Schlagwort: dateityp

  • Windows 7/8: Mit einem Mausklick die „Windows-Taste“ aufrufen

    Bei Windows 7 öffnen Sie mit der [Windows]-Taste das Startmenü. Theoretisch funktioniert das auch bei Windows 8, praktisch wird aber mit dieser Taste zwischen der klassischen Windows-Oberfläche und der Kachel-Oberfläche hin- und hergeschaltet. Das Startmenü wird dann nicht geöffnet. Mit einem kleinen selbstgeschriebenen Skript öffnen Sie die Windows-Taste mit einem Mausklick.

    Dazu starten Sie einen Texteditor, beispielsweise „Notepad“ und tragen dort folgenden Befehl ein:

    Set WshShell = WScript.CreateObject(„WScript.Shell“)WshShell.sendkeys „^{ESC}“

    bild-1-text-editor-notepad-befehl-script-skript-schreiben-anweisung-textdatei-speichern-exe-format

    Speichern Sie diese Datei mit einem beliebigen Namen, wie zum Beispiel „Windows-Taste“, mit der Dateiendung „.exe“. Das ist für die Verknüpfung mit der Taskleiste wichtig.

    bild-2-exe-taste-windows-7-8-win8-win7-mausklick-format-speichern-als-anwendung-später-verknüpfung-taskleiste

    Navigieren Sie nun zum Speicherort der Datei, öffnen Sie mit einem Rechtsklick dessen Kontextmenü, und wählen Sie die Option „An Taskleiste anheften“.

    bild-3-verknüpfen-taskbar-anheften-anpinnen-windows-taste-exe-vbs-trick-überlisten-speichern

    Führen Sie erneut einen Rechtsklick auf die Datei aus und wählen diesmal „Umbenennen“. Nun ändern Sie aber nur die Dateiendung von „.exe“ auf „.vbs“ und bestätigen mit [Enter]. Die nachfolgende Warnmeldung schließen Sie mit „Ja“.

    bild-4-umbenennen-datei-notepad-text-exe-vbs-anheften-kontext-menü-taskleiste-meldung-warnhinweis-bestätigen

    Nun muss nur noch die Schaltfläche in der Taskleiste mit der neuen Dateiendung „.vbs“ versehen werden. Drücken und halten Sie die Taste [Umschalt], klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf die neue Verknüpfung, und wählen Sie dann im Kontextmenü „Eigenschaften“.

    Auf der Registerkarte „Verknüpfung“ ersetzten Sie ebenfalls im Bereich „Ziel“ die Dateiendung „.exe“ durch „.vbs“. Wahlweise können Sie noch über die Schaltfläche „Anderes Symbol“ ein passenderes Icon auswählen. Mit „OK“ speichern Sie alle vorgenommenen Änderungen.

    bild-5-eigenschaften-windows-taste-klick-mausklick-datei-endung-vbs-exe-ändern-anderes-symbol-icon-auswählen-umschalt-bestätigen-ok

    Ab sofort können Sie mit einem Mausklick das Startmenü über die Verknüpfung aufrufen. Allerdings verfügt diese Variante über keinerlei Tastenkombinations-Funktionen.

    Da Windows 7 bereits über einen Start-Button in der Taskleiste verfügt, ist diese Möglichkeit eigentlich recht nutzlos, es sei denn, Sie benötigen eine Desktop-Verknüpfung.

  • Outlook: Durch Vorlagenerstellung blitzschnell E-Mails versenden

    Einer der größten Zeitfallen ist die Erstellung immer wiederkehrender Korrespondenz. Das betrifft den Arbeitsalltag genauso wie den privaten Bereich. Das beste Beispiel für effektives Arbeiten ist der Serienbrief bei Word. Die Grundstruktur eines Briefes wird erstellt und bei Bedarf geringfügig angepasst. Was bei Word funktioniert ist aber auch mit Outlook möglich.

    Die Erstellung von Vorlagen verschafft einem nicht nur einen Zeitvorteil, sondern erspart ebenfalls das immer neue Formulieren von Schriftstücken mit gleichem Inhalt.

