Schlagwort: cache

  • Windows 10: Microsoft Store wieder lauffähig machen

    Wiederkehrende Windows-Fehlermeldungen kennen wir seit vielen Jahren und überraschen uns nicht mehr so sehr. Auch Windows 10 meldet öfter mal ein Problem mit dem Windows Store, der aber recht einfach zu beheben ist.

    Wenn die Fehlermeldung Der Windows-Store Cache ist möglicherweise beschädigt erscheint, stehen dir zwei Lösungswege zur Auswahl.

    Kommando-Zeile

    Wer gerne mit der Eingabeaufforderung arbeitet, ruft sie
    mit dem Befehl cmd über die Cortana-Suchleiste auf und startet die Kommandozeile mit Administratorrechten.

    Im Fenster der Eingabeaufforderung tippst du den Befehl wsreset ein und bestätigst ihn mit der Taste [Enter]. Danach wird die App des Microsoft Stores zurückgesetzt und startet anschließend neu.

    Windows Einstellungen

    Der „normale“ Weg führt über die Einstellungen von Windows 10. Am schnellsten öffnest du sie mit der Tastenkombination [Windows][I] und rufst die Kategorie Apps auf.

    Dann scrollst du bis zum Eintrag Microsoft Store und klickst diesen einmal an. Wähle Erweiterte Optionen aus und klicke im nachfolgenden Fenster auf den Button Zurücksetzen. Danach lässt sich der Windows Store wieder normal starten.

  • VLC Player startet zu langsam? So wird er wieder schneller.

    Der VLC Media Player gehört für viele Nutzer zur Nummer 1 unter den Media Playern. Er benötigt wenig Speicherplatz, unterstützt viele Formate und ist trotz der Funktionsvielfalt recht einfach zu bedienen. Trotzdem startet der VLC mit der Zeit immer langsamer.

    Durch die Löschung des Cache-Speichers wird der Start von Video- und Audio-Dateien wieder beschleunigt.

    Starte deinen VLC Media Player und wähle in der Menüleiste Werkzeuge | Einstellungen aus.

    Im Dialogfenster Einstellungen klickst du in der Kategorie Interface auf den Button Einstellungen zurücksetzen.

    Aber Achtung: Dadurch wird nicht nur der Cache geleert, auch der Verlauf und alle Einstellungen werden auf Erstinstallations-Niveau zurückgesetzt.

    Wenn du den VLC aber nur zum Abspielen nutzt, ist das kein Problem.

  • Spotify erhält bald den Button „Cache löschen“ wieder zurück

    Spotify gehört zu den beliebtesten Musik-Streaming-Portalen weltweit und bietet eine ganze Reihe von bedienerfreundlichen Funktionen. Leider wurde vor längerer Zeit die Option zur Löschung des Cache-Speichers entfernt. Im Cache landet bereits gestreamte Musik, damit sie bei wiederholtem Abspielen nicht erneut von den Spotify-Servern heruntergeladen werden muss. Generell ist dies eine sinnvolle Einrichtung, die aber mit der Zeit jede Menge Speicherplatz verstopft. Aber bald kann man den Cache wieder mit einem Klick löschen.

    Auch wenn wir Nutzer keinen einen Einfluss darauf haben, was von der App im Cache abgelegt wird, konnte man über einen Umweg diese Daten löschen. Darüber haben wir in der Vergangenheit auch schon einmal berichtet.

    Bei intensiver Spotify-Nutzung kommen schnell mehrere Gigabyte zusammen, die im Cache abgelegt werden. Insbesondere Smartphones stoßen da schnell an ihre (Speicher-) Grenzen.

    In der Spotify-Beta-Version (8.4.62) taucht der Button Cache löschen bereits auf. Da dürfte es nicht mehr lange dauern, bis er es in die finale Version schafft. Vermutlich wird dies auch plattformübergreifend geschehen.

