Schlagwort: deinstallation

  • Windows 10: Skype restlos vom Rechner entfernen

    Nutzt du anstatt Skype einen anderen Messenger-Dienst und möchtest Skype loswerden? Das ist gar nicht so einfach, denn die Skype-App ist für die normale Deinstallation nicht sichtbar und bei einer manuellen Entfernung werden meist nicht alle Komponenten gefunden. In diesem Fall ist es besser, ein Lösch-Programm zu verwenden.

    Empfehlenswert ist hier der CCleaner von Piriform. Die Gratis-Version reicht für die Löschung von Skype vollkommen aus.

    Nach dem Download und der Installation startest du den CCleaner, klickst links auf Extras und wählst im Bereich Deinstallieren den Eintrag Skype aus. Mit Mausklicks auf die Schaltflächen Deinstallieren und OK wird der Microsoft-Messenger vom Computer komplett entfernt.

  • Android: Verknüpfungen auf dem Homescreen einfach wegschnippen

    Wenn du auf deinem Androiden eine App installierst, wird meistens auch eine Verknüpfung auf dem Homescreen angelegt. Für häufig verwendete Apps ist das ja auch in Ordnung. Wird keine Verknüpfung benötigt, drückst du einfach so lange auf das Icon bis das X (Entfernen) erscheint und ziehst die Verknüpfung dann auf das X.

    Eine andere, etwas coolere Möglichkeit die Verknüpfung loszuwerden, ist das Wegschnippen. Tippe das App-Symbol einfach an und schleudere es dann in Richtung des oberen Randes. Auch diese Variante deinstalliert die App nicht.

    Das Löschen einer App vom Handy oder Tablet kann nur in der App-Übersicht erfolgen.

  • Alten Datenmüll im Ordner C:\Windows\Installer entfernen

    Alte Datenreste von Festplatten entfernen ist immer eine gute Idee. Man muss nur wissen, was gefahrlos gelöscht werden kann. Das betrifft insbesondere den Ordner Installer. Hier werden Daten abgelegt, die für die Deinstallation von Programmen erforderlich sind. Bei der Löschung des Ordners oder falscher Dateien, kann es zu schwerwiegenden Problemen kommen. Da sich aber der Installer-Ordner mit der Zeit ziemlich aufbläht, benötigt man das richtige Werkzeug um nicht mehr benötigte Datenleichen zu entfernen.

    Das kostenlose Programm PatchCleaner von HomeDev prüft, welche Dateien im Verzeichnis C:\Windows\Installer nicht mehr benötigt werden und gefahrlos gelöscht werden können. Lade das Tool von der Webseite des Anbieters herunter und installiere es auf deinem PC.

    Bei der Installation des PatchCleaners kann es zu einer Malware-Warnung durch dein Antivirenprogramm kommen. Der Anbieter HomeDev versichert jedoch, dass das Programm keinerlei Schadsoftware enthält.

    Um alte Daten im Ordner Installer zu entfernen, reicht ein Doppelklick auf die Startdatei oder die Desktopverknüpfung. Nach ein paar Sekunden steht fest, welche Dateien ( = orphaned) gelöscht werden können. Zum Entfernen klickst du einfach auf den Button Delete.

    Um sicherzugehen dass es nach der Bereinigung zu keinen Problemen kommt, empfehlen wir jedoch den Button Move. Hiermit verschiebst du die Dateien, z. B. auf eine externe Speicherplatte, damit sie im Zweifelsfall wieder zurückgeholt werden können. Über die Schaltfläche Browse legst du den neuen Speicherort fest.

    Tipp:

    Um selber nachzusehen, welche Dateien im Ordner Installer vorhanden sind, muss er zuerst sichtbar gemacht werden. Öffne den Windows Explorer und klicke bei Windows 7 auf Organisieren | Ordner- und Suchoptionen. Im Dialogfenster der Ordneroptionen aktivierst du auf der Registerkarte Ansicht die Einstellung Ausgeblendete Dateien, Ordner und Laufwerke anzeigen und bestätigst die Auswahl mit OK.

