Schlagwort: clipboard

  • OCR-Erkennung: Texte aus Fotos und schreibgeschützten PDF-Dateien auslesen

    OCR-Erkennung: Texte aus Fotos und schreibgeschützten PDF-Dateien auslesen

    Immer wieder kommt es vor, dass man mit einer Kamera oder dem Handy Texte fotografiert, die man später in das Word-Format umwandeln möchte. Das gleiche gilt für schreibgeschützte PDF-Dateien, wenn man mal wieder das Passwort vergessen hat. In der Vergangenheit stellten wir auch schon Software und Webdienste vor, die per OCR-Technik Texte aus Bildern extrahiert kann. Diesmal möchten wir eine schlanke Software vorstellen, mit der man unkompliziert den Text aus PDF-Dateien herauskopiert, ohne das PDF in eine Bilddatei umzuformatieren.

    Das betreffende Tool nennt sich GT Text und ist kostenlos im Web, z. B. bei Softonic herunterladbar.

    gt-text-ocr-erkennung-word-bild-foto-pdf-kopieren-extrahieren

    Nach Download und Installation des Programms, musst du für die (deutsche) Texterkennung noch das entsprechende Sprachenpaket herunterladen. Dazu startest du GT Text per Doppelklick auf das Desktop-Icon. Es öffnet sich zuerst der Windows-Explorer, den du direkt wieder beendest.

    Dann erst öffnet sich das GT-Text-Programmfenster. Hier klickst du in der Menüleiste auf File | Preferences

    sprachpaket-gt-text-ocr-erkennung-foto-extrahieren-preferences

    …im nächsten Dialogfenster dann auf Add language

    gt-text-tool-ocr-software-pdf-add-language-sprache-texterkennung

    …und wählst dann die erforderliche Sprache, zum Beispiel Download and install German language data, aus. Bestätige deine Auswahl mit der Schaltfläche Install.

    gt-text-sprachpaket-aussuchen-installieren-hochladen-auswahl

    Nach erfolgreicher Installation des Sprachpaketes wählst du es in dem Programmfenster Preferences aus und bestätigst die Auswahl mit OK. Nun ist GT Text für die ausgewählte Sprache einsatzbereit.

    Text aus Bilddateien herauskopieren

    Um einen Text aus einer Bild-Datei zu extrahieren, starte GT Text per Doppelklick und wähle über den Windows Explorer das betreffende Foto aus. Alternativ kannst du es natürlich auch in der Menüleiste über das Ordner-Symbol hochladen.

    gt-text-markieren-extrahieren-teil-bereich-ganzes-dokument-symbol-leiste-button

    Mit dem Dokumenten-Icon in der Menüleiste kannst du den Text der kompletten Datei auf einen Schlag extrahieren. Wird aber nur ein Teil des Textes benötigt, dann markiere ihn mit gedrückter linker Maustaste. Der erkannte Text wird in einem Dialogfenster angezeigt. Ist das Ergebnis nicht ganz zufriedenstellend, dann klicke auf Wiederholen bis das Optimum erreicht ist.

    Die Schaltfläche Weiter kopiert den extrahierten Text in die Zwischenablage, der dann in Word, Notepad oder in eine E-Mail eingefügt werden kann.

    Text aus PDF´s extrahieren

    Die Textextraktion aus (geschützten) PDF-Dateien funktioniert ähnlich. Im Gegensatz zu den Bilddateien muss du zuerst das PDF-Dokument mit einem geeigneten PDF-Viewer (z. B. Adobe Reader) öffnen. Danach startest du GT Text und fertigst mit dem Screenshot-Icon ein Foto der PDF-Anzeige an.

    gt-text-ocr-software-tool-gratis-pdf-kopieren-herausziehen

    Die Textextraktion funktioniert dann genauso wie bei den Foto-Dateien.

  • Inhalte kopieren ohne die Dateien zu öffnen

    Wer Bild- und Text-Inhalte von Dateien kopieren möchte, muss diese Dateien zunächst öffnen, um sie dann in ein neues Dokument einzufügen. Schneller geht es mit dem Tool Copy Contents, das Inhalte aus Bild- und Text-Dateien in den Zwischenspeicher kopiert, ohne die Quelldateien vorher zu öffnen.