    Hinweis: Die Löschung des Cache-Speichers bezieht sich nur auf die automatisch durch die App gespeicherten Daten. Alles was du selbst gespeichert hast, bleibt natürlich bestehen.

    Die Entscheidung, den Button wieder einzuführen, war längst überfällig. Besser wäre es, den Nutzern zu überlassen, wie viel Speicherplatz Spotify verwenden darf.

  • Spotify: Durch Löschung der Cache-Daten mehr Speicherplatz erhalten

    Beim Musik-Streaming über Spotify werden jede Menge Daten im Cache gespeichert, auf die bei Bedarf zurückgegriffen wird. Diese Cache-Daten dienen eigentlich nur dazu, auf oft verwendete Elemente schneller zugreifen zu können. Nutzt du Spotify intensiv, dann wächst der Speicherbedarf recht schnell und es kann sich lohnen, hin und wieder mal die Daten zu löschen. Damit erhältst du wertvollen Speicherplatz wieder zurück.

    Windows Computer

    Bei Desktop-Computern und Notebooks/Laptops ist die Löschung des Caches nur über den Windows Explorer möglich. In der Anwendung selbst ist hierfür keine Funktion vorgesehen.

    Navigiere zum Spotify Storage-Ordner, den du standardmäßig über den Pfad C:\Users\Benutzername\AppData\Local\Spotify\Storage findest. Lösche dann den gesamten Inhalt des Ordners Storage.

    Hast du den Streamingdienst an einem anderen Ort gespeichert, dann musst du deinen individuellen Pfad aufrufen oder die Suchfunktion des Explorers verwenden.

    Smartphones und Tablets

    Besonders bei Smartphones und Tablet-PC`s ist Speicherplatz knapp und somit sehr wertvoll. Regelmäßiges Löschen des Cache-Speichers ist bei diesen Geräten am sinnvollsten.

    Je nach Modell und Betriebssystem kann der Pfad zum Cache-Speicher der Spotify-App etwas abweichen. Normalerweise gelangst du bei Android über Einstellungen | Apps | Spotify zum Cache-Speicher. Tippe dann auf die gleichnamige Schaltfläche um die Daten zu löschen.

  • Windows 10: Probleme mit der Internetverbindung nach Update beheben

    Nicht immer läuft nach Microsoft-Updates alles besser. Manchmal kommen auch weitere Probleme hinzu. Dies betrifft auch etliche User, die seit dem letzten kumulativen Update (KB3201845) Schwierigkeiten mit der Internetverbindung bekommen haben. Die Lösung des Verbindungs-Problems führt über die Eingabeaufforderung.

    Am schnellsten öffnest du die Kommandozeile (mit Administratorrechten!) über das Suchfeld mit dem Begriff cmd. Alternativ öffnest du das Fenster Ausführen mit der Tastenkombination [Windows][R] und gibst auch hier den Befehl cmd ein.

    Im Fenster der Eingabeaufforderung tippst du zuerst den Befehl netsh winsock reset catalog ein und bestätigst ihn mit der Taste [Eingabe]. Anschließend wiederholst du diesen Arbeitsschritt mit dem Befehl netsh int ipv4 reset reset.log.

    Damit sollte die Internetverbindung wieder funktionieren. Wenn nicht, dann öffne die Kommandozeile mit Administratorrechten erneut. Gib den Befehl ipconfig /renew ein und bestätige mit [Enter].

    Wenn beide Varianten erfolglos bleiben, dann kontaktiere die Microsoft Hilfeseite oder deinstalliere das Update KB3201845.

    Die Ursache für diesen Fehler liegt darin, dass die Clients über DHCP keine IP-Adresse vom Router mehr erhalten und daher automatisch umgeleitet werden. Bei manueller IP-Konfiguration dagegen, funktioniert die Internetverbindung ganz normal.

