Schlagwort: bundesländer

  • Änderung bei der Kfz-Steuer ab Februar 2014

    Nordrhein-Westfalen gehört ab dem 14. Februar 2014 neben Bremen und Niedersachsen zu den Vorreitern in Sachen Kfz-Steuer. Sie wird ab diesem Zeitpunkt nicht mehr von den Finanzämtern festgesetzt und eingetrieben. Nach und nach wird die Kraftfahrzeug-Steuer dann vom Zoll erhoben und eingezogen.

    Da schon seit dem Jahr 2009 die Kfz-Steuer nicht mehr den betreffenden Bundesländern zugute kommt, muss sich nun eine Bundesbehörde um die Erhebung und Eintreibung kümmern. Diese Aufgabe wurde daher der Zollverwaltung übertragen.

    zoll-kfz-steuer-kraftfahrzeugsteuer-finanzamt-aenderung-ab-februar-2014

    Wir als Verbraucher werden von dieser Umstellung allerdings nicht viel merken, da fast alles beim Alten bleibt. Die Zulassungsstellen der Kommunen bleiben weiterhin Ansprechpartner für die Kfz-Steuer, die bisher erteilten Einzugsermächtigungen werden von den Finanzämtern automatisch an die Zollbehörde weitergeleitet.

    Neue Unterlagen müssen die Autohalter auch nicht vorlegen. Bei einer Zulassung oder einer Ummeldung ändert sich lediglich die Einzugsermächtigung, die als SEPA-Lastschrift erfolgen muss. Der Zahlungsverkehr an sich ist aber ein anderes Thema.

    Alle bisherigen Steuerbescheide und -nummern bleiben weiterhin gültig. Auch Vergünstigungen wie ein Parkausweis für Schwerbehinderte müssen nicht erneuert werden. Für später erteilte Schwerbehindertenausweise sollte man zunächst telefonisch seine Zulassungsstelle kontaktieren oder dessen Webseite aufrufen.

    Optisch tritt der Zoll spätestens dann in Erscheinung, wenn man nach der Abbuchung der Kfz-Steuer auf seinen Kontoauszug blickt.

    Kfz-Halter, die Ihre Steuern „per Hand“ überweisen, müssen eine neue Bankverbindung verwenden. Auskunft darüber erteilt Ihr zuständiges Finanzamt

    fragen-zustaendig-zollamt-suche-kfz-steuer-aenderung-zoll

    …oder die zuständige Zollbehörde.

    zoll-zustaendig-kontakt-auskunft-ueberweisung-steuer-auto-zulassung-finanzamt-bund-laender

    Eins ist noch bei der anstehenden Umstellung der Kfz-Steuer zu beachten. Bei bundesweit circa 60 Millionen angemeldeten Fahrzeugen kann die Umstellung sowie eventuelle Steuererstattungen etwas länger dauern. Der Transfer einer solchen Datenmenge kann nun mal nicht auf Knopfdruck geschehen.

    Der vierstufige Zeitplan

    Aus diesem Grund wird die Umstellung gestaffelt starten. Ab dem 14. Februar starten Nordrhein-Westfalen, Bremen und Niedersachsen.

    Ab März 2014 stellen Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein um.

    Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland folgen im April 2014; das Schlusslicht bilden dann im Mai 2014 Bayern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

    Rund um die Umstellung hat die Zollbehörde ab Februar eine zentrale Auskunftsstelle eingerichtet, die alle Fragen beantworten kann. Fragen zu einem Steuerbescheid können aber erst beantwortet werden, wenn Ihr zuständiges Hauptzollamt die Besteuerung bereits vorgenommen hat.

    • Informations- und Wissensmanagement Zoll
    • Telefon: 0351 / 44834 – 550
    • E-Mail: info.kraftst@zoll.de

    Umfassende Informationen können auch auf der Webseite des Zolls nachgelesen werden.

  • Outlook Feiertage 2014: In Outlook die neuen Feiertage für 2014, 2015, 2016 usw. eintragen

    Jedes Jahr das Gleiche: Sobald im Outlook-Kalender ein neues Jahr beginnt, fehlen die neuen Feiertage. Stellt sich die Frage, wo man auf die Schnelle die aktuellen Outlook-Feiertage herbekommt. Die Antwort: direkt in Outlook.

    Outlook-Feiertage eintragen

    Um die Feiertage der nächsten Jahre in den Outlook-Kalender einzutragen, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Starten Sie Outlook, und rufen Sie den Befehl Extras | Optionen auf. Bei Outlook 2010 klicken Sie auf Datei und dann auf Optionen.

    2. Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen und dann auf Kalenderoptionen. Bei Outlook 2010 wechseln Sie in der linken Spalte in den Bereich Kalender.

    3. Anschließend klicken Sie auf die Schaltfläche Feiertage hinzufügen, kreuzen das Land Deutschland an und bestätigen die Auswahl mit OK.

    Das war’s auch schon. Outlook prüft, ob die aktuellen Feiertage oder die Feiertage des nächsten Jahres im Kalender fehlen und trägt sie nach. So einfach ist das.

    outlook-feiertage-installieren-einrichten-eintragen

    Microsoft-Hotfix für die Feiertage 2014

    Leider gibt es bei einigen Outlook-Versionen Probleme: Trotz dem Imports fehlen die Feiertage für 2014. Um den Fehler zu beheben, gibt es von Microsoft einen Hotfix; zu finden auf der Seite support.microsoft.com/kb/2687329/de. Nach der Installation des Hotfixes klappt es auch mit den Feiertagen für 2014.