    Bei Windows 10 geht das etwas einfacher. Im Windows Explorer wechselst du im Menüband direkt zum Register Ansicht und aktivierst im Bereich Ein-/Ausblenden einfach die Option Ausgeblendete Elemente. Als Alternative steht dir auch hier über den Button Option die Ordner- und Suchoptionen zur Verfügung.

  • Windows 10: Fünf Tricks, die ein streikendes Startmenü wieder zum Laufen bringen

    Immer wieder kommt es mal vor, dass bei Windows 10 das Startmenü die Arbeit verweigert. Dieses Fehlverhalten hat unterschiedliche Ursachen, aber es stehen auch etliche Lösungswege zur Verfügung. Hier stellen wir fünf einfache Tricks vor, wie du dein Startmenü wieder zum Laufen bringst.

    Der Neustart

    Sehr oft reicht es aus, den PC erneut zu starten. Da das Startmenü nicht funktioniert, drückst du die Tastenkombination [Alt][F4] und wählst im Aufklappmenü Neu starten aus und bestätigst die Auswahl mit OK.

    Problematische Logdatei

    In manchen Fällen macht eine Logdatei mit Namen EDB00001.log Probleme, die durch Löschung dieser Datei behoben werden kann. Du findest die Logdatei über den Windows Explorer mit folgendem Pfad:

    C:\Users\Benutzername\AppData\Local\TileDataLayer\Database

    Benutzername ist ein Platzhalter, den du durch deinen ersetzen musst. Zu beachten wäre noch, dass in dem Dateinamen der Logdatei auch eine andere Zahl als 1 stehen kann.

    Antiviren-Software

    Auch Antivirensoftware ist manchmal für Fehlfunktionen verantwortlich. Insbesondere dann, wenn sie veraltet ist. Deinstalliere die Software am besten mit dem Deinstallationstool des Anbieters und teste dann, ob das Startmenü wieder richtig funktioniert. Läuft es problemlos, dann installiere die Antivirensoftware mit aktuellen Virensignaturen wieder. Vielleicht gibt es sogar für dein Antivirenprogramm einen Nachfolger, der effizienter funktioniert.

    Windows Explorer

    Für etliche Probleme bei Windows sorgt auch schon mal der Windows Explorer. Ein Neustart wirkt oftmals Wunder. Öffne mit der Tastenkombination [Strg][Umschalt][Esc] den Taskmanager und klicke gegebenenfalls auf die Option Mehr Details am unteren, linken Rand. Auf der Registerkarte Prozesse scrollst du bis zum Eintrag des Windows Explorer. Mit einem Rechtsklick startest du das Kontextmenü und wählst die Option Neu starten aus.

    Tabletmodus

    Die fünfte Möglichkeit das Startmenü wieder auf den rechten Weg zu bringen, ist der Tabletmodus. Bei sogenannten Hybrid-PC´s (Convertibles) steuert diese Funktion das Umschalten zwischen Tablet- und „normalem“ Computerbetrieb. Den Schalter für den Tabletmodus findest du im Info-Center, dass du über das Taskleisten-Icon rechts unten einblenden kannst. Auch die Tastenkombination [Windows-Taste][A] startet das Windows-10-Info-Center.

    Nach Aktivierung des Tabletmodus klickst du auf den Button des Startmenüs, dass nun als Vollbild angezeigt werden sollte. Ein erneuter Mausklick auf Tabletmodus versetzt das Startmenü wieder in den Desktop-Modus zurück.

