Schlagwort: cortana

  • Windows 10: Altes Betriebssystem entfernen für mehr HDD-Speicherplatz

    Für die Benutzer der Betriebssysteme Windows 7 und 8 gab es ein Jahr lang die Möglichkeit auf Windows 10 kostenlos umzusteigen. Außerdem konnte man bis zu 30 Tage nach dem Upgrade wieder zum alten Betriebssystem zurückkehren. Wer diese Möglichkeit nicht in Anspruch genommen hat, der kann die Installation des alten Betriebssystems entfernen, um den Speicherplatz wieder freizugeben.

    Gerade bei Note- oder Netbooks ist Speicherplatz besonders wertvoll. Hier können die freiwerdenden Kapazitäten, die zwischen 16 und 20 GB liegen, Wunder wirken. Mit wenigen Mausklicks steht dir dieser Speicherplatz wieder zur vollen Verfügung.

    Gib in das Taskleisten-Suchfeld den Begriff Speicherplatz ein, starte dann über die Ergebnisliste das das Werkzeug Speicherplatz durch Löschen nicht erforderlicher Daten freigeben, und wähle in der Dialogbox deine Systemfestplatte aus. Standardmäßig ist es  Festplatte C:.

    Die App benötigt einige Augenblicke, um dein System zu analysieren. Dann werden etliche Einträge aufgelistet, die unnötigen Speicherplatz belegen. Darunter befindet sich auch der Eintrag Frühere Windows-Installation(en), der ausgewählt werden muss. Bei dieser Gelegenheit kannst du auch die anderen Einträge überprüfen und ebenfalls zur Löschung auswählen.

    Bestätige deine Auswahl mit OK und den nachfolgenden Sicherheitsdialog der Datenträgerbereinigung mit dem Button Datei löschen.

    Nach dem Löschvorgang sind alle ausgewählten Daten unwiderruflich vom Rechner entfernt.

  • Windows 10: Cortana wieder mit dem Internet verbinden

    Windows ist seit jeher bekannt für mysteriöse Fehlermeldungen und seltsames Verhalten des Betriebssystems. Die Problemfälle werden zwar seltener, treiben den einen oder anderen Nutzer trotzdem immer noch zur Weißglut. So ein nerviger Fehler tritt manchmal auch bei der Windows-10-Assistentin Cortana auf. Sie kann manchmal den Draht zum Internet verlieren. Glücklicherweise ist dieses Problem schnell behoben.

    Meistens liegt die Ursache für eine fehlende Internetverbindung an den Proxy-Einstellungen und/oder der Blockade durch eine Firewall oder eine Antivirensoftware. Um die beiden letzten Möglichkeiten auszuschließen, deaktiviere beide Sicherheits-Tools und teste, ob dann eine Internetverbindung aufgebaut wird. Ist dies der Fall, musst du bei deinem Antivirusprogramm und der Firewall eine entsprechende Ausnahme für Cortana einrichten.

    Wenn die beiden Schutzmechanismen nicht die Ursache für eine fehlende Internetverbindung sind, dann überprüfe die Proxy-Einstellungen. Öffne dazu die Cortana-Systemeinstellungen und gehe zur Kategorie Netzwerk und Internet | Proxy. Die Option Proxyserver verwenden sollte auf Aus stehen, um die Internetverbindung aufbauen zu können.

    Zu guter Letzt sollte nun noch in den Cortana-Einstellungen überprüft werden, ob die Einstellung Online suchen und Webergebnisse einbeziehen aktiviert ist.

    Danach sollte der Internetzugriff wieder einwandfrei funktionieren.

  • 7 Tipps, die eine Windows-Bedienung einfacher machen

    Beim Windows-Betriebssystem sind die Wege zu einigen Funktionen recht lang und mit etlichen Mausklicks erreichbar. Windows ist aber auch dafür bekannt, dass es etliche Tricks und Shortcuts gibt, die den Nutzer viel schneller zu Ziel führen. Die Voraussetzung ist aber, dass man sich diese kleinen Helferlein gut einprägt. Anfangs hilft vielleicht eine altmodische Liste auf Papier und je öfter man die Shortcuts anwendet, desto schneller bleiben sie im Gedächtnis hängen.

