Schlagwort: bunt

  • Mit Smart-Home-Technik nie wieder vergessen das Licht auszuschalten

    „Schatz, hast du das Licht auch ausgeschaltet?“ Diese Frage ist wohl die zweithäufigste Frage die im Auto dem Partner gestellt werden kann und kommt direkt nach „Ist der Herd noch an?“ Diese Ungewissheit kann mit verschiedenen Smart-Home-Systemen schnell und zuverlässig beseitigt werden. Dabei ist es aber nicht zwingend erforderlich den gesamten Haushalt mit smarter Technik auszustatten. Für den Anfang reicht es meistens aus, erst einmal eine intelligente Beleuchtung zu installieren.

    Mit dem LED-Lampenprogramm Hue des Technik-Konzerns Philips lässt sich das eigene Gewissen prima beruhigen und Strom spart man auch noch. Ob man will oder nicht.

    Mit der Philips Hue App lassen sich beispielsweise Farb-Szenarien für jeden Raum programmieren, die Farbtemperatur jeder vernetzten Lampe festlegen, sowie individuelle Ein-/Ausschaltzeiten einstellen. Die integrierte Geofencing-Funktion schaltet zudem alle Lichter aus wenn du das Haus verlässt und wieder ein, wenn du zurückkehrst. Diese stellen aber nur einen kleinen Teil der Gesamtfunktionen dar.

    Die Installation des Philips-Hue-Starterpaketes ist sehr einfach. Es besteht aus drei LED-Birnen White & Color und der Philips-Hue-Brücke. Diese ist für die App-Steuerung unverzichtbar. Die Hue-Brücke ist in der Lage, bis zu 50 LED-Birnen und 12 Zuberhörelemente zu steuern und ist auch mit dem Apple HomeKit und dem Smart-Home-System von RWE kompatibel.

    Einfach die Birnen in die Lampe drehen und die Hue-Bridge an den Strom und den heimischen Router anschließen. Schon kannst du die Leuchten über die App des Smartphones oder Tablets nach Herzenslust programmieren und bedienen.

    Apropos Apple HomeKit: Natürlich lässt sich das Hue-System nicht nur über iOS-Geräte steuern, auch für Android gibt es die passende App.

    Noch ein Wort zum Preis. Das oben genannte Starter-Paket ist mit 199 Euro nicht gerade günstig. Es rechnet sich aber über mehrere Jahre, da die LED-Technik äußerst stromsparend ist. Auch der Sicherheitsaspekt (automatische Ein- und Ausschaltzeiten) macht zusätzliche Ausrüstung wie Zeitschaltuhren überflüssig.

    Wer günstiger in das Hue-Programm einsteigen möchte, der kann zum Beispiel bei Amazon ein Starterpaket bestehend aus 2 weißen LED-Birnen, der Hue-Bridge und einem kabellosen Dimmer für 139,99 Euro bestellen.

  • Awesome New Tabs: Eigene „New Tab“ für Ihren Chrome-Browser

    Natürlich gibt es Lesezeichen oder Favoriten. Sicherlich kann man darüber seine Webseitenzugriffe organisieren. Trotzdem geistert aber in den Köpfen vieler Internet-Nutzer der Gedanke, eine eigene Startseite mit den wichtigsten Links zu haben. Wenn auch Sie eine solche Möglichkeit, schnell Ihre Lieblingsseiten öffnen zu können, suchen, dann lesen Sie einfach weiter. Es ist im Grunde ganz einfach. Mit wenigen Handgriffen haben Sie schon eine recht ordentliche Seite zur Verfügung.

    „Awesome New Tab Page“ – Intelligente Lösung für Ihren Chrome-Browser

    Natürlich können Sie sich auch eine eigene Link-Seite programmieren. Das geht auch mit Excel. Wege gibt es viele. Alles in allem ist es aber immer mit Aufwand verbunden, bis Sie Ihre Seite auch nutzen können. Wenn Sie es einfacher haben möchten, so probieren Sie es einfach mal aus, und nutzen Sie die Erweiterung „Awesome New Tab Page“ für Ihren Chrome-Browser.

