Schlagwort: deinstallation

  • iPhone Apps löschen: Welche Apps belegen wie viel Speicher?

    Selbst auf dem größten iPhone geht der Speicherplatz irgendwann zur Neige. Spätestens dann, wenn „dicke“ Apps installiert werden, die gleich mehrere GB Speicher verschlingen – zum Beispiel umfangreiche Spiele oder Navi-Apps. Wird’s auf dem iPhone zu eng, kann man durch gezieltes Löschen Speicherplatz freischaufeln. Aber bei welchen Apps lohnt es sich am meisten? Welche verbrauchen am meisten Platz? Ein Blick in die Einstellungen verrät’s.

    Weg mit den Platzverschwendern

    Wenn Sie möglichst schnell viel Speicherplatz freigeben möchten, sollten Sie zuerst die Platzverschwender unter den Apps löschen. Die finden Sie ganz einfach:

    1. Wechseln Sie in den Bereich „Einstellungen | Allgemein“.

    2. Dort tippen Sie auf „Benutzung“.

    3. Hier listet das iPhone alle installierten Apps nach Größe sortiert auf. Die „dicksten“ Apps stehen ganz oben. Auf diese Weise finden Sie am schnellsten heraus, bei welchen Apps sich das Löschen besonders lohnt.

    4. Um einen der Platzverschwender zu löschen, tippen Sie auf den entsprechenden Eintrag und dann auf „App löschen“. Die Sicherheitsabfrage bestätigen Sie ebenfalls mit „App löschen“.

  • Should I remove it? – Kleines Programm überprüft den Rechner nach unwichtiger Software

    Wenn der Rechner lange und oft benutzt wird, häuft sich oft ein großer Stapel Software an, die eigentlich nicht benötigt wird, weil sie als Dreingabe bei Downloads installiert werden oder mit anderen Programmen verknüpft sind, die schon längst nicht mehr auf der Festplatte verweilen. Crapware, Bloatware oder Shovelware werden in PC-Kreisen solche Programme genannt, die vorinstalliert sind aber niemand braucht. „Should I Remove it“ hilft, die überflüssigen Schrottprogramme aufzuspüren und vergleicht über eine Internetdatenbank, welche Software die Nutzer als unnütz deklariert haben und gibt Empfehlungen aus, welche Software nur unnützen Speicherplatz verbraucht.

    Bloatware = Blähware, die den Rechner nur unnötig aufbläht

    Auch wenn die Hauptaufgabe des knapp 1 MB großen Programms „Should I remove it?“ darin liegt, dem Nutzer zu zeigen, welche Programme unnötig sind und entfernt werden können, kann die Software noch mehr, denn der unscheinbare Button „What is it?“ gibt Zugriff auf eine von Nutzern und Redakteuren gepflegte Datenbank mit allerlei wichtigen Hintergrundinformationen.

    should-i-remove-it-ueberfluessige-software-entfernen-loswerden-loeschen

    Hier wird beispielsweise der Ursprung von Programmen angezeigt und wofür die Software eigentlich gut ist. Auch werden Verknüpfungen zu Programmbibliotheken, Speicherorte und installierte Dienste angezeigt, auf die das Programm zugreift. So lassen sich mit etwas Vorwissen auch hartnäckige Viren und Trojaner entlarven, die an manchen Antivirusprogrammen vorbeiziehen. Zum Schluss werden sogar die Dateiversionen miteinander verglichen und man sieht sofort, ob sich eine veraltete, potentiell unsichere Version des Programms auf dem Rechner befindet.

    Momentan befindet sich die Datenbank noch im Aufbau und es werden nicht alle Programme erkannt, aber je mehr Leute mitmachen und Bewertungen abgeben, desto schneller werden die Informationen aktualisiert. Sorgen über den Datenschutz braucht man sich übrigens nicht machen. Die ausgelesenen Programme werden vollständig anonymisiert an den Server gesendet und per SSL verschlüsselt. Lediglich die Speicherorte können ausgelesen werden. Dies ist bei anderen Programmen, die Nutzerstatistiken an Webseiten versenden, aber auch der Fall.

    Installation und Bedienung

    Should i remove it kann direkt über die angeschlossene Webseite www.shouldiremoveit.com bezogen werden. Download und Installation des gerade einmal 1 MB großen Tools gehen fix, als Speicherort wird die Primäre Festplatte festgelegt. Nach dem Start scannt das Programm automatisch die installierte Software und präsentiert eine vorsortierte Liste. Der Balken auf der rechten Seite gibt darüber Aufschluss, ob das Programm deinstalliert werden sollte. Grün bedeutet gut, Rot und Orange weisen auf unnötige oder gar gefährliche Software hin. Durch einen Klick auf ein bestimmtes Programm kann der „What is it“-Button aufgerufen werden, der dann auf die Webseite der Betreiber verweist, wo alle weitergehenden Informationen komfortabel aufgeführt sind.