  • So entfernst du den Microsoft Internet-Explorer komplett von deinem Rechner

    Wenn man einen Browser, der nicht mehr benötigt wird, löschen will, entfernt man ihn einfach über die Systemsteuerung oder über eine eigene Deinstallationsfunktion. Nicht so beim Internet Explorer (IE) von Microsoft. Der ist nämlich ein Bestandteil des Windows-Betriebssystems und nicht so einfach restlos zu entfernen. Um den Internet-Explorer ganz zu entfernen, muss man einen kleinen Umweg gehen.

    Der Weg führt zwar auch über die Systemsteuerung, aber letztendlich über den Link Windows-Features aktivieren oder deaktivieren. Du findest ihn in der Systemsteuerung | Programme deinstallieren

    ie-internet-explorer-microsoft-browser-installation-deinstallation-entfernen-komplett

    …am linken Rand des Programmfensters Programm deinstallieren oder ändern.

    systemsteuerung-windows-funktionen-aktivieren-deaktivieren

    Der Link Windows-Funktionen aktivieren oder deaktivieren öffnet das gleichnamige Dialogfenster. Hier suchst du den Eintrag des Internet-Explorers, entfernst das Häkchen aus der Checkbox und bestätigst die Änderung mit OK.

    Die nachfolgende Warnmeldung beantwortest du mit Ja

    warnmeldung-andere-funktionen-betrifft-behindern-windows-prozess-ie-explorer-windows-entfernen

    …und startest den Computer neu, damit die Änderungen wirksam werden. Danach ist der Internet-Explorer verschwunden.

  • Nicht nur für Fans: Der Windows-Explorer im Google-Chrome-Look

    Browser-Tabs erleichtern bereits seit Jahren die Arbeit mit den Webbrowsern. Und seit einiger Zeit kann auch der Windows-Explorer mit dieser Tab-Funktion ausgestattet werden, der die Arbeit mit dem Programm wesentlich erleichtert. Natürlich gibt es etliche Anbieter, deren Aussehen und Funktionen variieren können. Auch wir berichteten im Juli 2013 über dieses Thema. Wer sich für den Google-Chrome als Standard-Browser entschieden hat, wird sich freuen zu hören, dass man den Windows-Explorer mit Aussehen und Funktion dem Chrome Browser angleichen kann.

    Das Tool namens Clover verpasst Ihrem Windows-Explorer das Chrome-Facelift und ist kostenlos im Web als ZIP-Datei erhältlich. Am besten Sie laden es auf der Webseite des Anbieters oder bei Chip.de herunter.

    tab-browser-windows-explorer-arbeiten-funktionen-google-chrome

    Entpacken Sie die ZIP-Datei an einem beliebigen Ort und installieren Sie das Freeware-Tool mit einem Doppelklick auf die Datei Clover_Setup.exe.

    zip-datei-clover-erweiterung-windows-explorer-tab-funktion-chrome-identisch

    Nach der Installation ist Clover sofort und in vollem Umfang einsatzbereit.

    nach-installation-direkt-aktiv-einsatzbereit-clover-explorer-dateiverwaltung

    Die Bedienung ist intuitiv und entspricht der des Chrome-Browsers. Über das Schraubenschlüsselsymbol links oben öffnen Sie die Einstellungen, um Clover Ihren Wünschen anzupassen.

    clover-einstellungen-starten-schraubenschluessel-anpassen

    Besonders vorteilhaft ist bei Clover die Lesezeichenleiste. Hier können Sie die Ordner ablegen, die am häufigsten benutzt werden. Auch Drag & Drop funktioniert einwandfrei. Öffnen Sie die beiden Ordner in separaten Tabs und ziehen Sie einen auf den Desktop. Schon können Sie die Daten zwischen beiden Fenstern bequem hin und her kopieren/verschieben.

    Ziehen Sie danach einen Tab wieder in die Tableiste des anderen Explorer-Fensters, werden beide Tabs wieder zu einem Fenster vereint.