  • Mozilla Firefox: Speicherverbrauch minimieren und dadurch den Browser schneller machen

    Mozilla Firefox: Speicherverbrauch minimieren und dadurch den Browser schneller machen

    Wie bei anderen Browsern auch, kommt es beim Firefox vor, dass er zuviel Speicher belegt. Das führt in vielen Fällen zu einer Verlangsamung der Reaktionszeit, auch ein Absturz des Browsers ist dann nicht ausgeschlossen. Dieser Problematik kann man zum Einen mit Bordmitteln beikommen, zum Anderen gibt es auch ein Add-on das für eine Begrenzung und somit einer Beschleunigung deines Browsers führt.

    Bordmittel

    Je nachdem welches Betriebssystem du verwendest, kannst du mit diesen systemeigenen Werkzeugen den Speicherverbrauch überprüfen und beobachten.

    Aber auch der Firefox selbst enthält ein Tool mit dem belegter Speicher wieder freigegeben werden kann. Es wird über about:memory angesteuert.

    Gib diesen Befehl in die Firefox-Adresszeile ein und bestätige ihn mit [Eingabe]. Im Abschnitt Free memory klickst du auf den Button Minimize memory usage um belegten Speicherplatz wieder frei zu geben.

    firefox-ff-mozilla-arbeitsspeicher-freigeben-langsam-ram-schneller-speicherverbrauch

    Hilfe zu Bedienung von about:memory erhälst du, leider nur in englischer Sprache, auf dieser Webseite.

    Speicher freigeben mit „RAMBack“

    Wer eine automatische Kontrolle und Freigabe von Speicherkapazität bevorzugt, der ist mit dem Firefox-Add-on RAMBack sehr gut bedient.

    ramback-speicher-ram-belegung-freigeben-automatisch-beschleunigen-browser-firefox

    Nach der Installation und einem Browser-Neustart arbeitet die Erweiterung vollkommen automatisch. Es sind keine Einstellungsanpassungen erforderlich.

    addon-ramback-stuart-parmenter-ff-firefox-cache-freigeben-loeschen

    Daher fehlt eine Schalfläche für Einstellungen. Das Add-on lässt sich nur deaktivieren oder löschen.

  • History-Eraser: Die Putzfrau fürs Android-Smartphone

    History-Eraser: Die Putzfrau fürs Android-Smartphone

    Viele Apps hinterlassen im Pufferspeicher (Cache) der Smartphones und Tablets ihre Spuren. Die im Cache abgelegten Daten sollen die Zugriffsgeschwindigkeit bei erneutem Benutzen der Apps beschleunigen. Nur leider bleiben oftmals auch die Daten bereits gelöschter sowie selten genutzter Apps ebenfalls bestehen. Mit dem History Eraser – Privacy Clean lässt sich der Cache und alte Restdateien schnell und einfach entfernen. So verschaffst du deinem Handy wieder mehr Speicherplatz und eine bessere Performance.

    History Eraser ist nur für Android-Geräte (kostenlos) im Google Play Store erhältlich.

    history-eraser-speicher-cache-handy-leeren-mehr-platz-arbeitsspeicher-android-google-play

    Einfache, intuitive Bedienung

    Die Bedienung von History Eraser ist auch sehr einfach. Nach dem ersten Start musst du zuerst den Endnutzer-Lizenzvertrag (EULA) bestätigen. Über die Schaltfläche mit den drei Punkten oben rechts rufst du die Optionen auf und stellst die Programmsprache auf Deutsch um.

    Das Programm startet direkt mit dem Auswahlfenster, in dem du die zu löschenden Elemente einfach mit einem Häkchen auswählst. Hier lässt sich nicht nur der Cache leeren, auch Suchverläufe des Browsers, oder die Anrufprotokolle und SMS können ebenfalls auf einen Schlag mit dem Button Markierte Löschen entfernt werden.

    app-history-cleaner-cache-leeren-auswahl-entfernen

    Weitere Features

    Interessant dürften noch zwei weitere Funktionen sein. Über die Menüschaltfläche oben links (drei Striche) lassen sich alte Restdateien, die sich ebenfalls noch im Cache befinden, mit der Einstellung Residual Clean löschen.

