Schlagwort: call

  • Mit WLAN Call der Telekom auch ohne Mobilfunkverbindung telefonieren

    Mobiles Telefonieren über das Internet ist ab sofort auch bei der deutschen Telekom möglich. Die Tarifoption WLAN Call ist kostenfrei und wird zu dem bestehenden Mobilfunkvertrag hinzu gebucht.

    Erforderliche Voraussetzungen

    Bei der Nutzung von WLAN Call sind Mindestvoraussetzungen zu beachten. Der Mobilfunkvertrag muss VoLTE-fähig sein (Voice over LTE), und das Handy die WLAN-Call-Funktion unterstützen. Wie diese Tarifoptionen gebucht werden können, wird hier beschrieben.

    Derzeit unterstützen nur zwei Geräte die neue Option. Lediglich mit dem Samsung Galaxy S6 und dem Galaxy S6 Edge können die Kunden per WLAN Call miteinander kommunizieren. In den nächsten Monaten sollen aber recht schnell weitere Hersteller folgen und kompatible Geräte anbieten.

    Was ist der Vorteil von WLAN Call?

    In vielen, massiven Gebäuden ist meist eine gute Mobilfunkverbindung nicht möglich. Gespräche, die man außen begonnen hat, reißen dann im Gebäude ab. Hier springt dann automatisch WLAN CALL ein und sorgt für eine unterbrechungsfreie Verbindung. Natürlich nur dann, wenn im Gebäude eine ausreichende WLAN-Signalstärke mit mindestens 100KB Bandbreite zur Verfügung steht.

    Empfehlenswert ist in diesem Zusammenhang auch eine Allnet Flat, da beim Telefonieren über WLAN Datenvolumen verbraucht wird.

    Nachteile

    Nachteile gibt es kaum. Ein Notruf oder das Versenden von USSD-Codes ist über WLAN Call nicht möglich. Was alles möglich ist, fasst die ausführliche Informationsseite der Telekom zum Thema WLAN CALL zusammen.

    Kosten

    Auch wenn die Tarifoption WLAN CALL keinen Cent kostet, sind die Telefonate trotzdem kostenpflichtig. Die Preise pro Minute und pro SMS richten sich dabei nach deinem Telefontarif.

    Besonders vorteilhaft ist die Nutzung im Ausland. Über WLAN CALL nach Deutschland geführte Telefonate werden nach dem Inlands-Tarif abgerechnet. Nur die Telefonate in´s Ausland werden auch als solche berechnet.

  • Mit einem Fake-Anruf die langweilige Besprechung für eine kurze Pause unterbrechen

    Ich bin im Meeting! Ein Satz den man in der letzten Zeit sehr oft hört. Zum einen dient er dazu, unangenehme Telefonate oder Termine nicht wahrnehmen zu müssen. Zum anderen sollen diese Besprechnungen tatsächlich etwas bringen. Aber Scherz beiseite, etliche Meetings sind wirklich nicht notwendig und halten einen von wichtiger Arbeit ab. Wer eine Besprechung verlassen und nicht schlecht dastehen möchte, der kann sich mit einem sehr realistischem Fake-Anruf erlösen lassen.

    Im Google Play Store ist eine ganze Reihe von Fake-Call-Apps erhältlich. Manche sind mal mehr, mal weniger realistisch umgesetzt. Besonders aufgefallen sind uns zwei der Fake-Call-Apps.

    Fake Anruf – Fake me a call

    Fake Anruf – Fake me a call ist eine recht einfach zu bedienende App. In der Gratisversion lassen sich aber nur zwei Anrufer-Profile anlegen. Wie bei einem richtigen Telefonbucheintrag kannst du den beiden Kontakten je einen Klingelton und ein Kontaktfoto von deinem Handy zuweisen. Außerdem lässt sich aus insgesamt sieben Anrufbildschirmen das am besten passende Layout auswählen.

    anrufer-fake-call-telefonbuch-kontakt-anlegen

    Und damit der Fakeanruf noch realistischer wirkt, kannst du eine Audiodatei definieren, die die Anruferstimme imitiert.

    Die Zeitplanung für den erlösenden Anruf ist auch schnell erledigt. Du wählst einen Kontakt aus und legst über einen der fünf festen Zeit-Buttons den Anruf fest. Mit der Schaltfläche Zeitangabe erfasst du einen individuellen Startzeitpunkt. Der Button Fälschen startet den Countdown zum Anruf.

    Fake Call & SMS & Call Logs

    Die zweite Fake-Call-App mit dem Namen Fake Call & SMS & Call Logs ist in der Ausstattung etwas umfangreicher. Zusätzlich zu den Fake-Anrufen, können auch noch Fake-SMS und -Anruferlisten für verpasste Anrufe erstellt werden.

