Schlagwort: converter

  • YouTube-Videos herunterladen und für dein Smartphone konvertieren

    YouTube-Downloader und -Converter gibt es wie Sand am Meer. Mit ihnen kannst du Musik und Videos für dein Smartphone herunterladen und somit unterwegs viel Datenvolumen sparen. Am unkompliziertesten sind dabei die Online-Dienste, die keine zusätzliche Softwareinstallation erfordern.

    Kopiere den Link des gewünschten YouTube-Videos in die Zwischenablage und füge ihn auf der Webseite http://convert2mp3.net in das Eingabefeld ein.

    Über das Aufklappmenü rechts vom Eingabefeld stellst du das für dein Handy, Tablet oder PC benötigte Audio- oder Video-Format ein und startest den Konvertierungsvorgang mit dem Button umwandeln.

    Nach ein paar Sekunden kannst du dann die fertige Audio- oder Videodatei über die Schaltfläche Download starten herunterladen.

    Dann lädst du die Datei nur noch auf dein Handy hoch, zum Beispiel mit AirDroid.

    Tipp:

    Nicht nur YouTube-Videos lassen sich über convert2mp3.net herunterladen. Der Online-Dienst unterstützt auch die Plattform Dailymotion.

    Clipfish, beziehungsweise der Nachfolger Watchbox, funktioniert dagegen leider nicht mehr.

    Für etwas mehr Komfort gibt es convert2mp3 auch als Browser-Addon für Opera, Safari, Firefox und Chrome.

  • Windows 10: Die gesperrten, langweiligen Startsounds austauschen

    Bei Windows 10 lassen sich die Sounds der Programmereignisse genauso einfach ändern wie bei den Vorgängerversionen. Bis auf drei Ausnahmen: Die Windows-Anmeldung und -Abmeldung, sowie Windows entsperren. Wer diese langweiligen Standard-Sounds durch Andere ersetzen möchte, der muss sie zuerst freischalten.

    Zur Kontrolle kannst du ja mal mit der rechten Maustaste auf das Lautsprecher-Symbol in der Taskleiste klicken und den Eintrag Sounds aufrufen. Im Bereich Programmereignisse der Registerkarte Sounds fehlt jeglicher Hinweis auf die Einträge Windows entsperren, Windows-Abmeldung und Windows-Anmeldung.

    Änderungen im Registrierungseditor

    Für die Aktivierung dieser drei Einstellungsoptionen sind Änderungen in der Registry erforderlich. Öffne sie über das Fenster Ausführen und dem Befehl regedit und navigiere dann zu folgendem Schlüssel:

    HKEY_CURRENT_USER\AppEvents\EventLabels\SystemExit

    Hier öffnest du mit einem Doppelklick den Schlüssel ExcludeFromCPL, änderst den Wert von 1 auf 0 (Null) und speicherst ihn mit OK.

    Wiederhole diesen Arbeitsschritt mit den gleichnamigen Schlüsseln der Ordner von WindowsLogon, WindowsLogoff und WindowsUnlock.

    Bessere Sounds auswählen

    Nun kannst du im Bereich Programmereignisse im Dialogfenster Sound diesen Funktionen neue Töne zuweisen. Öffne es, wie oben bereits erwähnt, per Rechtsklick auf das Lautsprecher-Icon deiner Taskleiste. Wenn du viel Zeit hast, kannst du natürlich auch den längeren Weg über Systemsteuerung | Hardware und Sound | Sound nutzen. Markiere dann einen Eintrag und lege über den Button Durchsuchen einen neuen Sound im WAV-Fomat fest.

    Sounds anderer Formate werden vom Betriebssystem leider nicht akzeptiert. Diese müssen erst ins WAV-Format konvertiert werden.

    Hinweis

    Sollte beim Systemstart kein Sound zu hören sein, dann liegt das an dem Windows-10-Schnellstart, der den Startsound beim Hochfahren ignoriert. In diesem Artikel kannst du nachlesen, wie der Schnellstart dauerhaft oder selektiv abgeschaltet wird.

  • YouTube-Videos über WhatsApp versenden und nicht nur den Link teilen

    Normalerweise werden YouTube-Clips über die integrierte Teilen-Funktion an andere Personen versendet. Das spart jede Menge Datenvolumen. So weit, so gut. Wer aber ein richtiges Video über WhatsApp versenden möchte und nicht nur einen Link, der sucht vergeblich eine Download-Möglichkeit bei YouTube. Dies kann aber eine separate App übernehmen.

