Schlagwort: crash

  • Firefox Light, der schnellste Firefox aller Zeiten?

    Nicht nur bei uns in Deutschland ist der Mozilla Firefox einer der beliebtesten Webbrowser, sondern weltweit. Begonnen hat Firefox als Konkurrent zu dem damals schon sehr starr programmierten Internet Explorer von Microsoft. Kein Wunder also, dass Firefox durch seine Flexibilität dem IE den Rang schnell abgelaufen hat. Aber wie im realen Leben auch, die Jungen kommen ebenfalls in die Jahre und werden ein wenig langsamer. Wer wieder schneller Surfen möchte, kann nun zum Firefox Light greifen.

    Firefox Light verspricht, gerade auf schwächeren Systemen, eine schnellere Performance. Erreicht wurde dies durch Verzicht auf verschiedene, nicht lebenswichtige Funktionen wie beispielsweise die Entwickler-Tools, Druck von Webseiten und der Rechtschreibprüfung. Außerdem wird auf Fremdspracheneinstellungen ebenfalls verzichtet. Firefox Light ist nur in englisch erhältlich.

    firefox-mozilla-light-schneller-browser-abgespeckt-funktionen-ohne-verzichtbar

    Der Download ist kostenlos und wahlweise für 32-Bit- und 64-Bit-Windowsversionen im Web erhältlich (z. B. bei Chip.de oder SourceForge.net).

    Beim ersten Start des Firefox Light kann es in manchen Fällen zu folgender Fehlermeldung kommen:

    api-ms-win-crt-runtime-l1-1-0.dll is missing

    In diesem Fall benötigst du noch die aktuelle Version von Visual Studio 2015. Die kannst du hier für Windows 64-Bit und Windows 32-Bit herunterladen.

    Vielen Dank an unseren Leser Micha, der uns auf diese Fehlermeldung hingewiesen hat!

    Zu Firefox Light ist noch anzumerken, dass diese Version durch User entstand und somit kein offizielles Mozilla-Produkt ist.

  • Das Hochfahren des PC dauert zu lange? So optimierst du den Boot-Vorgang

    Mit zunehmender Zeit sammeln sich auf jedem PC etliche Dienste an, die beim Hochfahren die Autostart-Routinen belasten. Dadurch dauert der Boot-Vorgang immer länger. Daher ist es ratsam, hin und wieder mal den Systemstart zu verschlanken. Dies gelingt mit dem Tool Soluto recht schnell und einfach.

    Bei Computern die zwei bis drei Jahre alt sind, kann das Booten bis zu vier Minuten dauern. Durch Soluto soll dieser Vorgang im Durchschnitt um 36 Sekunden verbessert werden. Selbst in dem Fall, dass diese Ersparnis nicht ganz eintrifft, so ist das Programm ideal um Altlasten oder unnötige Startroutinen loszuwerden.

    Für den Download auf der Webseite www.soluto.com/boot-time ist nur eine kostenlose Registrierung erforderlich.

    download-programm-boot-vorgang-optimierung-system-scan

    Klicke auf den grünen Button Cut Your Boot um zur Anmeldeseite zu gelangen.

    kostenlos-registrierung-download-soluto-cut-your-boot-erforderlich

    Nach erfolgreicher Registrierung wird das Programm über die Schaltfläche Download heruntergeladen. Installiere dann das Tool Soluto und starte deinen Computer neu.

    installer-automatisch-reboot-installation-heruntergeladen-soluto-verkuerzt-zeit

    Während des Neustarts scannt Soluto alle (Hintergrund-) Dienste, die automatisch gestartet wurden. Danach wird die Zeit des Boot-Vorgangs angezeigt.

    neustart-computer-scan-boot-vorgang-messen-zeit-cut-your-soluto

    Das Tool findest du nun im Info-Bereich der Windows-Taskleiste. Mit einem Rechtsklick auf das Soluto-Icon öffnest du das Kontextmenü. Die Option View My PC öffnet in einem Browser-Tab deinen persönlichen Bereich.