    Eigene Vorlagen ganz einfach erstellen

    Möchten Sie nun eine E-Mail-Vorlage erstellen, dann starten Sie Outlook und erstellen eine ganz „normale“ E-Mail.

    bild-1-email-vorlage-erstellen-einfach-senden-speichern-als-unter-oft-datei-aufrufen

    Im nächsten Schritt wird die E-Mail noch nicht versendet. Zuerst muss sie noch als Vorlage gespeichert werden. Dazu klicken Sie in der Menüleiste auf „Datei | Speichern unter“. Bei den neueren Outlook-Versionen verwenden Sie den Office-Button gefolgt von der Option „Speichern unter“.

    bild-2-datei-email-speichern-unter-format-ändern-outlook-vorlage-zielordner-automatisch-geöffnet

    Outlook findet den Vorlagenordner automatisch

    Im nachfolgenden Speicherdialog des Windows-Explorers geben Sie der Vorlage einen Namen und wählen im darunterliegenden Bereich „Dateityp“ das Format „Outlook Vorlage“ aus. Daraufhin wechselt der Windows-Explorer automatisch in den Ordner „Templates“ (Vorlagen). Mit dem Button „Speichern“ wird die Vorlage im Ordner „Templates“ abgelegt.

    bild-3-speichern-unter-windows-explorer-name-eintragen-outlook-vorlage-ordner-templates-office-oft-datei-word-nachricht-email

    Eigene Vorlagen aufrufen und verwenden

    Um eigene Vorlagen aufzurufen ist ein wenig aufwendiger als das Speichern von neuen Vorlagen. Aber trotz allem überwiegt der Zeitvorteil gegenüber der Erstellung einer neuen E-Mail und ist eigentlich nur Gewöhnungssache.

    Zum Aufrufen einer Vorlage klicken Sie im Register „Start“ des Menübandes von Outlook (ab Version 2010) auf „Neue Elemente | Weitere Elemente | Formular auswählen“. In älteren Versionen gelangen Sie mit „Extras | Formulare | Formular auswählen“ zum gleichen Ziel.

    bild-4-vorlage-aufrufen-verwenden-ergänzen-senden-extras-formular-auswählen-start-menüband-leiste-menü-klick

    Im neuen Fenster „Formular wählen“ ändern Sie die Einstellung im Bereich „Suchen in:“ über dessen Aufklappmenü und wählen „Vorlagen im Dateisystem“. Es werden nun alle selbst erstellten Vorlagen, die automatisch als „.oft“-Datei gespeichert wurden, angezeigt.

    bild-5-oft-datei-format-öffnen-templates-dialogfenster-formular-wählen-aufklappmenü-inhalt-option-anzeige-einstellen-auswählen

    Wählen Sie die benötigte Vorlage aus und klicken Sie auf „Öffnen“.  Die Vorlage wird nun geöffnet und kann vor dem Versand noch beliebig ergänzt oder bearbeitet werden.

  • Mozilla Firefox: Mit einem Klick alle Videos, Musikdateien und Bilder einer Webseite im Galerieformat anzeigen lassen

    Bei manchen unübersichtlich strukturierten Webseiten, sucht man die Inhalte anstatt sie zu finden. Mit anderen Worten: Man verbringt viel wertvolle Zeit mit der Suche nach Bildern, Musikdateien oder Videos. Einfacher wäre eine Anzeige im Galerie-Format. Da aber die wenigsten Internetseiten eine solche Funktion anbieten, muss man selber eine Lösung finden. Das kostenlose Add-on „Foxy Spider“ ermöglicht eine unkomplizierte Auflistung der gesuchten Dateien im Galerie-Format.

    Die Erweiterung scannt die gesamte Webseite nach den gewünschten Dateitypen und listet sie übersichtlich auf. Die Ansicht ist vergleichbar mit der Ansicht von „Google Bilder“.

    Zum Download und Installation des Add-on starten Sie Ihren Mozilla Firefox, klicken auf den Firefox-Button und wählen „Add-ons“ aus. Im Add-on-Manager geben Sie im Eingabefeld oben rechts den Begriff „Foxy Spider“ ein und starten die Suche. In der Ergebnisliste sollte die gleichnamige Erweiterung an erster Stelle stehen. Klicken Sie dann auf den Button „Installieren“ und starten Sie danach den Browser neu.

    bild-1-foxy-spider-ff-firefox-mozilla-galerie-foto-video-musik-datei-auflisten-durchsuchen-webseite-ganz

