Schlagwort: deutsche

  • Deutsche Post rüstet mit digitalem Service auf

    Trotz E-Mail, Fax und digitalem Dokumentenversand ist der klassische Brief auf Papier immer noch ein wichtiger Bestandteil unserer Kommunikation. Der Brief soll in den nächsten drei Jahren ein umfangreiches, digitales Upgrade erhalten. Start ist noch in diesem Jahr.

    Der Großteil der versendeten Briefe trifft innerhalb von zwei Tagen bei den Empfängern ein. Wer seinen Brief nachverfolgen will, muss derzeit einen der kostenpflichtigen Zusatzdienste, wie Einschreiben, Nachnahme, Prio, etc. hinzubuchen.

    Online-Sendungsverfolgung für Briefe

    Egal ob mit Briefmarke oder Online-Frankierung, alle Frankierungsvarianten werden zukünftig einen individuellen Matrixcode enthalten, der eine Online-Sendungsverfolgung ermöglicht. Dieser Code, ähnlich einem QR-Code, wird in den DHL-Sortierzentren automatisch erfasst und an das Trackingsystem übergeben.

    Weitere digitale Servicefunktionen

    Ab Sommer 2020 werden an WEB.de- und GMX-Kunden tägliche Briefankündigungen mit Foto des Briefumschlags versendet.

    Desweiteren wird der Versand, Empfang, die Nachverfolgbarkeit und die Ankündigungen von Sendungen verbessert. Auch die Frankierung von Postkarten und Briefen per Smartphone soll ohne Zusatzkosten möglich sein.

    Den kompletten Umfang der Neuerungen kannst du in der Pressemitteilung der Deutschen Post DHL Group nachlesen.

  • Sichere Ausweis-Kopie anlegen

    Jedes Jahr passiert es tausenden Urlaubern. Man verliert seinen Geldbeutel oder er wird gestohlen. Der Verlust des Geldes ist schon ärgerlich genug. Wenn aber der Reisepass oder der Ausweis ebenfalls weg sind, kommt man meist nicht mehr nach Hause. Für diesen Fall sollte jeder eine sichere Kopie der Ausweispapiere erstellen.

    Damit aber nicht genug. Man muss unterwegs auch in der Lage sein, jederzeit auf seine Ausweiskopien zugreifen zu können. Aber alles der Reihe nach.

    Ausweisdokumente digital verfügbar machen

    Zuerst scannst du beide Seiten deines Ausweises und speicherst sie auf deinem Computer. Anschließend erstellst du mit einem Komprimierungsprogramm (z. B. 7Zip) eine ZIP-Datei, die du mit einem sicheren Passwort verschlüsselst. Je nach Programm ist der zuständige Passwort-Schutz direkt im Komprimierungsdialog aktivierbar.

    Abschließend lädst du die verschlüsselte Ausweisdatei in deine Cloud (z. B. Google Drive) hoch, damit sie jederzeit online für dich verfügbar ist.

    Hinweis: Ein einfacher Ausdruck dieser Kopie ist keine legale Alternative. Sie dient bei der deutschen Auslandsvertretung nur als Identifikation deiner Person.

    Deutsche Auslandsvertretungen helfen

    Wenn du dich im Verlustfall deiner Ausweispapiere im Ausland befindest, wird dir die örtliche Polizei keinen gültigen Ersatz ausstellen können. Dafür sind die deutschen Auslandsvertretungen zuständig. Das Verzeichnis aller deutschen Konsulate und Botschaften inklusive Kontaktdaten findest du auf der Webseite des Auswärtigen Amtes.

  • Deutsche Bahn: Entschädigung bei Zugverspätungen leichtgemacht

    Digitalisierung ist in aller Munde. Auch bei dem Sorgenkind Bahn AG. Allerdings nur da, wo es dem Unternehmen nützt. Wer einen Anspruch auf Fahrpreiserstattung durch eine Verspätung hat, der muss leider den analogen Weg per Postversand gehen. Das es eine einfachere und vor allem schnellere Möglichkeit gibt, an sein Geld zu kommen, beweist das Portal Bahn-Buddy.

    Mehrere Wochen Wartezeit

    Schon in der Vergangenheit stand die Bahn AG auf dem Standpunkt, dass der technische Aufwand für einen elektronischen Antrag auf Entschädigung zu hoch sei. Außerdem bestehe bei den Kunden kaum Interesse an einem Online-Antrag. An dieser Einstellung hat sich bis heute nichts geändert.