    taskleiste-verankert-soluto-tool-bootvorgang-optimieren-autostart

    Klicke im Browser-Tab im Bereich My Devices auf das PC-Symbol…

    soluto-my-devices-konto-registrierung-systemscan-ergebnis-liste

    …damit die Kategorien der automatisch startenden Dienste angezeigt werden.

    kategorie-wichtig-verzichtbar-loeschen-liste-autostart-dienst-unverzichtbar-soluto

    In der Kategorie Removable apps befinden sich Dienste, die aus dem Autostart gelöscht werden können, ohne die Gefahr systemrelevante Dienste zu stoppen.

    Bei den Potentially removable apps sollte man dagegen schon genauer hinschauen, welche Dienste man stoppen möchte. Die Required apps kann man sich nur anzeigen lassen. Die hier aufgelisteten Dienste können nicht deaktiviert werden, da sie systemrelevant sind.

    Um einen Dienst aus dem Bootvorgang zu entfernen, klicke auf den betreffenden Listeneintrag und im rechten Bereich erscheint eine Beschreibung und eine Empfehlung. Der Button Remove from Boot entfernt dann diesen Dienst aus den Boot-Routinen.

    dienst-markieren-entfernen-remove-stoppen-verzoegern-delay-soluto-boot-beschleunigen

    Das Gute an Soluto ist, dass man nicht zwingend Dienste aus der Autostart-Liste entfernen muss, sie können auch zeitverzögert (Delay) gestartet werden. Mit der Schaltfläche Delay erreicht man einen zeitverzögerten Start des betreffenden Programms. Diese werden erst später im Hintergrund ausgeführt.

  • Windows 8 Anhaltestatus: Angehaltene und eingefrorene Apps anzeigen (Video)

    Mit Windows 8 führt Microsoft eine neue Art von Programmen ein: die Apps. Als „Apps“ bezeichnet Windows 8 alle Programme, die von der Kacheloberfläche aus gestartet werden und in der neuen Kachel-Optik laufen. Die Besonderheit der Kachel-Apps: sie lassen sich nicht schließen und beenden. Zumindest nicht auf normalem Weg, da es hier ja weder ein Datei-Menü noch eine Titelleiste mit X-Schaltfläche gibt. Einmal gestartet laufen Kachel-Apps also so lange, bis Windows neu gestartet wird. Und was ist mit dem Ressourcenverbrauch? Dafür hat sich Microsoft eine Extralösung ausgedacht.

    Tiefschlafmodus für Kachel-Apps

    Einmal gestartet, lassen sich Metro-Apps (Programme in Kachel-Optik) scheinbar nicht mehr beenden. Es gibt kein “X” zum Schließen. Die App läuft und läuft und läuft. Richtig beenden lassen sie sich nur mit Tricks (die wir hier zeigen). Stellt sich die Frage, ob die Dauerläufer im Hintergrund nicht jede Menge Speicher und Ressourcen verbrauchen? Tun sie nicht, denn Windows verwendet für Kachel-Apps den Tiefschlaftrick.

    Nicht benötigte Kachel-Apps werden von Windows kurzerhand angehalten und der aktuelle Status eingefroren. Die Apps verbrauchen im Hintergrund keinen Strom und belegen auch keinen Speicherplatz wie normale Apps. Windows entscheidet automatisch, welche Apps in den Tiefschlaf gehen und nicht. Im Task-Manager können Sie sogar selbst nachschauen, wer schläft und wer wach ist:

    1. Starten Sie den Task-Manager, indem Sie zum Beispiel die Tastenkombination [Strg][Shift/Umschalten][Esc] drücken.

    2. Rufen Sie den Befehl „Ansicht | Statuswerte | Anhaltestatus anzeigen“ auf.

    windows-8-anhaltestatus-status-task-manager-welche-apps-sind-angehalten

    3. In der Spalte „Angehalten“ erkennt Sie anschließend, welche Apps eingefroren wurden. Sollte die Spalte nicht erscheinen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Spaltenkopf und dann auf „Status“.