    Mit dem kostenlosen TubeMate lassen sich die Videos problemlos auf dein Android-Handy herunterladen und anschließend über WhatsApp ganz normal versenden. Leider ist TubeMate nicht im Google Play Store, sondern nur in alternativen Android App Stores erhältlich. Da diese App Stores nicht immer seriös sind, empfehlen wir den Download über Chip.de oder die Webseite von TubeMate.net.

    tubemate-youtube-video-downloader-whatsapp-versenden-apk-datei

    Beim ersten Start von TubeMate wirst du direkt mit YouTube verbunden und kannst wie gewohnt den gewünschten Video-Clip aufrufen. Um das Video herunter zu laden, tippst du auf den grünen Pfeil am oberen Rand des Bildschirms.

    Dadurch wird die Liste der zur Verfügung stehenden Videoauflösungen angezeigt. Hast du eine passende Auflösung ausgewählt, tippe unten auf den grünen Pfeil und der Download wird gestartet.

    Nach ein paar Augenblicken ist das Video auf deiner Speicherkarte abgelegt, und kann nun abgespielt und/oder per WhatsApp versendet werden.

    Über einen kleinen Umweg ist auch die Konvertierung von Musik-Videos in MP3-Audio-Dateien möglich. Hier benötigst du zusätzlich die App MP3 Video Konverter. Der wird dir bei der Auswahl der Auflösung Audio (MP3, 128k) von TubeMate ohnehin vorgeschlagen.

  • Mit wenigen Mausklicks Filme konvertieren und als DVD brennen

    Für Filmfans ist das Aufnehmen und Archivieren von Fernsehaufnahmen nicht immer attraktiv. Zu viel Werbeeinblendungen und schlechte Schnitttechnik vermiesen so manchen Film. Die zur Hauptsendezeit gezeigten Blockbuster werden von den Sendern auch deswegen geschnitten, damit der Film eine möglichst geringe Jugendfreigabe erhält. Bei den nächtlichen Wiederholungen werden die Filme dann meist „ungeschnitten“ gesendet. Glücklicherweise lohnt sich eine Archivierung bei Filmen im „Director´s Cut“. Bei Aufnahmen über Online-Videorekorder werden diese meist im AVI-Format als Download bereitgestellt. Für eine Archivierung als DVD müssen die Filme erst einmal in das richtige Format konvertiert werden. Dies geht mit „Video to DVD Converter“ von KoyoteSoft sehr einfach.

     Free Videos to DVD

    Die Software ist auf der Webseite www.koyotesoft.com kostenlos herunterladbar. Klicken Sie auf den Button “ Free Download“ und folgen Sie dann den weiteren Anweisungen.

    Achtung: Zusatzsoftware und -toolbars abwählen

    Wählen Sie während der Installation die Option „Custom installation“ und entfernen dann die Häkchen aus den Checkboxen. So verhindern Sie die zusätzliche Installation von Werbesoftware.

    Programmstart und neues Projekt anlegen

    Nach erfolgreicher Installation starten Sie das Programm und aktivieren im Bereich „DVD-Format“ die Option „PAL“. Dann können Sie noch einen alternativen Speicherpfad anlegen, um anschließend mit „Next“ zum nächsten Arbeitsschritt zu gelangen.

    Im nächsten Dialogfenster klicken Sie auf „Add Chapters“ und wählen über den Windows-Explorer den gewünschten Film aus. Mit „Next“ geht es weiter zur Menüauswahl und -bearbeitung.

    Im dritten Arbeitsschritt können Sie lediglich zwischen „Classical Menu“ und „DVD without Menu“ wählen. Dafür kann man aber die Titel bearbeiten und positionieren.

    Im vierten und letzten Schritt brennen Sie den Film auf eine DVD. Wählen Sie dazu die Option „Burn the projekt on DVD“ und stellen Sie dann noch die Schreibgeschwindigkeit ein.

    Legen Sie nun nur noch die leere DVD ein und klicken Sie auf „Start“ um den Brennvorgang einzuleiten.

    Möchten Sie den konvertierten Film noch nicht sofort brennen, sondern erst einmal auf einer Festplatte speichern, dann wählen Sie die Option „Save the project as ISO image file“.

    Das Programm „Free Video to DVD“ unterstützt viele Formate wie zum Beispiel:

    • AVI
    • MP4
    • MPEG
    • DivX

    Noch einfacher kann Konvertieren und Brennen nicht sein…

  • Dokumente, Tabellen und Fotos online ins PDF-Format konvertieren und versenden

    Der Vorteil von PDF-Dateien liegt auf der Hand: Das PDF-Format ist praktisch, weil hier verschiedene Datei-Typen in einer Datei vereint werden können. Zum Beispiel Word-, Excel- und Bilddateien. Nicht jeder Computer hat aber ein Programm oder einen virtuellen Druckertreiber mit dem sich ein PDF erstellen lässt. Für den schnellen Einsatz eines PDF-Konverters bietet sich hier der Online-Dienst PDF24.org an. Damit können Sie PDF-Dateien von jedem Internetrechner aus erzeugen.

