Schlagwort: bundle

  • 99 Windows-Funktionen per Shortcut starten

    Die Systemsteuerung von Windows ist weit verzweigt und bringt nicht nur PC-Einsteiger zum verzweifeln. Bis man dann das benötigte Tool gefunden hat, vergeht schon mal eine kleine Ewigkeit. Es ist halt nicht alles so einfach zu finden wie die Deinstallation von Programmen. Nutzt man dagegen die System häufiger, dann findet man die gesuchten Tools etwas schneller. Da macht´s halt die Übung. Mit dem Bundle 99 Shortcuts für Windows kann das gewünschte Tool sofort mit einem Doppelklick gestartet werden.

    Manche werden wahrscheinlich sagen: „Jetzt muss ich wieder zusätzliche Software herunterladen, da kann ich doch auch die Suchfunktion des Startmenüs nutzen.“

    Aber auch diese hat bisweilen ihre Tücken. Suchst du beispielsweise die Systemwiederherstellung und gibst diesen Begriff in das Suchfeld ein, findet Windows das Tool leider nicht.

    windows-startmenue-99-shortcuts-systemsteuerung-finden-tool-programm-suchen-unterordner-unuebersichtlich

    Gibt man aber nur einen Teil dieses Begriffes ein, z. B. systemwi, dann findet Windows auf wundersame Weise das betreffende Tool.

    Download und Installation

    Die Hilfe in Form von 99 Shortcuts für Windows gibt es kostenlos im Web, beispielsweise bei Chip.de.

    Lade das Shortcut-Bundle über den Download-Button herunter und entpacke die ZIP-Datei in einem beliebigen Ordner. Im entpackten Zustand ist das Bundle auch nur knapp 130 Kb groß und passt daher auf jeden noch so kleinen Computer.

    Verknüpfungen auch auf dem Desktop möglich

    Ab sofort gelangst du mit den Verknüpfungen aus diesem Ordner, der nach Themenbereichen sortiert ist, direkt zum gewünschten Tool. Egal ob es die Systemwiederherstellung oder der Taschenrechner ist.

    Die Verknüpfungen lassen sich natürlich auch auf den Desktop kopieren, um häufig genutzte Tools noch schneller zu starten.

    Tipp:

    Werden öfters Tools aus verschiedenen Kategorien verwendet, dann ist es vorteilhafter wenn alle 99 Shortcuts ständig über die Taskleiste erreichbar wären. Im Gegensatz zu einem Doppelklick auf eine Desktop-Verknüpfung sind dann nur drei Mausklicks nötig, um das gewünschte Tool zu starten.

    Der Trick hierbei ist das Anlegen einer weiteren Symbolleiste auf der Windows-Taskleiste. Dazu klickst du mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle der Taskleiste und wählst im Kontextmenü Symbolleisten | Neue Symbolleiste aus.

    Anschließend navigierst du im Windows-Explorer zu dem Ordner der 99 Shortcuts für Windows und wählst ihn aus. Das war´s schon.

    Ab sofort stehen dir in der Taskleiste über den kleinen Doppelpfeil die 99 Shortcuts jederzeit zur Verfügung.

    Fazit:

    Die 99 Windows-Shortcuts sind nicht nur für PC-Neulinge eine unverzichtbare Hilfe, auch für die Fortgeschrittenen Nutzer sind sie eine willkommene Erleichterung.

  • Mit Thunderbird anonyme E-Mails über das TOR-Netzwerk versenden

    Das TOR-Netzwerk ist bereits für anonymes Surfen im Web bekannt. Nun ist es aber auch möglich, anonyme E-Mails über TOR zu versenden. Verantwortlich dafür ist die kostenlose Thunderbird-Erweiterung Tor Birdy.

    Voraussetzung für das Add-on TorBirdy ist das TOR-Browser-Bundle for Windows. Dies können Sie auf der der Webseite www.torproject.org herunterladen.

    Um die Erweiterung TorBirdy herunterzuladen, rufen Sie die Mozilla Add-ons-Seite für Thunderbird Erweiterungen auf und klicken auf den Button Jetzt herunterladen. Speichern Sie die Datei an dann einem beliebigen Ort.

    Danach starten Sie Ihren Mozilla Thunderbird und rufen über Extras | Add-ons den Add-ons-Manager auf. Dann klicken Sie auf das Zahnradsymbol, wählen aus dem Kontextmenü die Option Add-on aus Datei installieren und navigieren dann zu dem zuvor heruntergeladenen Add-on.

    Starten Sie  dann den Thunderbird neu, damit die Erweiterung aktiviert wird. Danach werden alle E-Mails automatisch über das TOR-Netzwerk versendet.

    Mit diesem Add-On lassen sich aber auch noch zwei andere Anonymisierungsdienste (JonDo und WhoNix) nutzen. Dazu klicken Sie im Add-ons-Manager auf den Button Einstellungen der Erweiterung TorBirdy.

