Schlagwort: defender

  • Threshold 2: Windows 10 Update bringt viele Verbesserungen mit sich

    Microsoft hat am 12. November ein großes Update namens Threshold 2 veröffentlicht, das ab sofort heruntergeladen und installiert werden kann. Mit diesem Update werden etliche Verbesserungen am Betriebssystem und anderen Elementen vorgenommen.

    Zum Einen wurde der Systemstart verbessert, sodaß das Booten bis zu 30 Prozent schneller ist. Zum Anderen sind die Verarbeitungsprozesse optimiert worden um die Performance der Computer zu steigern.

    windows-10-win10-update-threshold-2-merklich-verbessert-cortana-core-prozessor-boot-zeit

    Besitzer von Rechnern mit Touchscreen und Stift können das Cortana Notizbuch verwenden, um kurze Informationen niederzuschreiben. Außerdem erkennt Cortana nun auch Telefonnummern, Email-Adressen und Adressen um die Erinnerungen besser zu gestalten.

    Folgende Windows-10-Funktionen wurden auch aktualisiert und optimiert:

    • Edge-Browser (Performance und Sicherheit)
    • Groove
    • Xbox
    • OneNote
    • Solitaire
    • Windows Store
    • Microsoft Calendar
    • Mail
    • Photos

    Noch mehr Infos rund um das erste große Windows-10-Update, insbesondere für den Business-Einsatz, erhältst du im Blog von Windows 10.

  • Mit dem Windows Defender offline infizierte Computer booten und Malware entfernen

    Die Windows-Defender-Software schützt den Rechner vor unerwünschter Malware. Doch sie ist nicht auf allen Computern installiert, oder auf dem aktuellsten Stand. So kann es dann noch passieren, dass Spyware oder Viren auf den PC gelangen. Da verschiedene Schadprogramme sich automatisch über das Web aktualisieren, können Beseitigungsversuche mit aktualisierter Antivirensoftware trotz allem erfolglos sein. In vielen Fällen kann aber der Windows Defender Offline helfen.

    Bootfähigen Datenträger erstellen

    Hier wird über einen nicht infizierten Computer, ein bootfähiges Speichermedium (CD/DVD/USB-Stick) mit dem Windows Defender Offline erstellt, der auf der Webseite von Microsoft

    kostenlos als Download erhältlich ist. Klicke zum Herunterladen nur auf den Button mit der passenden Version deines Rechners (32- oder 64 Bit).

    Der Download- und Installationsassistent führt dich komfortabel durch alle Arbeitsschritte. Dabei ist zu beachten, dass der Datenträger mindestens 250 MB freien Speicher besitzt.

    USB-Stick, CD, oder DVD?

    Das Herunterladen auf einen USB-Stick dauert am längsten, da hier eine recht geringe Datentransferrate zum Einsatz kommt. In unserem Test dauerte das Herunterladen von 20 Prozent (= ca. 50 MB) des gesamten Datenbestandes auf einen älteren USB-Stick cirka 40 Minuten. Am besten du benutzt eine CD oder DVD für den Windows Defender Offline.

    Rettungs-Datenträger einlegen und PC neu starten

    Nach dem Herunterladen bootest du den infizierten Computer mit dem erstellten Windows-Defender-Offline-Datenträger. Die Software startet sofort mit einer Schnellüberprüfung des verseuchten Rechners. Dieser Vorgang lässt sich jederzeit abbrechen und mit einer vollständigen Systemüberprüfung neu starten.

    Wird der Windows Defender Offline fündig, dann schlägt das Programm am Ende des System-Scans die passenden Schritte zum Entfernen der Malware vor.

    Tipp:

    Beim Erstellen eines Windows-Defender-Offline-USB-Sticks, bzw. einer -CD/DVD sollte man darauf achten, das zwischen dem Download und dem Einsatz des Datenträgers möglichst wenig Zeit vergeht. Sonst ist die Gefahr recht groß, dass schon neue Viren wieder im Umlauf sind.