  • Schufa-Beschwerde und -Einspruch: Bei der Schufa gespeicherte Daten prüfen und sich gegen falsche Einträge wehren

    Jeder kennt die Schufa, und jeder hat – meist unbemerkt – fast täglich mit der Schufa zu tun. Wenn Sie zum Beispiel bei einem Onlinehändler einkaufen, erhalten Sie je nach Schufa-Bonität unterschiedliche Bezahlvarianten angeboten. Kunden mit guter Schufa-Bonität können auf Rechnung kaufen, mit schlechter Bonität wird nur Vorkasse oder Kreditkarte angeboten. Gleiches passiert bei Ratenkrediten: Je nach Schufa-Bonität gibt es den Kredit zu unterschiedlichen Konditionen. Ärgerlich nur, wenn bei der Schufa falsche oder längst veraltete Einträge gespeichert sind. Ob das so ist, können Sie leicht prüfen – und Faschleinträge korrigieren lassen.

    Das Prüfen und Korrigieren der eigenen Schufa-Einträge funktioniert folgendermaßen:

    1. Zuerst fordern Sie bei der Schufa eine Bonitätsauskunft an. Die gibt es für jeden einmal im Jahr kostenlos. Das korrekte Formular zur kostenlosen Schufaauskunft finden Sie auf der Seite https://www.meineschufa.de/index.php?site=11_3_1. Wie es genau funktioniert und worauf Sie bei der Bestellung der „Datenübersicht nach §34 BDSG“ achten müssen, steht ausführlich im Tipp „Schufa Auskunft kostenlos: Bei der Schufa eine kostenlose Selbstauskunft anfordern/einholen„.

    2. Nach wenigen Tagen erhalten Sie per Post die kostenlose Bonitätsauskunft der Schufa. Prüfen Sie, ob alle Daten korrekt sind und keine wichtigen Daten fehlen, vor allem Hinweise auf bereits abbezahlte Kredite oder unberechtigte Forderungen. Bei unberechtigten Forderungen gibt es allerdings Ausnahmen: Wenn Sie gerichtlichen Bescheiden nicht widersprechen, werden auch unberechtigte Forderungen rechtskräftig. Gleiches gilt, wenn Sie zwei Mal angemahnt wurden, zwischen erster Mahnung und der Schufa-Meldung vier Wochen Zeit lagen und Sie der Forderung nie widersprochen haben.

    3. Sollten die Bonitätsauskunft falsche Einträge aufweisen, können Sie sich schriftlich beschweren. Dazu fotokopieren Sie alle Unterlagen, die den Falscheintrag nachweisen und schicken sie per Post an die Schufa. Die Schufa muss dann alle strittigen Einträge bis zur endgültigen Klärung sperren.

    4. Sollte sich die Schufa nicht bewegen, können Sie im nächsten Schritt den Schufa-Ombudsmann einschalten. Unter www.schufa-verbraucherbeirat.de/de/home finden Sie weitere Informationen zum Verfahren. Wichtig: Der Ombudsmann wird erst tätig, wenn Sie sich zuvor bei der Schufa beschwert haben, diese sich aber weigert, den Fall zu klären.

    schufa-auskunft-einholen-und-sich-bei-der-schufa-oder-dem-ombudsmann-beschweren

    5. Sollte auch das Einschalten des Ombudsmanns nicht zum Erfolg führen, können Sie sich im letzten Schritt an den Datenschutzbeauftragten Ihres Bundeslandes wenden. Wer für Ihr Bundesland zuständig ist, erfahren Sie auf der Webseite datenschutz-ratgeber.info/aufsichtsbehoerden.html.

    schufa-auskunft-einholen-und-sich-bei-der-schufa-oder-dem-ombudsmann-beschweren-2

  • Brückentage & Feiertage 2012: So holen Sie im Urlaub 2012 die meisten Urlaubstage raus

    Jetzt schon an den nächsten Urlaub denken. Denn wer zuerst den Urlaub einreicht, bekommt ihn meist auch vor den Kolleginnen und Kollegen. Gerade für den Urlaub 2012 ist das wichtig. Auch wenn der erste Feiertag des Jahres – Neujahr – auf eine Sonntag fällt, gibt es 2012 besonders attraktive Brückentage, die den Urlaub praktisch kostenlos verlängern. Vor allem im Mai und Dezember.

    Hier sind die besten Brückentage 2012 für den Urlaub 2012:

    Brückentage Januar 2012

    Brückentage:

    • S0. 01.01.2012 – Neujahr
    • Fr. 06.01.2012 – Heilige Drei Könige (Dreikönigstag) – Nur in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2012 mit Brückentag „Heilige Drei Könige“

    4 Urlaubstage = 9 Tage frei

    • Sa. 31.12.2011
    • S0. 01.01.2012 – Neujahr
    • Mo. 02.01.2012
    • Di. 03.01.2012
    • Mi. 04.01.2012
    • Do. 05.01.2012
    • Fr. 06.01.2012 – Heilige Drei Könige (Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt)
    • Sa. 07.01.2012
    • So. 08.01.2012

    Brückentage April 2012

    Brückentage:

    • 06.04.2012 – Karfreitag
    • 08.03.2012 – Ostersonntag
    • 09.04.2012 – Ostermontag

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2012 mit drei Brückentagen Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag

    8 Urlaubstage = 16 Tage frei

    • Sa. 31.03.2012
    • So. 01.04.2012
    • Mo. 02.04.2012
    • Di. 03.04.2012
    • Mi. 04.04.2012
    • Do. 05.04.2012
    • Fr. 06.04.2012 – Karfreitag
    • Sa. 07.04.2012
    • So. 08.04.2012 – Ostersonntag
    • Mo. 09.04.2012 – Ostermontag
    • Di. 10.04.2012
    • Mi. 11.04.2012
    • Do. 12.04.2012
    • Fr. 13.04.2012
    • Sa. 14.04.2012
    • So. 15.05.2012

    Brückentage Mai/Juni 2012

    Brückentage:

    • 01.05.2012 – Tag der Arbeit
    • 17.05.2012 – Christi Himmelfahrt
    • 28.05.2012 – Pfingstsonntag
    • Do. 07.06.2012 – Frohnleichnam – Nur in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und in Teilen Sachsens und Thüringens

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2012 mit einem Brückentag Tag der Arbeit

    4 Urlaubstage = 7 Tage frei

    • Mo. 30.04.2012
    • Di. 01.05.2012 – Tag der Arbeit
    • Mi. 02.05.2012
    • Do. 03.05.2012
    • Fr. 04.05.2012
    • Sa. 05.05.2012
    • So. 06.05.2012

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2012 mit drei Brückentagen Christi Himmelfahrt, Pfingsten und Frohnleichnahm

    17 Urlaubstage = 30 Tage frei

    • Sa. 12.05.2012
    • So. 13.05.2012
    • Mo. 14.05.2012
    • Di. 15.05.2012
    • Mi. 16.05.2012
    • Do. 17.05.2012 – Himmelfahrt
    • Fr. 18.05.2012
    • Sa. 19.05.2012
    • So. 20.05.2012
    • Mo. 21.05.2012
    • Di. 22.05.2012
    • Mi. 23.05.2012
    • Do. 24.05.2012
    • Fr. 25.05.2012
    • Sa. 26.05.2012
    • So. 27.05.2012 – Pfingstsonntag
    • Mo. 28.05.2012 – Pfingstmontag
    • Di. 29.05.2012
    • Mi. 30.05.2012
    • Do. 31.05.2012
    • Fr. 01.05.2012
    • Sa. 02.05.2012 
    • So. 03.05.2012
    • Mo. 04.05.2012
    • Di. 05.05.2012
    • Mi. 06.05.2012
    • Do. 07.05.2012 – Frohnleichnahm
    • Fr. 08.0.5.2012
    • Sa. 09.05.2012
    • So. 10.05.2012

    Brückentage August 2012

    Brückentage:

    • Mi. 15. 08.2012 – Mariä Himmelfahrt – Nur im Saarland und überwiegend katholischen Gemeinden Bayerns

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2012 mit Brückentag Mariä Himmelfahrt

    4 Urlaubstage = 9 Tage frei

    • Sa. 11.08.2012
    • So. 12.08.2012
    • Mo. 13.08.2012
    • Di. 14.08.2012
    • Mi. 15.08.2012 – Mariä Himmelfahrt (Saarland und überwiegend katholische Gemeinden Bayerns)
    • Do. 16.08.2012
    • Fr. 17.08.2012
    • Sa. 18.08.2012
    • So. 19.08.2012

    Brückentage Oktober/November 2012

    Brückentage:

    • Mi. 03.10.2012 – Tag der Deutschen Einheit
    • Mi. 31.10.2012 – Reformationstag – Nur in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen; schulfrei in Baden-Württemberg
    • Do. 01.11. 2012 – Allerheiligen – Nur in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland
    • Mi. 21.11.2012 – Buß- und Bettag – Nur in Sachsen

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2012 mit Brückentag Tag der Deutschen Einheit

    4 Urlaubstage = 9 Tage frei

    • Sa. 29.09.2012
    • So. 30.09.2012
    • Mo. 01.10.2012
    • Di. 02.10.2012
    • Mi. 03.10.2012 – Tag der Deutschen Einheit
    • Do. 04.10.2012
    • Fr. 05.10.2012
    • Sa. 06.10.2012
    • So. 07.10.2012

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2012 mit zwei Brückentagen Reformationstag (Nur in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen; schulfrei in Baden-Württemberg) und Allerheiligen (Nur in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland)

    3/4 Urlaubstage = 9 Tage frei

    • Sa. 27.10.2012
    • So. 28.10.2012
    • Mo. 29.10.2012
    • Di. 30.10.2012
    • Mi. 31.10.2012 – Reformationstag (Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen; schulfrei in Baden-Württemberg)
    • Do. 01.11.2012  – Allerheiligen (Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland)
    • Fr. 02.11.2012
    • Sa. 03.11.2012
    • So. 04.11.2012

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2012 mit Brückentag Buß- und Bettag (Nur in Sachsen)

    4 Urlaubstage = 9 Tage frei

    • Sa. 17.11.2012
    • So. 18.11.2012
    • Mo. 19.11.2012
    • Di. 20.11.2012
    • Mi. 21.11.2012 – Buß- und Bettag (Sachsen)
    • Do. 22.11.2012
    • Fr. 23.11.2012
    • Sa. 24.11.2012
    • So. 25.11.2012

    Brückentage Dezember 2012

    Brückentage:

    • Mo. 24.12.2012 – Heiligabend (kein gesetzlicher Feiertag, oft aber frei oder halber Tag frei)
    • Di. 25.12.2012 – 1. Weihnachtsfeiertag
    • Mi. 26.12.2012 – 2. Weihnachtsfeiertag
    • Mo. 31.12.2012 – Silvester (kein gesetzlicher Feiertag, oft aber frei oder halber Tag frei)
    • Di. 01.01.2013 – Neujahr

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2012 mit zwei vier Brückentagen Heiligabend, 1. Weihnachtsfeiertag, 2. Weihnachtsfeiertag und Neujahr

    2/3 Urlaubstage = 11 Tage frei

    • Sa. 22.12.2012
    • So. 23.12.2012
    • Mo. 24.12.2012 – Heiligabend
    • Di. 25.12.2012 – 1. Weihnachtsfeiertag
    • Mi. 26.12.2012 – 2. Weihnachtsfeiertag
    • Do. 27.12.2012
    • Fr. 28.12.2012
    • Sa. 29.12.2012
    • So. 30.12.2012
    • Mo. 31.12.2012 – Silvester
    • Di. 01.01.2013 – Neujahr
  • Ferien und Schulferien: Ferienkalender für alle Bundesländer für 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016 und 2017

    Wann sind eigentlich Ferien? Gar nicht so einfach, die Frage zu beantworten. Denn es kommt aufs Bundesland an. Um den Reiseverkehr zu entzerren, variieren die Ferientermine je nach Bundesland. Die folgende Übersicht zeigt, wann in welchen Bundesländern die Herbstferien, Weihnachtsferien, Winterferien, Osterferien, Pfingstferien und Sommerferien sind.