    windows-8-anhaltestatus-status-task-manager-welche-apps-sind-angehalten-2

    Der Status „Angehalten“ bedeutet übrigens nicht „abgestürzt“. Wird die App wieder gebraucht und in den Vordergrund geholt, weckt Windows sie wieder auf und die App läuft normal weiter. Den Anhaltestatus gibt es nur bei Metro-Apps. „Normale“ Programme, die über den Windows-Desktop gestartet wurden (also die klassischen, „alten“ Windows-Programme) werden nicht angehalten und laufen dauerhaft im Hintergrund weiter.

  • Rechner stürzt immer ab? So lassen sich plötzliche Abstürze vermeiden

    Lästig sind Computerfehler, die nur sporadisch auftreten. Wenn der Rechner zum Beispiel mitten im Betrieb abstürzt, ist die Fehlersuche sehr schwierig. Besonders dann, wenn der Fehler sich nicht reproduzieren lässt und zu unterschiedlichen Zeiten und mit verschiedenen Programmen auftritt.

    Verstaubte Lüfter = Hitzeprobleme auch im Winter

    Häufigste Ursache für sporadische Abstürze sind Hitzeprobleme. Da im Inneren des Computers viel Wärme entsteht, muss der Rechner im laufenden Betrieb gekühlt werden. Im Computer sind hierzu mehrere Lüfter eingebaut, die Prozessor, Grafikkarte und Netzteil mit Luft versorgen. Wird der Luftstrom unterbrochen oder gestört, steigt die Temperatur der Bauteile und es kann vermehrt zu Abstürzen kommen. Der Computer sollte daher so aufgestellt werden, dass weder die vorderen Lüftungsschlitze noch die Lüfter hinten am Gehäuse verdeckt werden, etwa durch Bücher oder das Verstecken des Rechners in einem Regal.

    computer-hitzeprobleme-staub-entstauben-luft-luefter
    Lüfter und Lüftungsschlitze sorgen dafür, dass im Inneren des Rechners ein steter Luftstrom die Bauteile kühlt. Lüfter und Lufteinlässe dürfen daher nicht verdeckt werden.

    Typische Symptome plötzlicher Rechnerabstürze

    Ein weiteres Problem: verstaubte Lüfter. Ist der Rechner neu, laufen die sauberen Lüfter noch einwandfrei. Mit der Zeit setzen sich die Lüfter allerdings mit Staub zu. Oft sind die Lüfter so „versifft“, dass kaum noch Luft transportiert werden kann. Die Folge sind Hitzestaus, überhitzte Prozessoren und Abstürze. Ob der Rechner bereits stark verstaubt und dadurch die Luftversorgung gestört ist, können Sie an folgenden Symptomen erkennen:

    • Der Computer wird lauter – Die meisten Computer verfügen über temperaturgeregelte Lüfter. Steigt die Temperatur, laufen die Lüfter mit höherer oder höchster Umdrehungszahl. Die Lautstärke steigt.
    • Plötzlich auftretende Grafikfehler – Computer mit 3D-Grafikkarten für Spiele besitzen auf der Grafikkarte einen eigenen Lüfter. Schafft der Grafikkartenlüfter trotz voller Umdrehungszahl keine ausreichende Kühlung, kommt es zu sporadischen Grafikfehlern. Das Monitorbild friert dann zum Beispiel ein oder es erscheinen Streifen und andere Grafikfehler.
    • Plötzliche Abstürze – Wenn der Computer normalerweise problemlos läuft, bei hohen Temperaturen (etwa im Sommer oder bei 3D-Spielen) plötzlich und ohne Vorwarnung abstürzt, ist es ihm zu heiß. Trotz höchster Umdrehungszahl schaffen es die Lüfter nicht, die Hitze aus dem Gehäuseinneren abzuführen.

