Schlagwort: config

  • Mozilla Firefox ab Version 7: Wieder vollständige Webadressen anzeigen lassen

    Die neueren Versionen des Firefox zeigen nur noch verkürzte Versionen der URL´s an. Wer aber die komplette Anzeige einer Webadresse benötigt, kann diese Einstellung ganz einfach wieder rückgängig machen.

    Zurück zur kompletten Webdresse

    Geben Sie dazu in die Adresszeile des Firefox den Befehl „about:config“ ein, und drücken Sie die [Enter]-Taste. Den folgenden Warnhinweis bestätigen Sie mit dem Button „Ich werde vorsichtig sein, versprochen!“.

    In dass Eingabefeld neben der Option „Filter“ geben Sie

    browser.urlbar.trimURLs

    ein.

    In der Ergebnisliste klicken Sie mit der linken Maustaste doppelt auf den gleichlautenden Eintrag. Die Anzeige „Wert“ ändert sich dadurch auf „false“.

    Starten Sie abschließend den Browser neu, um die Änderung zu aktivieren. Ab sofort werden die URL´s wieder komplett angezeigt.

  • Firefox: Im Dropdown-Menü der Adresszeile die Anzeige von besuchten Seiten begrenzen

    Gibt man in der Adresszeile des Firefox-Browsers die Anfangsbuchstaben einer kürzlich besuchten Webseite ein, erscheinen im Dropdown-Menü die Startseite sowie alle weiteren Unterseiten dieser Domain. Das können schon eine beachtliche Anzahl besuchter Seiten zusammen kommen. Diese Anzeige im Dropdown-Menü können Sie individuell anpassen.

    Standardmäßig ist die Anzeige der URL´s auf zwölf Einträge voreingestellt. Je nach Bedarf können Sie einen höheren oder niedrigerern Wert festlegen.

    Und das funktioniert so:

    1. Starten Sie den Firefox-Browser, geben Sie in die Adresszeile „about:config“ ein, und drücken Sie die [Enter]-Taste.

    2. Bestätigen Sie die Warnmeldung mit dem Button „Ich werde vorsichtig sein, versprochen!“.

    3. Geben Sie in das Eingabefeld „Filter“ den Eintrag „browser.urlbar.maxRichResults“ ein.

    4. In der Ergebnisliste führen Sie einen Doppelklick auf den gleichlautenden Eintrag aus.

    5. Im Dialogfeld „Geben Sie einen interger-Wert ein“ ändern Sie den Wert individuell ab. Möchten Sie weniger Seiten im Dropdown-Menü angezeigt bekommen, dann geben Sie einen niedrigeren Wert an, beispielsweise „1“.

    6. Speichen Sie die Änderung mit „OK“ ab.

    Die Änderung wird nun in der Spalte „Wert“ der Ergebnisliste angezeigt und ist sofort aktiv.

  • Mozilla Firefox: Download-Chronik automatisch löschen

    Nicht jeder, der Zugang zu Ihrem Computer hat, sollte nachvollziehen können, welche Programme, Dateien und Dokumente von Ihnen heruntergeladen wurden. Gar nicht so einfach. Denn Alle Downloads werden beim Firefox in einer Chronik gespeichert – die Sie hin und wieder per Hand löschen sollten. Sicherer ist ein automatisiertes Löschen der Chronik, spätestens beim Beenden des Browsers. Gut, dass man beim Firefox mit einer entsprechenden Einstellung erreichen kann.

    Weg mit der Chronik – ganz automatisc

    So werden die Änderungen für das automatische Löschen vorgenommen:

    1. Starten Sie Ihren Firefox-Browser, geben Sie in die Adresszeile „about:config“ ein, und drücken Sie die [Enter]-Taste.

    2. Bestätigen Sie die Sicherheitsmeldung mit „Ich werde vorsichtig sein, versprochen!“.

    3. Geben Sie in das Suchfeld neben „Filter“ den Einstellungsnamen „browser.download.manager.retention“ ein.

    4. In der Ergebnisliste klicken Sie doppelt auf den gleichnamigen Eintrag um den „Wert“ zu ändern.

    5. Im Dialogfenster ändern Sie den integer-Wert von „2“ auf „1“ und bestätigen mit „OK“.

    Nach einem Browser-Neustart ist die Änderung aktiv und die Download-Chronik wird automatisch beim Beenden des Browsers gelöscht.