    Wie kommen die Ferientermine zustande? Die Sommerferien werden von der Kultusministerkonferenz vereinbart; alle übrigen Ferientermine legen die jeweiligen Länder selbst fest. Die Anschriften der Kultus- und Wissenschaftsministerien finden Sie auf der Webseite http://www.kmk.org/wir-ueber-uns/kultus-und-wissenschaftsministerien.html.

    Baden-Württemberg Ferien: Schulferien Baden-Württemberg 2011 bis 2017

    BWWinterferienOsterferienPfingstferienSommerferienHerbstferienWeihnachtsferien
    201126.04.-30.04.14.06.-25.06.28.07.-10.09.02.11.-04.11.23.12.-05.01.
    201202.04.-13.04.29.05.-09.06.26.07.-08.09.29.10.-02.11. *24.12.-05.01.
    201325.03.-05.04.21.05.-01.06.25.07.-07.09.28.10.-30.10.23.12.-04.01.
    201414.04.-25.04.10.06.-21.06.31.07.-13.09.27.10.-30.10.22.12.-05.01.
    201530.03.-10.04.26.05.-06.06.30.07.-12.09.k.A.k.A.
    2016k.A.k.A.k.A.28.07.-10.09.k.A.k.A.
    2017k.A.k.A.k.A.27.07.-09.09.k.A.k.A.

    * Schulfreie Tage:
    31.10.2011 -Reformationstag ist schulfrei

     

    Bayern Ferien: Schulferien Bayern 2011 bis 2017

    BYWinterferienOsterferienPfingstferienSommerferienHerbstferienWeihnachtsferien
    201107.03.-11.03.18.04.-30.04.14.06.-25.06.30.07.-12.09.31.10.-05.11.27.12.-05.01.
    201220.02.-24.02.02.04.-14.04.29.05.-09.06.01.08.-12.09.29.10.-03.11.24.12.-05.01.
    201311.02.-15.02.25.03.-06.04.21.05.-31.05.31.07.-11.09.28.10.-31.10.23.12.-04.01.
    201403.03.-07.03.14.04.-26.04.10.06.-21.06.30.07.-15.09.27.10.-31.10.24.12.-05.01.
    201516.02.-20.02.30.03.-11.04.26.05.-05.06.01.08.-14.09.02.11.-07.11.24.12.-05.01.
    201608.02.-12.02.21.03.-01.04.17.05.-28.05.30.07.-12.09.31.10.-04.11.24.12.-05.01.
    201727.02.-03.03.10.04.-22.04.06.06.-16.06.29.07.-11.09.k.A.k.A.

     

    Berlin Ferien: Schulferien Berlin 2011 bis 2017

    BEWinterferienOsterferienPfingstferienSommerferienHerbstferienWeihnachtsferien
    201121.01.-05.02.18.04.-30.04.03.06.29.06.-12.08.04.10.-14.10.23.12.-03.01.
    201230.01.-04.02.02.04.-14.04.
    30.04.
    18.05.20.06.-03.08.01.01.-13.10.24.12.-04.01.
    201304.02.-09.02.25.03.-06.04.10.05.
    21.05.
    19.06.-02.08.30.09.-12.10.23.12.-03.01.
    201403.02.-08.02.14.04.-26.04.
    02.05.
    30.05.09.07.-22.08.20.10.-01.11.22.12.-02.01.
    201502.02.-07.02.30.03.-11.04.15.05.15.07.-28.08.19.10.-31.10.23.12.-02.01.
    201601.02.-06.02.21.03.-02.04.06.05.
    17.05.
    20.07.-02.09.17.10.-28.10.23.12.-03.01.
    201730.01.-04.02.10.04.-22.04.26.05.19.07.-01.09.k.A.k.A.

     

    Brandenburg Ferien: Schulferien Brandenburg 2011 bis 2017

    BBWinterferienOsterferienPfingstferienSommerferienHerbstferienWeihnachtsferien
    201131.01.-05.02.20.04.-30.04.03.06.30.06.-13.08.04.10.-14.10.23.12.-03.01.
    201230.01.-04.02.04.04.-14.04.
    30.04.
    18.05.21.06.-03.08.01.01.-13.10.24.12.-04.01.
    201304.02.-09.02.27.03.-06.04.10.05.20.06.-02.08.30.09.-12.10.23.12.-03.01.
    201403.02.-08.02.14.04.-26.04.
    02.05.
    30.05.10.07.-22.08.20.10.-01.11.22.12.-02.01.
    201502.02.-07.02.01.04.-11.04.15.05.16.07.-28.08.19.10.-30.10.23.12.-02.01.
    201601.02.-06.02.21.03.-02.04.06.05.
    17.05.
    21.07.-03.09.17.10.-28.10.23.12.-03.01.
    201730.01.-04.02.12.04.-22.04.26.05.20.07.-01.09.k.A.k.A.