    Nach dem Browser-Neustart erscheint das Symbol des „Foxy Spider“ links neben der Adresszeile.

    bild-2-foxy-spider-erweiterung-symbol-adresszeile-eingebunden-neustart-browser-einstellungen

    Vor der ersten Nutzung des Add-ons klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol und öffnen die „Einstellungen“. Auf der Registerkarte „Inhalt“ legen Sie im Bereich „Verlinkte Dateien“ fest, welche Datentypen gefunden werden sollen. Mit „OK“ bestätigen Sie die Auswahl.

    bild-3-einstellungen-dialogfenster-datei-typ-auswählen-festlegen-foxy-spider-ff-firefox-addon-erweiterung-scannen-mozilla

    Ab sofort können Sie mit einem normalen Linksklick auf das Symbol die gesamte, aktive Webseite scannen…

    bild-4-galerie-foxy-spider-download-alle-dateien-manuell-firefox-typ-video-herunterladen

    …die Ergebnisse werden anschließend in einem neuen Tab angezeigt und können bei Bedarf komplett mit einem Klick auf die Schaltfläche „Dateien herunterladen“ auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Natürlich können Sie auch einzelne Dateien zum Download auswählen.

  • Windows 7: Überflüssige Programme im Kontextmenü „Öffnen mit“ entfernen

    Dateien werden per Doppelklick mit dem Standardprogramm für diesen Dateityp geöffnet. Existieren aber mehrere Programme, mit denen man den Dateityp öffnen kann, so werden diese über das Kontextmenü und „Öffnen mit“ ausgewählt. Fehlt ein Programm, kann es ziemlich einfach mit der Option „Standardprogramm auswählen“ dieser Liste hinzugefügt werden. Überflüssige und nicht benötigte Programme daraus zu entfernen, ist schon etwas aufwendiger, aber trotzdem nicht schwierig.

    Weg mit überflüssigen Kontextbefehlen

    bild-1-öffnen-mit-windows-7-win7-korrigieren-einstellung-entfernen-nicht-benötigt

    Hier ist ein Eingriff in die Registry erforderlich, um Programme aus der „Öffnen mit“-Liste zu entfernen. Bevor Sie Änderungen im Registrierungseditor vornehmen, ist es ratsam, eine Kopie der Registry anzulegen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie das Anlegen der Sicherungskopie funktioniert.

    1. Klicken Sie auf den „Start“-Button, geben Sie in das Eingabefeld „regedit“ ein, und drücken Sie die Taste [Enter].

    bild-2-registry-öffnen-mit-liste-nicht-benötigt-eingriff-entfernen-regedit-hkey-local-machine

    2. Anschließend navigieren Sie im Verzeichnisbaum auf der linken Seite zum folgendem Eintrag:

    HKEY_CURRENT_USERSoftwareMicrosoftWindowsCurrentVersionExplorerFileExts

    bild-3-registry-schlüssel-unterschlüssel-dateityp-fileexts-mru-list-open-with-list

    3. Der Schlüssel „FileExts“ enthält für jeden registrierten Dateityp einen entsprechenden Unterschlüssel. Jeder dieser Unterschlüssel enthält den Eintrag „OpenWithList“, der für die Verwaltung der „Öffnen mit“-Liste verantwortlich ist. In „OpenWithList“ sind alle Anwendungen aufgelistet, die diesen Dateityp öffnen können.

    bild-4-unterschlüssel-registrierungseditor-open-with-list-dateityp-eintrag-löschen-rechtsklick

    4. Markieren Sie den zu entfernenden Eintrag mit der rechten Maustaste und wählen Sie im Kontextmenü die Option „Löschen“ aus.

    bild-5-wert-auswählen-per-rechtsklick-löschen-kontext-menü-option-openwithlist-unterschlüssel-navigationsbereich-verzeichnisbaum

    5. Die nachfolgende Sicherheitsabfrage bestätigen Sie mit „Ja“.

    bild-6-löschen-meldung-wert-bestätigen-sicherheitshinweis-nachfolgend

    Der in dem Schlüssel ebenfalls enthaltene Eintrag „MRUList“ braucht nicht bearbeitet werden, er regelt im Menü „Öffnen mit“ die Reihenfolge der Einträge.

