Schlagwort: config

  • Mozilla Firefox: Übermäßiges Datensammeln durch Supercookies verhindern

    Fast alle Webseitenbetreiber nutzen Cookies, um Surf- und Einkaufsverhalten von Internet-Nutzern zu speichern und zu analysieren. Dabei werden aber auch sogenannte „Supercookies“ eingesetzt, deren Speicherfähigkeit weit über das der normalen Cookies hinaus geht. Welche Daten zu welchem Zweck da gesammelt werden, bleibt für den normalen User im Dunkeln. Um diese übermäßige Sammelwut einzudämmen und die eigene Privatsphäre zu schützen, kann man beim Firefox die Supercookies deaktivieren.

    Supercookies? Nein Danke.

    Starten Sie zuerst Ihren Firefox-Browser, geben in die Adresszeile „about:config“ ein, drücken die [Enter]-Taste und bestätigen die Sicherheitsmeldung mit „Ich werde vorsichtig sein, versprochen“.

    Danach tragen Sie in das Textfeld „Filter“ den Befehl „dom.storage.enabled“ ein.

    In der Spalte „Wert“ ändern Sie durch einen Doppelklick den Eintrag „true“ in „false“.

    Starten Sie den Browser neu, um die Änderung zu aktivieren. Der Wert „false“ deaktiviert die Supercookies, mit der Einstellung „true“ akzeptieren Sie die Datenspeicherung.

  • Mozilla Firefox: Mehrzeilige Adressen und Links einfügen

    Oft erhält man von Freunden oder Arbeitskollegen per E-Mail mehrzeilige Links, die mit Zeilenumbrüchen versehen sind. Bisher musste man diese Umbrüche mühsam entfernen und die Links wieder zusammensetzen. Das kostet viel Zeit und Nerven. Hat man dann doch einen Fehler übersehen, dann funktioniert der ganze Link überhaupt nicht mehr und man kann von neuem anfangen. Mit ein paar einfachen Einstellungen können Sie die ganze Arbeit dem Firefox überlassen.

    Dazu gehen Sie wie folgt vor:

    1. Starten Sie den Firefox, geben in die Adresszeile „about:config“ ein und drücken die [Enter]-Taste. Die Sicherheitswarnung bestätigen Sie mit „Ich werde vorsichtig sein, versprochen“.

    2. Geben Sie in das Textfeld „Filter“ die Bezeichnung „editor.singleLine.pasteNewlines“ ein.

    3. In der Spalte „Wert“ ist standardmäßig „2“ eingetragen, was bewirkt, dass Zeilenumbrüche durch ein Leerzeichen ersetzt werden. Ab Firefox 3 ist es aber sinnvoller diese Zeilenumbrüche durch ein Komma zu ersetzten. Das erreichen Sie mit dem Wert „3“ und „4“. Öffnen Sie dazu den Eintrag per Doppelklick und ändern den Wert entsprechend. Bestätigen Sie die Eingabe mit „OK“.

    4. Nach einem Browser-Neustart wird die Änderung wirksam.

    Bis zur Version 2 des Firefox stand der Wert auf „0“ beziehungsweise auf „1“. Der Wert „0“ fügt alles unverändert ein und der Wert „1“ nur bis zum ersten Zeilenumbruch. Übrigens gelten diese Werte noch heute für den Internet Explorer!

    Seit der Version 3 des Firefox steht der Wert standardmäßig auf „2“ und kann entsprechend den oben angeführten Arbeitsschritten geändert werden.

    Hinweis: Im Thunderbird funktionieren diese Einstellungen ebenfalls. Wenn Sie zum Beispiel neue Nachrichten erstellen, können Sie mit der richtigen Konfigurationseinstellung die Adressen in das Feld „An“ hineinkopieren. Sie werden dann per Komma getrennt aufgeführt. Hier ist der Wert „4“ am sinnvollsten.

