Wer bei Facebook die neue Timeline aktiviert (wie’s geht, steht hier), hat in der neuen Chronik eine Menge Platz für das Profilbild. Doch was tun mit der Fläche? Ganz einfach: Nutzen Sie den Platz für ein schickes Coverfoto. Das können Sie mit dem Facebook Cover Designer und anderen Tools ganz einfach selbst erstellen. Und das kostenlos und in Profiqualität.
Schlagwort: chronik
Brauchen Sie noch ein paar Visitenkarten? Kein Problem: Der Anbieter MOO schenkt allen Facebook-Usern 50 Visitenkarten im Facebook-Timeline-Design. Im Gegensatz zu anderen Anbietern sind die Karten tatsächlich vollkommen kostenlos. Selbst Versandgebühren fallen keine an.
Gibt man in der Adresszeile des Firefox-Browsers die Anfangsbuchstaben einer kürzlich besuchten Webseite ein, erscheinen im Dropdown-Menü die Startseite sowie alle weiteren Unterseiten dieser Domain. Das können schon eine beachtliche Anzahl besuchter Seiten zusammen kommen. Diese Anzeige im Dropdown-Menü können Sie individuell anpassen.
Revolution im Facebook-Land. Bei der neuen Timeline bzw. Chronik von Facebook scheiden sich die Geister. Die einen finden sie klasse; eine gute Weiterentwicklung der angestaubten Facebook-Optik. Andere möchten lieber das alte Facebook behalten. Beides geht aber nicht. Denn wer einmal die neue Facebook-Timeline/Chronik aktiviert hat, kann nicht mehr zurück. Auch nicht mit Tricks oder Add-Ons.
Nicht jeder, der Zugang zu Ihrem Computer hat, sollte nachvollziehen können, welche Programme, Dateien und Dokumente von Ihnen heruntergeladen wurden. Gar nicht so einfach. Denn Alle Downloads werden beim Firefox in einer Chronik gespeichert – die Sie hin und wieder per Hand löschen sollten. Sicherer ist ein automatisiertes Löschen der Chronik, spätestens beim Beenden des Browsers. Gut, dass man beim Firefox mit einer entsprechenden Einstellung erreichen kann.
Wem passiert das nicht? Beim Surfen im Netz mehrere Tabs geöffnet und versehentlich mal einen Tab gelöscht, der nicht gelöscht werden sollte. Beim Firefox seit Version 3.5 lassen sich irrtümlich geschlossene Tabs wiederherstellen. Sogar versehentlich geschlossene Fenster lassen sich wieder hervorzaubern.
Zurzeit macht ein Kettenbrief in Facebook die Runde, in der aufgefordert wird, die „Abonniert“-Einstellungen zu ändern. Viele Facebook-Nutzer sind verunsichert. Woher der Kettenbrief kommt, weiß niemand. Klar ist nur: es geht auch einfacher.
Ab Version 2.0 stellt Firefox Webseiteninformationen zur Verfügung, die man sich per Rechtsklick der Maus anzeigen lassen kann. Wenn Sie also wissen möchten, ob die aktuell angezeigte Webseite Cookies speichert, wie oft Sie diese Seite besucht haben oder dort Zugangsdaten abgespeichert wurden, brauchen Sie dies nicht über den Umweg „about:config“ zu tun. Die Abkürzung erfolgt über den Rechtsklick Ihrer Maus.