  • Mit „geheimen“ Google-Befehlen bessere Suchergebnisse erhalten

    Die herkömmlichen Ergebnisse der bekanntesten Suchmaschinen sind meist nur der „sichtbare“ Teil des World Wide Webs und vergleichbar mit einer Hausfassade. Dahinter verbirgt sich im „Deep Web“ ein Vielfaches von Daten, die nicht auf den ersten Blick zur Verfügung stehen. Auch wenn viele dieser Datenbestände für Otto-Normal-Surfer nie erreichbar sein werden, da sie zu sehr versteckt und gegen einen ungewollten Zugriff gesichert sind. Mit ein paar weniger bekannten Befehlen kann man zumindest ein Stück weit unter die Oberfläche schauen und somit zu verborgenen Informationen gelangen.

    Informationen aus dem „Deep Web“

    Mit dem Begriff „Deep Web“ werden alle Inhalte bezeichnet, die sich hinter einer Webadresse befinden und sich nicht direkt über Suchmaschinen aufrufen lassen. Besitzt eine Webseite genügend Traffic und haben sich die Programmierer über den Internetauftritt Gedanken gemacht, dann sehen Sie vielleicht auch noch eine Auflistung von Sparten.

    bild-1-google-suchmaschine-deep-web-internet-verborgen-daten-webseite-geheim-suche-befehl-wenig-bekannt

    Ein paar „Geheim-Befehle“ helfen bei der Suche mit Google, bessere Ergebnisse zu erzielen. Man kann auch spezifizieren, was gefunden werden soll. Die oberflächliche Google-Suche beschert einem Millionen von unnützen Einträgen, die anschließend mühselig ausgesiebt werden müssen.

    Die „geheimen“ Google-Suchbefehle

    Mit den folgenden Befehlen können Sie Ihre Suche verfeinern:

    link: <URL>

    Mit diesem Befehl werden alle Seiten aufgeführt, die auf die angegebene Webadresse verlinken.

    site: <URL> <Suchbegriff>

    Die Suche eines Begriffs beschränkt sich nur auf die angegebene Webseite. Google durchsucht nur diese Seite und deren Unterverzeichnisse.

    bild-2-suchbegriff-webseite-url-ausschließlich-eine-angegeben-unterverzeichnis

    <Suchbegriff> filetype:<Dateityp>

    So wird die Suche nach einem bestimmten Dateityp gesteuert. Der Suchbegriff in Verbindung mit dem Dateityp zeigt in der Ergebnisliste nur diese Dateien an. Unter anderem werden von dem Befehl folgende Typen unterstützt: PDF, DOC, ODT, TIFF, PNG, JPEG

    bild-3-filetype-dateityp-suche-finden-bild-odt-jpg-tiff-unterstützt-befehl-typ-verfeinern-suche-datei

    related:<URL>

    Dieser Suchbefehl listet alle Internetseiten auf, die der Gesuchten irgendwie ähnlich sind. So können Sie beispielsweise vor dem Erstellen Ihrer Hompage herausfinden, wie einzigartig sie ist.

    bild-4-related-webseite-url-recherche-liste-ähnlich-google-suche-nützlich

    stocks:<Suchbegriff>

    So ermitteln Sie Aktienkurse ohne auf den einschlägigen, mit Werbung überlasteten oder kostenpflichtigen Börsenseiten zu suchen.

    bild-5-stocks-aktien-exchange-aktienkurs-abfragen-ermitteln-börse-portal-kurs

    <Suchbegriff> allintext

    Mit diesem Befehl legen Sie den Bereich fest, in dem gesucht werden soll. Mit „allintext“ wird im Textbereich der Webseiten gesucht, mit „allinanchor“ in den Ankerpunkten, „allintitel“ durchsucht den Titelbereich und „allinurl“ scannt die Webadresse nach dem Suchbegriff.

    bild-6-allintext-suchbegriff-bereich-festlegen-google-chrome-suchvorgang-ankerpunkt-allinanchor-textbereich-titel-allintitle-adresse-web-internetadresse-allinurl-url

    Fazit: Es ist erstaunlich, wie einfach man mit ein paar zusätzlichen Befehlen die Internet-Recherche optimieren kann. So lässt sich wirklich viel Zeit und zusätzliche Arbeit einsparen.

