Von Media-Playern kennen wir die Funktion Immer im Vordergrund ausführen. Sie hat den Vorteil, dass man ein Video sehen kann, während man gleichzeitig in einem anderen Programmfenster seiner Arbeit nachgeht. Den Windows-Fenstern fehlt diese Option leider, sie enthalten nur die Buttons für Minimieren, Verkleinern/Vergrößern und Schließen. Bordmittel sind bei Windows für das Hinzufügen von weiteren Funktionen nicht vorgesehen. Dank findiger Programmierer gibt es Tools, die diese Lücke zuverlässig schließen. Zum Beispiel mit eXtraButtons.
Schlagwort: buttons
Schnell mal Freunde und Familie anrufen? Gar nicht so einfach. Zwar gibt’s beim iPhone in der Spotlight-Suche Buttons für die zuletzt gewählten Kontakte. Einfach doppelt auf den Home-Button tippen und den Kontakt auswählen. Allerdings ändert sich diese Liste ständig. Einfacher geht’s mit der Gratis-App Swipe Dial. Damit kannst du Speed-Dial-Buttons für die Lieblingskontakte direkt in die Mitteilungszentrale einbauen.
Wie langweilig: Die meisten Google+-Beiträge bestehen nur aus normalen, unformatierten Texten. Dabei kann Google Plus viel mehr. Um Passagen optisch hervorzuheben, lassen sich Texte fett, kursiv oder durchgestrichen formatieren. Allerdings muss man sich dazu immer die jeweiligen Kürzel merken. Mit einem Add-On für Chrome geht’s einfacher. Damit gibt’s endlich – wie in Word – Schaltflächen für die Textformatierung.
Seit iOS 7 wird heftig über die Designänderungen der iPhone- und iPad-Oberfläche diskutiert. Im Fokus der Kritik sind die neuen Schaltflächen – die als solche gar nicht mehr zu erkennen sind. Statt klassischen Schaltflächen mit Rahmen und Hintergrund, sind iOS-Schaltflächen jetzt nur noch bunte Textbrocken. Man kann also nur noch anhand der Farbe erkennen, ob es sich um eine Überschrift oder eine antippbare Schaltfläche handelt. Seit iOS 7.1 ist das anders.
Auf dem Windows-Desktop nehmen die Programmsymbole eine Menge Platz ein. Gerade auf kleinen Monitoren, etwa auf Netbooks oder Notebooks, sind die Icons schlicht zu groß. Das lässt sich leicht ändern. Mit einem Trick können Sie die Symbole ruck, zuck vergrößern oder verkleinern.
Von Windows-Dialogfenstern sind Sie es sicher gewohnt, dass fast jedes Fenster über die drei Standardschaltflächen „OK“, „Abbrechen“ und „Übernehmen“ verfügt, mit dem Sie Änderungen bestätigen oder Aktionen abbrechen. Beim Mac ist das anders. Hier gibt es keine bzw. nur in den seltensten Fällen Schaltflächen zum Bestätigen von Änderungen oder zum Abbrechen.
Zwar bietet das Menüband in Office viele nützliche Funktionen, jedoch befinden sich diese nicht immer an der gewünschten Stelle. Zudem sind Befehle die Sie häufig benötigen in der voreingestellten Version eventuell nicht vorhanden. Sie haben jedoch die Möglichkeit, das Menü individuell anzupassen und um weitere Befehle zu ergänzen.
„Gefällt mir“ wohin man auch klickt. Auch immer mehr Webseiten gibt es den „Gefällt mir“-Button von Facebook. Damit können Leser per Klick mitteilen, dass ihnen die Seite gefällt. Doch nicht jeder ist bei Facebook angemeldet; nicht jeder macht beim Facebook-Hype mit. Viele können die „Gefällt mir“-Buttons nicht mehr sehen. Wenn Sie auch zu den „Gefällt mir“-Gegnern gehören, sollten Sie den „Facebook Blocker“ kennen.