    Auf der Registerkarte Proxy aktivieren Sie die Einstellung Anonymisierungsdienst auswählen und stellen über das Aufklappmenü einen der beiden Dienste ein. Abschließend Speichern Sie die Änderung.

  • Tarnkappen-USB-Stick: Mit dem Tor Browser Bundle unerkannt und anonym durchs Internet surfen – auf jedem Rechner

    Wer anonym durchs Internet surfen möchte, hat’s nicht leicht. Zwar gibt es bei den Standardbrowsern den anonymen Modus oder Inkognito-Modus. Vollkommen anonym ist das aber nicht. Denn der Inkognitomodus sorgt lediglich dafür, dass auf dem eigenen Rechner keine Surfspuren zurückbleiben. Provider und Webseitenbetreiber wissen trotzdem, wann Sie welche Seiten Sie besucht haben. Richtig anonym wird’s erst mit dem Tor-Browser. Den gibt’s sogar für den Stick, so dass Sie von jedem Rechner aus anonym durchs Web surfen können.

    Tarnnetzwerk Tor

    Dreh- und Angelpunkt des anonymen Tarnkappen-Sticks ist das Tor-Netzwerk. Das ist ein weltweiter Verbund von Rechnern, über die sämtliche Daten zufällig verteilt werden. Nach außen sind Sie dann nicht mehr mit der echten IP-Adresse Ihres Providers unterwegs, sondern mit der IP-Adresse eines der Tor-Server. Und zwar immer des Tor-Knotenpunkts, durch den die Daten zuletzt geschickt wurden. Eine Rückverfolgung über die IP-Adresse ist daher nicht mehr möglich. Je mehr Tor-Knotenpunkte verwendet werden, umso „unmöglicher“ ist das Zurückverfolgen.

    Tarnen per USB-Stick

    Anonym und unerkannt surfen ist eine feine Sache. Allerdings möchte nicht jeder seinen Rechner umkonfigurieren. Muss man auch nicht. Denn mit dem „Tor Browser Bundle“ gibt es den Tor-Anonymisierer auch für den USB-Stick. Mit Browser, vorkonfiguriertem Tor und allem, was dazugehört. Sie müssen nur den USB-Stick anstöpseln und können sofort anonym surfen.

    Um das Tor Browser Bundle für den USB-Stick einzurichten, sind lediglich folgende Schritte notwendig:

    1. Rufen Sie die Webseite www.torproject.org/projects/torbrowser.html.en auf, und laden Sie die deutsche Version des „Tor Browser Bundle for Windows with Firefox“ herunter.

    2. Starten Sie per Doppelklick die heruntergeladene EXE-Datei. Im Entpacker geben Sie als Zielverzeichnis den USB-Stick an. Alternativ können Sie die Dateien auch auf die Festplatte extrahieren und danach den kompletten Ordner auf den USB-Stick kopieren.

    Das war’s. Ab sofort können Sie anonym surfen, indem Sie den USB-Stick anstöpseln und auf dem Stick doppelt auf „Start Tor Browser“ klicken. Zunächst erscheint die Tor-Benutzeroberfläche „Vidalia“, um eine Verbindung zum Tor-Netzwerk herzustellen. Steht die Verbindung (erkennbar am Status „Verbindung zum Tor-Netzwerk hergestellt“), erscheint die Tor-Version des Firefox-Browsers. Alle darin aufgerufenen Webseiten werden anonym und mit „gefälschter“ IP-Adresse besucht.

    Bin ich wirklich anonym unterwegs?

    Ob’s wirklich so ist, können Sie leicht überprüfen, indem Sie die Webseite www.aboutip.de aufrufen – und zwar einmal mit dem Tor-Browser vom Stick und einmal mit dem normalen Browser des Rechners. Im Standardbrowser des Rechners erscheint Ihre „echte“ IP-Adresse und in der Zeile „Ihr Computename“ ein Rechnername Ihres Providers, bei T-Online etwa „p50834FD8.dip.t-dialin.net“. Im Tor-Browser erscheint hingegen die anonyme IP-Adresse und in der Zeile „Ihr Computername“ einer der Tor-Knotenpunkte. Sobald Sie den Tor-Browser schließen, wird der anonyme Modus beende. Danach können Sie den Tor-USB-Stick gefahrlos wieder abziehen.

    Nachteil: Geschwindigkeit

    Einen Nachteil hat die digitale Tarnkappe. Da sämtliche Daten kreuz und quer durch das Tor-Netzwerk geschickt werden und die Datenpakete länger unterwegs sind, dauert der Aufruf von Webseiten etwas länger. Aber was tut man nicht alles, um unerkannt zu bleiben.

Die mobile Version verlassen