Schlagwort: copy

  • Copy & Paste: Blitzschnell und ohne Kontextmenü

    Das Kopieren und Einfügen von Textfragmenten ist tägliche Praxis. Bei der Nutzung dieses Features ist der Weg über das Kontextmenü zwingend erforderlich. Doch es geht einfacher und viel schneller.

    Copy & Paste wird mit dem Gratis-Tool True X-Mouse Gizmo auf insgesamt zwei Mausklicks reduziert: Einer für´s Kopieren und einer für das Einfügen.

    True X-Mouse Gizmo ist auf der Webseite von Softonic kostenlos erhältlich.

    Hinweis: Beim erstmaligen Klick auf den Download-Button erscheint Werbung. Schließe sie durch einen Klick auf das X-Icon in der Werbeeinblendung. Du wirst dann direkt zum (richtigen) Download weitergeleitet.

    Installation nicht notwendig

    Das Tool ist ohne Installation direkt nach dem Herunterladen einsatzbereit. Ein Doppelklick auf die Verknüpfung TXMouse.exe startet die Anwendung.

    Kopieren und Einfügen

    Anschließend markierst du den betreffenden Text mit gedrückter, linker Maustaste. Er wird automatisch in die Zwischenablage kopiert. Zum Einfügen des Textes an anderer Stelle, platzierst du den Cursor entsprechend und drückst einfach nur das Mausrad herunter. Das war´s schon.

    Zum Beenden des Tools klickst du mit der rechten Maustaste auf das TXMouse-Icon in der Taskleiste und wählst Stop True X-Mouse aus.

    True X-Mouse Gizmo ist kompatibel mit Windows ab Version 98

  • Windows 10: Löschen der Zwischenablage

    Für das schnelle Kopieren und Einfügen von Texten oder Bildern gibt es seit vielen Jahren die Shortcuts [Strg][C] und [Strg][V]. Die markierten Elemente werden dabei in der Zwischenablage (Clipboard) gespeichert und dann gelöscht, wenn neue Inhalte kopiert werden oder der Computer ausgeschaltet wird. Mit einem kleinen Befehl lässt sich die Zwischenablage aber auch manuell löschen.

    Fenster „Ausführen“ aufrufen

    Mit der Tastenkombination [Windows][R] startest du die Dialogbox Ausführen, gibst den Befehl cmd /c „echo off | clip“ ein und klickst auf den Button OK. Damit ist der Zwischenspeicher gelöscht.

    Tipp:

    Möchtest du deinen Zwischenspeicher häufiger löschen, dann empfiehlt sich das Erstellen einer Verknüpfung. Dann reicht ein Doppelklick aus, damit die Inhalte der Zwischenablage entfernt werden.

    Mit der rechten Maustaste klickst du auf eine freie Stelle des Desktops und wählst Neu | Verknüpfung.

    Im nachfolgenden Fenster gibst du den obigen Befehl cmd /c „echo off | clip“ ein, klickst auf Weiter und legst abschließend den Namen für die Verknüpfung fest (z. B. Clipboard löschen). Nach Bestätigung mit Fertig stellen ist die Verknüpfung einsatzbereit.

  • Bilder in Excel einfügen – So einfach ist das.

    Auch in Excel lassen sich Bilder und Grafiken recht einfach einfügen. Trotzdem bedarf es einiger einfacher Arbeitsschritte, bis das Foto auch in die dafür vorgesehene Zelle hineinpasst.

    Starte dein Excel-Programm und wechsle in das Register Einfügen. Hier klickst du auf den Button Bilder, bzw. Grafik, der sich im Bereich Illustrationen befindet. Über den Windows-Explorer fügst du dann das betreffende Bild in das Tabellenkalkulationsprogramm ein.

    Anschließend bringst du mit den Anfasspunkten das Foto mit der Maus auf die richtige Größe und positionierst das fertige Bild in der betreffenden Zelle. Natürlich kann alternativ auch die Zelle an das Bild angepasst werden.