    Benutzerkontensteuerung

    Möchtest du Benutzerkonten neu erstellen oder bereits angelegte Konten bearbeiten, gelangst du über das Eingabefeld des Startmenüs und dem Befehl uac blitzschnell zur Benutzerkontensteuerung.

    Dateisuche im Explorer

    Für eine Dateisuche im Windows-Explorer gelangst du mit der Taste [F3] direkt mit dem Cursor in das Suchfeld.

    Windows 8 Desktop-Ansicht

    Auch in der Desktop-Version von Windows 8 bootet das Betriebssystem automatisch zuerst zur Metro-Oberfläche. Von dort kann jeder Nutzer zur althergebrachten Desktop-Ansicht wechseln. Windows 8 lässt sich auch so einstellen, dass es direkt in die Desktop-Ansicht bootet.

    Dazu öffnest du mit einem Rechtsklick auf die Taskleiste das Kontextmenü und rufst die Navigation auf. Aktiviere dann die Option Beim Anmelden oder Schließen sämtlicher Apps anstelle der Startseite den Desktop anzeigen. Mit dem nächsten Neustart wird dann direkt in die Desktop-Ansicht gebootet.

    Aktivierung des Betriebssystems prüfen

    Die Tastenkombination [Windows][Pause] ruft die Basisinformationen deines Computers auf. Hier wird nicht nur die Windows-Aktivierung und Produkt-ID angezeigt, auch weitere Informationen, wie beispielsweise die Größe des Arbeitsspeichers, System- und Prozessortyp sind hier aufgelistet.

     Sticky Notes aktivieren

    Für kleine Notizen ist das Tool Sticky Notes ideal. Durch die Eingabe des Befehls Sticky oder stikynot in das Taskleistensuchfeld (oder im Startmenü) startet die Notizfunktion in Form eines kleinen, virtuellen PostIt-Zettels.

    Kommandozeile starten

    Die Verwendung der Kommandozeile, auch Eingabeaufforderung genannt, ist manchmal unumgänglich. Der Weg über das Startmenü ist zudem quälend lang. Der blitzschnelle Start erfolgt ebenfalls über das Suchfeld der Taskleiste oder des Startmenüs. Einfach nur den Befehl cmd eintippen und auf [Enter] drücken.

    Windows-10-Suchfeld ausblenden oder minimieren

    Für mehr Platz in der Taskleiste kann das Suchfeld ausgeblendet werden, wenn es nicht oft verwendet wird. Aber auch die Reduzierung auf das Cortana-Icon schafft schon viel mehr Platz in der ohnehin knapp bemessenen Taskleiste. Öffne mit einem Rechtsklick auf die Taskleiste das Kontextmenü und wähle den Eintrag Cortana | Ausblenden aus, um das Suchfeld zu entfernen. Die Einstellung Cortana-Symbol anzeigen reduziert das Suchfeld auf die Symbolschaltfläche.

    Noch mehr Platz in der Windows Taskleiste erhältst du, wenn kleine Schaltflächen verwendet werden. Die kleinen Symbole aktivierst du per Rechtsklick auf die Taskleiste und über die Einstellungen, beziehungsweise den Eigenschaften.

  • QR/EAN-Codes und Texte mit dem Windows Phone ohne zusätliche App scannen

    Das Windows-Phone ist in der Lage, auch ohne die Installation einer entsprechenden App, QR- und EAN-Codes zuverlässig zu scannen und die darin enthaltenen Informationen sichtbar zu machen.

    Dazu tippst du auf das Lupensymbol unten rechts in deinem Handy und wählst anschließend die Option Scan aus. Halte die Handykamera dann so lange über den Code, bis er erkannt wurde.

    Der Button Ergebnisse zeigt die im EAN- und QR-Code gespeicherten Informationen an. Häufig enthalten QR-Codes URL´s von Webseiten, die nun direkt aufgerufen werden können.

    Texte kannst du ebenfalls auf die gleiche Weise scannen. Wähle dazu anstatt der Option Scan, die Option Text scannen aus.

    Diese Scan-Funktionen sind leider nur in den Windows Phones und Betriebssystem Windows 8.1 möglich, da sie ein Bestandteil von Bing Vision sind. Leider wurde diese Möglichkeit für Windows 10 Mobile und Cortana wegoptimiert.