    Die Auswahl des „Anrufers“ erfolgt ebenfalls direkt aus der Kontaktliste deines Handys. So bist du nicht gezwungen, zusätzlich noch Fake-Profile zu erstellen.

    Du wählst über Einstellungen | Allgemein über den Eintrag Conversation Screen ein passendes Layout aus, zum Beispiel Ice Cream Sandwich. Wenn du dann den Anrufer über das Telefonbuch auswählst, wird der gespeicherte Kontakt inklusive Bild und Telefonnummer übernommen.

    In Einstellungen | Call Preference wählst du dann noch den Klingelton und/oder die Vibration aus. Fertig ist das Profil des imaginären Anrufers.

    Die Zeitplanung ist wie bei der anderen App genauso einfach. Eine Zeit auswählen oder selbst festlegen und auf Zeitplan tippen.

    Die Einstellungen für Fake-SMS und der Fake-Anrufliste sind vergleichbar einfach und werden im dazugehörigen SMS-Chat bzw. in den Anruflisten angezeigt.

    Beide oben aufgeführten Fake-Call-Apps verfügen übrigens über einen Annäherungssensor (Proximity Detector), der den Anruferbildschirm verdunkelt, wenn du das Smartphone an dein Ohr hältst.

    Zudem verfügt die App Fake Call & SMS & Call Logs noch über eine Funktion zum Verstecken des App-Icons. damit ein zufälliger Beobachter keinen Verdacht schöpfen kann. Allerdings gehört dieses Feature zur Pro-Version.

    Gratis-Version oder Pro?

    Wer sich für eine kostenpflichtige Pro-Version der beiden Apps interessiert, dem empfehlen wir Fake Call & SMS & Call Logs. Das Upgrade kostet hier nur 1,49 Euro und schlägt damit die sehr viel einfacher gehaltene Anwendung Fake Anruf – Fake Me A Call, die 3,57 Euro kostet.

    Fake-A-Call free für´s iPhone

    Den iPhone-Nutzern empfehlen wir die App Fake-A-CALL FREE, die ähnlich ausgestattet und zu bedienen ist.

    Fazit: Alle hier aufgeführten Apps, insbesondere Fake Call & SMS & Call Logs, sind überraschend realistisch und werden für etlichen Spass (oder Kaffee-Pausen) sorgen.

  • Die eigene Handy-Rufnummer nur für das nächste Telefonat unterdrücken

    Bei manchen Telefonaten, insbesondere bei Service-Hotlines, möchte (sollte) man die eigene Handynummer unterdrücken. Viele Callcenter speichern die eingehenden Telefonnummern, die dann für Werbezwecke weitergegeben werden können. Die eigene Rufnummer beim (Android-) Handy unterdrücken ist normalerweise kein Problem. Der Nachteil bei der herkömmlichen Methode ist aber, vergisst man die Rufnummern-Unterdrückung rückgängig zu machen, wird die Rufnummer für alle abgehenden Telefonate ausgeblendet. Das kann dazu führen, dass manche Telefonpartner einen Anruf ohne Anrufer-ID gar nicht entgegennehmen. Um das zu verhindern, gibt es einen Trick mit dem man vor jedem Anruf selber entscheiden kann, ob die Telefonnummer unterdrückt werden soll oder nicht.

    Das permanente Unterdrücken der eigenen Handy-Nummer wird in den „Einstellungen | Zusätzliche Einstellungen“ vorgenommen. Das sieht bei Ihrem Android-Handy so oder ähnlich aus:

    Die andere, die „Call-by-Call“-Methode, wird über die „Kontakte“ gesteuert. Rufen Sie den Kontakt des Teilnehmers auf, der angerufen werden soll. Tippen Sie auf die Telefonnummer und halten Sie den Finger so lange darauf, bis das Kontextmenü erscheint. Wählen Sie dann die Option “ Nr. vor Anruf bearbeiten“ aus.

    Das Smartphone wechselt dann in den Telefonmodus und zeigt die Zielrufnummer des Teilnehmers an. Setzen Sie nun den GSM-Code „#31#“ vor die Telefonnummer.

    Führen Sie jetzt ihr Telefonat wie gewöhnlich. Beim Anrufer wird Ihre Telefonnummer nun unterdrückt. Eine Änderung der Kontaktdaten des Teilnehmers wurde nicht vorgenommen.

    Dieser GSM-Code funktioniert nur für das aktuelle Gespräch.  Bei allen nachfolgenden Telefonaten wird Ihre Anruferkennung wieder angezeigt.

    Der Trick funktioniert auch mit den Einträgen der Anrufliste. Tippen Sie auf einen Listeneintrag und halten ihn, bis das Kontextmenü erscheint.