     

    Bremen Ferien: Schulferien Bremen 2011 bis 2017

    HBWinterferienOsterferienPfingstferienSommerferienHerbstferienWeihnachtsferien
    201131.01.-01.02.16.04.-30.04.03.06.
    14.06.
    07.07.-17.08.17.10.-29.10.23.12.-04.01.
    201230.01.-31.01.26.03.-11.04.
    30.04.
    18.05.
    29.05.
    23.07.-31.08.22.10.-03.11.24.12.-05.01.
    201331.01.-01.02.16.03.-02.04.10.05.
    21.05.
    27.06.-07.08.04.10.-18.10.23.12.-03.01.
    201430.01.-31.01.03.04.-22.04.
    02.05.
    30.05.
    10.06.
    24.07.-03.09.27.10.-08.11.22.12.-05.01.
    201502.02.-03.02.25.03.-10.04.15.05.
    26.05.
    23.07.-02.09.19.10.-31.10.23.12.-06.01.
    201628.01.-29.01.18.03.-02.04.06.05.
    17.05.
    23.06.-03.08.04.10.-15.10.21.12.-06.01.
    201730.01.-31.01.10.04.-22.04.26.05.
    06.06.
    22.06.-02.08.k.A.k.A.

     

    Hamburg Ferien: Schulferien Hamburg 2011 bis 2017

    HHWinterferienOsterferienPfingstferienSommerferienHerbstferienWeihnachtsferien
    201131.01.07.03.-18-03.26.04.-29.04.
    03.06.
    30.06.-10.08.04.10.-14.10.27.12.-06.01.
    201230.01.05.03.-16.03.30.04.-04.05.
    18.05.
    21.06.-01.08.01.10.-12.10.21.12.-04.01.
    201301.02.04.03.-15.03.02.05.-10.05.20.06.-31.07.30.09.-11.10.19.12.-03.01.
    201431.01.03.03.-14.03.28.04.-02.05.
    30.05.
    10.07.-20.08.13.10.-24.10.22.12.-06.01.
    201530.01.02.03.-13.03.11.05.-15.05.16.07.-26.08.19.10.-30.10.21.12.-01.01.
    201629.01.07.03.-18.03.06.05.
    17.05.-20.05.
    21.07.-31.08.17.10.-28.10.27.12.-06.01.
    201730.01.06.03.-17.03.22.05.-26.05.20.07.-30.08.k.A.k.A.

     

    Hessen Ferien: Schulferien Hessen 2011 bis 2017

    HEWinterferienOsterferienPfingstferienSommerferienHerbstferienWeihnachtsferien
    201108.04.-30.04.27.06.-05.08.11.10.-22.10.21.12.-06.01.
    201202.04.-14.04.02.07.-10.08.15.10.-27.10.24.12.-12.01.
    201325.03.-06.04.08.07.-16.08.14.10.-26.10.23.12.-11.01.
    201414.04.-26.04.28.07.-05.09.20.10.-01.11.22.12.-10.01.
    201530.03.-11.04.27.07.-05.09.19.10.-31.10.23.12.-09.01.
    201629.03.-09.04.18.07.-26.08.17.10.-29.10.22.12.-07.01.
    201730.04.-15.04.03.07.-11.08.09.10.-21.10.24.12.-13.01.

     

    Mecklenburg-Vorpommern Ferien: Schulferien Mecklenburg-Vorpommern 2011 bis 2017

    MVWinterferienOsterferienPfingstferienSommerferienHerbstferienWeihnachtsferien
    201107.02.-19.02.16.04.-27.04.10.06.-14.06.04.07.-13.08.17.10.-21.10.23.12.-03.01.
    201206.02.-17.02.02.04.-11.04.25.05.-29.05.23.06.-04.08.01.10.-05.10.21.12.-04.01.
    201304.02.-15.02.25.03.-03.04.17.05.-21.05.22.06.-03.08.k.A.k.A.
    2014k.A.k.A.k.A.14.07.-23.08.k.A.k.A.
    2015k.A.k.A.k.A.20.07.-29.08.k.A.k.A.
    2016k.A.k.A.k.A.25.07.-03.09.k.A.k.A.
    2017k.A.k.A.k.A.24.07.-02.09.k.A.k.A.

     

    Niedersachsen Ferien: Schulferien Niedersachsen 2011 bis 2017

    NIWinterferienOsterferienPfingstferienSommerferienHerbstferienWeihnachtsferien
    201131.01.-01.02.16.04.-30.04.03.06.
    14.06.
    07.07.-17.08. *17.10.-29.10.23.12.-04.01.
    201230.01.-31.01.26.03.-11.04.
    30.04.
    18.05.
    29.05.
    23.07.-31.08. *22.10.-03.11.24.12.-05.01.
    201331.01.-01.02.16.03.-02.04.10.05.
    21.05.
    27.06.-07.08. *04.10.-18.10.23.12.-03.01.
    201430.01.-31.01.03.04.-22.04.
    02.05.
    30.05.
    10.06.
    31.07.-10.09. *27.10.-08.11.22.12.-05.01.
    201502.02.-03.02.25.03.-10.04.15.05.
    26.05.
    23.07.-02.09. *19.10.-31.10.23.12.-06.01.
    201628.01.-29.01.18.03.-02.04.06.05.
    17.05.
    23.06.-03.08. *04.10.-15.10.21.12.-06.01.
    201730.01.-31.01.10.04.-22.04.26.05.
    06.06.
    22.06.-02.08. *k.A.k.A.

    * Für die niedersächsischen Nordseeinsel gelten für die Sommerferien Sonderregelungen

     

    NRW Ferien: Schulferien Nordrhein-Westfalen 2011 bis 2017

    NWWinterferienOsterferienPfingstferienSommerferienHerbstferienWeihnachtsferien
    201118.04.-30.04.25.07.-07.09.24.10.-05.11.23.12.-06.01.
    201202.04.-14.04.29.05.09.07.-21.08.08.10.-20.10.21.12.-04.01.
    201325.03.-06.04.21.05.22.07.-03.09.21.10.-02.11.23.12.-07.01.
    201414.04.-26.04.10.06.07.07.-19.08.06.10.-18.10.22.12.-06.01.
    201530.03.-11.04.26.05.29.06.-11.08.05.10.-17.10.23.12.-06.01.
    201621.03.-02.04.17.05.11.07.-23.08.10.10.-21.10.23.12.-06.01.
    201710.04.-22.04.06.06.17.07.-29.08.k.A.k.A.