    Die Besitzer von Smartphones mit Windows 10 Betriebssystem müssen sich leider im Windows Store auf die Suche einer entsprechenden Scanner-App begeben.

    Tipp:

    Verwendest du mit deinem Windows Phone (8.1) bereits die Cortana-Suche, dann ist unter Umständen das Scannen nicht möglich. Schalte dafür die Positionsanzeige aus, dann sollte es wieder funktionieren. Wenn nicht, installiere die App QR for Cortana aus dem Windows Store.

  • Windows 10: Sprachbefehl zum Herunterfahren des Computers anlegen

    Deine persönliche Windows-10-Assistentin Cortana kann eine große Hilfe sein. Mit Sprachbefehlen lassen sich viele Funktionen ausführen. Leider gehört aber ein Herunterfahren des Computers, beziehungsweise ein Neustart nicht dazu. Diese zwei Befehle lassen sich schnell den Cortana-Fähigkeiten hinzufügen.

    Zum Anlegen der Sprachbefehle muss Cortana zuerst aktiviert werden. Ist dies noch nicht der Fall, dann hole es jetzt nach. Wie das am schnellsten geht, erfährst du in diesem Artikel.

    Anschließend navigierst du im Windows-Explorer zu folgendem Verzeichnis:

    C\Benutzer\BENUTZERNAME\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\Startmenü\Programme

    BENUTZERNAME ist ein Platzhalter und muss entsprechend gegen deinen ersetzt werden.

    Sprachbefehl „Herunterfahren“ anlegen

    Im Verzeichnis Programme öffnest du im rechten Bildschirmbereich per Rechtsklick das Kontextmenü und wählst Neu | Verknüpfung aus. Gib im Dialogfenster als Speicherort den Befehl Shutdown.exe ein und klicke auf Weiter. Als Namen der neuen Verknüpfung gibst du Herunterfahren ein und speicherst die Eingaben.

    Im zweiten Schritt öffnest du das Kontextmenü der neuen Verknüpfung per Rechtsklick und wählst die Eigenschaften aus. Wechsle zum Register Verknüpfung und ergänze im Feld Ziel den bestehenden Pfad um die Werte -s -t 00. Der ganze Pfad sollte dann so aussehen:

    C:\Windows\System32\shutdown.exe -s -t 00

    Nachdem die Änderung gespeichert wurde, ist der Sprachbefehl einsatzbereit. Er lautet nun Hey Cortana! Starte Herunterfahren.

    Sprachbefehl „Neustart“ anlegen

    Nach obigem Vorbild legst du noch eine Verknüpfung mit den gleichen Eingaben an. Lediglich bei der Namensvergabe wählst du nun Neustart.

    Dann öffnest du auch hier die Eigenschaften und ergänzt bei Ziel den Pfad um folgende Werte: -r -t 00 und speicherst die Änderungen. Der Pfad von Neustart sieht nun so aus:

    C:\Windows\System32\shutdown.exe -r -t 00

    Entsprechend heißt der Sprachbefehl für einen Computer-Neustart nun: Hey Cortana! Starte Neustart.

    Bevorzugst du für die beiden Sprachbefehle die englischen Begriffe Shutdown (Herunterfahren) und Restart (Neustart), dann kannst du diese auch als Name für die Verknüpfungen verwenden. Die Sprachbefehle ändern sich dann natürlich ebenfalls.

  • Dringend gesucht: Die Windows 10 Screenshot-Funktion

    Dringend gesucht: Die Windows 10 Screenshot-Funktion

    Eines der beliebtesten Screenshot-Tools heißt Snipping Tool. Damit lässt sich schnell ein Bildschirmfoto im JPEG-, GIF- oder PNG-Format anfertigen. Wie aber auch in den vorigen Betriebssystemen, ist das Snipping Tool auch in Windows 10 gut versteckt, aber nicht unauffindbar.

    windows-10-snipping-tool-bildschirm-foto-erstellen-beliebt-suchen-finden

    Möchtest du das Snipping-Tool starten, klickst du auf Start | Alle Apps | Windows-Zubehör | Snipping-Tool.