    Den Computer richtig entstauben

    Selbst wenn die Luftversorgung des Rechners gewährleistet ist, kann es zu Hitzeproblemen kommen. Der Grund: mit der Zeit verstaubt der Computer. Spätestens nach einem Jahr hat sich im Inneren des Computers eine Staubschicht angesammelt, vor allem auf den Lüftern selbst. Die Folge ist eine immer schlechtere Luftversorgung. Wenn sich zu viel Staub in den Kugellagern sammelt, können die Lüfter im schlimmsten Fall sogar ausfallen. Dreht sich zum Beispiel der Lüfter der Grafikkarte nicht mehr, stürzt der Computer nach einigen Stunden plötzlich ab. Einige Rechner verfügen über einen Schutzmechanismus, der bei zu hohen Temperaturen den Computer herunterfährt oder einfach abschaltet. Damit das nicht passiert, sollten Sie vorsorgen und etwa einmal im Jahr den Rechner von Staubablagerungen befreien.

    Mit folgenden Schritten reinigen Sie den Computer und sorgen wieder für einen ausreichende Kühlung:

    1. Schalten Sie den Computer aus.

    2. Ziehen Sie den Netzstecker und alle Kabel angeschlossener Geräte ab.

    3. Dem Staub rücken Sie mit einem handelsüblichen Staubsauger zu Leibe. Verwenden Sie einen Staubsauger mit Schlauch und Düse. Saugen Sie zuerst die Lüftungsschlitze vorne am Gehäuse aus.

    computer-hitzeprobleme-staub-entstauben-luft-luefter-2

    4. Anschließend entfernen Sie hinten am Gehäuse den Staub von den Lüftungsgittern des Netzteils. Ganz wichtig dabei: Durch den Staubsauger kann sich der Lüfter des Netzteils drehen. Je nach Drehgeschwindigkeit und Richtung kann der Lüfter beschädigt werde oder durch Induktion Strom erzeugt werden. Damit das nicht passiert, müssen Sie das Lüfterrad während des Reinigungsvorgangs fixieren. Verwenden Sie hierzu einen nicht leitenden Gegenstand – zum Beispiel einen Schaschlikspieß aus Holz – und halten damit den Lüfter fest.

    5. Um auch das Innere des Rechners von Staub zu befreien, müssen Sie das Computergehäuse öffnen. Fassen Sie zunächst einen geerdeten Gegenstand wie eine Heizung an, um elektrostatische Aufladungen zu vermeiden. Anschließend öffnen Sie das Gehäuse, indem Sie es aufschrauben oder die Entriegelungstaste drücken.

    computer-hitzeprobleme-staub-entstauben-luft-luefter-3

    6. Befreien Sie mit dem Staubsauer vorsichtig die Bauteile von Staub, besonders den Prozessorlüfter und -kühlkörper sowie die Grafikkarte. Auch hier müssen Sie die Lüfter fixieren, damit sie nicht durch den Staubsauger oder die Druckluft in Drehung versetzt werden.

    Um den Staub auch aus schwer zugänglichen Stellen wie Ritzen des Prozessorkühlers zu entfernen, hat sich Druckluft aus der Dose bewährt. Spezielle ölfreie Druckluftsprays aus der Dose zur Reinigung von elektronischen Bauteilen gibt es im Baumarkt oder bei Amazon für rund 5 Euro. Wichtig ist, dass die Druckluft ölfrei ist.

    computer-hitzeprobleme-staub-entstauben-luft-luefter-4

  • Computerprobleme lösen: Wenn der Rechner hängenbleibt und Programme einfrieren

    Wenn der Rechner zwar schnell startet, aber im laufenden Betrieb immer langsamer wird, sind vermutlich Programme schuld, die zu viel Rechenzeit beanspruchen. Durch Programmfehler kann es passieren, dass der Computer „hängen bleibt“ (nicht mehr reagiert) und das Arbeiten mit anderen Anwendungen nicht mehr möglich ist. Welches Programm dafür verantwortlich ist, lässt sich leicht herausfinden.

    Welches Programm ist abgestürzt und eingefroren?