    Möchen Sie das Tool wieder entfernen, dann geht das über die Systemsteuerung oder den Uninstaller des Clover-Programms.

    deinstallation-systemsteuerung-entfernen-clover-chrome-look-tab-funktion-explorer-windows

    Und wer das Aussehen vom  „Chrome“-Windows-Explorer nicht mag und trotzdem auf die Tab-Funktionen nicht verzichten möchte, der sollte mal die Programme QTTabBar oder TabExplorer ausprobieren.

  • iPhone Apps löschen und deinstallieren: iPhone-Programme löschen (Video)

    Installiert sind iPhone-Programme ganz schnell: Im AppStore und über iTunes dauert es nur wenige Sekunden, bis das iPhone mit neuen Programmen und Apps gefüttert ist. Da kommen schnell Dutzende oder hunderte Apps zusammen. Doch wie wird man ein einmal installiertes Programm wieder los? Ganz einfach.

    iPhone-Programme (Apps) deinstallieren

    Um iPhone-Programme  wieder zu löschen und vom iPhone zu entfernen, gehen Sie folgenermaßen vor:

    1. Tippen Sie auf dem Home-Bildschirm auf ein beliebiges Symbol und – ganz wichtig – halten Sie den Finger so lange auf dem Display gedrückt, bis die Programmsymbole wackeln.

    2. Jetzt können Sie beliebige Programme löschen (deinstallieren), indem Sie auf das kleine schwarze X in der linken oberen Ecke der Programmsymbole tippen.

    iphone-ipad-apps-loeschen-deinstallieren-entfernen

    3. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit „Löschen“.

    iphone-ipad-apps-loeschen-deinstallieren-entfernen-2

    Das war’s. Das Programm ist vom iPhone gelöscht. Allerdings nur auf dem iPhone. Über den AppStore beziehungsweise iTunes können Sie es jederzeit wieder neu installieren.

    Übrigens: Gelöschte Programme werden zwar vom iPhone entfernt, bleiben in der Mediathek von iTunes aber weiterhin erhalten. Falls Sie es doch noch einmal benötigen, müssen Sie es lediglich in der iTunes-Liste aktivieren. Beim nächsten Synchronisieren wird es wieder installiert.

    Wenn das X im Wackelmodus nicht erscheint

    Sollte im Wackelmodus das X zum Löschen der Apps nicht erscheinen, ist in den iPhone-Einstellungen vermutlich das Löschen von Apps deaktiviert. Um die Beschränkung aufzuheben und Apps wieder entfernen zu können, tippen Sie auf „Einstellungen | Allgemein“ sowie „Einschränkungen“. Danach schieben Sie den Schalter „Apps löschen“ auf „1“, um die Einschränkung aufzuheben und das Löschen von Apps zu erlauben.

    iphone-ipad-apps-loeschen-deinstallieren-entfernen-3

    Unser Video aus dem YouTube-Channel zeigt noch einmal im Detail, wie Sie iPhone-Apps löschen und deinstallieren. Und was Sie tun müssen, dass das X im Wackelmodus nicht erscheint:

  • Bing Firefox Mac entfernen: Die Suchmaschine Bing aus dem Firefox löschen

    Normalerweise ist er Firefox-Browser mit der Standardsuchmaschine Google ausgestattet. Es kann aber passieren, dass statt Google ständig die Bing-Suchmaschine erscheint. Schuld ist meist ein unbemerkt installiertes Add-On wie „Conduit“, dass den Firefox-Browser so verändert, dass nur noch Bing zum Einsatz kommt. Auch beim Öffnen neuer Tabs erscheint zuerst die Bing-Suche. Mit folgenden Tricks werden Sie Bing und die überflüssigen Add-Ons wieder los.