    Außerdem, auch wenn die Erstellung eines Rettungs-Sticks viel mehr Zeit in Anspruch nimmt, ist die Verwendung eines USB-Sticks oder einer wiederbeschreibbaren DVD empfehlenswerter. In diesem Fall wird das Setup dazu verwendet, den Datenträger nur mit den aktuellen Viren- und Spywaresignaturen zu versehen.

  • Android: Kurze Akkulaufzeiten von Android-Handys mit JuiceDefender erhöhen

    Ein Smartphone mit dem Android Betriebssystem erweist sich oft als nützlicher Helfer im Alltag. Wenn da nicht ein großes Manko wäre, die kurze Akkulaufzeit. Vielfach steht eine dringend benötigte Anwendung nicht mehr zur Verfügung, weil der Akku vorher leer ist. Besonders die oft benötigte mobile Internetverbindung verbraucht eine Menge an Energie. Daher hält der Akku kaum länger als einen Tag. Bereits mit der kostenlosen Version von JuiceDefener können Sie die Laufzeit des Akkus verlängern, damit Ihr Smartphone auch nach einem langen Tag noch einsatzbereit ist.

    JuiceDefener kann das mobile Datennetz einschließlich WLAN nach einem festen Zeitplan an- und wieder abschalten. Das WLAN lässt sich mit JuiceDefener standortabhängig ein- und ausschalten. Zudem lassen sich Ausnahmen festlegen für bestimmte Programme, Tageszeiten oder je nach Traffic.

    Nach der Installation können Sie JuiceDefener einrichten. Im Profil „Standard“ schaltet das Datennetz des Android Smartphone alle 15 Minuten ein um eine Synchronisation von Emails oder z.B. Facebook durchzuführen. Es gibt außerdem noch die Profile „Aggressive“ und „Extreme“. Wenn der Akku nur noch 15% Kapazität hat,wird automatisch auf „extreme“ umgeschaltet und alle Datenverbindungen dauerhaft deaktiviert.

    In der Rubrik „Profile“ lassen sich unter dem Punkt „Customize“ weitere Einstellungen tätigen. Weiterhin können Sie unter dem Punkt „Schedules“ die Abstände der Aktivierung von 15 auf 30 Minuten ändern. Wenn Sie unter „Trigger“ gehen können Programme festlegen bei denen JuiceDefener die Verbindung des Android Phones nicht abschalten darf. Mit dem kostenpflichtigen Add on Ultimate Juice können Sie noch mehr Verbrauch sparen. Hier lassen sich spezielle Zeitpläne festlegen in denen beliebige Aktionen ausgeführt werden sollen. Außerdem lassen sich in der Rubrik „Trigger“ ortsabhängige Einstellungen für das WLAN festlegen.

    Hier gibt’s den kostenlosen Akkulaufzeit-Verlängerer „JuiceDefender“:
    https://market.android.com/details?id=com.latedroid.juicedefender 

  • Windows 7, Vista: Einzelne Dateien prüfen mit der Defender-Funktion

    Windows bietet ein integriertes Tool zur Entfernung von Spyware an. Dieser „Windows-Defender“ arbeitet normalerweise automatisch im Hintergrund. Manchmal ist es aber nötig, zwischendurch eine Datei bzw. einen Ordner manuell auf bösartige Software zu überprüfen. Dies ist mit ein paar Klicks schnell erledigt.

    Um eine einzelne Datei oder einzelne Ordner unter die Lupe zu nehmen und zu prüfen, ob sie eventuell mit Viren, Trojanern oder anderen Schadprogrammen „verseucht“ ist, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Drücken Sie die Tastenkombination [Windows-Taste][R], geben Sie den Befehl

    mrt

    ein, und bestätigen Sie mit „OK“.

    2. Im Willkommensbildschirm klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“ und wählen bei der Überprüfungsart „Benutzerdefinierte Überprüfung“, dann den Button „Ordner auswählen“.

    3. Jetzt wählen Sie den Order aus, der überprüft werden soll, mit einem Klick auf „OK“ startet der Scanvorgang.

    Nach dem Scannen können Sie sich die Ergebnisse anzeigen lassen und diese auch ausdrucken.

Die mobile Version verlassen