    Man braucht nur die Ursprungsdatei mit der rechten Maustaste anzuklicken um über das Kontextmenü den Inhalt zu kopieren. Aber alles der Reihe nach…

    Zuerst lädst du das Gratis-Tool Copy Contents auf der Webseite VDSFreak.com über den Link Install file herunter und folgst dem Download-Assistenten.

    inhalt-datei-kopieren-zwischenspeicher-ablage-ohne-oeffnen-vdsfreak-copy-contents-gratis

    Nach dem Herunterladen und der Installation ist das Tool direkt einsatzbereit. Zum Kopieren der Inhalte klickst du mit der rechten Maustaste auf die betreffende Datei und wählst den Kontextmenü-Befehl Copy Contents aus.

    copy-contents-vdsfreak-download-kontext-menue-befehl-inhalt-datei-kopieren

    Während des Kopiervorgangs wird eine entsprechende Meldung am oberen Bildschirmrand angezeigt.

    meldung-oben-rand-bildschirm-copy-content-clipboard-zwischenablage

    Das Einfügen des Inhaltes erfolgt ganz normal. Rechtsklick in das neue Dokument oder Programmfenster (Bildbearbeitung) und Einfügen auswählen.

    Copy Contents unterstützt folgende Dateiformate:

    • GIF
    • TIF
    • TGA
    • PNG
    • BMP
    • PCX
    • JPG
    • TXT (für Textdokumente)

    Das Tool wurde zwar für Window 7 (und folgende) programmiert, es funktioniert aber auch unter Windows XP.

  • Maus ohne Grenzen: Bis zu vier Rechner im (W)LAN mit einer Maus und Tastatur steuern

    Wenn Sie mit mehreren Computern gleichzeitig arbeiten, kann es recht vorteilhaft sein, wenn man von einem zentralen Computer die anderen Rechner steuern und auf sie zugreifen kann. Im Web sind für diesen Zweck etliche Programme erhältlich. Am bekanntesten dürfte hier das Tool Team Viewer sein. Diese Remotesoftware-Produkte sind aber meist zu kompliziert in der Installation sowie der Bedienung und erlauben oft nur die Steuerung eines PC´s. Mit dem Microsoft-Programm Mouse without Borders lassen sich bis zu vier Computer miteinander verbinden und mit einer Maus/Tastatur steuern.

    Nebenprodukt des Microsoft Garage-Projekts

    Das kostenlose, aus dem Garage-Projekt von Microsoft stammende Tool erlaubt neben der Computerfernsteuerung auch einen Datenaustausch zwischen den miteinander verbundenen Rechnern. Zudem ist es notwendig, zu allen beteiligten Computern, beziehungsweise zu dessen Monitoren, einen Blickkontakt zu haben. Sie sollten sich daher in einem Raum befinden, idealerweise nebeneinander stehen. Außerdem müssen sich alle Computer im gleichen LAN oder WLAN befinden.

    Download und Installation

    Herunterladen können Sie das Programm Mouse without Borders auf der Webseite von Chip.de oder im Downloadcenter von Microsoft.

    Als erstes installieren Sie das Programm auf dem Computer, mit dem Sie auf die anderen PC´s zugreifen möchten. Klicken Sie einfach auf den Button Download und folgen Sie dann anschließend dem Einrichtungsassistenten.

    microsoft-download-center-mouse-without-borders-fernzugriff-pc-rechner-installation

    Das Fortführen der Installation bestätigen Sie im Willkommensbildschirm mit der Schaltfläche Accept and Install.

    installation-maus-ohne-grenzen-vier-computer-verbinden-eine-tastatur-assistent-download

    Let´s get started – Verlinken aller Rechner

    Nach der Installation gelangen Sie direkt zur Einrichtung der Verbindungen. Im Dialogfenster Let´s get started beantworten Sie die Frage ob Mouse without Borders auf den anderen Computern installiert ist mit NO.

    local-machine-starten-lets-get-startet-no-garage-project

    Im nachfolgenden Fenster Almost done wird der Security Code und der Computer-Name angezeigt. Diese Angaben werden später für die Einrichtung der anderen PC´s benötigt. Notieren Sie sich beide Informationen oder lassen Sie dieses Fenster geöffnet.

    haupt-computer-passwort-name-sicherheits-code

    Installieren Sie nun das Programm Mouse without Borders auf den anderen Computern. Das Fenster Let´s get started bestätigen Sie jetzt mit YES, da sich auf dem Hauptrechner das Programm bereits befindet.