    Einen Zeitplan für die automatische Cache-Bereinigung legst du mit Auto Clean Interval an.

    programm-menue-automatisch-zeitplan-cache-daten-entfernen-history-cleaner-einstellungen-residual

    Nachteile

    Einen kleinen Nachteil hat die App aber dennoch. Der Cache einzelner Apps lässt sich nicht löschen, nur der komplette Geräte-Cache. Außerdem funktioniert die Übersetzung Programmfunktionen nicht immer richtig, wie man am obigen Bild sieht.

    Unser Tipp:

    Wenn du Wert auf das Löschen einzelner App-Caches legst, dann enpfehlen wir vom gleichen Anbieter, INFOLIFE LLC, den App Cache Cleaner – 1 Tap Clean.

  • Windows: USB-Speichermedien schneller machen

    Windows: USB-Speichermedien schneller machen

    USB-Wechseldatenspeicher sind eine tolle Sache. Schnell mal etwas darauf speichern und mitnehmen. Mit zunehmender Größe der USB-Speicher, sowie der Komplexität der gespeicherten Daten kann es vorkommen, dass der PC auf die Daten nur sehr langsam zugreift. Diese Performance kann man etwas verbessern.

    Schnelles Entfernen oder bessere Leistung

    Die USB-Datenspeicher sind normalerweise für ein schnelles Entfernen konfiguriert, damit der Stecker des Speichers schnell abgezogen werden kann. Das schnelle Entfernen wird abgeschaltet und die bessere Leistung eingeschaltet.

    Schließe den USB-Speicher an und starte den Windows Explorer. Wechsle zum Bereich Computer. Dann öffnest du mit einem Rechtsklick auf das betreffende USB-Laufwerk das Kontextmenü und wählst die Eigenschaften aus.

    usb-speicher-stick-festplatte-extern-zugriff-geschwindigkeit-beschleunigen

    Im nächsten Dialogfenster, auf der Registerkarte Hardware, markierst du das betreffende USB-Laufwerk, klickst wieder auf Eigenschaften und im Unterfenster auf Einstellungen ändern.

    eigenschaften-usb-hdd-festplatte-geschwindigkeit-steigern-einstellungen-anpassen

    Im Dialogfenster Eigenschaften von… aktivierst du in den Richtlinien die Option Bessere Leistung und bestätigst dann alle offenen Fenster mit OK. Zukünftig erfolgt ein Zugriff auf dieses Speichermedium mit einer höheren Geschwindigkeit.

    bessere-leistung-schnelles-entfernen-usb-device-richtlinien-windows-boost-zugriff

    USB-Speicher sicher entfernen

    Ab sofort sollte vor dem Entfernen des USB-Speichers über dessen Kontextmenü, die Option Sicheres Entfernen, beziehungsweise Auswerfen ausgewählt werden.

    auswerfen-sicher-entfernen-schreibcache-festplatte-laufwerk-schreiben

    So wird der Schreibcache zuerst geleert und alle Dateien ordnungsgemäß geschlossen. Danach solltest du den USB-Speicher abziehen.

  • Noch ein Tipp, wie der Chrome Browser wieder schneller arbeitet

    Noch ein Tipp, wie der Chrome Browser wieder schneller arbeitet

    Viele Tipps beschäftigen sich mit damit, wie ein zu langsamer Chrome-Browser wieder schneller wird. Die einfachsten wie Verlauf und Cookies löschen, Erweiterungen und Plugins ausmisten, sind meist nur von kurzer Dauer und können nur als ein erster Schritt bezeichnet werden. Letztens hatten wir auch vorgeschlagen, alle ungenutzten Browser-Tabs bis auf das Aktive einzufrieren, um mehr Rechnerleistung zu generieren. Wenn das alles nicht zufriedenstellend ist, dann kann man noch den History Provider Cache löschen. Dann sollte Chrome wieder so schnell wie bei seiner Erstinstallation sein.