    Abschließend öffnest du mit einem Rechtsklick auf das Bild das Kontextmenü und wählst die Option Größe und Eigenschaften aus. Im Dialogfenster aktivierst du auf der Registerkarte Eigenschaften die Einstellung Von Zellposition und -größe abhängig. Die Formatierung ist nun an das Bild angepasst und die Dialogbox kann geschlossen werden.

    Nicht vergessen, das Excel-Arbeitsblatt zu speichern, sonst war die Arbeit umsonst.

  • Mozilla Firefox: Inhalte für Web-Formulare blitzschnell kopieren, speichern und einfügen

    Das Ausfüllen von Web-Formularen, zum Beispiel bei Registrierungen oder Kontaktformularen erfordern nahezu immer die gleichen Angaben. Name, Alter, E-Mailadresse, Wohnort, Straße, etc… Wer diese Angaben häufig eingibt, wünscht sich mit Sicherheit eine effektivere Methode. Und die gibt es für den Firefox-Browser natürlich als kostenlose Erweiterung.

    Lade dir auf der Add-Ons-Seite von Mozilla die Erweiterung Auto Form herunter und starte den Firefox-Browser neu.

    web-formular-eingeben-daten-immer-wieder-gleiche-identisch-olifozzi-ff-firefox-addon

    Das Add-On hat dem Browser unterhalb der Adresszeile drei Symbole hinzugefügt.

    addon-firefox-auto-form-drei-icons-browser-leiste-zeile-hinzugefuegt-symbole-speichern-formular-einfuegen-copy-paste-entfernen

    Mit dem ersten Icon speicherst du die Formular-Daten, das Mittlere fügt die Daten in ein Web-Formular ein und das dritte Icon löscht alle im Browser gespeicherten Daten.

    Die Bedienung ist durch diese drei Buttons sehr einfach. Formularseite aufrufen, Daten eingeben und auf den Button Speichern klicken.

    formular-daten-erfassen-eingeben-button-speichern-angaben-auto-form-olifozzi-firefox-formulardaten-copy-paste

    Das Einfügen gespeicherter Daten ist ebenso einfach. Formular aufrufen und auf das Icon Einfügen klicken, fertig.

    Der einzige negative Aspekt ist die Programm-Sprache in den Einstellungen: Sie sind nur in Französisch, eine Sprachauswahl ist nicht möglich. Da man diese Funktion im Prinzip aber gar nicht braucht, ist das eigentlich egal…

  • Textbausteine aus der Eingabeaufforderung per Drag-and-Drop herauskopieren

    Texte oder Textbausteine lassen sich normalerweise aus der Windows-Eingabeaufforderung per Drag & Drop nicht herauskopieren. Möchte man einen langen Verzeichnisweg oder einen Befehl in ein Textdokument, wie zum Beispiel eine E-Mail einfügen, muss man dies in den Einstellungen erst erlauben.

    Dieser Quick-Edit-Modus ist standardmäßig deaktiviert. Zum Aktivieren starten Sie die Windows-Kommandozeile mit Mausklicks auf Start | Alle Programme | Zubehör | Eingabeaufforderung. Klicken Sie in der Eingabeaufforderung oben links auf das Konsolensymbol. Wählen Sie hier die Option Eigenschaften aus.

    eingabeaufforderung-zubehoer-alle-programme-admin-rechte-auch-konsole-symbol-icon

    Im Dialogfenster Eigenschaften von „Eingabeaufforderung“ aktivieren Sie die Bearbeitungsoption Quick Edit-Modus.

    register-eingabeaufforderung-konsole-kopieren-drag-and-drop-quick-edit-modus-einschalten-aktivieren

    Bestätigen Sie die Änderung mit dem Button OK. Dieser Vorgang ist auch für die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten gültig.