  • Microsoft Word: Beim Speichern als PDF automatisch ein anklickbares Inhaltsverzeichnis anlegen

    Beim Erstellen umfangreicher PDF-Dokumente per Microsoft Word ist es oftmals vorteilhafter, ein anklickbares Inhaltsverzeichnis zu erstellen. Seit Word 2007 ist das Anlegen von Inhaltsverzeichnissen sehr einfach.

    PDF inklusive anklickbares Inhaltsverzeichnis

    Das Inhaltsverzeichnis wird mit einem zusätzlichen Arbeitsschritt beim Speichern als PDF erzeugt. Dazu werden die Überschriften genutzt. So gehen Sie ab der Version Word 2007 am besten vor:

    1. Öffnen oder erstellen Sie das Word-Dokument, das in das PDF-Format umgewandelt werden soll.

    2. Danach wählen Sie „Datei | Speichern unter“ und legen als Dateityp „PDF“ fest.

    3. Im nächsten Fenster klicken Sie auf „Optionen“ und aktivieren im Unterfenster im Bereich „Nicht druckbare Informationen einschließen“ die Einstellungen „Textmarken erstellen mithilfe von:“ und „Überschriften“. Bestätigen Sie die Eingabe mit „OK“ und speichern das PDF-Dokument im Hauptfenster mit „Veröffentlichen“.

    Sollte im Unterfenster „Optionen“ die Funktion „Textmarken erstellen mithilfe von:“ inaktiv (ausgegraut) sein, dann wurde im Textdokument vergessen, die Überschriften als solche zu formatieren.

    Brechen Sie in diesem Fall die Speicherung ab und kehren Sie zum Text zurück. Markieren Sie dann die Überschriften und wählen im Register „Start“ unter „Formatvorlagen“ das Format „Überschrift 1“.

    Anschließend wiederholen Sie den Speichervorgang wie unter Arbeitsschritt zwei und drei beschrieben.

    4. Das Dokument öffnet sich nun als PDF. Im linken Bereich öffnen Sie mit der Symbolschaltfläche „Lesezeichen“ das Inhaltsverzeichnis im Überschriftenformat. Von hier aus gelangen Sie mit nur einem Klick zur gewünschten Seite.

    Die darüber liegende Symbolschaltfläche mit den zwei Blättern öffnet das Inhaltsverzeichnis als Miniaturvorschau. Auch hier gelangen Sie mit einem Klick zur Seite Ihrer Wahl.

  • Office: Auf der Festplatte verstreute Dateien ohne viel Aufwand finden

    Verstreut abgespeicherte Dokumente sind nach einer Weile schwer wiederzufinden. Vor allem dann, wenn der Rechner von mehreren Personen genutzt wird. Jeder hat da sein eigenes Ordnungs-System. Dateien vom gleichen Tag lassen sich ziemlich schnell wiederfinden, aber die von letzter Woche, oder die vom letzten Monat nicht mehr so schnell. Mit einem kleinen Trick lassen sich diese verstreuten Dokumente aufspüren.

    Dieser Trick funktioniert mit allen Programmen aus dem Microsoft Office Paket. Die nachfolgenden Arbeitsschritte sind in den Einzelprogrammen identisch.

    Öffnen Sie beispielsweise Excel, klicken Sie in der Menüleiste auf „Datei | Öffnen“, und im Dateidialog „Öffnen“ wählen Sie „Extras | Suchen“.

    Geben Sie im neuen Dialogfenster „Dateisuche“, im Bereich „Text suchen“ ein im benötigten Dokument enthaltenen Text ein. Das Eingabefeld kann auch leer bleiben, wenn alle Excel-Dokumente gefunden werden sollen oder Sie keinen Begriff parat haben. Weiter unten, im Bereich „Suchen in“ legen Sie per Drop-Down-Menü den Suchbereich fest.

    Rechts daneben, bei „Ergebnisse entsprechen“, legen Sie im Drop-Down-Menü den entsprechenden Dateityp fest. Klicken Sie auf „Los“ um den Suchvorgang zu starten.

    Nach ein paar Augenblicken werden unter „Ergebnisse“ alle gefundenen Dokumente angezeigt. Sie können mit einem Doppelklick direkt ausgewählt und geöffnet werden.

    Sie können zwar auch programmübergreifend die Dateien der anderen Office-Programme suchen, sie aber nicht öffnen.