    Mit dem Online-Konverter können Sie in drei Schritten Ihre Dateien in PDF´s umwandeln und direkt per E-Mail an sich selbst oder an Dritte versenden. So funktioniert’s:

    1. Klicken Sie auf der Seite von PDF24.org in der PDF-Converter-Box die Schaltfläche „Durchsuchen“ an.

    2. Wählen Sie die Datei an, die konvertiert werden soll und bestätigen die Auswahl mit „Datei öffnen“.

    3. Nun vervollständigen Sie in der Converter-Box das Eingabefeld mit der E-Mail-Adresse und klicken auf den Button „Konvertieren und verschicken“.

    Ein paar Augenblicke später informiert Sie ein Dialogfenster über die Konvertierung und Sie finden die Datei in Ihrem Postfach.

    Der Vorteil dieses Online-Konverters ist die einfache Bedienung, sowie der Speicherplatz: Man braucht gar keinen! Ideal für Netbook-User, deren Festplattenspeicher sehr begrenzt ist.

    Natürlich können Sie die erzeugte PDF Datei auch direkt auf Ihrer Festplatte, USB-Stick, etc. abspeichern, ohne den Umweg per E-Mail. Auch ist es möglich, eine Web-Seite ins PDF Format zu konvertieren, ebenfalls eine direkte Texteingabe kann hier konvertiert werden.

    PDF24.org bietet aber auch einen PDF Creator & Converter zum Download an, mit dem Sie nicht nur konvertieren, sondern auch bereits vorhandene PDF-Dateien bearbeiten können. Sie können hier zwischen der optimierten Fassung für Privat-Anwender oder gewerblichen Anwender wählen. Als weiteres Goodie wird hier die Personalisierung des PDF Creator & Converters ermöglicht. Wer möchte, kann ein Foto oder ein Firmenlogo einfügen.

  • Backup mal anders: Den eigenen PC als virtuelle Maschine kopieren und woanders starten

    Profis verwenden gerne Image-Programme wie Acronis True Image oder Norton Ghost, um Kopien der Festplatten anzulegen. Gibt’s ein Problem mit der Festplatte, muss zum Beispiel nur eine neue Platte eingebaut werden und das Image (die Rechnerkopie) wieder zurückgespielt werden. Eine andere elegante Möglichkeit bietet Virtualisierungsprogramme. Damit kopieren Sie ebenfalls den gesamten Rechner – können ihn aber problemlos woanders starten. Etwa auf anderen Rechnern oder bei Freunden.

    Das Ganze funktioniert, da es mittlerweile problemlos möglich ist, auch laufende Rechner in eine virtuelle Maschine umzuwandeln. Der virtuelle Rechner kann dann sofort mit Virtualisierungsprogrammen wie VirtualBox, Microsoft VirtualPC oder VMWare Player gestartet werden – mit allem, was zum Originalrechner gehört.

    Zum Kopieren des eigenen Rechners (im laufenden Betrieb) haben sich folgende Programme bewährt:

    VMWare Converter Standalone: Mit dem VMware Converter (http://www.vmware.com/products/converter/) lassen sich alle Windows-Rechner von Windows NT bis Windows 7 im laufenden Betrieb in einen virtuellen Rechner umwandeln. Als Ergebnis erhalten Sie eine vmdk-Datei, die sich in jedem VMWare-Player (kostenlos unter http://www.vmware.com/de/products/player/) oder in Suns VirtualBox (kostenlos unter http://www.virtualbox.org/) starten lässt.

    Microsoft Disk2vhd: Für Microsofts Virtualisierungssoftware Microsoft VirtualPC (http://www.microsoft.com/windows/virtual-pc/) gibt es den Live-Konverter Disk2vhd (Disk to Virtual Hard Disk, kostenlos unter http://technet.microsoft.com/en-us/sysinternals/ee656415.aspx). Auch hiermit können Sie ein laufendes Windows in eine virtuelle Festplatte umwandeln und auf allen Rechnern starten, auf denen Microsoft VirtualPC installiert ist. Umwandeln lassen sich alle Windows-Betriebssyteme ab Windows XP Service Pack 2.

    Das Schöne an virtualisierten Rechnerkopien: Sie können die komplette virtuelle Festplatte auf einen USB-Stick kopieren und auf jedem anderen Rechner starten – sofern dort VirtualBox, VirtualPC oder der VMWare Player installiert ist.


Die mobile Version verlassen