    Also muss man sich im Kundencenter einen Antrag holen oder sich das Fahrgastrechte-Formular herunterladen und per Hand ausfüllen. Danach muss er noch im Reisezentrum der DB abgegeben oder per Post an das Servicecenter in Frankfurt/M gesendet werden. Dann dauert es nur noch mehrere Wochen, bis der Entschädigungsanspruch geprüft und der Betrag überwiesen wurde.

    Einfacher geht es mit Bahn-Buddy

    Du lädst einfach nur ein Foto des Papier-Tickets oder dein Online-Ticket hoch, tippst den Fahrpreis ein und beantwortest zwei Fragen. Alles andere erledigen die Algorithmen von Bahn-Buddy. Nach Überprüfung macht Bahn-Buddy ein Kaufangebot deiner Erstattungsansprüche. Wenn du es akzeptierst, wird dir der Betrag, zum Beispiel per PayPal, innerhalb von 24 Stunden ausgezahlt.

    Dieser Service ist natürlich nicht kostenlos. Allerdings halten sich die Gebühren in Höhe von zirka 10 – 20 Prozent des Ersatzanspruches noch in einem akzeptablen Rahmen.

    Entschädigungsanspruch

    Bei der Bahn hast du ab einer 60-minütigen Verspätung am Zielbahnhof einen Anspruch auf 25 Prozent Rückerstattung des einfachen Fahrtpreises. Bei mehr als 120 Minuten sind es sogar 50 Prozent.

  • Der sichere Messenger für dein Unternehmen

    Messenger wie WhatsApp, Telegram und Threema gibt es wie Sand am Meer. Teilweise bieten sie sogar einen sehr guten Schutz gegen Hacker-Angriffe. Genutzt werden sie aber meist nur von Privatpersonen. Bei vielen Unternehmen sind diese Messenger auf den Smartphones nicht erlaubt. Insbesondere dann, wenn der Arbeitgeber einem Datendiebstahl oder Wirtschaftsspionage vorbeugen möchte. Ein guter Messenger wäre aber auch für diese Unternehmen von Vorteil. Genau an diese Zielgruppe wendet sich Stashcat, der Messenger speziell für Firmen und Behörden.

    Funktionen

    Der Softwareanbieter Heinekingmedia aus Hannover bietet mit Stashcat nicht nur einen Messenger mit vergleichbaren Funktionen wie WhatsApp, sondern auch eine eigene Dateiablage für jeden Nutzer.

    Einzel- und Gruppenchats sind genauso selbstverständlich wie Clients, die eine Verwendung mit Desktop-Computern (MAC, Windows, Linux) ermöglichen. Die mobilen Endgeräte wie iPhone und Android-Smartphones werden von Stashcat natürlich auch unterstützt.

    Sprachbarrieren mit Niederlassungen im Ausland gibt es mit dem integrierten Übersetzer auch nicht mehr. So kann jeder in seiner Muttersprache mit Kollegen in anderen Ländern chatten. Weitere Funktionen findest du auf der Webseite von Heinekingmedia.

    Sicherheit

    Datensicherheit wird bei Stashcat und Heinekingmedia großgeschrieben. Der Datenaustausch zwischen Server und Endgerät ist mit einer 256 Bit AES SSL/TLS Verschlüsselung versehen. Nachrichten werden mit einer Kombination aus AES- und RSA-Algorithmen (256/2048 Bit) verschlüsselt. Zudem kann der Messenger durch einen PIN-Code gegen einen manuellen Zugriff gesichert werden.

    Alle Daten werden auf deutschen Cloud-Servern in Hannover gespeichert und unterliegen somit dem deutschen Datenschutzrecht.

    Wer sich aber nicht auf fremde Server verlassen möchte, der kann Stashcat über die eigenen Server betreiben.

    Kosten

    Was Stashcat kostet, wird für jedes Unternehmen oder Behörde individuell ermittelt. Das liegt unter Anderem auch an dem modularen Aufbau des Messengers. Basismodule sind die Kontaktdatenbank, die Dateiablage und der Messenger selbst. Was darüber hinaus auswählbar ist, wird Teil der Beratung werden.