  • Windows 7: Das Tool „Datenträger-Abbild brennen“ funktioniert nicht mehr

    Manchmal kommt es bei Windows 7 leider immer noch vor, dass Programme nach einem Systemabsturz nicht mehr richtig funktionieren. Der häufigste Grund ist eine fehlende Kommunikation zwischen Betriebssystem und dem betreffenden Programm. Oftmals bemerkt man solche Fehler erst viel später. Beispielsweise beim Versuch, ein ISO-Abbild zu brennen. Der Fehler ist aber schnell behoben.

    Das Windows-Brenn-Tool für ISO-Dateien muss nur neu zugewiesen werden. Das kann im gleichen Arbeitsschritt geschehen, wenn Sie eine Datei brennen möchten.

    Navigieren Sie zu der ISO-Datei die gebrannt werden soll, markieren Sie sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie im Kontextmenü die Option „Öffnen mit | Standardprogramm auswählen“.

    Im neuen Fenster „Öffnen mit“ prüfen Sie, ob der „Windows-Brenner für Datenträgerabbilder“ in der Kategorie „Empfohlene Programme“ oder in „Andere Programme“ vorhanden ist.

    Wenn das nicht der Fall ist, klicken Sie auf die Schaltfläche „Durchsuchen“ und navigieren zum Ordner „C:WindowsSystem32“. Führen Sie anschließend einen Doppelklick auf die Datei „isoburn.exe“ aus.

    Das Tool zum Brennen von Dateiträgerabbildern wird automatisch in das Dialogfenster „Öffnen mit“ übernommen und kann dort mit einem Doppelklick für das Brennen wieder verwendet werden.

    Achten Sie darauf, dass in der Checkbox vor der Option „Dateityp immer mit dem ausgewählten Programm öffnen“, ein Häkchen eingetragen ist. Damit wird beim erneuten Brennen einer ISO-Datei dieses Programm automatisch ausgewählt.

  • Word 2007/2010: Eigene Vorlagen erstellen, richtig speichern und wiederfinden

    Erstellt man in Word 2007/2010 eigene Vorlagen, werden diese –  trotz Formatierung als Vorlage – ganz normal im Ordner „Dokumente“ abgelegt. Hat man dort nicht einen Vorlagen-Ordner selbst angelegt, ist die Wahrscheinlichkeit ziemlich groß, dass er versehentlich überschrieben wird. Während in den älteren Versionen wie Word 2003, die als Vorlage formatierten Dokumente automatisch im Ordner „Vorlagen“ (bzw. „Templates“) abgelegt wurden, muss man bei den Versionen 2007 und 2010 selber auf den richtigen Speicherort achten. Aber auch bei Word 2007/2010 ist das nicht schwieriger als mit jedem anderen Ordner.

    Es gibt drei Wege um ein Musterdokument zu erstellen. Sie starten Word und erstellen entweder den Musterbrief ganz neu als leeres Dokument, nutzen ein altes Dokument und ändern es nach Bedarf, oder rufen eine Standard-Vorlage auf, die Sie nach Bedarf anpassen.

    Die Standard-Vorlagen erreichen Sie wie folgt:

    Klicken Sie auf „Datei“ beziehungsweise auf das „Office“-Symbol, anschließend auf „Neu“…

    …und wählen im Dialogfenster „Neues Dokument“ im linken Bereich „Vorlagen“ die passende Datei aus.

    Die fertige Dokumenten-Vorlage wird wie folgt gespeichert:

    Klicken Sie auf „Datei“ oder auf das „Office“-Symbol, und wählen Sie „Speichern unter“.

    Im folgenden Dialogfenster „Speichern unter“ wählen Sie als erstes im linken oberen Bereich den Ordner „Templates“ aus. Anschließend vergeben Sie einen „Dateinamen“ und wählen im Aufklappmenü von  „Dateityp“ die Formatierung „Word-Vorlage“ aus. Mit dem Button „Speichern“ wird die neue Vorlage im Ordner „Templates“ abgelegt.

    Möchten Sie nun die neue Vorlage als Basis für eine schriftliche Korrespondenz verwenden, dann klicken Sie auf „Datei“ bzw. auf das „Office“-Symbol, danach auf „Neu“ und im Dialogfenster „Neues Dokument“ auf „Meine Vorlagen“.