    Wenn der Computer kaum noch reagiert und „hängen bleibt“, gehen Sie der Ursache folgendermaßen auf den Grund:

    1. Drücken Sie die Tastenkombination [Strg][Shift/Umschalten][Esc]. Alternativ dazu können Sie auch die Tastenfolge [Strg][Alt][Entf] drücken und danach auf „Task-Manager starten“ klicken.

    2. Es erscheint der Task-Manager (Aufgabenverwalter) von Windows. Wechseln Sie in das Register „Prozesse“.

    3. Im nachfolgenden Fenster listet Windows alle laufenden Programme inklusive Speicherverbrauch und Prozessorbelastung auf.

    4. Klicken Sie auf die Spalte „CPU“. Der Task-Manager sortiert daraufhin die Liste der Programme nach Prozessorauslastung in Prozent. Die „hungrigsten“ Programme stehen dabei ganz oben in der Liste. Falls die Reihenfolge umgekehrt sein sollte, klicken Sie einfach ein weiteres Mal auf den Spaltenkopf „CPU“.

    Durch die Sortierung haben Sie meist auch gleich den Übeltäter für die Verlangsamung gefunden. Belegt ein Programm dauerhaft mehr als 90% des Prozessors, liegt vermutlich ein Programmfehler vor oder das Programm ist abgestürzt.

    Übrigens: Wenn bei Windows XP der „Leerlaufprozess“ dauerhaft ganz oben steht, ist das ganz normal, ja sogar ein gutes Zeichen. Denn dann hat der PC nichts zu tun und befindet sich im Leerlauf.

    5. Abgestürzte Programme können Sie beenden, indem Sie den betreffenden Prozess markieren und auf die Schaltfläche „Prozess beenden“ klicken. Windows versucht daraufhin zunächst, das Programm „sanft“ zu beenden. Das kann zunächst einige Sekunden dauern. Sollte dieser Versuch nicht zum Erfolg führen, hilft nur „rohe Gewalt“. Windows bietet in einem Dialogfenster die Schaltfläche „Sofort beenden“ (bzw. erneut „Prozess beenden“) an, die das Programm unverzüglich aus dem Speicher entfernt.

    windows-prozesse-beenden-programme-abgestuerzt-eingefroren-task-manager

    Erst prüfen, dann beenden

    Vorsicht: Das Beenden von Programmen über die Schaltfläche Sofort beenden sollten Sie wirklich nur dann vornehmen, wenn sich das Programm auf herkömmliche Weise – etwa über den Befehl „Datei | Beenden“ – nicht mehr schließen lässt. Beim Schließen über den Task-Manager gehen nicht gespeicherte Daten des Programms unwiederbringlich verloren. Am besten überprüfen Sie vorher noch einmal, ob das Programm nicht tatsächlich gerade viel Rechenzeit braucht, weil es gerade eine DVD brennt oder einen Videofilm abspielt.

  • Mac OS-X-Befehl des Todes: Jede Mac-App mit dem einfachen Befehl „File:///“ zum Absturz bringen

    Eigentlich gilt Mac OS X als eines der sichersten Betriebssysteme. Nichts kann es aus der Ruhe bringen. Oder doch? Es gibt einen „geheimen“ Befehl, mit dem Sie praktisch jede Mac-Anwendung inklusive der Mac-OS-eigenen Funktionen wie die Spotlight-Suche zum Absturz bringen. Der Absturz kommt sofort und ohne Vorwarnung.

    Der Befehl des Todes: File:///

    Sie möchten ein Mac-Programm zum Absturz bringen? Bitte schön. Sie können es gefahrlos probieren, und zwar so: Starten Sie zum Beispiel Safari, und geben Sie in die Adresszeile folgenden Befehl ein:

    File:///

    Wichtig ist die korrekte Schreibweise, also mit großen F und drei Slashes. Alternativ hierzu können Sie auch File:// (mit nur zwei Slashes) gefolgt von einer beliebigen Zeichenkette eingeben, etwa

    File://absturz

    Das Ergebnis: Direkt nach der Eingbabe des letzten Slashes, stürzt Safari ab. Oder (fast) jedes andere Mac-Programm. Nach dem Absturz erscheint der obligatorische Fehlerbericht.