    Im nächsten Fenster, Just one more step and your computers will be linked! tragen Sie die zuvor notierten Zugangsdaten ein und bestätigen mit dem Button Link.

    eingabe-zugangsdaten-sicherheitscode-link-verbinden-andere-computer-garage-projekt

    Im Anschluss bestätigen Sie die Meldung Success! You´re almost done mit der Schaltfläche Next

    andere-beteiligte-angeschlossene-rechner-tool-installieren-zugangsdaten-eingeben

    …und die Meldung All Done. Nice Work! mit dem Schalter Done.

    done-abschließen-verbinden-mouse-without-borders-datei-verschieben

    Im Bildschirm des Hauptrechners wird das Programmfenster mit allen verbundenen Rechnern angezeigt. Der Hauptrechner mit dessen Maus und Tastatur Sie arbeiten, wird als local machine (hier: Thorsten-PC) angezeigt. Damit Sie auf die anderen Computer zugreifen können, müssen diese per Checkbox ausgewählt werden. Gegebenenfalls aktualisieren Sie die Einstellungen mit Apply. Sie erneuert auch die Verbindung, falls diese mal abreißen sollte.

    Hinweis: Die Verbindung wird nach einem Shutdown eines oder aller Rechner automatisch wieder hergestellt. Das Tool Mouse without Borders startet mit Windows automatisch.

    Die vier Computersymbole können übrigens mit gedrückter, linker Maustaste in eine andere Reihenfolge gebracht werden.

    programm-fenster-machine-setup-checkbox-pc-computer-aktivieren-bedienen

    Tipp:

    Bringen Sie die Computer in die Reihenfolge, wie sie sich auch auf Ihrem Schreibtisch oder im Raum befinden.

    Zentrale Steuerung aller verbundenen Computer

    Nun sind alle Einstellungen erledigt und Sie können auf die anderen Rechner mit nur einer Maus und Tastatur zugreifen. Fahren Sie dazu mit dem Mauszeiger einfach aus dem Bildschirmbereich des Hauptrechners heraus. Die Richtung der Mausbewegung ist abhängig von der im Programmfenster festgelegten Computerreihenfolge.

    Kopieren von Dateien

    Das Kopieren von Dateien ist per Drag & Drop oder über die Zwischenablage möglich. Außerdem stehen über das Taskleisten-Symbol des Programms unter anderem zwei weitere Funktionen zur Verfügung:

    • Get Screen Capture from
    • Send Screen Capture to

    Mit diesen Funktionen lassen sich Screenshots von jedem Computer anfertigen und versenden.

    taskleiste-icon-rechtsklick-kontext-menue-screenshot-capture

    Das Verschieben von Browser- oder Programmfenstern von einem auf den anderen Rechner funktioniert dagegen aber nicht.

    Auch für MAC und Linux

    Mouse without Borders ist auch für MAC und Linux erhältlich. Hier lassen sich aber nur zwei Computer miteinander verbinden.

  • Mozilla Firefox: Alle Links einer Webseite auf einmal in die Zwischenablage kopieren

    Bei vielen Webseiten wird bei interessanten  Inhalten sehr oft auf weitere Webseiten verlinkt. Kommt man zeitlich nicht dazu alle Seiten zu lesen, dann kann man die betreffende Webseite als Lesezeichen speichern. Manchmal ist es aber vorteilhafter, die weiterführenden Links zu notieren. Damit das nicht in zuviel Schreibarbeit ausartet, kann man mit einem Add-On alle auf einer Webseite befindlichen URL´s auf einmal in die Zwischenablage kopieren und anschließend in ein Dokument oder eine E-Mail einfügen.

    Download und Installation von „Copy all Links“

    Über den Add-ons-Manager laden Sie die kostenlose Firefox-Erweiterung herunter. Klicken Sie dazu auf den Firefox-Button und wählen im Kontextmenü die Option „Add-ons“ aus. Anschließend geben Sie oben rechts in das Textfeld den Suchbegriff „Copy all Links“ ein und starten die Suche. In der Ergebnisliste klicken Sie dann in dem Add-on auf „Installieren“. Nach einem Browser-Neustart ist „Copy all Links“ einsatzbereit.

    bild-1-mozilla-firefox-ff-addon-erweiterung-copy-all-links-url-webseite-auf-einmal-zwischenablage-komplett-speichern

