Schlagwort: cache leeren

  • Android: Cache aufräumen und Speicherplatz freimachen

    Stecken im Android 16 GB oder mehr interner Speicher, gibt es Platz satt für Anwendungen und Cache-Daten. Bei älteren Androids mit knappem Speicher sieht es anders aus. Da viele Apps große Mengen an Daten im Cache-Speicher zwischenlagern, kann es schnell eng werden. Vor allem, da viele Apps den Cache-Speicher nicht automatisch leeren. Dann heißt es, den Cache manuell wieder freizuschaufeln.

    Cache von Hand freischaufeln

    Damit der interne Speicher nicht knapp wird, können Sie den Cache-Speicher folgendermaßen leeren und so wieder für Platz sorgen. Das Löschen des Cache funktioniert bei fast allen Android-Handys wie Samsung Galaxy, Google Nexus, HTC, LG oder Motorola gleich:

    1. Wechseln Sie in die „Einstellungen“ und dort in den Bereich „Anwendungen | Anwendungen verwalten“. Bei neueren Android-Modellen wechseln Sie zu „Einstellungen | Apps | Aktiv“.

    2. Hier listet Android alle installierten Apps auf und zeigt den Speicherverbrauch an. Bei neueren Android-Modellen tippen Sie ganz unten auf „Prozesse im Cache anzeigen“, um den aktuellen Cache-Speicherverbrauch der aktiven Apps aufzulisten.

    3. Um den Cache-Speicher freizugeben, tippen Sie auf die entsprechende App und dann auf „Cache leeren“. Bei neueren Android-Modellen finden Sie die „Cache leeren“-Schaltfläche in der App-Liste „Heruntergeladen“.

    Cache per App leeren

    Wer die Arbeit nicht manuell durchführen möchte, kann dazu auch eine Cache-Lösch-App verwenden. Der  kostenlose App Cache Cleaner listet alle Apps samt Cache-Speicherverbrauch auf. Per Klick auf „Clear all cache Cached Files“ wird in einem Rutsch der komplette Cache aller Apps gelöscht.

  • Google Chrome: Cache leeren und Seiten vollständig neu laden

    Caching macht das Surfen schnell: Damit Webseiten ab dem zweiten Besuch schneller geladen werden, legt der Browser viele Bestandteile wie Bilder oder Textschnipsel in den Cache-Zwischenspeicher. Beim nächsten Besuch müssen Grafiken dann zum Beispiel nicht neu geladen, sondern nur noch aus dem Cache-Speicher gefischt werden. Das spart Zeit und Traffic. Nachteil des Cacheing: Ändern sich die Grafiken oder das Layout der Webseite, sieht man statt der aktuellen Inhalte nur den Zwischenstand aus der Konserve. Damit das nicht passiert und der Browser tatsächlich das anzeigt, was der Webserver liefert, kann mit Chrome Seiten so laden, dass sie garantiert frisch vom Webserver und nicht aus dem Cache kommen.

    Cache leeren per Entwicklermodus

    Um nur für eine bestimmte Seite den Cache-Zwischenspeicher zu leeren und die Seite komplett neu aus dem Web zu laden, gibt es beim Chrome-Browser einen pfiffigen Trick. Über den Entwicklermodus haben Sie Zugriff auf zwei neue Methoden zum Aktualisieren von Webseiten. So geht’s:

    1. Rufen Sie die Webseite auf, die Sie frische und ohne Cache-Inhalt neu laden möchten.

    2. Drücken Sie die Taste [F12], um den Entwicklermodus von Chrome zu aktivieren.

    3. In der unteren Fensterhälfte erscheinen die Entwicklertools. Viel wichtiger sind aber die versteckten und zunächst kaum sichtbaren Änderungen im Reload-Button der Adressleiste.

    4. Klicken Sie in der Adresseleiste auf den Aktualisieren-Button und – ganz wichtig – halten die Maustaste gedrückt. Sobald das Dropdown-Menü erscheint, lassen Sie die Maustaste los und klicken auf den neu hinzugekommenen Befehl „Cache leeren und vollständig neu laden“.

    google-chrome-entwicklermodus-cache-vollstaendig-leeren-seiten-neu-laden

    Daraufhin lädt Chrome die Seite neu, verwendet dabei aber keinerlei zwischengespeicherte Daten, sondern lädt alles taufrisch vom Server. Das dauert zwar etwas länger, dafür kann man sicher sein, auch wirklich die aktuellsten Daten und Grafiken zu erhalten.