    Conduit plus Bing löschen

    Wenn Bing immer wieder als Standardsuchmaschine eingestellt wird, ist vermutlich ein Add-On namens Conduit schuld. Um dieses restlos vom zu entfernen, empfehlen wir das Gratis-Aufräumtool CCleaner. Starten Sie CCleaner, und wechseln Sie in den Bereich „Extras“ und „Programme deinstallieren“. Prüfen Sie, ob hier Einträge mit „Conduit“ im Namen auftauchen, zum Beispiel

    • BrotherSoft Extreme2 B1 Toolbar
    • Search Protected by conduit
    • Conduit Apps Toolbar

    Falls ja, den Eintrag markieren und mit „Deinstallieren“ vom Rechner löschen. Danach sollten Sie den Firefox-Browser resetten, um die Standardeinstellungen wieder zu aktivieren. Wie das geht, steht im Tipp „Firefox Reset„.

    bing-firefox-mac-entfernen-loeschen-2

    SearchReset

    Eine Alternative ist das Add-On „Search Reset„. Damit können Sie mit einem Klick die Sucheinstellungen und die Startseite auf die Standardeinstellungen zurücksetzen und damit ebenfalls Bing aus dem Firefox werfen.

    Bing aus neuen Tabs entfernen

    Wenn Bing beim Öffnen neuer Tabs erscheint, sollten Sie die Einstellung für neue Registerkarten prüfen. Dazu geben Sie in die Adresszeile „about:config“ ein und suchen nach der Zeile „browser.newtab.url“. Dieser Eintrag bestimmt, welche Seite erscheint, sobald Sie einen neuen Tab öffnen. In den Standardeinstellung steht hier der Wert „about:newtab“. Sollte hier Bing (oder eine andere unerwünschte Seite) auftauchen, tauschen Sie den Wert per Doppelklick gegen die Standardeinstellung „about:newtab“ aus.

    bing-firefox-mac-entfernen-loeschen

  • IObit Uninstaller: Mehrere Anwendungen und Toolbars auf einmal deinstallieren

    Wenn der Rechner immer langsam wird, ist ein bisschen Tuning angesagt. Die einfachste und sinnvollste Maßnahme ist nicht mehr benötigte Programme zu deinstallieren. Mit Bordmittel von Windows Vista, 7 oder 8 lässt sich jedoch nur ein Programm nach dem anderen entfernen. Es gibt jedoch auch Möglichkeiten auf einen Schlag gleich mehrere Programme vom Rechner zu entfernen.

    Eine solche Möglichkeit bietet beispielsweise das kostenlose Programm „IObit Uninstaller“, den Sie am besten von der Webseite download.cnet.com/IObit-Uninstaller/3000-2096_4-75161625.html herunterladen.

    Nach Starten der Software zeigt diese nicht nur alle installierten Programme, sondern auch Updates und Toolbars an. Die Anwendungen, welche Sie nicht mehr benötigten werden, einfach angehakt und mit einem Klick auf „Uninstall“ dauerhaft vom Rechner entfernt. Bevor dies jedoch funktioniert, müssen Sie zunächst die Option „Batch Deinstallation“ aktivieren. Anschließend entfernt die Software dann alle zuvor markierten Programme. Gerade Toolbars werden häufig installiert ohne das man dies wirklich wünscht. Oftmals bekommt man diese Plagegeister anschließend einfach nicht mehr los.

    mehrere-programme-gleichzeitig-entfernen-deinstallieren-2

    Der „IObit Uninstaller“ sortiert die vorhandenen Anwendungen in drei Kategorien. Unter dem Punkt „Alle Programme“ werden wie der Name schon sagte sämtliche auf dem Rechner vorhandene Anwendungen angezeigt. Bei „Toolbar“ werden dann alle freiwillig und unfreiwillig installierten Toolbars angezeigt. Die meisten Toolbars werden beim Installieren von kostenlosen Programmen auf den Rechner übertragen, ohne dass sie einen echten Nutzen bieten. Dazu brauchen Sie zumeist auch noch jede Menge Speicherplatz. Mit der Systemsteuerung von Windows lassen sich nicht alle Toolbars entfernen, mit dem „IObit Uninstaller“ jedoch schon.