  • Mit WLAN Call der Telekom auch ohne Mobilfunkverbindung telefonieren

    Mobiles Telefonieren über das Internet ist ab sofort auch bei der deutschen Telekom möglich. Die Tarifoption WLAN Call ist kostenfrei und wird zu dem bestehenden Mobilfunkvertrag hinzu gebucht.

    Erforderliche Voraussetzungen

    Bei der Nutzung von WLAN Call sind Mindestvoraussetzungen zu beachten. Der Mobilfunkvertrag muss VoLTE-fähig sein (Voice over LTE), und das Handy die WLAN-Call-Funktion unterstützen. Wie diese Tarifoptionen gebucht werden können, wird hier beschrieben.

    Derzeit unterstützen nur zwei Geräte die neue Option. Lediglich mit dem Samsung Galaxy S6 und dem Galaxy S6 Edge können die Kunden per WLAN Call miteinander kommunizieren. In den nächsten Monaten sollen aber recht schnell weitere Hersteller folgen und kompatible Geräte anbieten.

    Was ist der Vorteil von WLAN Call?

    In vielen, massiven Gebäuden ist meist eine gute Mobilfunkverbindung nicht möglich. Gespräche, die man außen begonnen hat, reißen dann im Gebäude ab. Hier springt dann automatisch WLAN CALL ein und sorgt für eine unterbrechungsfreie Verbindung. Natürlich nur dann, wenn im Gebäude eine ausreichende WLAN-Signalstärke mit mindestens 100KB Bandbreite zur Verfügung steht.

    Empfehlenswert ist in diesem Zusammenhang auch eine Allnet Flat, da beim Telefonieren über WLAN Datenvolumen verbraucht wird.

    Nachteile

    Nachteile gibt es kaum. Ein Notruf oder das Versenden von USSD-Codes ist über WLAN Call nicht möglich. Was alles möglich ist, fasst die ausführliche Informationsseite der Telekom zum Thema WLAN CALL zusammen.

    Kosten

    Auch wenn die Tarifoption WLAN CALL keinen Cent kostet, sind die Telefonate trotzdem kostenpflichtig. Die Preise pro Minute und pro SMS richten sich dabei nach deinem Telefontarif.

    Besonders vorteilhaft ist die Nutzung im Ausland. Über WLAN CALL nach Deutschland geführte Telefonate werden nach dem Inlands-Tarif abgerechnet. Nur die Telefonate in´s Ausland werden auch als solche berechnet.

  • Qixxit, der etwas bessere Routenplaner

    Qixxit, der etwas bessere Routenplaner

    Viele Routenplaner beschränken sich auf wenige Verkehrsmittel. Oftmals stehen nur die Optionen Fußweg, Fahrrad und PKW zur Auswahl. Möchte man dann noch die öffentlichen Verkehrsmittel, Car-Sharing oder auch den Flieger auswählen, muss man zusätzliche Plattformen befragen. Damit macht der Routenplaner Qixxit nun Schluss.

    Dieser recht neue Routenplaner Qixxit vereinigt bislang 15 verschiedene Verkehrsmittel, die alle zur Anwendung kommen. Dabei werden auch Kombinationen verschiedener Verkehrsmittel verwendet, um die bestmögliche Route zu berechnen.

    Einfachste Bedienung…

    Die Bedienung ist dabei recht einfach. Auf der Seite Qixxit.de die Start- und Zieladresse eingeben und zur Routenberechnung auf den runden Button mit dem Doppelpfeil klicken. Das war´s schon.

    routenplaner-maps-google-qixxit-neu-alle-verkehrsmittel-berechnen-reise-weg

    …maximales Ergebnis

    Auf diese Weise werden alle verfügbaren Verkehrsmittel zur Berechnung verwendet und übersichtlich mit genauen Zeitangaben aufgelistet.

    ergebnis-qixxit-routenplaner-besser-anzeige-weg-strecke-verkehrsmittel

    Mit einem Mausklick auf die passende Strecke, wird diese in der Kartenansicht eingeblendet.

    Möchtest du zur Routenberechnung ein Verkehrsmittel selbst festlegen, so kannst du dies über die Schaltfläche mit den farbigen Punkten auswählen, die sich zwischen der Start- und Zieladresse befindet.

    auswahl-verkehrsmittel-einzel-app-android-apple-ios-iphone-alternative-carsharing-mietfahrrad

    Wie anfangs schon erwähnt, ist Qixxit noch recht neu. Daher sind noch nicht alle Anbieter von Carsharing, Fernbussen oder Mietfahrrädern verfügbar. Diese werden nach und nach in das Portal eingebunden.

