Schlagwort: copyright

  • Sonderzeichen wie das Copyright- oder Registered-Trademark-Symbol bei Android-Geräten eingeben

    Die Touch-Tastatur bei Handys und Tablets ist auf mehrere Ebenen verteilt. Nicht nur die Umschaltung von der deutschen auf die englische Tastatur ist so geregelt, sondern auch die der Buchstaben- und Zahleneingabe. sowie die Eingabe von Sonderzeichen. Gerade die Eingabe der Sonderzeichen ist nicht immer ganz einfach.

    Geräte mit Android-Betriebssystem

    Öffnest du ein Textfeld, zum Beispiel bei WhatsApp, wird die Tastatur ebenfalls eingeblendet. Bei etlichen Handy-Herstellern sieht man, wie in diesem Beispiel, das sich hinter der Taste [*#12] die Zahlen, sowie die Sonderzeichen verbergen. Die Umschalttaste zum Nummern- und Sonderzeichen-Feld kann aber auch einfach [123] oder [12!?] heißen.

    tastatur-touch-umschalten-sonderzeichen-android-text-etliche-ebenen-verschachtelt

    Auf der Zahlentastatur befindet sich eine weitere Umschalttaste. Findest du das benötigte Sonderzeichen nicht auf dieser Tastaturebene, dann gelangst du  mit [ALT] noch eine Ebene tiefer.

    Hier befinden sich Sonderzeichen wie das Copyright, Währungszeichen und verschiedene Klammer-Typen.

    Je nach Smartphone-Anbieter versteckt sich aber auch hinter dem @-Symbol ein zusätzlicher Sonderzeichen-Bereich. Tippe solange auf die @-Taste, bis sich diese Ebene öffnet. Sollte das nicht klappen, versuche es mit einem längeren Tippen und dem Halten der Taste.

    iPhone, iPad & Co.

    Bei iOS-Geräten ist die Sonderzeichen-Eingabe nicht ganz so komfortabel. Hier öffnest du den Safari-Browser und suchst nach Glyphboard. Das erste Suchergebnis sollte dann das Glyphboard mit den Sonderzeichen sein. Zum Öffnen einfach antippen und das betreffende Sonderzeichen suchen. Tippe dann solange auf das Zeichen, bis der Befehl zum Kopieren erscheint. Damit wird das Zeichen im Zwischenspeicher abgelegt.

    Wechsle nun zu dem Eingabebereich oder der App, in die das Sonderzeichen eingefügt werden soll. Tippe in das Textfeld und halte den Finger solange auf dem Display, bis das Zeichen eingefügt werden kann.

  • Ganz legal fremde Bilder und Fotos im Internet veröffentlichen

    Egal ob auf der eigenen Homepage, bei Ebay oder bei anderen Auktionsplattformen: Veröffentlicht man fremde Bilder, können diese urheberrechtlich geschützt sein. Das kann weitreichende, rechtliche Konsequenzen haben. Hier hilft Ihnen Google, Bilder zu finden, die Sie gefahrlos verwenden können.

    Spätestens seit der Affäre um Minister zu Guttenberg wissen wir, wie problematisch es sein kann, fremdes Text- und Bildmaterial zu benutzen.

    Dazu kommen auch noch Anbieter die es darauf anlegen, dass die auf deren Internetseiten veröffentlichten Fotos herauskopiert und zum Beispiel bei Ebay-Auktionen verwendet werden. Denn dann folgen kostenpflichtige Abmahnungen. Es bleibt also nichts anderes übrig, Fotos zu finden, die für eine Wiederverwendung freigegeben sind. Dabei hilft Ihnen die Google-Suchmaschine.

    Um kostenlose Fotos und Bilder zu finden, die Sie ohne Abmahngefahr einsetzen können, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Starten Sie Google und wechseln zur Bildersuche. Ersatzweise können Sie auch in die Adresszeile des Browsers „images.google.de“ eingeben.

    2. Klicken Sie, ohne einen Suchbegriff einzugeben, auf „Erweiterte Bildersuche“.

    3. In der „Erweiterten Bildersuche“ geben Sie Ihren Suchbegriff neben der Option „mit allen Wörtern“ in das Textfeld ein.

    4. Auf der gleichen Seite, unten rechts, wählen Sie die gewünschte Lizenz aus. Für private Nutzung ist es „zur Wiederverwendung gekennzeichnet“ oder für gewerbliche Nutzung „zur kommerziellen Wiederverwendung gekennzeichnet“.

    5. Klicken Sie anschließend auf „Google-Suche“ um entsprechende Bilder zu finden.

    6. Aus dem Suchergebnis wählen Sie sich das passende Bild heraus, klicken mit der linken Maustaste zum Download auf das Bild.

    Wichtiger Hinweis:

    Bevor Sie das Bild herunterladen, beachten Sie unbedingt, dass eine Weiterverwendung des Bildes nur unter bestimmten Bedingungen gestattet ist. Das kann zum Beispiel eine Nennung der Herkunft des Bildes sein. Was Sie beachten müssen, ist auf der Internetseite des Anbieters, unter der Rubrik „Lizenzieren“ nachzulesen.

    7. Sie werden zur Webseite des Anbieters weitergeleitet und suchen dort die Rubrik „Lizenzieren“. Klicken Sie auf diesen Link, um die Bedingungen einzusehen.

    8. In einem neuen Fenster öffnen sich die Bedingungen, die Sie erfüllen müssen, um das Bild auf Ihrer Webseite oder Ebay-Auktion verwenden zu dürfen.

Die mobile Version verlassen