    Es enthält zwar einige Optionen mehr, die benötigte Option „Nr. vor Anruf bearbeiten“ ist aber ebenfalls vorhanden.

    Im nächsten Schritt tragen Sie dann, wie bereits oben beschrieben, den GSM-Code #31# vor der Rufnummer ein und führen wie gewohnt das Telefonat.

    Besitzer von iPhones gehen ähnlich vor und nutzen ebenfalls den Code #31#. Allerdings können hier die Rufnummern eines Kontaktes vor dem Anrufen nicht bearbeitet werden. Der Kontakt muss erst geöffnet werden. Wählen Sie dann „Bearbeiten“, tragen Sie vor der Rufnummer den GSM-Code ein, und speichern Sie die Änderung mit „Fertig“.

    Die Optionen im Kontextmenü der Android-Smartphones können in der Formulierung etwas anders lauten. Für diesen Tipp verwendeten wir das Huawei Ascend Y201 Pro.

  • Mit dem Skype-Rekorder Konversationen aufzeichnen

    Gründe für das Aufzeichnen von (Video-) Telefonaten gibt es reichlich. Gerade bei geschäftlichen Konversationen via Skype kann eine Aufzeichnung sehr hilfreich sein, wenn im Anschluss ein Protokoll an die Teilnehmer verteilt werden soll. Mit Hilfe des kostenlosen „Free Video Call Recorder for Skype“ können Konversationen problemlos aufgezeichnet und archiviert werden.

    Der Skype-Rekorder ist sehr einfach zu bedienen und benötigt keine umständlichen Einstellungen. Eine niedrige Prozessorbelastung macht das Programm auch auf älteren oder nicht so leistungsfähigen Computern lauffähig.

    Die Aufnahmen weisen eine hohen Video- und Audioqualität auf und können auch pausiert werden. Sobald eine Aufnahme beendet wird, erfolgt eine automatische Speicherung (MP4-Format bei Video- und MP3-Format bei Audioaufzeichnungen) in der Bibliothek „Videos“.

    Sie können den „Free Video Call Recorder for Skype“ auf der Webseite von www.dvdvideosoft.com/de kostenlos herunterladen. Klicken Sie dort auf die Schaltfläche „Jetzt downloaden“ und folgen Sie den Download- und Installationsanweisungen.

    Starten Sie zunächst den Skype-Rekorder mit einem Doppelklick auf das Desktop-Symbol. Sollten Sie Skype noch nicht gestartet haben, erfolgt dies jetzt automatisch.

    Wenn Sie den Speicherort (Standardordner: „Videos“) ändern möchten, klicken Sie auf den Button „Durchsuchen“ und legen einen neuen Speicherpfad fest.

    Vor der Aufnahme können Sie noch entscheiden welcher Aufnahmemodus angewendet werden soll. Es stehen insgesamt drei Modi zur Verfügung:

    1. „Alle Seite aufnehmen“ – Aufzeichnung aller Teilnehmer des kompletten Videotelefonats
    2. „Nur andere Seite aufnehmen“ – Nur Aufzeichnung der anderen Teilnehmer des Videotelefonats
    3. „Nur Ton aufnehmen“ – Nur Audio-Aufzeichnung

    Führen Sie nur ein „normales“ Telefonat ohne Videounterstützung, dann funktionieren die ersten beiden Einstellungen nicht. Die reine Audio-Aufzeichnung funktioniert natürlich auch bei Videotelefonaten.

    Haben Sie den entsprechenden Aufnahmemodus eingestellt, rufen Sie den Teilnehmer an und starten dann erst die Aufzeichnung mit dem Aufnahme-Button.

    Bitte beachten Sie dabei, dass Telefonate in Deutschland nur dann aufgezeichnet werden dürfen, wenn Ihr Gesprächspartner der Aufnahme zustimmt. Bitte informieren Sie ihn vor dem Aufnahmestart.

    Die Aufzeichnung kann mit der Pause-Taste unterbrochen und später weitergeführt werden. Zum endgültigen Beenden, drücken Sie die Stop-Taste rechts daneben.

    Haben Sie eine Video-Aufzeichnung gestartet, wird diese als „Bild-in-Bild“ Darstellung (PiP) auf Ihrem Monitor angezeigt. Die Position der Anzeige können Sie über den Menüpunkt „Tools | Optionen“ selber bestimmen.

    Wählen Sie eins der vier Anzeigemöglichkeiten aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit „OK“.

    Ist die Aufzeichnung der Unterhaltung beendet, gelangen Sie mit der Schaltfläche „In Ordner anzeigen“ direkt zum Speicherort der Aufzeichnung.

    „Nur andere Seite aufnehmen“ – Nur Aufzeichnung der anderen Teilnehmer des Videotelefonats

Die mobile Version verlassen