     

    Rheinland-Pfalz Ferien: Schulferien Rheinland-Pfalz 2011 bis 2017

    RPWinterferienOsterferienPfingstferienSommerferienHerbstferienWeihnachtsferien
    201118.04.-29.04.27.06.-05.08.04.10.-14.10.2.12.-06.01.
    201229.03.-13.04.02.07.-10.08.01.10.-12.10.20.12.-04.01.
    201320.03.-05.04.08.07.-16.08.04.10.-18.10.23.12.-07.01.
    201411.04.-25.04.28.07.-05.09.20.10.-31.10.22.12.-07.01.
    201526.03.-10.04.27.07.-04.09.19.10.-31.10.23.12.-08.01.
    201618.03.-01.04.18.07.-26.08.10.10.-21.10.22.12.-06.01.
    201710.04.-21.04.03.07.-11.08.k.A.k.A.

     

    Saarland Ferien: Schulferien Saarland 2011 bis 2017

    SLWinterferienOsterferienPfingstferienSommerferienHerbstferienWeihnachtsferien
    201107.03.-12.03.18.04.-30.04.24.06.-06.08.04.10.-15.10.23.12.-04.01.
    201220.02.-25.02.02.04.-14.04.02.07.-14.08.22.10.-03.11.24.12.-05.01.
    201311.02.-16.02.25.03.-06.04.08.07.-17.08.21.10.-02.11.20.12.-04.01.
    201403.03.-08.03.14.04.-26.04.28.07.-06.09.20.10.-31.10.22.12.-07.01.
    201516.02.-21.02.30.03.-11.04.27.07.-04.09.k.A.k.A.
    2016k.A.k.A.18.07.-26.08.k.A.k.A.
    2017k.A.k.A.03.07.-14.08.k.A.k.A.

     

    Sachsen Ferien: Schulferien Sachsen 2011 bis 2017

    SNWinterferienOsterferienPfingstferienSommerferienHerbstferienWeihnachtsferien
    201112.02.-26.02.22.04.-30.04.03.06.11.07.-19.08.17.10.-28.10.23.12.-02.01.
    201213.02.-25.02.06.04.-14.04.18.05.23.07.-31.08.22.10.-02.11.22.12.-02.01.
    201304.02.-15.02.29.03.-06.04.10.05.
    18.05.-22.05.
    15.07.-23.08.21.10.-01.11.21.12.-03.01.
    201417.02.-01.03.18.04.-26.04.30.05.21.07.-29.08.20.10.-31.10.22.12.-03.01.
    201509.02.-21.02.02.04.-11.04.15.05.13.07.-21.08.12.10.-24.10.21.12.-02.01.
    201608.02.-20.02.25.03.-02.04.06.05.27.06.-05.08.03.10.-15.10.23.12.-02.01.
    201713.02.-24.02.13.04.-22.04.26.05.26.06.-04.08.k.A.k.A.

     

    Sachsen-Anhalt Ferien: Schulferien Sachsen-Anhalt 2011 bis 2017

    STWinterferienOsterferienPfingstferienSommerferienHerbstferienWeihnachtsferien
    201105.02.-12.02.18.04.-27.04.14.06.-18.06.11.07.-24.08.17.10.-22.10.22.12.-07.01.
    201204.02.-11.02.02.04.-07.04.21.05.-26.05.23.07.-05.09.29.10.-02.11.19.12.-04.01.
    201301.02.-08.02.25.03.-30.03.18.05.-31.05.15.07.-28.08.21.10.-25.10.18.12.-03.01.
    201401.02.-07.02.14.04.-19.04.30.05.-07.06.21.07.-03.09.k.A.k.A.
    2015k.A.k.A.k.A.13.07.-26.08.k.A.k.A.
    2016k.A.k.A.k.A.27.06.-10.08.k.A.k.A.
    2017k.A.k.A.k.A.26.06.-09.08.k.A.k.A.

     

    Schleswig-Holstein Ferien: Schulferien Schleswig-Holstein 2011 bis 2017

    SHWinterferienOsterferienPfingstferienSommerferienHerbstferienWeihnachtsferien
    201115.04.-30.04.03.06.-04.06.04.07.-13.08. *10.10.-22.10. *23.12.-06.01.
    201230.03.-13.04.18.05.25.06.-04.08. *04.10.-19.10. *24.12.-05.01.
    201325.03.-09.04.10.05.24.06.-03.08. *04.10.-18.10. *23.12.-06.01.
    201416.04.-02.05.30.05.14.07.-23.08. *13.10.-25.10. *22.12.-06.01.
    201501.04.-17.04.15.05.20.07.-29.08. *19.10.-31.10. *21.12.-06.01.
    201624.03.-09.04.06.05.25.07.-03.09. *17.10.-29.10. *23.12.-06.01.
    201707.04.-21.04.26.05.27.07.-02.09. *k.A.k.A.

    * Sonderregel für die Inseln Sylt, Föhr, Helgoland und Amrum sowie auf den Halligen: hier enden die Sommerferien eine Woche früher, dafür beginnen die Herbstferien eine Woche früher.