    Es öffnet sich der Dialog „Neu“ und im Register „Meine Vorlagen“ finden Sie die erstellte Vorlage.

    Mit einem Doppelklick wählen Sie die Vorlage aus und ergänzen das Dokument mit den erforderlichen Daten.

  • Google-Suche nur in PDF: Geheime und ehemals geheime Dokumente finden mit Googles „filetyp:pdf“-Suche

    Damit Geheimes geheim bleibt, werden vertraulich Dokumente mit Stempeln wie „VS – Nur für den Dienstgebrauch“, VS-Vetraulich“ oder „VS-Geheim“ versehen. Allerdings bleiben die Geheimdokumente nicht immer geheim. Mit einer simplen Google-Suche finden Sie ruck, zuck hunderte Geheimdokumente im Web.

    Vertrauliche oder geheime PDF-Dokumente im Web aufzuspüren, ist kinderleicht: Sie müssen nur das Schlüsselwort „Nur für den Dienstgebrauch“ sowie die Suchanweisung „filetype:pdf“ kombinieren, also zum Beispiel:

    nur für den Dienstgebrauch filetype:pdf

    Und schon spuckt Google alle PDF-Dokumente aus, die den Stempel „VS-Nur für den Dienstgebrauch“ tragen. Darunter ist auch das eine oder andere Scherz- oder Fanatasie-Dokument – aber auch vertraulich oder zumindest ehemals vertrauliche Texte.

    Statt nach dem Kürzel „Nur für den Dienstgebrauch“ können Sie alternativ auch nach den anderen gebräuchlichen Abkürzungen für Geheimdokumente suchen. Die vier Geheimhaltungsstufen (VS = Verschlusssache) sind:

    • VS Nur für den Dienstgebrauch oder VS-NfD
    • VS Vetraulich oder VS-Vertr.
    • VS Geheim oder Geh. oder Stufe I
    • VS Streng geheim oder Str. Geh. oder Stufe II

    Geheimhaltungsstufen internationaler Organisationen

    Auch die Suche mit internationalen Kürzeln für Geheimhaltungsstufen bringt erstaunliches zutage. So können Sie zum Beispiel mit folgenden Geheimhaltungsgraden nach geheimen Nato- oder Europol-Dokumenten suchen:

    Nato:

    • Nato Restricted
    • Nato Confidential
    • Nato Secret
    • Cosmic Top Secret

    Europol:

    • Europol Restricted
    • Europol Confidential
    • Europol Secret
    • Europol Top Secret

    Internationale Bezeichnungen für Geheimhaltungsstufen

    Eine Liste aller internationalen Bezeichnungen für Geheimhaltungsgrade finden Sie als PDF-Dokument auf der Webseite www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/pdf/BMI-IS-20060329-KF01-A004.1.pdf oder in der folgenden Tabelle aller internationalen Geheimhaltungsstufen (Quelle: Wikipedia):