    Einfache Bedienung

    Die Bedienung von „Copy all Links“ ist denkbar einfach und erfolgt über das Kontextmenü. Wenn Sie alle Web-Links einer Internetseite kopieren möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle der Webseite und wählen die Option „Copy all Links“. Diese enthält zwei Unterfunktionen:

    1. „All Links“
    2. „Download Links“

    bild-2-rechtsklick-copy-all-links-download-kopieren-webseite-alle-untermenü-auswählen-addon-erweiterung-firefox-ff-mozilla-einfügen-zwischenablage-clipboard

    Mit „All Links“ werden alle in die Webseite eingebetteten URL´s in die Zwischenablage kopiert. Die Funktion „Download Links“ kopiert lediglich die Webadressen, die auf downloadbare Dateien, wie z. B. PDF-Dokumente, verweisen.

    Zusätzliches Feature

    Da manche Webseiten eine Menge an Werbung enthalten, gibt es eine zusätzliche Funktion mit der man den Download dieser Links reduzieren kann.

    Markieren Sie den Bereich einer Webseite, dessen eingebettete URL´s kopiert werden sollen, öffnen Sie mit einem Rechtsklick das Kontextmenü, und wählen Sie wieder den Eintrag „Copy all Links“.

    bild-3-auswahl-markierung-webseite-link-zwischenablage-kopieren-download-inhalt-datei-pdf-innerhalb-nur-selection-werbung-banner-ausschließen

    Durch die Markierung enthält das Untermenü zwei weitere Funktionen:

    1. „All Links in Selection“
    2. „Download Links in Selection“

    Diese Funktionen sind identisch mit den vorigen, sie beziehen sich aber nur auf den ausgewählten Bereich.

    Um alle benötigten Links einer Seite oder eines Bereichs in die Zwischenablage zu kopieren, wählen Sie nun eine der vier Funktionen aus.

    Mit der üblichen Funktion „Einfügen“, per Rechtsklick oder mit der Tastenkombination [Strg][V], fügen Sie die kopierten Webadressen in ein Word-Dokument, in einen Texteditor, oder eine E-Mail ein.

    bild-4-copy-all-links-in-selection-addon-erweiterung-browser-zwischenablage-kopieren-einfügen-text-dokument-email-texteditor

    Einfacher kann man eingebettete Webadressen nicht herausfinden.

  • Word ab 2007: Einfügen von unformatierten Texten aus dem Zwischenspeicher

    Das Einfügen von Texten oder Textfragmenten ist in Word nichts ungewöhnliches. Je nach Quelle des in die Zwischenablage kopierten Textes sind aber auch dessen Formatierungen kopiert worden. Nach dem Einfügen muss dann dieser Text an den den Rest des Dokuments angepasst werden. Das ist mal mit mehr oder auch mit etwas weniger Arbeit verbunden. Mit einer Änderung in den Word-Optionen wird aber der kopierte Text ohne jegliche Formatierung in die Zwischenablage übernommen.

    Wird dann der Text im Rohformat in ein bestehendes Dokument eingefügt, benötigt man für die Anpassung weniger Arbeitsschritte.

    Und so nehmen Sie die Änderung der Word-Optionen vor:

    Starten Sie Word, klicken Sie auf den Office-Button, und wählen Sie „Word-Optionen“ aus.

    bild-1-word-microsoft-2007-version-text-zwischenablage-kopieren-einfügen-ohne-formatierung

    Im Dialogfenster der „Word-Opionen“ wechseln Sie auf der linken Seite zur Kategorie „Erweitert“. Im Bereich „Ausschneiden, Kopieren und Einfügen“ befinden sich insgesamt vier Optionen die das Einfügen von Texten regeln:

    1. Einfügen innerhalb desselben Dokuments
    2. Einfügen zwischen zwei Dokumenten
    3. Einfügen zwischen Dokumenten, wenn Formatvorlagendefinitionen nicht übereinstimmen
    4. Einfügen aus anderen Programmen

    Legen Sie nun in den Drop-Down-Menüs dieser Optionen Ihre gewünschten Definitionen fest. Verwenden Sie die Einstellung „Nur den Text übernehmen“ wenn Sie keinerlei Formatierung wünschen.

    bild-2-word-optionen-erweitert-einfügen-kopieren-ausschneiden-format-ziel-zielformatierung-übernehmen-beibehalten

    Wenn Sie aber die Nachbearbeitung der eingefügten Elemente minimieren möchten. dann stellen Sie in den Drop-Down-Menüs direkt die Option „An Zielformatierung anpassen“ ein.