     

    Thüringen Ferien: Schulferien Thüringen 2011 bis 2017

    THWinterferienOsterferienPfingstferienSommerferienHerbstferienWeihnachtsferien
    201131.01.-05.02.18.04.-30.04.11.06.-14.06.11.07.-19.08.17.10.-28.10.23.12.-01.01.
    201206.02.-11.02.02.04.-13.04.25.05.-29.05.23.07.-31.08.22.10.-03.11.24.12.-05.01.
    201318.02.-23.02.25.03.-06.04.10.05.15.07.-23.08.21.10.-02.11.23.12.-04.01.
    201417.02.-22.02.19.04.-02.05.30.05.21.07.-29.08.06.10.-18.10.22.12.-03.01.
    201502.02.-07.02.30.03.-11.04.15.05.13.07.-21.08.05.10.-17.10.23.12.-02.01.
    201601.02.-06.02.24.03.-02.04.06.05.27.06.-10.08.10.10.-22.10.23.12.-31.12.
    201706.02.-11.02.10.04.-21.04.26.05.26.06.-09.08.k.A.k.A.

    Ferienkalender und Feiertagsbersicht der Kultusminister-Konferenz

    Alle Angaben ohne Gewähr. Alle Daten der Übersicht stammen aus den offiziellen Ferienkalendern der Kultusminister-Konferenz. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite http://www.kmk.org/ferienkalender.html.

  • Ebay Alternativen: Schnäppchen machen bei Auvito, Hood, MyHammer, Zoll-Auktion & Co.

    Ebay ist mit knapp 15 Millionen Mitgliedern zwar unangefochtene Nummer 1 im Bereich Online-Auktionen. Doch ebay wird bei vielen Käufern und Anbietern immer unbeliebter. Zu kompliziert, zu teuer, keine Schnäppchen mehr – so lautet oft die Kritik. Dabei muss es nicht immer eBay sein. Es gibt viele gute Alternativen.

    Wenn Sie mit den Käufen oder Verkäufen bei ebay unzufrieden sind, versuchen Sie doch mal eine der Alternativen. Zwar haben die ebay-Alternativen weniger Mitglieder und Angebote, oft lassen aber gerade deshalb hier noch gute Schnäppchen machen. Und: ein zweites Standbein neben ebay kann nicht schaden. Die besten Alternativen zu ebay:

    Auvito

    http://www.auvito.de

    Das Handeln auf AuVito ist generell kostenlos und gebührenfrei. Lediglich Sonderoptionen wie Top-Auflistung auf der Startseite oder Hervorhebung lassen sich zukaufen. Im Auktionshaus von preisvergleich.de gibt es immer rund 1.000.000 laufende Auktionen. Sehr gut ist die Listung der Artikel bei Suchmaschinen.

    Hood.de

    http://www.hood.de

    Hood gilt als Nummer Zwei hinter ebay. Rund 1 Mio. Mitglieder und 1,5 Mio. laufende Auktionen verzeichnet die ebay-Alternative. Das Kaufen und Verkaufen ist bei Hood.de generell kostenlos. Es fallen keine Einstell- oder Verkaufsgebühren an. Finanziert wird die eBay-Alternative durch Werbung.

    Spezial-Auktionshäuser

    Auvito und Hood sind klassische Online-Auktionshäuser, in denen alles zu haben ist. Einen anderen Ansatz verfolgen Spezial-Auktionshäuser. Hier sind die Auktionen auf bestimmte Themen oder Einsatzgebiete beschränkt.

    MyHammer (http://www.my-hammer.de)
    Hier geht es ausschließlich um Handwerkerleistungen. Wenn Sie zum Beispiel eine neue Auffahrt pflastern möchten, stellen Sie den Auftrag bei MyHammer ein, und angemeldete Handwerke können um den Auftrag bieten. Sie entscheiden dann, welcher Bieter den Auftrag erhält.

    Zoll-Auktionen (http://www.zoll-auktion.de/auktion)
    Im Auktionshaus der Bundeszollverwaltung finden Sie alle Artikel, die Behörden von Bund, Längern und Gemeinden versteigern. Die Artikel werden meist zu eine Mindestgebot eingestellt.

    Justiz-Auktion (http://www.justiz-auktion.de)
    Hier versteigern die Justizministerien der Länder gepfändete, beschlagnahmte und ausgesonderte Gegenstände. Zu haben sind vor allem Autos, Unterhaltungselektronik, Genussmittel, Schmuck und Werkzeuge.

  • Brückentage 2011: So holen Sie im Urlaub 2011 die meisten Urlaubstage raus

    Jetzt schon an den Urlaub im nächsten Jahr denken. Denn wer zuerst den Urlaub einreicht, bekommt ihn meist auch vor den Kolleginnen und Kollegen. Gerade für den Urlaub 2011 ist das wichtig. Denn in diesem Jahr gibt es besonders attraktive Brückentage, die den Urlaub praktisch kostenlos verlängern. Hier sind die besten Brückentage 2011 für den Urlaub 2011.

    Brückentage Januar 2011

    Brückentage:
    Sa. 01.01.2011 – Neujahr
    Do. 06.01.2011 – Heilige Drei Könige (Dreikönigstag) – Nur in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2011 mit Brückentag „Heilige Drei Könige“

    4 Urlaubstage = 9 Tage frei

    Sa. 01.01.2011 – Neujahr
    So. 02.01.2011
    Mo. 03.01.2011
    Di. 04.01.2011
    Mi. 05.01.2011
    Do. 06.01.2011 – Heilige Drei Könige (Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt)
    Fr. 07.01.2011
    Sa. 08.01.2011
    So. 09.01.2011

    Brückentage April/Mai 2011

    Brückentage:
    22.03.2011 – Karfreitag
    24.03.2011 – Ostersonntag
    25.03.2011 – Ostermontag
    01.05.2011 – Tag der Arbeit (Sonntag)

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2011 mit vier Brückentagen Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag und Tag der Arbeit