    Und das geht so:

    Schließe zuerst den Chrome-Browser, sofern er gerade läuft, und öffne mit der Tastenkombination [Windows][E] ein Windows-Explorer-Fenster.

    Gib in die Adresszeile folgenden Speicherfpad ein und bestätige die Eingabe mit der Taste [Enter]:

    %localappdata%\Google\Chrome\User Data\Default

    google-chrome-history-provider-cache-entfernen-loeschen-delete-browser-langsam-beschleunigen-neustart-erster-tag-schnell

    Entferne den Unterordner History Provider Cache mit der Taste [Entf] und starte danach den Chrome-Browser neu. Durch den Neustart erstellt Chrome den zuvor gelöschten Ordner neu.

    Nun sollte Google Chrome wieder so schnell sein wie am Anfang seiner Installation.

  • Nicht mehr genügend Speicherplatz auf´m Smartphone? So einfach wirst du alten Datenmüll los.

    Für den eigenen Computer gibt es viele Tools, wie z B. den CCleaner, der den Datenmüll auf der Festplatte identifiziert und löscht. Auch auf dem Handy wird mit der Zeit der Platz ziemlich knapp. Doppelte Bilder, im Hintergrund unnötig laufende Prozesse, alte APK-Dateien und Datenreste bereits deinstallierter Apps belasten den internen Speicher und die Speicherkarte des Android-Handys. Aber natürlich gibt es für dieses Problem auch einen Problemlöser.

    Die App Clean Master für Android findet in windeseile den überflüssigen Datenmüll und stellt ihn zur Löschung bereit. Erhältlich ist das kostenlose Tool über den Google Play Store.

    clean-master-daten-reste-entfernen-app-android-doppelt-bilder-antivirus-speicher-arbeitsspeicher-intern-sd-karte

    Nach dem Start der App wird direkt angezeigt, wieviel Speicherplatz freigegeben werden kann. Tippe auf die Schaltfläche der Mülldateien, um eine detaillerte Ansicht der löschbaren Dateien anzuzeigen.

    app-clean-master-freigeben-speicherplatz-datei-crap-muell-apk-alte-daten-doppelt-foto

    Über diese Detailansicht kannst du festlegen, welche Daten auf dem Telefon verbleiben sollen. Entferne aus diesen Elementen einfach das Häkchen. Zum Löschen tippst du auf die Schaltfläche Müll bereinigen.

    bereinigen-app-clean-master-virus-scan-systembereinigung-ueberfluessig

    Dabei musst du dir keine Gedanken zu machen, ob versehentlich wichtige Elemente gelöscht werden. Besondere Vorsicht muss du aber walten lassen, wenn du über die Funktion Erweitert Daten zur Löschung freigibst. Hier ist wirklich Vorsicht geboten.

    Zusätzliche Funktionen

    Weitere Features sind unter anderem ein Antiviren-Scanner, eine Boost-Funktion und ein App-Manager mit dem installierte Apps entfernt oder auf die SD-Karte verschoben werden können. Der Antiviren-Scanner muss allerdings manuell gestartet werden.

    Über die Einstellungen kann auch die Erinnerungsfunktion geändert werden. Standardmäßig erinnert dich der Clean Master alle drei Tage an eine „Entrümpelung“.

    Nervig: Die Werbung

    Der einzige Nachteil von Clean Master sind die Werbeeinblendungen und die Download-Vorschläge weiterer Apps. Aber schließlich muß der Entwickler ja auch ein wenig Geld verdienen. Wem diese Werbeflut nichts ausmacht, ist mit der App Clean Master gut bedient.