    Die App im Google Play Store und bei iTunes

    Dafür gibt es aber auch schon für Android und iPhone die Qixxit-App, die sich mit den am Computer erstellten Routen synchronisieren lässt. Besonders erwähnenswert ist die Begleitung in Echtzeit beim Umsteigen oder bei Verspätungen im ÖPNV.

    begleitfunktion-echtzeit-umsteigen-qixxit-routenplaner-verkehrsmittel-verschieden

    Wer sich dann noch auf der Webseite kostenlos registriert, der kann seine Adressen und Routen speichern, um sie nicht immer neu einzugeben.

  • Dank Excel und der Zinseszinz-Formel die Kosten eines Kredits selbst errechnen

    Benötigen wir einen Kredit oder möchten wir etwas Geld anlegen, dann locken die Banken gerne mit Ihrer „Kundennähe“ und loben ihre Produkte in den Himmel. Dank dem gut geschulten Verkaufspersonal und deren Redegewandheit, bleiben manchmal doch noch Fragen übrig. Zum Beispiel die Gesamtkosten für einen Verbraucherkredit oder den Gesamtertrag einer Geldanlage. Wie gut das es Excel gibt, mit dem jeder recht einfach Erträge oder Kosten überprüfen kann.

    Alles was man neben Excel noch benötigt, ist die Gesamtlaufzeit, der Kreditbetrag/Anlagebetrag und der Jahreszins.

    Die mathematische Zinseszins-Formel

    Die mathematische Formel für die Berechnung des Zinseszinses lautet KE=KA(1+p/100)^n. Der Parameter KA steht für den Kreditbetrag oder den Anlagebetrag, p steht für den Jahreszins in Prozent und n für die Gesamtlaufzeit in Jahren.

    Bei Excel gibst du die Werte wie folgt ein:

    Den Kreditbetrag/Anlagebetrag KA (in Euro) trägst du in der Exceltabelle in das Feld A2 ein. In die Zelle B2 gibst du den Zinssatz p in Prozent ein und das Feld C2 benötigt die Laufzeit n in Jahren.

    Für dieses Beispiel berechnen wir die Gesamthöhe eines Kredites über 15.000 Euro zu fünf Prozent Zinsen und einer Laufzeit von drei Jahren.

    excel-zins-zinseszins-formel-kosten-erloes-berechnen-kontrolle

    Die Excel Formel

    Nun benötigt man nur noch die Excel-Formel zur Zinseszins-Berechnung. Die Formel =A2*(1+B2/100)^C2 trägst du in die Zelle D2 ein. Das Ergebnis wird dann auch sofort in diesem Feld angezeigt.

    gesamtbetrag-zins-kredit-geld-anlegen-betrag-bank-aktien-sparbuch-excel-formel-zinseszins-berechnung

    Der Rückzahlungsbetrag liegt also in diesem Fall bei insgesamt 17.364,38 Euro.

    Abweichungen im Kredit- oder Anlagevertrag

    Liegt der Rückzahlungsbetrag in deinem Fall höher als der berechnete Wert im Feld D2, dann enthält dein Kreditvertrag weitere Kosten, die der Bankberater (vor der Unterzeichnung) erklären muss.

    Gleiches gilt für eine Geldanlage, wenn im Anlagevertrag eine geringere Summe ausgewiesen wird. Auch hier müssen die Kosten transparent sein.

  • Immer Ärger mit Verspätungen der Bahn. Mit dem Zugmonitor der Süddeutschen Zeitung warten Sie nicht unnötig am Bahnsteig

    Jedes Jahr das gleiche Problem mit der Bahn: Zugverspätungen! In der Ferienzeit treten Zugverspätungen im Fernverkehr nicht nur häufiger auf als in der restlichen Zeit, man muss auch noch länger auf die Züge warten. Wenn Sie einen Besuch erwarten, der per Bahn anreist und Sie ihn vom Bahnhof abholen möchten, dann lohnt sich ein Blick auf den „Zugmonitor“ der Süddeutschen Zeitung.