  • Firefox schneller machen: Doppelten Virenscan abschalten und Downloadgeschwindigkeit spürbar erhöhen

    Wenn das Herunterladen von Dateien zu lange dauert, kann das verschiedene Ursachen haben. Manche kann man nicht beeinflussen (z. B. langsame Downloadserver, zu kleine Bandbreite), manche kann man beeinflussen, so zum Beispiel unnötige, im Hintergrund laufende Scanvorgänge. Schaltet man diese Scanvorgänge ab, wird die Downloadgeschwindigkeit spürbar erhöht.

    Schneller ohne Doppel-Virenscan

    Firefox hat eine integrierten Virenscanner, der den Download nach Schädlingen durchsucht. Besitzen Sie allerdings ein eigenes, zuverlässiges Schutzprogramm, ist das zusätzliche Antiviren-Programm überflüssig und kann daher gefahrlos abgeschaltet werden.

    Da das Abschalten des integrierten Virenscanners ist sehr einfach ist, kann er bei Bedarf schnell ein- und auch wieder ausgeschaltet werden. Und so geht´s:

    1. Starten Sie den Firefox-Browser, geben Sie in die Adresszeile „about:config“ ein, und drücken Sie die [Enter]-Taste.

    2. In das Textfeld „Filter“ geben Sie den Suchbegriff „browser.download.manager.scanWhenDone“ ein.

    Sollte der Eintrag nicht angezeigt werden, versuchen Sie den Suchbegriff scan.

    3. Mit einem Doppelklick auf den entsprechenden Eintrag in der Ergebnisliste ändern Sie den „Wert“ von „true“ auf „false“. Damit ist das Virenprogramm abgeschaltet.

    4. Nach einem Browser-Neustart ist die Änderung aktiv.

    Hinweis: Sollten Sie kein oder ein veraltetes Antivirer-Programm besitzen, dann ist es nicht empfehlenswert, diese Schutzfunktion abzuschalten. Gleiches gilt natürlich auch dann, wenn Sie nicht wissen ob ein zusätzliches Schutzprogramm auf dem Rechner installiert ist, oder vor einem fremden Computer sitzen. In diesem Fall lassen Sie die Standardeinstellung besser unverändert.

  • Firefox schneller machen: Die Ladezeiten von Webseiten beschleunigen

    Alle Browser warten einige Millisekunden, bevor sie eine Webseite aufbauen. So auch der Firefox. Selbst wenn bereits Daten eintreffen, wartet Firefox mindestens 250 Millisekunden, bis der Seitenaufbau beginnt. Man kann ihn aber dazu bringen die Ladezeit von 250 Millisekunden auf 100 Millisekunden zu reduzieren.

    Um früher mit der Darstellung der Webseite zu beginnen, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Starten Sie den Firefox-Browser, geben Sie in die Adresszeile „about:config“ ein, und drücken Sie die [Enter]-Taste.

    2. Geben Sie in das Eingabefeld neben „Filter“ den Eintrag „nglayout“ ein.

    3. Danach klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle in der Ergebnisliste und wählen im Kontextmenü „Neu | Integer“.

    4. Im folgenden Dialogfenster vergeben Sie die Bezeichnung „nglayout.initialpaint.delay“ ein,…

    …klicken auf „OK“, geben im nächsten Fenster den Wert „100“ ein und bestätigen mit „OK“.

    Ab sofort werden die Webseiten schon nach 100 Millisekunden geladen.

    Tipp: Um den Seitenaufbau noch weiter zu optimieren, prüfen Sie, ob die Einstellung von „network.http.pipelining.maxrequests“ auf dem Wert 8 und die Einstellung von „network.http.pipelining“ auf „true“ stehen. Wenn nicht, dann ändern Sie diese mit einem Doppelklick auf den entsprechenden Eintrag.