  • Mozilla Firefox: Durch Hardwarebeschleunigung schneller surfen und den Prozessor entlasten

    Unter Windows 7 und Vista besitzt Firefox die Möglichkeit, genauso wie Google Chrome, die Prozessor-Ressourcen der Grafikkarte zusätzlich für den Seitenaufbau und das Surfen im Internet einzusetzen. Besonders für Notebook-Besitzer ist das vorteilhaft, weil beim Ausführen von großen Dateien und rechenintensiven Programmen, das gleichzeitige Surfen im Internet immer schwieriger wird. Je mehr Anwendungen der Prozessor zu bearbeiten hat, desto langsamer wird der Seitenaufbau beim Surfen. Mit einem kostenlosen Add-On für Firefox kann man die Hardwarebeschleunigung je nach Bedarf ein- und ausschalten.

    So laden Sie das Firefox Add-On „gui:config“ herunter und installieren es:

    1. Starten Sie Ihren Firefox-Browser und rufen die Seite des Firefox Add-ons „gui:config“ auf: „https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/guiconfig/“. Klicken Sie auf „Zu Firefox hinzufügen“ und folgen den Installationsanweisungen.

    2. Führen Sie einen Neustart des Firefox durch, damit die Erweiterung aktiviert wird.

    3. Klicken Sie auf den Button „Firefox“ danach auf „Einstellungen | Erweiterte Einstellungen“.

    4. Im Dialogfenster „Erweiterte Einstellungen“ klicken Sie in der Menüleiste auf „Browser“, wählen die Registerkarte „Webseiten“ und aktivieren die beiden Optionen „Aktiviere Direct2D“ und „Aktiviere DirectWrite“. Mit einem Klick auf „OK“ speichern Sie die Änderungen.

  • Mozilla Firefox: Tab-Übersicht einschalten und alle geöffneten Tabs in einer Vorschau auf einmal anzeigen lassen

    Egal ob Internet Explorer oder Opera, beide Browser enthalten eine Vorschau-Funktion um aktive Tabs in einer verkleinerter Form als Überblick anzuzeigen. Auch Mozilla Firefox bietet ab Version 4.0 diese Vorschau-Funktion. Standardmäßig ist diese aber deaktiviert. Somit wird nur die Namensbezeichnung der Webseite eingeblendet. Die Aktivierung der Vorschau ist schnell und einfach durchgeführt.

    So wird der Tab-Preview eingeschaltet:

    1. Starten Sie den Firefox-Browser und geben in die Adresszeile folgenden Befehl ein: „about:config“.

    2. In das Suchfeld „Filter“ tragen Sie „browser.allTabs.previews“ ein.

    3. In der Ergebnisliste finden Sie nun den entsprechenden Eintrag. Mit einem Doppelklick auf „Wert“ ändern Sie diesen von „false“ auf „true“.

    4. Nach einem Neustart von Firefox wird die Änderung aktiv und am oberen rechten Bildschirmrand, direkt neben dem Button „minimieren“ befindet sich jetzt ein kleines Symbol mit vier Quadraten. Mit einem Klick auf dieses Symbol blenden Sie eine Vorschau-Ansicht aller aktiven Tabs ein.

  • Mozilla Firefox: Doppelt soviel Add-on-Vorschläge anzeigen lassen

    Der Mozilla Firefox-Browser ist einer der beliebtesten Browser im Internet. Auch ein Grund ist hierfür die Vielzahl der verfügbaren Add-ons. Standardmäßig werden unter „Extras | Add-Ons“ allerdings nur fünf Stück empfohlen. Anhand der Vielzahl der verfügbaren Tools ist das nur verschwindend gering. Die Vorschlagmenge können Sie mit ein paar Klicks auf zehn Vorschläge verdoppeln.

    So zeigt Firefox mehr Add-On-Vorschläge:

    1. Öffnen Sie den Firefox Browser und geben in die Adresszeile „about:config“ ein, und bestätigen die folgende Sicherheitsmeldung.

    2. In das Textfeld des Filters geben Sie den Befehl „extensions.getAddons.maxResults“ ein.

    3. Mit einem Doppelklick auf das Suchergebnis öffnen Sie das Feld mit dem Wert und ändern diesen von „5“ auf „10“. Mit „OK“ die Änderung bestätigen.