    start-alle-apps-snipping-tool-win-10-finden-windows-zubehoer-start

    Etwas schneller geht es, wenn du deine persönliche Assistentin Cortana fragst…

    screenshot-tool-funktion-windows-10-win10-snipping-cortana-fragen-schnell-einfach

    …oder das Snipping-Tool direkt in den Kachelbereich des Startmenü ziehst.

    start-menue-menu-snipping-tool-kachel-bereich-ziehen-drag-and-drop-screenshot-schnell erreichen-starten

  • Mit Cortana Bedeutungen von Begriffen finden

    Mit Cortana Bedeutungen von Begriffen finden

    Mit Siri und Cortana finden persönliche Assistenten den Weg in unser Leben und ersetzen gerade bei Mobilgeräten das umständliche Tippen bei einer Webrecherche. Wichtig ist dabei, dass der richtige Sprachbefehl verwendet wird. So auch bei der Begriffserklärung bei Cortana.

    Wenn du die Bedeutung eines Fremdwortes oder eines Begriffs wissen möchtest, dann starte die Assistentin Cortana mit einem Mausklick in das Taskleisten-Suchfeld oder mit dem Sprachbefehl Hey Cortana.

    Dann fragst du: Was bedeutet (Begriff einfügen) ?

    In der Praxis sieht das zum Beispiel folgendermaßen aus: Was bedeutet Menopause?

    Nach ein paar Sekunden wird die Erklärung von Cortana entsprechend präsentiert.

    windows-10-win10-cortana-bedeutung-wort-begriff-sprechen-suchen-anzeigen

  • Windows 10: Nach Update findet Cortana keine Apps mehr

    Windows 10: Nach Update findet Cortana keine Apps mehr

    Seit Erscheinen von Windows 10 hat es einige Patches gegeben. Nach diesen Updates kann es passieren, dass Cortana keine Suche nach Apps mehr durchführen kann. Bei einem der nächsten Updates wird dieser Fehler wahrscheinlich wieder behoben sein. Wer nicht darauf warten will oder kann, der repariert den Suchindex schnell selbst. Und das ist gar nicht so kompliziert wie es sich anhört.

    Für die Reparatur des Suchindexes öffnest du zuerst mit einem Rechtsklick auf den Start-Button das Kontextmenü und wählst die Systemsteuerung aus.

    start-cortana-fehler-keine-app-finden-suchindex-neu-systemsteuerung-win10

    In das Suchfeld oben rechts tippst du Index ein. Dann öffnest du den Eintrag Indizierungsoptionen.

    windows-10-cortana-suchindex-eingabefeld-index-suchen-systemsteuerung-reparieren

    Nach Mausklicks in den nächsten beiden Dialogfenstern auf Erweitert und Neu erstellen ist der Suchindex wieder repariert.

    indizierungsoption-index-neu-erstellen-win10-erweitert-dialogfenster-reparatur-selber-machen-update

    Vorher bestätigst du aber noch die Sicherheitsmeldung mit OK.

    warnmeldung-hinweis-suchindex-entfernen-alt-neu-erstellen-bugfix-selber-machen-systemsteuerung

    Je nach Umfang der auf dem Rechner befindlichen Datenmenge kann der Vorgang recht lange dauern. Während dieses Prozesses darf der Computer nicht ausgeschaltet werden.

    Die Neuindexierung wird durch eventuelles Weiterarbeiten weiter verlangsamt. Es empfiehlt sich daher, bis zum Abschluss der Reparatur jegliche Arbeit am Computer zu vermeiden. Am besten ist, du lässt die Neuindexierung über Nacht laufen.

  • Windows 10: Die Cortana Websuche mit Google in Chrome und Firefox verwenden

    Die virtuelle und sprachunterstützte Assistentin Cortana ist standardmäßig mit dem neuen Microsoft-Browser Edge verknüpft und nutzt Bing als Suchmaschine. Viele Nutzer stehen aber dem Microsoft Browser sowie Bing kritisch gegenüber und nutzen lieber alternative Browser und Suchanbieter. Trotzdem ist Cortana wie auch die Google Sprachsuche oder Apple´s Siri ein durchaus nützliches Tool. Daher ist es nicht verwunderlich, dass bereits ein paar Wochen nach Veröffentlichung von Windows 10 sich Möglichkeiten ergeben, wie Cortana auch mit Chrome und Mozilla´s Firefox verknüpft werden kann.