    Nun können Sie in der Kommandozeile jeden Text herauskopieren. Markieren Sie mit gedrückter linker Maustaste den benötigten Text oder Befehl. Ein Rechtsklick auf diese Markierung befördert den Text ohne weitere Meldung in die Zwischenablage.

    text-baustein-markieren-rechtsklick-zwischenablage-clipboard-kopieren-einfuegen-strg

    Zum Einfügen klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Textdokument und wählen Einfügen aus. Sie können aber auch die Tastenkombination [Strg][V] verwenden.

    einfuegen-rechtsklick-dokument-text-word-email-outlook-notepad-kopieren

    Im Übrigen klappt das auch mit dem Kopieren/Einfügen innerhalb der Eingabeaufforderung.

    Wie der umgekehrte Weg, zum Beispiel lange Ordnerpfade per Drag-&-Drop in die Eingabeaufforderung einfügen, funktioniert, erfahren Sie in diesem Artikel.

  • Komplette Webseiten oder bestimmte Teilbereiche auf den eigenen Rechner herunterladen

    Verschiedene Browser wie zum Beispiel der Mozilla Firefox ermöglichen per Add-On das Offline-Lesen von Webseiten. Diese Seiten werden dann für den Offline-Zugriff auf dem eigenen Rechner gespeichert. Für diejenigen, die auf so eine Funktion verzichten (müssen), können dazu das kostenlose Programm Webcopy benutzen.

    Dieses Tool kopiert auf Wunsch den Inhalt ganzer Webauftritte auf Ihrem Computer. Natürlich können Sie auch einzelne Webseiten speichern. Einfach den Link aus der Adresszeile kopieren, in das Tool einfügen und auf Copy Website klicken, fertig!

    Aber vorher müssen Sie noch das Programm von der Webseite des Anbieters www.cyotek.com herunterladen. Klicken Sie auf den grünen Download-Button und folgen Sie dann dem Installationsassistenten.

    cyotek-webcopy-webseite-speichern-download-offline-lesen

    Nach der Installation starten Sie das Tool mit einem Doppelklick auf das Desktop-Icon oder den Startmenüeintrag.

    In die Eingabezeile der Option Website geben Sie die URL der gewünschten Internetseite ein. Danach legen Sie über die Option Save folder den Speicherort auf Ihrem Computer fest. Die Schaltfläche Copy Website kopiert dann den Inhalt der angegebenen Webseite auf Ihren PC. Bestätigen Sie dann nur noch die Zwischenmeldung über die Erstellung des Unterordners mit dem Namen der ausgewählten Webseite.

    copy-webseite-url-ordner-erstellen-ablegen-save-folder

    Je nach Menge kann das Kopieren unterschiedlich lange dauern. Die Datenmenge kann durch Ausschluss von Dateitypen wesentlich reduziert werden.

    Bevor Sie den Inhalt der Webseite kopieren, klicken Sie in der Menüleiste auf Project | Inclusions/Exclusions.

    inclusion-exclusion-dateityp-ausschliessen-documents

    Im Dialogfenster Inclusions/Exclusions aktivieren Sie für den Ausschluss bestimmter Dateitypen die Einstellung Include all documents except for the mime types listed below. Danach legen Sie über Select Types die Ausschluss-Dateien fest und bestätigen beide Dialogfenster mit OK.

    select-webcopy-tool-kostenlos-cyotek-include-exclude-select-type

    Die gespeicherten Webseiten rufen Sie dann ganz normal über den Zielordner auf. Diese werden dann in Ihrem Standardbrowser angezeigt.

    webseite-zielordner-aufrufen-offline-lesen-unterordner-webcopy

    Beim Kopieren der Webseiten ist noch zu beachten, dass keine Streaming-Videos heruntergeladen werden. Hier wird nur der Video-Screenshot abgebildet. Besteht dann zu einem späteren Zeitpunkt wieder eine Internetverbindung, können Sie dann auch direkt auf das eingebettete Video zugreifen und es ansehen.

  • Mozilla Firefox: Alle Links einer Webseite auf einmal in die Zwischenablage kopieren

    Bei vielen Webseiten wird bei interessanten  Inhalten sehr oft auf weitere Webseiten verlinkt. Kommt man zeitlich nicht dazu alle Seiten zu lesen, dann kann man die betreffende Webseite als Lesezeichen speichern. Manchmal ist es aber vorteilhafter, die weiterführenden Links zu notieren. Damit das nicht in zuviel Schreibarbeit ausartet, kann man mit einem Add-On alle auf einer Webseite befindlichen URL´s auf einmal in die Zwischenablage kopieren und anschließend in ein Dokument oder eine E-Mail einfügen.