    4. Nach einem Neustart von Firefox stehen Ihnen nun zehn Add-on Vorschläge zur Verfügung.

  • Mozilla Firefox: Bei mehreren Benutzern den Download von Add-Ons sperren

    Wenn mehrere Personen einen Computer nutzen – egal ob am Arbeitsplatz oder zu Hause – kann es sinnvoll sein, die Benutzerrechte für Downloads zu beschränken. Somit werden keine unnötigen Erweiterungen heruntergeladen und der Browser nicht mit Funktionen überladen. Damit bleibt der Firefox für alle User übersichtlich.

    So deaktivieren Sie beim Firefox-Browser den Download der Add-ons:

    1. Starten Sie den Mozilla Firefox.

    2. Geben Sie in die Adresszeile den Befehl „about:config“ ein, drücken die [Enter] Taste und bestätigen die Sicherheitswarnung.

    3. In das Textfeld „Filter“ geben Sie „xpinstall.enabled“ ein. Der entsprechende Eintrag wird Ihnen im Ergebnisfeld unterhalb der Filterzeile angezeigt.

    4. Aktivieren Sie mit einem Rechtsklick der Maus das Kontextmenü und wählen die Option „Umschalten“.

    5. Der Wert „true“ ändert sich in „false“. Damit ist der Download von Plug-ins deaktiviert.

    Sollte es später doch mal nötig sein, das Erweiterungen installiert werden müssen, können Sie mit obigen Arbeitsschritten den Download wieder aktivieren.

  • Firefox: Sicherheits-Verzögerung bei der Installation von Programmen und Add-Ons austricksen

    Für erfahrene sowie professionelle Firefox-Nutzer, die oft Programme und Add-Ons herunterladen, ist die Wartezeit für die Installation dieser heruntergeladenen Programme ein Dorn im Auge. Die Verzögerung im Sicherheitsdialog soll bewirken, das der User den Sicherheitshinweis tatsächlich liest. In der Regel sind erfahrene User (und solche die es werden wollen) sich der Installation und deren Risiken bewusst und benötigen diese Sicherheitsverzögerung nicht. Diese kann unproblematisch geändert oder auch abgeschaltet werden.

    1. Starten Sie den Firefox und geben die die Adresszeile „about:config“ ein und drücken die [Enter]-Taste.

    2. Die Warnung „Ich werde vorsichtig sein, versprochen!“ bestätigen Sie mit einem Klick.

    3. In das Feld „Filter“ geben Sie folgenden Text ein: „security.dialog_enable_delay“.

    4. Den Eintrag mit einem Doppelklick auswählen und den angezeigten Millisekunden-Wert zum Abschalten auf Null setzen.

    5. Die Änderung mit „OK“ bestätigen.

    Nun kann die Installation ohne Wartezeit beginnen.

  • Firefox: Suchergebnisse automatisch in einem neuen Tab öffnen

    Suchergebnisse werden im Firefox normalerweise im gleichen Tab geöffnet. Das kann bisweilen sehr störend sein, besonders wenn die Funktion „Rechtsklick | Öffnen im neuen Tab“ nicht unterstützt wird. Weil man diese Funktion nicht immer nutzen kann und es manchmal vielleicht auch vergisst, muss man dann im Nachhinein die vorige Webseite wieder in seinem Browser-Verlauf mühsam suchen. Dem kann man vorbeugen. Mit ein paar Klicks können Sie das automatische Öffnen im neuen Tab dauerhaft einstellen. Damit verliert man nicht wieder die vorher besuchten Internet-Seiten.

    Damit der Firefox-Browser Suchergebnisse automatisch in einem neuen Tab öffnet, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Öffnen Sie den Firefox-Browser und geben in die Adresszeile „about:config“ ein und drücken die [Enter] Taste. Die Warnmeldung bestätigen Sie mit der Schaltfläche „Ich werde vorsichtig sein, versprochen!“.

    2. Über das Texteingabefeld „Filter“ suchen Sie den Eintrag „browser.search.openintab“.

    3. Auf der rechten Seite des Eintrages, in der Spalte „Wert“ ändern Sie den Wert „false“ mit einem Doppelklick auf „true“.