    Während du für die Suchmaschinenverknüpfung ein Add-On oder Plugin benötigst, so ist die reine Übergabe der Websuche an einen anderen Standardbrowser ziemlich einfach.

    Standard-Browser definieren

    Nachdem du deinen bevorzugten Browser heruntergeladen hast, öffnest du über das Startmenü die Einstellungen.

    cortana-verwenden-google-chrome-firefox-websuche-addon-plugin

    Dann rufst du die Kategorie System auf…

    system-cortana-anpassen-browser-ersetzen-suchmaschine-win10-einstellungen

    …und wechselst in die Standard-Apps. Über die Rubrik Webbrowser legst du dann deinen Lieblingsbrowser fest.

    standard-apps-festlegen-browser-windows-10-einstellungen-auswahl-edge-alternativ

    Damit ist die Standardbrowser-Auswahl abgeschlossen. Leider funktioniert derzeit die Verwendung der Google-Suchmaschine durch Cortana nur mit Chrome oder Firefox zuverlässig. Sicher werden aber noch andere Browser nachziehen, wenn sie in Windows 10 weiterhin bestehen wollen.

    Cortana und Firefox

    Damit Cortana die Suchmaschine Google verwendet, musst du jetzt noch für den Firefox-Browser das Add-On Greasemonkey herunterladen. Als nächstes rufst du die Webseite von Greasy Fork auf, um das Bing-to-Google-Script für Greasemonkey herunterzuladen und zu installieren.

    bing-to-google-script-cortana-umleiten-auf-google-verwenden-windows-10-browser

    Ab sofort wird die Websuche über Cortana an Google umgeleitet und im Firefox-Browser angezeigt.

    Cortana und Chrome

    Lade das im Chrome Webstore erhältliche Plugin Bing2Google herunter und installiere es in deinem Chrome Browser. Das war´s schon.

    Als alternatives Add-on kannst du für Chrome auch Tampermonkey verwenden, dann musst du aber auch anschließend – wie beim Firefox – das Bing-to-Google-Script von Greasy Fork herunterladen.

    Beim Einsatz von Cortana und Chrome ist noch erwähnenswert, dass der Browser bereits geöffnet sein muss, damit Cortana die Google-Suche verwenden kann. Bei inaktivem Chrome-Browser wird sonst die erste Suche über Bing gestartet.

  • Windows10: In Cortana das aktuelle Wetter mehrerer Städte anzeigen lassen

    Windows10: In Cortana das aktuelle Wetter mehrerer Städte anzeigen lassen

    Die Windows-10-Assistentin Cortana beantwortet viele Fragen. Auf Wunsch zeigt sie auch das aktuelle Wetter. Mit der Spracheingabe kannst du das Wetter von jedem Ort erfragen. Ist die Sprachfunktion jedoch deaktiviert, zeigt ein Klick auf das Eingabefeld in der Taskleiste nur das Wetter des aktuellen Standortes. Benötigst du die Wetterinformationen weiterer Orte, so kannst du diese mit ein paar Mausklicks dem Notizbuch hinzufügen.

    wetter-anzeige-standort-cortana-suchfeld-hinzufuegen-weiteren-ort-windows-10

    Dazu klickst du in das Cortana-Suchfeld der Taskleiste, rufst auf der linken Seite die Kategorie Notizbuch auf und wählst dann den Eintrag Wetter.

    cortana-wetter-weitere-orte-liste-einfuegen-hinzufuegen-windows-10-win10

    Im nächsten Fenster klickst du im Bereich Ausgewählte Städte auf den Link +Stadt hinzufügen und legst im Nachfolgedialog die betreffenden Orte per Postleitzahl oder Ortssuche fest. Wurden alle Städte hinzugefügt, speicherst du abschließend die aktualisierte Wetterliste.

    ort-stadt-hinzufuegen-auswaehlen-eintragen-suchen-cortana-wetter-liste

    Ab sofort kannst du per Mausklick in das Suchfeld die aktualisierte Wetterliste anzeigen lassen.

    wetterliste-aktualisiert-hinzugefuegt-win10-windows-cortana