    Dazu rufen Sie einfach nur die Webseite http://zugmonitor.sueddeutsche.de/#/28.07.2013-00:31/ auf.

    bild-1-süddeutsche-zeitung-hashtag-twitter-zugmonitor-bahn-verspätung-ermitteln-herausfinden-zug-urlaub-minuten-fernverkehr

    Im rechten Bereich stellen Sie den Zeitraum (meistens „heute“) ein, bestimmen den Bahnhof und suchen die betreffende Zugnummer heraus. Klicken Sie auf „Suchen“ um eine eventuelle Verspätung des Zuges zu ermitteln.

    Smartphone-Besitzer die Twitter benutzen, werden über den Hashtag @zugmon über Verspätungen auf dem Laufenden gehalten. Für Android-Handys gibt es die App „Zugmonitor“ von Kolja Dummann, die auf den Daten des Projekts der Süddeutschen Zeitung basiert.

    bild-2-app-zugmonitor-android-smartphone-handy-mobil-information-daten-süddeutsche-zeitung-basis-twitter-hashtag-@zugmon

    Gemäß dem Artikel der Süddeutschen Zeitung ist es erstaunlich, dass gerade auf den schnellen ICE- Strecken die häufigsten Verspätungen auftreten. Da auf diesen Strecken die Züge eng getaktet werden und auf angemessene Pufferzeiten im Wesentlichen verzichtet wird, tritt ein Domino-Effekt ein, wenn es bei einem Zug zu einer Verspätung kommt.

    Daher ist es nicht verwunderlich, dass auf den langsameren Strecken kaum zu nennenswerten Beeinträchtigungen kommt.

    Hier muss dann jeder selbst entscheiden, ob er das Risiko einer Verspätung bei einer Schnellstrecke in Kauf nehmen will.

  • Bei Amazon über 20.000 kostenlose E-Books finden und lesen

    In puncto Büchern haben die gedruckten Ausgaben in Deutschland immer noch die Nase vorn. Auch wenn diese Tatsache die Verlage freut, steigt dennoch die Nachfrage nach E-Books. Besonders der Riese Amazon versucht den Verkauf der elektronischen Bücher massiv zu steigern. Er lockt mit kostenlosen Titeln potentielle Käufer an und das Angebot wechselt sogar mehrmals am Tag. Der Nachteil: Sie sind schwer zu finden, da sich über die Suchfunktion nicht gezielt nach Gratis-E-Books suchen lässt. Mit dem Onlinedienst „Freebook Sifter“ findet man aber trotzdem schnell den passenden Titel.

    Hier sind die Gratis-Bücher

    Freebook Sifter“ mutet zwar etwas altbacken an, aber man kann mit den üblichen Suchbegriffen für Titel und Autoren gute Suchergebnisse erhalten. Derzeit lassen sich über 20.000 Titel auf der deutschen Webseite von Amazon herunterladen. Einfach oben rechts auf der Webseite Titel oder Autor eingeben und die Suche starten.

    bild-1-freebook-sifter-amazon-kostenlos-ebook-download-herunterladen-finden-suchfunktion-onlinedienst

    Als Kunde bei Amazon.de lassen sich leider keine E-Books aus anderen Ländern downloaden. Daher wird der größte Teil der deutschen Amazon Kundschaft auf das deutsche Angebot beschränken müssen. Aber bei über 20.000 zum Teil fremdsprachigen Titeln dürfte das nicht so dramatisch sein.

    Haben Sie auf „Freebook Sifter“ das gewünschte Buch gefunden, klicken Sie auf den Titel um direkt zu Amazon weitergeleitet zu werden.

    Kleiner Tipp: Achten Sie bei Amazon darauf, dass der Kaufpreis tatsächlich 0,00 Euro beträgt.

    bild-2-kostenlos-ebook-download-herunterladen-amazon-free- kostenlos-finden- freebook-sifter-app-tablet

    „Freebook Sifter“ aktualisiert seinen Datenbestand nur einmal täglich. Bei Amazon findet die Angebotsaktualisierung mehrmals täglich statt.

    Auch wenn das E-Book-Angebot von Amazon nur mit dem „Kindle“-Lesegerät darstellbar ist, müssen Sie sich nicht zwingend ein solches Gerät zulegen.

    Amazon stellt für Tablet- und Smartphone-Nutzer die benötigten Apps zur Verfügung. Egal ob iOS, Windows-Phone oder Android. Ebenfalls gibt es hier die Lesesoftware für MAC  OS und Desktop-PC´s.