  • Trotz Deinstallation immer noch Programmreste auf dem Computer? So werden alle Reste zuverlässig gelöscht.

    Viele Computer-Programme enthalten auch ein Deinstallationsprogramm, um es später restlos vom PC wieder entfernen zu können. Wirklich restlos? Leider ist das nicht immer der Fall. Bei etlichen Programmen bleiben immer noch Restdateien übrig, weil die Deinstallationsroutinen schlampig oder auch nur halbherzig programmiert wurden. So bleiben oft Dateiordner, Startmenü- und/oder Registryeinträge übrig, die unnötig Speicherplatz und Prozessorkapazitäten beanspruchen. Hier helfen Tools wie zum Beispiel der „Iobit Uninstaller“, Programmreste zu identifizieren und vollständig vom Rechner zu entfernen.

    Das Tool „Iobit Uninstaller 2.1.“, der kostenlos, beispielsweise bei Chip.de, im Web erhältlich ist, erstellt als erstes einen Wiederherstellungspunkt, damit bei eventuellen Problemen alle Änderungen wieder rückgängig gemacht werden können. Außerdem kommt das Programm ohne Installation aus und ist kompatibel mit Windows 2000, XP, Vista und Windows 7.

    Um das Programm zu starten, rufen Sie in Ihrem Internet-Browser die Webseite „http://www.chip.de/downloads/IObit-Uninstaller_43121217.html“ auf, und klicken auf den Download-Button.

    Folgen Sie den Download-Anweisungen. Nach Abschluss startet das Programm „Iobit Uninstaller“ automatisch. Klicken Sie auf die Schaltfläche „More“ und danach auf „Language | Deutsch“ um die Sprache zu ändern.

    Im linken Bereich kann man zwischen verschiedenen Kategorien wählen, in die alle vorhandenen Programme eingetragen sind. So werden auch die nervigen Toolbars, die bei vielen Programmen zusätzlich als Download angeboten werden, angezeigt. Ein Großteil dieser Toolbars sind zwar ziemlich unnütz,  nisten sich aber in den Tiefen des Betriebssystems ein, aus denen sie, bei manuellem Löschen,  nur mühsam entfernt werden können.

    Wählen Sie also eine dieser Kategorien, zum Beispiel „Toolbar“, markieren Sie einen Eintrag aus der Ergebnisliste, und klicken Sie oben auf den Button „Deinstallation I“. Bestätigen Sie im Anschluss den Sicherheitshinweis mit „Ja“.

    Nun erfolgt die Systemreinigung in drei Schritten. Vor jedem Arbeitsschritt werden Sie durch einen Sicherheitshinweis gefragt, ob Sie diesen wirklich durchführen wollen.

    Am wichtigsten ist hier die allererste Nachfrage nach dem Wiederherstellungspunkt. Bei unwichtigen Programmen wie Toolbars ist es nicht notwendig einen solchen Wiederherstellungspunkt anzulegen. Entfernen Sie daher einfach das entsprechende Häkchen, und beantworten die Meldung mit „Ja“. Sollten Sie sich nicht sicher sein, lassen Sie den Wiederherstellungspunkt anlegen, der wird nach erfolgreichem Löschen ebenfalls entfernt.

    Im zweiten Schritt wird das gewählte Programm deinstalliert.

    Der dritte Arbeitsschritt scannt die Registrierungsdatei und die Festplatte nach Überresten…

    …und stellt diese in einer Liste zur manuellen Löschauswahl zur Verfügung. Hier können einzelne Elemente, oder mit dem Button „Alle abwählen“ markiert werden. Mit der Schaltfläche „Löschen“ werden alle Einträge entfernt.

    Befinden sich auf Ihrem Computer Reste alter Antivirenprogramme, kann es vorkommen, dass trotz des Deinstallations-Tools sich diese nicht entfernen lassen. Für diesen Fall halten die Anbieter von Antivirenprogrammen ihre eigenen Entfernungsprogramme bereit, die diese Reste zuverlässig entfernen.

  • Mozilla Firefox: Unsichtbar surfen und keine Spuren hinterlassen

    Wer im Internet anonym surfen möchte, weil man einen fremden Computer nutzt oder in der Mittagspause mal vom Arbeitsplatz aus surfen möchte, kann dies mit einem Add-on für den Firefox tun. Damit verpassen Sie Ihrem Firefox-Browser eine Tarnkappe. Diese heißt Stealther 1.0.8 und ist kostenlos erhältlich.

    So wird die Tarnkappe aktiviert:

    1. Rufen Sie im Firefox die Webseite des  Stealther 1.0.8 auf, oder geben Sie folgende Adresse in die Adresszeile des Browsers ein: „https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/1306“ und klicken auf die Schaltfläche „Add to Firefox“.