    Download und Installation von „Copy all Links“

    Über den Add-ons-Manager laden Sie die kostenlose Firefox-Erweiterung herunter. Klicken Sie dazu auf den Firefox-Button und wählen im Kontextmenü die Option „Add-ons“ aus. Anschließend geben Sie oben rechts in das Textfeld den Suchbegriff „Copy all Links“ ein und starten die Suche. In der Ergebnisliste klicken Sie dann in dem Add-on auf „Installieren“. Nach einem Browser-Neustart ist „Copy all Links“ einsatzbereit.

    bild-1-mozilla-firefox-ff-addon-erweiterung-copy-all-links-url-webseite-auf-einmal-zwischenablage-komplett-speichern

    Einfache Bedienung

    Die Bedienung von „Copy all Links“ ist denkbar einfach und erfolgt über das Kontextmenü. Wenn Sie alle Web-Links einer Internetseite kopieren möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle der Webseite und wählen die Option „Copy all Links“. Diese enthält zwei Unterfunktionen:

    1. „All Links“
    2. „Download Links“

    bild-2-rechtsklick-copy-all-links-download-kopieren-webseite-alle-untermenü-auswählen-addon-erweiterung-firefox-ff-mozilla-einfügen-zwischenablage-clipboard

    Mit „All Links“ werden alle in die Webseite eingebetteten URL´s in die Zwischenablage kopiert. Die Funktion „Download Links“ kopiert lediglich die Webadressen, die auf downloadbare Dateien, wie z. B. PDF-Dokumente, verweisen.

    Zusätzliches Feature

    Da manche Webseiten eine Menge an Werbung enthalten, gibt es eine zusätzliche Funktion mit der man den Download dieser Links reduzieren kann.

    Markieren Sie den Bereich einer Webseite, dessen eingebettete URL´s kopiert werden sollen, öffnen Sie mit einem Rechtsklick das Kontextmenü, und wählen Sie wieder den Eintrag „Copy all Links“.

    bild-3-auswahl-markierung-webseite-link-zwischenablage-kopieren-download-inhalt-datei-pdf-innerhalb-nur-selection-werbung-banner-ausschließen

    Durch die Markierung enthält das Untermenü zwei weitere Funktionen:

    1. „All Links in Selection“
    2. „Download Links in Selection“

    Diese Funktionen sind identisch mit den vorigen, sie beziehen sich aber nur auf den ausgewählten Bereich.

    Um alle benötigten Links einer Seite oder eines Bereichs in die Zwischenablage zu kopieren, wählen Sie nun eine der vier Funktionen aus.

    Mit der üblichen Funktion „Einfügen“, per Rechtsklick oder mit der Tastenkombination [Strg][V], fügen Sie die kopierten Webadressen in ein Word-Dokument, in einen Texteditor, oder eine E-Mail ein.

    bild-4-copy-all-links-in-selection-addon-erweiterung-browser-zwischenablage-kopieren-einfügen-text-dokument-email-texteditor

    Einfacher kann man eingebettete Webadressen nicht herausfinden.

  • Word 2007 und 2010: Alte Funktionen neu belebt – Das Einfügen „Von Scanner oder Kamera“

    In den älteren Versionen von Microsoft Word bis einschließlich Version 2003, gibt es beliebte und häufig genutzte Funktionen die ab Version 2007 nicht mehr existieren. Die gute Nachricht ist, dass einige Funktionen nicht komplett entfernt wurden und somit noch über Umwege aufgerufen werden können. In diesem Fall betrifft es auch die Option „Von Scanner oder Kamera“. Über diesen Eintrag konnten Fotos direkt und ohne Umweg über die Festplatte in Word eingefügt werden.

    bild-1-word-office-alt-version-neu-option-funktion-einfügen-von-scanner-oder-kamera-entfallen-entfernt-eintrag

    Dieser Eintrag kann über eine Tastenkombination auch in den neueren Word-Versionen nach wie vor eingeblendet werden.