  • Die Zwischenablage im XXL-Format

    Die Zwischenablage von Windows wird hauptsächlich zum Kopieren/Einfügen verwendet und ist damit schon fast ausgereizt. Es gibt zwar noch ein paar Tricks mit denen man sie aufbohren kann, aber die Produktivität ist nicht sehr groß. Hier muss man zu externer Software greifen. Ein solches Tool ist der „Clipboard Master“ des Anbieters „Jumping Bytes Software“.

    Download und Installation

    Auf der Webseite www.jumpingbytes.com klicken Sie auf auf den Button „Download“ des Clipboard Masters und folgen den Download- und Installationsanweisungen. Mit diesem Link gelangen Sie direkt zur Download-Seite.

    bild-1-jumping-bytes-software-clipboard-master-zwischenablage-erweitert-kopieren-einfügen-windows-freeware

    Erstkonfiguration

    Vor der ersten Nutzung können Sie noch die Tastenkombination für den „Clipboard Master“ ändern. Sie steuern später das Aufrufen der erweiterten Zwischenablage und das Einfügen von gespeicherten Inhalten. Standardmäßig ist die Kombination [Windows-Taste][V] festgelegt. Mit dem Button „Fertig“ beenden Sie die Erstkonfiguration.

    bild-2-erstkonfiguration-clipboard-master-erste-einstellungen-tastenkürzel-kombinationen-einschalten-ausschalten

    Danach ist der „Clipboard Master“ aktiv und dessen Icon wird mit dem Infobereich der Taskleiste verlinkt.

    bild-3-taskleiste-infobereich-abgelegt-verknüpft-strg-aufrufen-zwischenablage-clipboard-master

    Bedienung ähnlich wie bei der Windows-Zwischenablage

    Mit den bei Windows üblichen Kopierfunktionen werden die Inhalte im „Clipboard Master“ gespeichert. Zum Einfügen rufen Sie mit der zuvor festgelegten Tastenkombination die erweiterte Zwischenablage auf und wählen mit einem Linksklick den Eintrag aus, der eingefügt werden soll. Das war´s!

    bild-4-zwischenablage-funktionen-passwortsafe-autovervollständigen-praktisch-helfer

    Sieben zusätzliche Funktionen

    Auch wenn der „Clipboard Master“ nur wie ein aufgepumpter Zwischenspeicher aussieht, er kann wesentlich mehr. Mit einem Klick auf das Register „Zwischenspeicher“ erhält man Zugriff auf sieben weitere Funktionen:

    • Feste Ablage
    • Briefe & Anreden
    • Html
    • Passwort Safe
    • z Sonderzeichen
    • Datum und Uhrzeit
    • Formulare

    bild-5-zusatzfunktion-feste-ablage-passwort-safe-sonderzeichen-datum-uhrzeit-anrede-formulare

    Zwei der nützlichsten Funktionen sind die „Feste Ablage“ und der „Passwort Safe“. In der festen Ablage werden Elemente gespeichert, die man oft benutzt. Sie funktioniert wie die „normale“ Zwischenablage.

    Im „Passwort Safe“ speichern Sie Zugangsdaten für Webseiten und Programme, die per Mausklick ausgewählt und automatisch eingefügt werden.

    Fazit

    Alles in Allem gehört der „Clipboard Master“ zu den Tools die man, mit ein bisschen Übung, bei der täglichen Arbeit mit dem Computer nicht mehr missen möchte.

    Ach übrigens: Die Windows-Zwischenablage wurde nicht deaktiviert und funktioniert auch noch…

    li

  • Word Zwischenablage: Den Inhalt der Zwischenablage im Rohformat und ohne Umformatierungen einfügen

    Häufiges Ärgernis beim Einfügen von Texten aus der Zwischenablage: Word versucht den kopierten Text immer so zu formatieren, wie er in der Ursprungsquelle ausgesehen hat. Wird zum Beispiel von einer Webseite roter Text kopiert, fügt Word ihn ebenfalls rot ein. Meist muss der Text mühsam nachbearbeitet und zum Beispiel die Formatierung entfernt werden. Mit einigen Tricks geht’s ohne Zusatzarbeit.