  • Mozilla Firefox: Tab-Inhalte einzelner Tabs als Vorschau in der Taskleiste anzeigen

    Von Windows 7 kennen wir bereits die Miniatur-Vorschaufunktion der Taskleiste von geöffneten Programmen. Man fährt dort mit dem Mauszeiger über ein Programm-Symbol und Windows 7 zeigt die Mini-Ansicht des Programms. Nutzer des Firefox-Browsers haben bestimmt festgestellt, dass trotz etlicher geöffneten Tabs nur die Webseite des aktiven Tab als Miniatur angezeigt wird. Praktischer wäre es jedoch, wenn alle Tabs als Miniatur angezeigt würden. Es sind nur ein paar einfache Einstellungen nötig, um die Vorschau-Funktion zu aktivieren und die maximale Anzahl der Vorschaufenster festzulegen.

    Vorschau für alle

    Firefox unterstützt diese multiple Anzeige schon seit der Version 3.6. Standardmäßig ist sie aber deaktiviert. Folgen Sie den Arbeitsschritten, um die Vorschau zu aktivieren.

    1. Starten Sie den Firefox-Browser, und geben Sie in die Adresszeile den Befehl „about:config“ ein. Bestätigen Sie die Sicherheitswarnung mit einem Klick auf „Ich werde vorsichtig sein, versprochen“.

    2. Geben Sie in das Eingabefeld neben der Option „Filter“ den Begriff „browser.taskbar“ ein. Suchen Sie in der Ergebnisliste den Eintrag „browser.taskbar.previews.enable“. Mit einem Doppelklick auf diesen Eintrag ändern Sie den Wert von „false“ in „true“.

    3. Um die Anzahl der Miniatur-Vorschaufenster festzulegen, suchen Sie den Eintrag „browser.taskbar.previews.max“ und öffnen mit einem Doppelklick darauf das Eingabefenster „Geben Sie einen integer-Wert ein“. In das Eingabefeld tragen Sie nun die gewünschte Anzahl ein und bestätigen mit „OK“.

    4. Starten Sie den Browser neu, damit die Änderungen wirksam werden.

    Öffnen Sie jetzt testweise mehrere Tabs und fahren mit der Maustaste über das Firefox-Symbol in der Taskleiste. Es werden nun alle geöffneten Tabs als Miniaturvorschau angezeigt.  Die Anzeige der Miniaturen ist auf maximal 20 Stück begrenzt, da es sonst unübersichtlich wird.

    Hinweis: Die Vorschaufenster enthalten in der Version 3.6 keine grafischen Elemente, sondern nur den Seitentitel. Erst ab Version 3.7 werden die Miniatur-Abbilder angezeigt.

  • Mozilla Firefox: Anzeigen von Informationen der aktuellen Webseite

    Ab Version 2.0 stellt Firefox Webseiteninformationen zur Verfügung, die man sich per Rechtsklick der Maus anzeigen lassen kann. Wenn Sie also wissen möchten, ob die aktuell angezeigte Webseite Cookies speichert, wie oft Sie diese Seite besucht haben oder dort Zugangsdaten abgespeichert wurden, brauchen Sie dies nicht über den Umweg „about:config“ zu tun. Die Abkürzung erfolgt über den Rechtsklick Ihrer Maus.

    Dazu starten Sie den Firefox-Browser, rufen die gewünschte Internetseite auf und klicken mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle der Webseite. Wählen Sie im Kontextmenü die Option „Seiteninformationen anzeigen“. Im Dialogfenster „Seiteninformation-http…“ klicken Sie zum Beispiel auf „Sicherheit“ wenn Sie herausfinden möchten, ob Zugangsdaten oder Cookies von dieser Webseite gespeichert sind.

    Auf der Registerkarte „Sicherheit“ klicken Sie auf „Gespeicherte Passwörter anzeigen“ und in den nachfolgenden Fenstern auf „Passwörter anzeigen“ und „Ja“.

    Die anderen Registerkarten „Allgemein“, „Verlauf“, „Feeds“ und „Berechtigungen“  halten noch weitere, umfangreiche Informationen über die Webseite parat.