    Starten Sie dazu Word 2007 beziehungsweise 2010, öffnen Sie das betreffende Dokument, und positionieren Sie den Cursor an der Stelle an der das Foto eingefügt werden soll.

    Danach drücken Sie die Tastenkombination [Alt][E] und dann nacheinander auf die Tasten [G] und [S]. Das Dialogfenster „Bild von Kamera oder Scanner einfügen“ öffnet sich und Sie können im Aufklappmenü die Kamera oder den Scanner auswählen. Danach legen Sie noch die „Auflösung“ fest und klicken auf „Einfügen“.

    word-bild-von-kamera-oder-scanner-einfuegen-word-2007-2010

    Und nun die schlechte Nachricht für die Nutzer von Word 2013: Auch dieser Umweg ist im Zuge der „Verschlimmbesserung“ von Office 2013 weggefallen. Hier muss man zum direkten Einfügen das Tool „One Note“ heranziehen.

    Im One-Note-Menüband befindet sich im Register „Einfügen“ die Schaltfläche „Gescanntes Bild“. Hiermit werden Fotos von Kameras oder Scannern hochgeladen, die dann mit „Kopieren“ und „Einfügen“ (Copy & Paste) in das Word-Dokument eingefügt werden müssen.

    bild-2-one-note-kamera-scanner-direkt-dokument-einfügen-word-2013-scannen-datei-alte-optionen-funktion

    Einen Vorteil hat diese Scanfunktion bei One Note: Dank der integrierten OCR-Software lassen sich Texte von Fotos extrahieren.

  • Dateien bei Flickr verstecken, zum Beispiel Word- und Excel-Dateien

    Jeder der sich bei Flickr anmeldet, bekommt kostenlosen Speicherplatz von 1 Terabyte (TB) zur Verfügung gestellt. Da ist jede Menge Platz für Fotos und Videos. Und hier liegt der Hase im Pfeffer. Flickr akzeptiert leider nur Video- und Bilddateien, andere Formate lassen sich nicht hochladen. Mit einem Trick lassen sich aber auch andere Formate auf diesem Speicherplatz ablegen. So lassen sich zum Beispiel Word- und Excel-Dateien auf Flickr problemlos verstecken.

    So überlisten Sie Flickr

    Der Trick liegt darin, Dateien mit anderen Formaten in eine ZIP-Datei zu packen und mit einem Bild im GIF-Format zu verknüpfen. Dann lassen sich beide Dateien bei Flickr speichern.

    Fremddateien in ein ZIP-Archiv packen

    Hier die Arbeitsschritte im Einzelnen:

    1. Erstellen Sie von der Datei die auf Flickr versteckt werden soll eine ZIP-Datei und kopieren diese in den Ordner „C:Flickr“. Ist dieser Ordner nicht vorhanden, dann legen Sie ihn neu an.

    2. Legen Sie ebenfalls in diesem Ordner ein beliebiges Bild im GIF-Format ab. Beide Dateien dürfen zusammen 200 Megabyte nicht überschreiten.

    bild-2-zip-datei-flickr-ein-terabyte-speicherplatz-für-jeden-fremde-dateien-verstecken-hochladen-gif-zip-erstellen

    3. Öffnen Sie die Kommandozeile mit der Tastenkombination [Windows][R], geben Sie den Befehl „cmd“ ein, und klicken Sie auf „OK“.

    bild-3-ausführen-cmd-befehl-eingeben-kommandozeile-öffnen-windows-gif-zip-flickr-online-dienst-foto-video-format-normalerweise-speichern