    8 Urlaubstage = 16 Tage frei

    Sa. 16.04.2011
    So. 17.04.2011
    Mo. 18.04.2011
    Di. 19.04.2011
    Mi. 20.04.2011
    Do. 21.04.2011
    Fr. 22.04.2011 – Karfreitag
    Sa. 23.04.2011
    So. 24.04.2011 – Ostersonntag
    Mo. 25.04.2011 – Ostermontag

    Di. 26.04.2011
    Mi. 27.04.2011
    Do. 28.04.2011
    Fr. 29.04.2011
    Sa. 30.04.2011
    So. 01.05.2011 – Tag der Arbeit
    Mo. 02.05.2011
    Di. 03.05.2011
    Mi. 04.05.2011
    Do. 05.05.2011
    Fr. 06.05.2011
    Sa. 07.05.2011
    So. 08.05.2011

    Brückentage Juni 2011

    Brückentage:
    Do. 02. 06.2011 – Christi Himmelfahrt
    So. 12.06.2011 – Pfingstsonntag
    Mo. 13.06.2011 – Pfingstmontag
    Do. 23.06.2011 – Frohnleichnam – Nur in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und in Teilen Sachsens und Thüringens

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2011 mit drei Brückentagen Himmelfahrt, Pfingstsonntag, Pfingsmontag

    9 Urlaubstage = 17 Tage frei

    Sa. 28.05.2011
    So. 29.05.2011
    Mo. 30.05.2011
    Di. 31.05.2011
    Mi. 01.06.2011
    Do. 02.06.2011 – Himmelfahrt
    Fr. 03.06.2011
    Sa. 04.06.2011
    So. 05.06.2011
    Mo. 06.06.2011
    Di. 07.06.2011
    Mi. 08.06.2011
    Do. 09.06.2011
    Fr. 10.06.2011
    Sa. 11.06.2011
    So. 12.06.2011 – Pfingsten
    Mo. 13.06.2011 – Pfingsten

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2011 mit Brückentag Frohnleichnahm (Nur in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und in Teilen Sachsens und Thüringens)

    4 Urlaubstage = 9 Tage frei

    Sa. 18.06.2011
    So. 19.06.2011
    Mo. 20.06.2011
    Di. 21.06.2011
    Mi. 22.06.2011
    Do. 23.06.2011 – Frohnleichnahm (Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und in Teilen Sachsens und Thüringens)
    Fr. 24.06.2011
    Sa. 25.06.2011
    So. 26.06.2011

    Brückentage August 2011

    Brückentage:
    Mi. 15. 08.2011 – Mariä Himmelfahrt – Nur im Saarland und überwiegend katholischen Gemeinden Bayerns

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2011 mit Brückentag Mariä Himmelfahrt

    4 Urlaubstage = 9 Tage frei

    Sa. 13.08.2011
    So. 13.08.2011
    Mo. 13.08.2011
    Di. 13.08.2011
    Mi. 13.08.2011 – Mariä Himmelfahrt (Saarland und überwiegend katholische Gemeinden Bayerns)
    Do. 13.08.2011
    Fr. 13.08.2011
    Sa. 13.08.2011
    So. 13.08.2011

    Brückentage Oktober/November 2011

    Brückentage:
    Mo. 03.10.2011 – Tag der Deutschen Einheit
    Mo. 31.10.2011 – Reformationstag – Nur in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen; schulfrei in Baden-Württemberg
    Di. 01.11. 2011 – Allerheiligen – Nur in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2011 mit Brückentag Tag der Deutschen Einheit
    4 Urlaubstage = 9 Tage frei

    Sa. 01.10.2011
    So. 02.10.2011
    Mo. 03.10.2011 – Tag der Deutschen Einheit
    Di. 04.10.2011
    Mi. 05.10.2011
    Do. 06.10.2011
    Fr. 07.10.2011
    Sa. 08.10.2011
    So. 09.10.2011

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2011 mit zwei Brückentagen Reformationstag (Nur in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen; schulfrei in Baden-Württemberg) und Allerheiligen (Nur in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland)
    3/4 Urlaubstage = 9 Tage frei

    Sa. 29.10.2011
    So. 30.10.2011
    Mo. 31.10.2011 – Reformationstag (Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen; schulfrei in Baden-Württemberg)
    Di. 01.11.2011 – Allerheiligen (Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland)
    Mi. 02.11.2011
    Do. 03.11.2011
    Fr. 04.11.2011
    Sa. 05.11.2011
    So. 06.11.2011

    Brückentage November 2011

    Brückentage:
    Mi. 16.11.2011 – Buß- und Bettag – Nur in Sachsen

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2011 mit Brückentag Buß- und Bettag (Nur in Sachsen)
    4 Urlaubstage = 9 Tage frei

    Sa. 12.11.2011
    So. 13.11.2011
    Mo. 14.11.2011
    Di. 15.11.2011
    Mi. 16.11.2011 – Buß- und Bettag (Sachsen)
    Do. 17.11.2011
    Fr. 18.11.2011
    Sa. 19.11.2011
    So. 20.11.2011

    Brückentage Dezember 2011

    Brückentage:
    So. 25.12.2011 – 1. Weihnachtsfeiertag
    Mo. 26.12.2011 – 2. Weihnachtsfeiertag

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2011 mit zwei Brückentagen 1. Weihnachtsfeiertag und 2. Weihnachtsfeiertag
    4 Urlaubstage = 9 Tage frei

    Sa. 24.12.2011
    So. 25.12.2011 – 1. Weihnachtsfeiertag
    Mo. 26.12.2011 – 2. Weihnachtsfeiertag

    Di. 27.12.2011
    Mi. 28.12.2011
    Do. 29.12.2011
    Fr. 30.12.2011
    Sa. 31.12.2011
    So. 01.01.2012 – Neujahr