    2.  Nach der Installation starten Sie den Firefox neu und die „Tarnkappe“ ist aktiviert.

    Nun werden standardmäßig der Verlauf der besuchten Webseiten und der Verlauf des Download-Managers gelöscht. Genauso werden der Browser-Cache, die Cookies und gespeicherte Formulardaten entfernt. Das Tool unterdrückt auch den Referer, damit nicht erkennbar ist, von welcher Webseite Sie gerade kommen.

    Bei Bedarf kann der Stealther auch deaktiviert werden. Zum Ein- und Ausschalten gehen Sie über „Extras | Add-ons | Stealther | Deaktivieren/Aktivieren“.

    Hier noch ein Hinweis:

    Surfen Sie auf einem Rechner an ihrem Arbeitsplatz, kann dies arbeitsrechtliche Konsequenzen haben. Nicht in jedem Unternehmen ist es gestattet, privat im Internet zu surfen oder Programme herunterzuladen. Dies kann zu Abmahnungen, oder im schlimmsten Fall zum Verlust des Arbeitsplatzes führen.

  • Windows Genuine Advantage entfernen

    Kein Update ohne Echtheitsprüfung: Wenn Sie Windows mit der automatischen Updatefunktion aktualisieren möchten, wird seit Juli 2005 zuerst die Echtheit und der Lizenzschlüssel der Windows-Installation überprüft. Dazu wird das Zusatzprogramm „Windows Genuine Advantage“ installiert. Datenschützer kritisieren, dass Windows Genuine Systeminformationen an Microsoft übermittelt. Wer das nicht möchte und das Zusatzprogramm loswerden möchte, kann Genuine Advantage wieder deinstallieren. Wir zeigen, wie’s geht.

    Die Windows-Echtheitsprüfung WGA (Windows Genuine Advantage) ist sehr neugierig. Während des Prüfvorgangs werden folgende Daten gesammelt und an Microsoft geschickt:

    • BIOS-Prüfsumme
    • MAC-Adressen
    • IP-Adresse
    • GUID
    • Seriennummer Windows-Festplatte
    • Sprachversion des Betriebssystems
    • Betriebssystem-Version
    • PC-Hersteller
    • Lokale Benutzer-Einstellungen
    • Validierungs- und Installationsresultate
    • Windows- und/oder Office-Produktschlüssel
    • Windows-Product ID

    Um zum Beispiel bei Windows XP das Tool Windows Genuine Advantage zu entfernen, ist ein wenig Handarbeit angesagt. Mit folgenden Schritten werden Sie das Genuine-Advantage-Tool wieder los:

    1. Öffnen Sie den Registry-Editor, indem Sie die Tastenkombination [Windows-Taste][R] drücken und den Befehl „regedit“ eingeben.

    2. Im Registrierungseditor wechseln Sie in folgenden Ordner:

    HKEY_LOCAL_MACHINESOFTWAREMicrosoftWindows NTCurrentVersionWinlogonNotify

    Hier markieren Sie den Unterschlüssel „WGALogon“ und löschen ihn mit der [Entf]-Taste. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit „Ja“.

    3. Dann starten Sie den Windows-Explorer und wechseln in den Ordner „C:WindowsSystem32“. Benennen Sie die dort gespeicherte Datei „wgalogon.dll“ und „wgatray.exe“ um, indem Sie ans Ende den Zusatz „.alt“ hängen. Die Dateinamen lauten dann zum Beispiel folgendemaßen:

    wgalogon.dll.alt

    wgatray.exe.alt

    4. Starten Sie den Rechner neu. Öffnen Sie das Fenster der Eingabeaufforderung, indem Sie die Tastenkombination [Windows-Taste][R] drücken und den Befehl „cmd“ eingeben. Danach geben Sie folgende Zeile ein und bestätigen sie mit der [Return]-Taste:

    Regsvr32 %Windir%system32LegitCheckControl.dll /u

    5. Starten Sie den Rechner ein weiteres Mal neu. Öffnen Sie erneut die Eingabeaufforderung, und geben Sie nacheinander die folgenden Zeilen ein (die Sie jeweils mit der [Return]-Taste bestätigen):

    del %Windir%system32wgalogon.dll.alt
    del %Windir%system32WgaTray.exe.alt
    del %Windir%system32LegitCheckControl.dll

    6. Öffnen Sie erneut den Registrierungseditor, und wechseln Sie in den folgenden Ordner:

    HKEY_LOCAL_MACHINESOFTWAREMicrosoftWindows NTCurrentVersionWinlogonNotify

    Hier löschen Sie den erneut angelegten Unterordner „WGALogon“. Danach wechseln Sie in den Ordner

    HKEY_LOCAL_MACHINESOFTWAREMicrosoftWindowsCurrentVersionUninstall

    und entfernen hier den Unterordner „WGA“. Damit ist das Windows Genuine Advantage Tool vom Rechner verschwunden.