  • Opera: Schneller zurückblättern dank Cache-Optimierung

    Der Opera-Browser ist zwar schon ziemlich schnell, aber speziell das Zurückblättern von Webseiten kann noch beschleunigt werden. Standardmäßig lädt Opera die bereits besuchten Internetseiten beim zurückblättern jedes mal neu. Schneller geht es aber, wenn bereits besuchte Webseiten aus dem Cache geladen werden. Das kann aber mit ein paar einfachen Klicks in den User-Einstellungen geändert werden.

    Diese Standardeinstellung kann ab Version 10.0 wie folgt geändert werden:

    1. Starten Sie den Opera-Browser, geben Sie in die Adresszeile „opera:config“ ein,  und drücken Sie die [Enter] Taste.

    2. Suchen Sie nun die Schaltfläche „User Prefs“.

    3. Ein Klick auf diese Schaltfläche öffnet ein Drop-Down-Menü, in dem Sie zum Eintrag „History Navigation Mode“ scrollen.

    4. Der Eintrag „History Navigation Mode“ enthält standardmäßig den Wert „1“. Ändern Sie den Wert mit den Pfeil-Schaltflächen oder per Direkteingabe auf „3“.

    5. Scollen Sie bis zum Ende der Liste, bestätigen die Änderung mit „Speichern“ und das nachfolgende Dialogfenster mit „OK“.

    6. Führen Sie einen Opera-Neustart durch, damit die Änderung wirksam wird. Ab sofort blättert Opera schneller zurück, da die Seite nicht mehr neu geladen, sondern direkt aus dem Cache geholt wird.

  • Mozilla Firefox: Abschalten der Animation beim Öffnen neuer Tabs

    Das Öffnen neuer Tabs wird seit Firefox 4 mit einer kleinen Animation durchgeführt. Die Tabs öffnen sich mit einer rollenden Bewegung von links nach rechts. Manche Puristen halten solche Animationen für überflüssig. Diese Animation lässt sich ganz einfach ab- und wieder einschalten.

    So wird die Animation ausgeschaltet:

    1. Starten Sie Ihren Firefox-Browser, geben in die Adresszeile den Befehl „about:config“ ein und drücken die [Enter]-Taste. Die folgende Sicherheitsmeldung bestätigen Sie mit der Schaltfläche „Ich werde vorsichtig sein, versprochen“.

    2. Im nächsten Fenster geben Sie oben links in das Textfeld „Filter“ den Befehl „browser.tabs.animate“ ein.

    3. In der Spalte „Wert“ steht der Eintrag „true“. Mit einem Doppelklick der Maus ändern Sie den Wert auf „false“. Damit ist die Animation abgeschaltet.

    4. Starten Sie den Browser neu, damit die Änderung wirksam wird.

    Soll die Animation doch wieder einschaltet werden, wiederholen Sie die Arbeitsschritte und ändern den Wert wieder auf „true“.

  • Mozilla Firefox: Den Download-Verlauf automatisch beim Beenden löschen

    Beim Firefox wird der Download-Verlauf so lange gespeichert, bis Sie von Hand die ganze Chronik löschen. Das ist standardmäßig so voreingestellt. Das bedeutet, mit der Zeit werden riesige Datenmengen angesammelt, die die Festplatte unnötig belasten. Aber diese Standardeinstellung kann so geändert werden, das die Download-Chronik automatisch beim Beenden des Browsers gelöscht wird.

    Starten Sie dazu den Firefox-Browser, gegen in die Adresszeile „about:config“ ein und drücken die [Enter]-Taste. In das Textfeld „Filter“ tragen Sie den Begriff „browser.download.manager.retention“ ein.

    In der Spalte „Wert“ ist der Standardwert „2“ eingetragen, der manuelles Löschen bedeutet. Klicken Sie den Eintrag doppelt an, geben den Wert „1“ (automatisches Löschen) ein und bestätigen die Änderung mit „OK“.

    Starten Sie den Browser neu, damit die Änderung wirksam wird. Ab sofort wird der Download-Verlauf beim Schließen des Firefox automatisch gelöscht.