    Es gibt Ausnahmen. Firefox fängt den Fehler zum Beispiel selbst ab und bleibt lebendig. Betroffen ist bislang nur Mac OS X Mountain Lion (inklusive der aktuellen Betaversion Mac OS X 10.8.3); bei Lion oder Snow Leopard tritt der Fehler nicht auf.

    Ärgerlich: Der Absturz tritt auch dann auf, wenn Sie zum Beispiel von Freunden oder Bekannten eine E-Mail oder eine iMessage mit der Zeichenkette erhalten. Sobald die Zeichen auf dem Bildschirm erscheinen, stürzt Mac OS ab. Experten vermuten einen Fehler in der Text-Rendering-Engine oder im Spell-Checker.

    mac-zum-absturz-bringen-der-toedliche-file-befehl-2

    mac-zum-absturz-bringen-der-toedliche-file-befehl

    Der Absturz-Befehl funktioniert prinzipiell bei allen Programmen, in die Sie Text eingeben können, also zum Beispiel auch bei der Spotlight-Suche. Das jeweilige Programm stürzt nach Eingabe des tödlichen Befehls ab. Zumindest bleibt das Betriebssystem selbst davon unberührt; nur das jeweilige Programm verschwindet im Daten-Nirwana – Mac OS selbst läuft weiter.

  • Google zum Absturz bringen – mit einer simplen Suchanfrage

    Eigentlich sollte man meinen, die Google-Suchmaschine sei für alle Suchanfragen gerüstet. Weit gefehlt. Es gibt eine Suchanfrage, die wirft Google aus der Bahn. Statt einer Trefferseite gibt’s eine Fehlermeldung. Eine digitale weiße Fahne sozusagen.

    Wer’s nicht glaubt, startet in Google einfach mal die Suchanfrage nach folgendem Suchbegriff (genau so inklusive der Punkte eingeben bzw. von hier kopieren):

    9999999..99999999999999999999999

    Nach einigen Augenblick erscheint nicht wie erwartet die klassische Google-Trefferliste, sondern die lapidare Fehlermeldung:

    Our systems have detected unusual traffic from your computer network. Please try your request again later. Why did this happen?

    IP address: 80.131.23.110
    Time: 2011-09-02T13:21:27Z
    URL: http://www.google.de/search?cx=c&sourceid=chrome&ie=UTF-8&q=9999999..99999999999999999999999

    Google gibt einfach auf, weiß nicht, wie die Suchanfrage ausgewertet werden soll und schwenkt die digitale weiße Fahne. Probieren Sie’s doch einfach mal aus. Dabei spielt’s keine Rolle, von welchem Browser aus Sie die Crash-Abfrage starten.

    Per Klick auf „Why did this happen“ erklärt Google, dass die Suchanfrage nicht den den Google-Suchrichtlinien (Terms of Service) entspricht und gestoppt wird. Über den Link „Learn more“ geht’s zur Google Hilfeseite über ungewöhnlichen Datenverkehr aus Ihrem Computernetzwerk. Die Erläuterung im Original:

    This page appears when Google automatically detects requests coming from your computer network which appear to be in violation of the Terms of Service. The block will expire shortly after those requests stop.

    This traffic may have been sent by malicious software, a browser plug-in, or a script that sends automated requests. If you share your network connection, ask your administrator for help — a different computer using the same IP address may be responsible. Learn more

    Sometimes you may see this page if you are using advanced terms that robots are known to use, or sending requests very quickly.

    Natürlich handelt es sich nicht – wie von Google vermutet – über ungewöhnlichen Traffic von Ihrem Rechner, sondern schlicht und einfach um einen Fehler in den Google-Suchalgorithmen. Auch Marktführer sind nicht frei von Fehlern.