    So aktivieren Sie Ihre eigene „Awesome New Tab Page“ in Ihrem Chrome-Browser

    Gehen Sie zunächst auf Ihren „Chrome Web Store„. Hier können Sie über das Feld links oben nach diesem Add-On suchen lassen. In der Suchausgabe klicken Sie auf das blaue Hinzufügen-Feld, welches sich rechts neben dem Namen befindet. Relativ schnell kommt von Chrome die Bestätigung und Ihre „Awesome New Tab Page“ steht für Sie im Browser bereit. Jetzt müssen Sie noch die Aktivierung durchführen. Klicken Sie dafür in Ihrem Browser rechts neben der Adressleiste das Symbol mit den drei waagerechten Linien (ältere Chrome-Versionen haben hierfür den Schraubenschlüssel). In dem nun sich öffnenden Menü gehen Sie auf „Einstellungen“. Wechseln Sie in der sich anschließend öffnenden Seite links oben auf „Erweiterungen“. Hier sind alle Add-Ons aufgelistet. Klicken Sie nun neben dem „“Awesome New Tab Page“ auf „Aktivieren“. Jetzt kann es losgehen.

    So erstellen Sie Ihre ganz persönliche neue Tab-Seite

    Öffnen Sie einfach eine neue Browser-Tab. Jetzt sehen Sie eine Seite mit leeren Kacheln. Links oben befinden sich die Konfigurationselemente. Drücken Sie auf das Schloßsymbol, damit es rot erscheint und die Tab für die Bearbeitung freigegeben wird. Fahren Sie jetzt einfach mit der Maus über eine Kachel und klicken Sie – wenn das Kreuz erscheint – einmalig darauf. Ein Menü öffnet sich. Hier können Sie jetzt den Link eingeben, einen Namen für die Kachel vergeben und andere Einstellungen vornehmen. Wenn Sie es gerne „bunt“ haben möchten, so können Sie für die Kachel ein Bild einfügen. Besonders reizvoll ist die Funktionalität, das Bild aus einem Screenshot der Seite zu erstellen. Probieren Sie es einfach aus. Sie werden Gefallen daran finden. Am Ende haben Sie dann eine ganz individuell gestaltete Seite, die immer geöffnet wird, wenn Sie eine neue Browser-Tab anlegen. Über die Einstellungen des Browsers können Sie auch festlegen, die Tab-Page beim Start des Browsers öffnen zu lassen.

  • Excel: Tabellen nach Farben sortieren

    Wenn es ums Sortieren geht, drehen sich die Sortierkriterien meist um Zahlen. Mitunter sind aber nicht nur die Zahlen ein wichtiges Sortierkriterium. Auch Farben und Farbtöne können beim Sortieren eine Rolle spielen. Seit der Version 2007 können Sie Excel-Tabellen auch nach Farbtönen anordnen.

    Erst rot, dann blau, dann gelb

    Um mit Excel ab Version 2007 eine farbige Tabelle nach den verwendeten Farben zu sortieren, gehen Sie wie folgt vor:

    1. Markieren Sie mit gedrückter Maustaste den eingefärbten Tabellenbereich. Im Menüband „Daten“ klicken Sie anschließend auf „Sortieren“.

    2. Im Listenfeld „Spalte“ wählen Sie die passende Spalte aus – für das obige Beispiel „Lagerort“ – und im Feld „Sortieren nach“  den Eintrag „Zellenfarbe“. Im Feld „Reihenfolge“ sind bereits alle Farben aufgelistet, die in der angegebenen Spalte vorkommen. Wählen Sie hier die Farbe, die an oberster Stelle stehen soll.

    3. Im nächsten Schritt klicken Sie auf „Ebene kopieren“, um ein weiteres Sortierkriterium für die anderen Farben zu ergänzen. Wiederholen Sie die Schritte, um schrittweise die Reihenfolge der einzelnen Farben zu bestimmen.

    4. Sobald die Farbreihenfolge festgelegt ist, schließen Sie das Fenster mit OK. Das Ergebnis ist eine nach Farben sortierte Tabelle.

     

  • Outlook: E-Mails je nach Mail-Konto farbig darstellen

    Gerade wenn Sie mehrere E-Mail-Konten mit Outlook verwalten, kann der Posteingang schnell unübersichtlich werden. In diesem Fall ist es sinnvoll, die Mails je nach Konto farbig zu kennzeichnen. Outlook bietet die Möglichkeit, dies über den Regel-Assistenten entsprechend einzustellen. Anschließend erscheint hinter den Mails im Postfach je E-Mail-Konto ein farbiges Fähnchen.