    Nach dem Neustart von Firefox werden die Suchergebnisse nun in einem neuen Tab geöffnet.

  • Firefox: Die Suche ins Adressfeld integrieren; direkt suchen wie bei Chrome

    Mozilla Firefox ist einer der beliebtesten und meist genutzten Internetbrowser. Firefox-Nutzer schauen jedoch neidisch auf Anwender des Chrome-Browsers von Google. Denn beim Chrome-Browser ist die Suchfunktion direkt im Adressfeld integriert – es gibt kein eigenes Suchfeld. Chrome-Nutzer können damit selbst entscheiden, ob sie direkt auf die eingegebene Adresse möchten, oder erst eine Liste mit allen Treffern sehen möchten. Gut für Firefox-Nutzer: Die nützliche Doppelfunktion kann mit wenigen Schritten auch in Firefox integriert werden.

    So machen Sie aus dem Adressefeld zusätzlich ein Suchfeld für Google:

    1. Öffnen Sie Firefox und klicken Sie mit der linken Maustaste in das Adressfeld.

    2. Geben Sie dort den Befehl „about:config“ ein und drücken Sie zur Bestätigung die [Enter] Taste.

    3. Nachdem Sie auf „Ich werde vorsichtig sein, versprochen“ geklickt haben, erscheint eine lange Liste aller Konfigurationseinträge.

    4. Geben Sie im oberen Bereich neben das Wort „Filter“ das Wort „keyword“ ein, die große Liste wird verkleinert und es befinden sich nur noch zwei Wörter in dem Feld.

    5. Als Nächstes klicken Sie doppelt auf den Eintrag „keyword.URL“.

    6. Entfernen Sie bei dem langen Text den Teil „&sourceid=navclient&gfns=1“. Wichtig: Der letzte Teil „&q=“ muss erhalten bleiben. Die komplette Zeile sieht dann so aus:

    http://www.google.com/search?ie=UTF-8&oe=UTF-8&q=

    7. Bestätigen Sie ihre Eingabe mit „OK“. Die Änderung ist sofort aktiv.

    8. Um die neue Funktion von Firefox zu testen, tippen Sie in das „Adressfeld“ das Wort „test“ ein. Es erscheint nun nicht mehr wie bisher direkt die Webseite von www.test.de, sondern eine Fundliste von Google zu dem Wort „test“.

    9. Alle Änderungen können Sie natürlich auch schnell und einfach zurücksetzen, dazu geben Sie „about:config“ ein, wählen „keyword“ aus und klicken bei „keyword.URL“ auf „Zurücksetzen“.

    Dank der Konfigurationsänderung wird Firefox um eine sehr nützliche Funktion bereichert. Eine Suche nehmen Sie schnell und einfach direkt nach der Eingabe einer bestimmten Adresse vor.

  • Firefox: Zwischenablage per Mausklick einfügen

    Texte aus der Zwischenablage lassen sich normalerweise nur mit der Maus oder der Tastenkombination [Strg][V] einfügen. Was viele nicht wissen: Mit einem Trick genügt ein Doppelklick, um den Inhalt der Zwischenablage zu verwenden.

    Allerdings muss die Geheimfunktion zuerst in den Browser-Einstellungen aktiviert werden. Und so geht´s:

    1.  Geben Sie in der Adresszeile „about:config“ ein.

    2. Es erscheint Sicherheitshinweis, den Sie mit der Schaltfläche „Ich werde vorsichtig sein, versprochen!“ bestätigen. Den Haken in der Checkbox „Diese Meldung beim nächsten Mal anzeigen“ nicht entfernen, damit diese Meldung wiederkehren kann.

    3. Tragen Sie in das Feld „Filter“ „middlemouse.paste“ ein.

    4. Den gefundenen Eintrag mit einem Doppelklick anwählen und der Wert „False“ ändert sich in „True“.

    5. Die Änderung ist jetzt gespeichert und dieses Fenster kann geschlossen werden.

    Nun lassen sich die Texte aus der Zwischenablage schnell und einfach in jedes Online-Formular, Suchfenster und in die Adresszeile mit der mittleren Maustaste einfügen.