    Archiv und Bild zu einer Datei zusammenfügen

    4. Im Fenster der Kommandozeile wechseln Sie als erstes zum Ordner Flickr. Geben Sie dazu den Befehl „cd flickr“ ein und bestätigen Sie mit [Enter]. Im Verzeichnis „Flickr“ tragen Sie folgenden Befehl ein und bestätigen mit [Enter]:

    copy /b bild.gif+archiv.zip bild_neu.gif

    bild-4-kommandozeile-befehl-flickr-verknüpfen-hochladen-wechseln-verzeichnis-copy-gif-zip-archiv-datei

    „bild.gif“ und „archiv.zip“ sind Platzhalter und müssen durch Ihre Dateinamen ersetzt werden. In diesem Beispiel heißen die zu verknüpfenden Dateien „fischbesteck.gif“ und „artikelblatt.zip“.

    Zu Flickr hochladen

    5. Automatisch wird im Verzeichnis „Flickr“ auf Laufwerk „C:“ eine neue Datei namens „bild_neu.gif“ angelegt, die nun zu Flickr hochgeladen werden kann.

    bild-5-flickr-hochladen-bearbeitete-neue-datei-als-gif-kombiniert-verknüpft-überlistet

    Durch die Verknüpfung beider Dateien, erscheint in Ihrer Flickr Bildergalerie nun die Datei mit dem ausgewählten Bild.

    bild-6-fertig-hochgeladen-online-album-fotostream-flickr-galerie-versteckt-überlistet-dienst

    So gelangen Sie wieder an den Inhalt

    6. Soll später der Inhalt wieder extrahiert werden, laden Sie die Datei herunter und ändern die Dateiendung von „.gif“ in „.zip“.

    bild-7-download-flickr-gif-umbenennen-zip-winzip-entpacken

    Danach entpacken Sie die Zip-Datei mit Winrar oder dem kostenlosen Entpacker „7-Zip„.

    bild-8-winrar-flickr-entpacken-ausschließlich-fremde-formate-video-foto-datei-wiederherstellen

    Danach stehen die versteckten Dateien wieder zur Verfügung.

  • Mozilla Firefox: Texte aus der Zwischenablage mit dem Mausrad in Webseiten einfügen

    Das Einfügen von Texten in die Eingabefelder von Webseiten erfolgt nach dem bewährten Muster „Kopieren und Einfügen“. Da bei dieser Methode mehrere Klicks oder Tastenkombinationen nötig sind, um einen Text aus der Zwischenablage einzufügen, hat sich Mozilla eine schnellere Alternative ausgedacht: Das Einfügen per Mausrad.

    Diese erweiterte Browser-Funktion ist bereits im Firefox enthalten und bedarf daher keiner separaten Erweiterung. Sie muss nur aktiviert werden.

    Starten Sie den Firefox-Browser, geben Sie in der Adresszeile den Befehl

    about:config

    ein, und drücken Sie die Taste [Enter]. Die folgende Sicherheitsmeldung bestätigen Sie.

    Geben Sie anschließend in das Suchfeld den Begriff „middlemouse.paste“ ein.

    bild-1-middlemous-maus-taste-text-einfügen-firefox-ff-paste-kopieren-copy-browser-erweiterung-about-config-filter-suche-liste-false-true

    Mit einem Doppelklick auf den Eintrag „middlemouse.paste“ ändern Sie den Wert „false“ auf „true“.

    bild-2-middlemouse-paste-erweiterung-addon-firefox-ff-mozilla-about-config-true-false-eintrag-ändern-zwischenablage-zwischenspeicher-übernehmen-tastenkombination-drücken

    Führen Sie einen Browser-Neustart durch, um die Änderung zu aktivieren.

    Ab sofort können Sie den in der Zwischenablage befindlichen Text mit einem einzigen Klick des Mausrades in eine Webseite einfügen.

    bild-3-text-einfügen-per-mittlerer-maustaste-mausrad-drücken-einfügen-zwischenspeicher-ebay-nützlich

    Sehr nützlich ist diese Funktion beispielsweise bei Ebay. Wenn Sie mehrere Bewertungen abgeben oder mehrere Erinnerungsmails versenden wollen, dann brauchen Sie sich nur noch einen Text auszudenken und ihn mit einem Klick einfügen.