    Farbe im Posteingang – je nach Konto

    Um E-Mails im Posteingang je nach Konto eine andere Farbe zu geben, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Klicken Sie auf „Extras | Regeln und Benachrichtigungen“. In Versionen vor Outlook 2003 lautet der entsprechende Befehl „Extras, Regel-Assistent“; bei Outlook 2010 „Datei | Informationen | Regeln- und Benachrichtigungen verwalten“.

    2. Wechseln Sie zum Register „E-Mail Regeln“, und klicken Sie auf die Schaltfläche „Neue Regel“ bzw. auf „Neu in älteren Versionen vor Outlook 2003.

    3. Wählen Sie nun noch die Option aus, dass die neuen Nachrichten bei Ankunft geprüft werden sollen, und klicken Sie anschließend auf „Weiter“; bei Outlook 2010 reicht ein Klick auf „Weiter“.

    4. Im oberen Fenster können Sie anschließend die Option „über Konto“ auswählen und anschließend im unteren Fenster auf den Link „Kontoname“ klicken. Wählen Sie einfach das gewünschte E-Mail-Konto aus und bestätigen die getroffene Auswahl mit einem Klick auf „OK“ und „Weiter“.

    5. Dann wählen Sie im oberen Fenster aus, dass eingehende Nachrichten mit einer Farbkennzeichnung versehen werden sollen.

    6. Gehen sie nun wieder auf das untere Fenster und klicken Sie hier auf den Link „Farbkennzeichnung“; bei Outlook 2010 „diese der Kategorie Kategorie zuordnen“. Anschließend können Sie die gewünschte Farbe bzw. bei Outlook 2010 die Kategorie und damit die Farbe festlegen.

    7. Mit einem Klick auf „OK“ können Sie die getätigten Einstellungen nun speichern. Anschließend klicken Sie einfach auf „Weiter“.

    8. Im nächsten  Dialog haben Sie nun noch die Möglichkeit Ausnahmen zu definieren. Anschließend können Sie die Bearbeitung mit einem Klick auf „OK“ schließen.

    9. Möchten Sie, dass nicht nur neue, sondern auch die bereits im Postfach vorhandenen Mails farblich kennzeichnen, aktivieren Sie zunächst die neue Regel und wählen die übrigen vorübergehend ab. Nach einem Klick auf „Regel jetzt anwenden“ können Sie die übrigen Regeln wieder einschalten.

    10. Möchten Sie auch die Mails für ein anderes Konto farblich markieren, wiederholen Sie nun einfach die jeweiligen Schritte. Andernfalls können Sie den Dialog mit einem Klick auf „OK“ schließen.

  • YouTube, MyVideo und Co: Mit Google Chrome Videos in Kino-Atmosphäre anschauen

    Die Seiten von Video-Portalen wie „MyVideo“ oder „Clipfish“ sind bisweilen mit grellen Werbebannern und anderen nervigen Elementen überfrachtet. Bei der Betrachtung von Videos mit ebenfalls hellen Hintergründen, stören diese Elemente immens. Mit dem kostenlosen Add-on „Turn off the lights“ für Google Chrome verdunkeln Sie den gesamten Bildschirm rund um das Video-Fenster.

    Licht aus!

    Es gibt zwar meistens die Möglichkeit, das Video im Vollbildmodus anzuschauen, aber nicht alle Clips haben die entsprechende Auflösung für „Fullscreen“. Für diese Gelegenheiten ist das Add-on genau das Richtige.

    Zur Installation des Add-Ons klicken Sie im Chrome-Browser oben rechts auf die Schaltfläche mit dem Schraubenschlüssel und wählen im Menü „Tools | Erweiterungen“ aus.

    Im Tab „Erweiterungen“ klicken Sie ganz unten auf der Seite auf den Link „Weitere Erweiterungen herunterladen“.

    Geben Sie in das Suchfeld des „Chrome Web Store“ den Begriff „Turn off the lights“ ein, und starten Sie den Suchvorgang. Klicken Sie anschließend in der Ergebnisliste auf den Button „Hinzufügen“ um das gewünschte Add-on herunterzuladen und zu installieren.

    Nach erfolgreicher Installation der Erweiterung (kein Browser-Neustart erforderlich) wird am rechten Ende der Browser-Adresszeile ein Glühlampen-Symbol angezeigt.

    Rufen Sie nun bei einem beliebigen Video-Portal das gewünschte Filmchen auf,…

    …und klicken Sie auf das Symbol mit der Glühbirne. Die Verdunkelung rund um das Videofenster wird sofort eingeschaltet.