    LandStreng GeheimGeheimVS-VertraulichVS-Nur für den Dienstgebrauch
    ÄgyptenSirri LilghayehSirriKhasMehoudJidden
    ArgentinienEstrictamente SecretoSecretoConfidencialReservado
    ÄthiopienYemiaz Birtou MistirMistirKilkil
    AustralienTop SecretSecretConfidentialRestricted
    Belgien (Flämisch)Zeer GeheimGeheimVertrouwelijkBeperkte Verspreiding
    BolivienSupersecreto oder Muy SecretoSecretoConfidencialReservado
    BrasilienUltra SecretoSecretoConfidencialReservado
    BulgarienСтрого секретноСекретноПоверителноЗа служебно ползване
    ChileSecretoSecretoReservadoReservado
    China绝密, Juémì机密, Jīmì秘密, Mìmì
    Costa RicaAlto SecretoSecretoConfidencial
    DänemarkYderst HemmeligtHemmeligtFortroligtTil Tjenestebrug; dipl. Dienst: Fortroligt (dünner schwarzer Rahmen)
    DeutschlandSTRENG GEHEIMGEHEIMVS-VERTRAULICHVS-NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH
    EcuadorSecretisimoSecretoConfidencialReservado
    El SalvadorUltra SecretoSecretoConfidencialReservado
    FinnlandErittäin salainen (TTL I)Salainen (TTL II)Luottamuksellinen (TTL III)Viranomaiskäyttöön (TTL IV)¹
    FrankreichTrès secret défenseSecret défenseConfidentiel défenseDiffusion restreinte
    GriechenlandΆκρως ΑπόρρητονΑπόρρητονΕμπιστευτικόνΠεριορισμένης Χρήσης
    GroßbritannienTop SecretSecretConfidentialRestricted
    GuatemalaAlto SecretoSecretoConfidencialReservado
    HaitiTop SecretSecretConfidentialReserve
    HondurasSuper SecretoSecretoConfidencialReservado
    Hong KongTop Secret, 高度機密, Gāodù jīmìSecret, 機密, JīmìConfidential, 保密, BǎomìRestricted, 內部文件, Nèibù wénjiàn
    IndienParam GuptGuptGopniyaPratibanhst/seemit
    IndonesienSangat RahasiaRahasiaAgak RahasiaTerbatas
    IrakSirri Lil-ghayahSirriKhassMehdoud
    IranBekoliserriSerriKheil MahramanehMahramaneh
    IrlandAn-sicreideachSicreideachRundaSrianta
    IslandAlgjortiTrunadarmal
    IsraelSodi Beyoterסודי ביותרSodiסודיShamurשמורMugbalמוגבל
    ItalienSegretissimoSegretoRiservatissimoRiservato
    JapanKimitsu, 機密Gokuhi, 極秘Hi, Toriatsukai chūi, 取り扱い注意
    JordanienMaktum JiddanMaktumSirriMahdud
    KambodschaSam Ngat BamphotSam Ngat RoeungArt KambangHam Kom Psay
    KanadaTop SecretSecretConfidential
    KolumbienUltrasecretoSecretoReservadoConfidencial
    KroatienVrlo tajnoTajnoPovjerljivoOgraničeno
    LaosLup Sood GnodKuam LupKuam LapChum Kut Kon Arn
    LibanonTres SecretSecretConfidentiel
    MexikoUltra SecretoSecretoConfidencialRestringido / Reservado
    LuxemburgTrès secretSecretConfidentielDiffusion restreinte
    NeuseelandTop SecretSecretConfidentialRestricted
    NicaraguaAlto SecretoSecretoConfidencialReservado
    NiederlandeStg. Zeer GeheimStg. GeheimStg. ConfidentieelDep. Vertrouwelijk
    NorwegenStrengt HemmeligHemmeligKonfidensiellBegrenset
    ÖsterreichStreng GeheimGeheimVerschlussNur für den Dienstgebrauch
    Pakistan (Urdu)Intahai KhufiaKhufiaSigh-E-RazBarai Mahdud Taqsim
    ParaguaySecretoSecretoConfidencialReservado
    PeruEstrictamente SecretoSecretoConfidencialReservado
    PhilippinenTop SecretSecretConfidentialRestricted
    PolenŚciśle tajneTajnePoufneZastrzeżone
    PortugalMuito SecretoSecretoConfidencialReservado
    RusslandСовершенно СекретноСекретноне подлежит оглашению (Конфиденциально)Для Служебного Пользования
    Saudi-ArabienSaudi Top SecretSaudi Very SecretSaudi SecretSaudi Restricted
    SchwedenKvalificerat Hemlig (KH) (dicker roter Rahmen mit schwarzem Rand)Hemlig (H) (einfacher roter Rahmen)Förtrolig
    SchweizGeheim/secretVertraulich/confidentielArmee intern od. dienstlich/Interne au service
    SpanienMáximo SecretoSecretoConfidencialDifusión Limitada
    Südafrika (English)Top SecretSecretConfidentialRestricted
    Südafrika (Afrikaans)Uiters GeheimGeheimVertroulikBeperk
    SüdkoreaI-Kup Bi Mil 1급비밀II-Kup Bi Mil 2급비밀III-Kup Bi Mil 3급비밀Bu Woi Bi 대외비
    TaiwanChichimiChimi
    ThailandLup TisudLup MaagLupPok Pid
    TschechienPřísně tajnéTajnéDůvěrnéVyhrazené
    TürkeiÇok GizliGizliÖzelHizmete Özel
    UngarnSzigorúan TitkosTitkosBizalmas
    UruguayUltra SecretoSecretoConfidencialReservado
    USATop SecretSecretConfidentialRestricted
    VietnamToi-MatMatKinPho Bien Han Che