    Sie können Texte aus der Zwischenablage auch nackt, also ohne Formatierungen einfügen. Für das Rohformat verwenden Sie statt des üblichen Befehls „Bearbeiten | Einfügen“ den Befehl „Bearbeiten | Inhalte einfügen“. Ab der Version 2007 finden Sie den Sonderbefehl per Klick auf den nach unten weisenden Pfeil unter der „Einfügen“-Schaltfläche. Bei allen Word-Versionen können Sie den Befehl auch mit der Tastenkombination (STRG)+(ALT)+(V) aufrufen.

    Im Dialogfenster wählen Sie anschließend den Eintrag „Unformatierter Text“ und bestätigen mit OK. Damit fügt Word fügt den Inhalt der Zwischenablage als Rohtext ohne Formatierungen ein – so als würden Sie ihn ganz normal über die Tastatur eingetippt.

    Seit Word 2010 geht’s sogar noch einfacher: Um Text aus der Zwischenablage einzufügen, klicken Sie mit der rechten Maustaste ins Dokument. Im Kontextmenü stehen unter „Einfügeoptionen“ alle Formate zur Verfügung. Für das nackte Rohformat genügt ein Klick auf die Schaltfläche mit dem Buchstaben „A“.

    Standard-Einfügeformat festlegen

    Ab der Version 2007 können Sie bei Word dauerhaft einstellen, dass eingefügter Text immer im Rohformat eingesetzt wird. Folgende Schritte sind hierzu notwendig:

    1. Bei Word 2007 klicken Sie auf die Office-Schaltfläche in der linken oberen Ecke und wählen den Befehl „Word-Optionen“. Bei Word 2010 klicken Sie auf „Datei“ sowie „Optionen“.

    2. Dann wechseln Sie in den Bereich „Erweitert“.

    3. Im Abschnitt „Ausschneiden, Kopieren und Einfügen“ bestimmen Sie das Standardformat für Texte aus der Zwischenablage. Sollen kopierte Texte immer im Rohformat eingefügt werden, wählen Sie bei „Einfügen aus anderen Programmen“ den Eintrag „Nur den Text übernehmen“. Auch für das Einfügen innerhalb desselben oder zwischen zwei Dokumenten lässt sich das Standardformat bestimmen.

    4. Bestätigen Sie die Änderungen mit Ok.

    Das war’s. Wenn Sie jetzt Texte aus einer Webseite (oder aus anderen Programmen) kopieren und mit [Strg][V] ins Word-Dokument einfügen, landet der Text im Rohformat und ohne Umformatierungen auf der Word-Seite. Der Umweg über das Dialogfenster „Inhalte einfügen“ entfällt.

  • Word: Beim Suchen-und-Ersetzen den Inhalt der Zwischenablage einfügen

    Mit der Suchen-und-Ersetzen-Funktion werden normalerweise nur Textpassagen ausgetauscht. Die Ersetzen-Funktion kann aber noch mehr. Mit folgendem Trick können Sie zum Beispiel Texte durch Grafiken ersetzen lassen. Der Trick: Fügen Sie als Ersetzen-Option den Inhalt der Zwischenablage ein.

    Wenn Sie zum Beispiel alle Textsmileys :-) durch das grafische Pendant ersetzen möchten, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Kopieren Sie den gewünschten Smiley in die Zwischenablage. Hierzu rufen Sie zum Beispiel die Webseite http://coolsmiley.de auf, klicken mit der rechten Maustaste auf den gewünschten Smiley und wählen den Befehl „Kopieren“ auf. Die kopierte Grafik befindet sich jetzt in der Zwischenablage von Windows.

    2. Wechseln Sie zum Word-Dokument, und rufen Sie mit der Tastenkombination [Strg][H] den Ersetzen-Befehl auf.

    3. Geben Sie wie den Begriff oder die Zeichenfolge ein, die ersetzt werden soll, zum Beispiel

    :-)

    Wechseln Sie ins Feld „Ersetzen durch“, und geben Sie dort folgenden Code ein:

    ^c

    Das Kürzel ^c steht Word-intern für den Inhalt der Zwischenablage (englisch: clipboard). Dabei spielt es keine Rolle, was dort abgelegt ist. Das Karet-Zeichen-Zeichen ^ wird übrigens folgendermaßen eingegeben: die [^]-Taste oben links neben der [1] und danach die Leertaste drücken.

    4. Mithilfe der Schaltfläche „Weitersuchen“, „Ersetzen“ oder „Alle ersetzen“ können Sie jetzt nacheinander oder in einem Rutsch alle Textsmileys in Grafik-Smileys umwandeln.