    Wiederholen Sie den Klick auf die Schaltfläche, wird die Verdunkelung wieder aufgehoben.

  • Word: Textpassagen in anderer Farbe unterstreichen

    Word bietet die Möglichkeit, einzelne Textpassagen zu unterstreichen. Allerdings wird dabei standardmäßig dieselbe Farbe wie beim Text verwendet, der unterstrichen werden soll. Um einzelne Passagen besser hervorzuheben, kann es jedoch sinnvoll sein, zum Unterstreichen eine andere Farbe wie zum Beispiel Rot zu verwenden. Das Programm bietet auch hierfür eine entsprechende Lösung.

    Rot unterstreichen. Oder grün. Oder blau. Oder…

    Um dies zu realisieren, müssen Sie zunächst die Textpassage markieren, welche Sie in einer anderen Farbe unterstreichen möchten. Gehen Sie dann anschließend auf „Format | Zeichen“. Bei neueren Word Versionen funktioniert dies etwas anders. Klicken Sie hier in der Multifunktionsleiste auf „Start“ und gehen Sie zum Bereich „Start“. Rechts neben der Beschriftung befindet sich ein kleiner nach unten zeigender Pfeil, welchen Sie anklicken können.

    Sie kommen dann anschließend zum Dialog „Zeichen“. Gehen Sie dort auf die Registerkarte „Schrift“ und wählen Sie im Kombinationsfeld „Unterstreichung“ das gewünschte Format aus. Wenn Sie beispielsweise die Option „Nur Wörter“ auswählen, dann unterstreicht Word lediglich die einzelnen Wörter des Textes ohne die vorhandenen Leerzeichen. Bei allen anderen Optionen wird dagegen immer der gesamte Text inklusive der Leerzeichen unterstrichen. Es gibt noch eine Reihe weiterer Formatierungsmöglichkeiten. So können Sie beispielsweise verschiedene Unterstreichungsarten wie einfach, doppelt oder gepunktet auswählen.

    Haben Sie eine andere Option als „Ohne“ ausgewählt, wird automatisch auf der rechten Seite die Kombinationsbox „Farbe“ aktiviert. Hier können Sie nun einfach die gewünschte Farbe angeben, mit welcher Word den markierten Text unterstreichen soll. Nachdem Sie eine Farbe ausgewählt haben, können Sie die Änderungen mit einem Klick auf „OK“ speichern.

    Zu beachten ist, dass die gewählte Formatierung ausschließlich für die vorher markierte Passage gültig ist. Wenn Sie später eine andere Passage mit einem Klick auf die entsprechende Schaltfläche in der Symbolleiste unterstreichen, dann nutz Word zum Unterstreichen automatisch wieder die Textfarbe. Dies gilt, auch wenn Sie das Unterstreichen über die Tastenkombination [Strg][Shift][U] durchführen.

  • Excels bunte Gitternetzlinien: Die Gitternetze farbig gestalten

    Auf Millionen Rechnern läuft Excel. Und auf Millionen Rechnern haben die Gitternetzlinien dieselbe Farbe: ein tristes Grau. Zeit für ein wenig Abwechslung. Bringen Sie Farbe ins Spiel, und gestalten Sie die Gitternetzlinien farbig. Zum Beispiel in Hellblau oder Pink.

    Bunte Gitternetze

    Das Färben der grauen Gitternetzlinien ist schnell erledigt:

    1. Bis Excel 2003 rufen Sie den Befehl „Extras | Optionen“ auf und wechseln ins Register „Ansicht“. Bei Excel 2007 klicken Sie auf die Office-Schaltfläche und dann auf „Excel-Optionen“ und „Erweitert“. Ab Excel 2010 rufen Sie den Befehl „Datei | Optionen“ auf und wechseln in den Bereich „Erweitert“.

    2. Im Feld „Farbe der Gitternetzlinien“ (Excel XP/2003) bzw. „Gitternetzlinienfarbe“ (Excel 2007/2010) stehen 50 Farbtöne zur Auswahl. Ein Tipp: Für ein harmonisches Gesamtbild wählen Sie am besten einen hellen Pastellton. Je heller, desto dezenter wirken die Linien später.

    Sie können übrigens auch komplett auf die Hilfslinien verzichten, indem Sie Häkchen beim Kontrollkästchen „Gitternetzlinien“ (Excel XP/2003) bzw. „Gitternetzlinien einblenden“ (Excel 2007/2010) entfernen.