    Besonders praktisch ist das Register „Selten genutzt“. Die hier aufgelisteten Programme wurden nur selten von Ihnen genutzt und können oftmals direkt entfernt werden. Einfach die entsprechenden Anwendungen anhaken und vom Rechner schmeißen. Benötigen Sie dringend mehr Speicherplatz auf Ihrer Festplatte, sollten Sie einmal unter dem Register „Umfangreich“ nachschauen. Die hier gelisteten Programme benötigen den meisten Speicherplatz.

    Im Bereich „Umfangreich“ erfahren Sie auf einen Blick, welche Programme den meisten Speicherplatz verbrauchen – ideal, um schnell die größten Speicherfresser loszuwerden.

    mehrere-programme-gleichzeitig-entfernen-deinstallieren-3

    Der „Obit Uninstaller“ muss im Übrigen nicht installiert werden und beinhaltet somit auch keine Toolbars oder Ähnliches. Sollte die deutsche Benutzeroberfläche nicht eingestellt sein, können Sie dies unter dem Menü „More“ jederzeit ändern.

  • Office 2013: So können Sie sich mit dem klassischen Menü an die neue Bedieneroberfläche gewöhnen

    Jedes Mal wenn sich das Layout und die Bedienoberfläche der Office-Programme wesentlich ändert, kann es in der Anfangszeit zu zeitraubenden Suchvorgängen kommen. Wenn man dann noch unter Zeitdruck steht ist das doppelt ärgerlich. Für die Übergangszeit, bis man sich an das neue Aussehen und die neue Anordnung von Funktionen gewöhnt hat, bietet die Schweizer Firma „UBit“ das klassische Office-2003-Layout namens „UBitMenu“ als Add-in an.

    Für den privaten Gebrauch ist „UBitMenu“ kostenlos, für den gewerblichen Einsatz fallen ein paar Gebühren an, die aber sehr überschaubar sind (lt. UBit-Homepage: 10,– Eure pro Sprache, zuzgl. -,65 Euro pro User).

    Zum Installieren des Add-ins „UBitMenu“ öffnen Sie in Ihrem Browser die Webseite von „UBit“, klicken auf den Link „Download“ und folgen anschließend den weiteren Anweisungen.  Stellen Sie vor dem Download und der Installation sicher, dass alle Office-Anwendungen geschlossen wurden.

    bild-1-ubit-menu-klassisch-menü-office-2003-2007-2010-2013-langsam-gewöhnen-eilig-kostenlos-schweiz

    Während der Installation werden die erforderlichen Dateien automatisch in die Office-Verzeichnisse kopiert und im System registriert. Die für eine eventuelle Deinstallation erforderlichen Dateien werden ebenfalls eingefügt.

    Wenn Sie jetzt ein Office-Programm, beispielsweise Excel öffnen, finden Sie die „UBitMenu“-Leiste im Register „Menü“.

    bild-2-ubit-menü-ubitmenu-register-eingefügt-addin-erweiterung-umstellung-grafik-funktion-schweiz-lösung-pragmatisch-eile-in-ruhe-testen

    Alle Original-2003-Funktionen werden von „UBitMenu“ unterstützt. Zusätzlich können Sie sich jetzt in Ruhe an den „neuen“ Office-Look gewöhnen.

    Mit zunehmender Zeit werden Sie sicherlich genügend Erfahrung mit dem neuen Office-Paket gesammelt haben, um auf den „alten“ 2003er Look zu verzichten.

    Das „UBitMenu“ kann über „Start | Systemsteuerung | Programm deinstallieren“ ganz normal entfernt werden.

    bild-3-ubinmenu-menü-löschen-programm-systemsteuerung-schweiz-entfernen-genügend-erfahrung-praxis-gelernt-neu-oberfläche-bediener-user-nutzer-kostenlos

     

    Suchen Sie in der Programmliste den Eintrag und löschen ihn einfach mit einem Doppelklick.