Schlagwort: cmd.exe

  • WLAN-Schalter für Notebooks ohne WLAN-Schalter nachbauen

    Bei modernen Notebooks gibt es einen separaten WLAN-Schalter, über den Sie auch ohne Fummelei in der Systemsteuerung das WLAN-Modus schnell aus- und wieder einschalten können. Falls bei Ihrem Notebook der Schalter für das Funknetzwerk fehlt, können Sie in Windows selbst einen solchen Schalter nachbauen. Geschaltet wird dann per Doppelklick.

    Virtueller WLAN-Schalter

    Um per Doppelklick den WLAN-Adapter ein- und ausschalten zu können, legen Sie folgendermaßen eine passende Verknüpfung auf den Desktop:

    1. Im ersten Schritt müssen Sie den Namen Ihres WLAN-Adapters herausfinden. Hierzu öffnen Sie die Systemsteuerung (Start | Systemsteuerung), wechseln in den Bereich „Netzwerk und Internet | Netzwerkwerk- und Freigabecenter“ und klicken auf „Adaptereinstellungen ändern“. Merken Sie sich den Namen der aktuellen WLAN-Verbindung; meist lautet sie „Drahtlosnetzwerkverbindung“.

    2. Öffnen Sie mit der Tastenkombination [Windows-Taste][D] den Desktop.

    3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen freien Bereich des Desktops, und wählen Sie den Befehl „Neu | Verknüpfung“.

    4. Als Verknüpfungsziel geben Sie folgende Zeile ein (oder besser: kopieren Sie die Zeile, indem Sie sie mit gedrückter Maustaste markieren, [Strg][C] drücken, ins Eingabefeld klicken und [Strg][V] drücken):

    cmd.exe /c netsh interface set interface „<WLAN-Verbindung>“ disabled 

    Für <WLAN-Verbindung> geben Sie den in Schritt 1 ermittelten Namen Ihrer Funknetzverbindung ein, zum Beispiel:

    cmd.exe /c netsh interface set interface „Drahtlosnetzwerkverbindung“ disabled

    Anschließend klicken Sie auf „Weiter“.

    5. Geben Sie der Verbindung den Namen „WLAN ausschalten“.

    6. Wiederholen Sie die Schritte, und richten Sie eine zweite Verknüpfung ein; verwenden Sie hier aber den „enabled“-Befehle, also zum Beispiel

    cmd.exe /c netsh interface set interface „Drahtlosnetzwerkverbindung“ enabled

    Diese Verknüpfung bekommt den Namen „WLAN einschalten“.

    7. Im letzten Schritt müssen Sie den beiden Verknüpfungen Administratorrechte geben, indem Sie mit der rechten Maustaste darauf klicken und den Befehl „Eigenschaften“ aufrufen. Klicken Sie auf „Erweitert“, und kreuzen Sie die Option „Als Administrator ausführen“ an. Schließen Sie die Fenster mit OK.

    Jetzt können Sie per Doppelklick auf die neuen Verknüpfungen „WLAN ausschalten“ und „WLAN einschalten“ den WLAN-Adapter ganz einfach deaktivieren und wieder aktivieren. Die Sicherheitsabfrage beantworten Sie dabei jeweils mit „Ja“.

  • Windows: Datenträgerbereinigung um weitere Dateitypen erweitern

    Um den Rechner möglichst schnell und unkompliziert von Datenmüll zu befreien, gibt es die Datenträgerbereinigung von Windows. Damit können selbst Laien und Anfänger ruck, zuck überflüssige Dateien aufspüren und mit einem Klick löschen. Allerdings geht die Datenträgerbereinigung nicht sonderlich gründlich vor. Wer möchte, kann die Suche auf weitere Dateitypen ausweiten.

    Damit die Datenträgerbereinigung von Windows noch mehr überflüssige Dateien findet, erweitern Sie die Datenträgerbereinigung folgendermaßen um weitere Fundstellen:

    1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen freien Bereich des Desktops, und rufen Sie den Befehl  „Neu | Verknüpfung“ auf.

    2. Geben Sie in die Befehlszeile folgenden Befehl ein, und bestätigen Sie mit „Weiter“:

    c:windowssystem32cmd.exe /c Cleanmgr /sageset:4711 & Cleanmgr /sagerun:4711

    Technischer Hintergrund des Befehls: Die Kommandozeile bewirkt, dass der Datenträgerbreinigungsbefehl „Cleanmgr“ zwei Mal mit unterschiedlichen Startoptionen (einmal „sageset“ und einmal „sagerun“) aufgerufen wird. Dabei wird mit dem Schalter „sageset“ die Konfiguration in der Registrierungsdatei gespeichert und mit „sagerun“ die Datenträgerbereinigung mit genau dieser neuen Konfiguration aufgerufen.

    3.  Geben Sie der Verknüpfung einen aussagekräftigen Namen – etwa „Datenträgerbereinigung deluxe“ -, und klicken Sie auf „Fertig stellen“.

    Per Doppelklick auf die neue Verknüpfung  starten Sie die erweiterte Datenträgerbereinigung, in der zusätzliche Einträge wie „Alte CHKDSDK-Dateien“, „Setup-Protokolldateien“, „Systemfehler Speicherabbildungen“ und „Protokolldateien für Windows Upgrades“ zur Auswahl stehen.

Die mobile Version verlassen