Schlagwort: diebstahl

  • Mehr Sicherheit für Kunden der DHL-Packstation

    Die DHL-Packstationen sind eine praktische Erfindung. Endlich ist Schluss mit der Warterei auf eine erneute Zustellung oder die Abholung im nächsten Postamt. Auch die Gefahr, dass das Paket beim ungeliebten Nachbarn landet ist gebannt. Natürlich hat DHL die Packstationen nicht nur zu unserer Bequemlichkeit „erfunden“, sondern zur Kundenbindung. Leider haben auch hier kriminelle Elemente dafür gesorgt, dass über Phishing-Seiten oder durch einfachen Diebstahl der Packstation-Karte, Kundendaten ausgespäht und dessen Pakete gestohlen wurden. Seit Ende Oktober 2012 hat DHL aufgerüstet und den Zugriff auf die Packstationen sicherer gemacht.

    Die mit der Packstation-Karte vergebene PIN-Nummer hat sich in der Vergangenheit nicht als sicher herausgestellt. Nun wurde das Verfahren geändert.

    mTAN statt PIN

    Ähnlich wie beim Online-Banking werden sogenannte „mTAN“-Nummern. Die bisherige PIN-Nummer entfällt somit. Trotz E-Mail-Benachrichtigung wird die „mTAN“ ausschließlich per SMS an den Kunden versendet.

    Der Abholer erhält seine Sendung nur in Kombination von Packstation-Karte und mTAN. Beim Erhalt von mehreren Paketen an einem Tag gilt die mTAN für alle.

    Bei Problemen die Freecall-Nummer wählen

    Sollten Sie trotzdem mal Schwierigkeiten mit einer Packstation haben, hilft die Hotline 01805-345 2255 weiter. Da diese Rufnummer kostenpflichtig ist, hier die kostenlose Alternative: 0800 – 415 9159.

    Online-Registrierung auf Paket.de

    Auch die Registrierung auf der Webseite www.paket.de lohnt sich. Hier können Sie bequem Ihre Daten pflegen, und bei einem herkömmlichen Paketversand sogar einen Wunschnachbarn angeben, bei dem die Sendung in Ihrer Abwesenheit abgegeben wird.

    bild-1-packstation-mtan-diebstahl-phishing-seiten-pin-karte-ausgespäht-gestohlen-post-dhl

    Sollte ein Gauner Ihre Zugangsdaten bei Paket.de oder Packstation.de herausgefunden haben, ist Ihr Account noch relativ sicher. Wird die Mobilfunknummer geändert, sendet DHL eine SMS an die alte Handynummer und zusätzlich eine entsprechende E-Mail mit der Aufforderung, die Änderung zu bestätigen.

  • Handy geklaut? So verhalten Sie sich nach dem Diebstahl Ihres Handys

    Wenn Ihnen Ihr Handy gestohlen wurde, ist dies an sich schon schlimm genug. Richtig teuer kann Ihnen der Verlust jedoch zu stehen kommen, wenn die Diebe mit Ihrem Handy eine teure Service-Hotline im Ausland anrufen. Einige Trickbetrüger nutzen diese Möglichkeit, um schnell sehr viel Geld zu verdienen und verursachen auf diese Weise innerhalb weniger Stunden Telefonkosten in Höhe von mehreren tausend Euro.

    Sperren Sie Ihr Handy so früh wie möglich

    Sobald Sie festgestellt haben, dass Ihr Handy gestohlen wurde, sollten Sie Ihre SIM-Karte sperren lassen, damit der Dieb das Handy nicht mehr benutzen kann. Wie Sie SIM-Karten sperren, erfahren Sie auf den Serviceseiten der Anbieter, etwa:

    Oder Sie sperren die SIM-Karte telefonisch über den zentralen Sperr-Notruf 116 116 (hier lassen sich neben EC-Karten auch Handykarten sperren) oder direkt bei den Hotlines der Netzbetreiber:

    • T-Mobile: 0170-2202 oder 0180-3302202
    • Vodafone: 0172-1212 (postpaid) oder 0172-22911 (prepaid) oder 0800-1721212
    • E-Plus: 0177-1000 (postpaid) oder 0177-1150 (prepaid)
    • O2: 0179-55222 (postpaid) oder 0179-55282 (prepaid) oder 01805-624357 oder 0179-1414
    • Aldi Talk: 0177-1157
    • Blau.de: 01805-660016
    • Callmobile: 01805-777464
    • Callya: 0172-22911
    • Free&Easy: 0177-1150
    • Klarmobil: 01805-090900
    • Loop: 0179-55282
    • Simyo: 01805-454455
    • Tchibo: 0179-64242
    • Xtra: 0180-5229494

    Melden Sie den Diebstahl erst später, ist es oft schwierig, zu beweisen, dass Sie die Telefonate selbst nicht getätigt haben. Bislang entscheiden einige Gerichte zu Gunsten des Telefonunternehmens, andere zu Gunsten des Kunden. Selbst der Einzelverbindungsnachweis Ihres Telefonanbieters wird Ihnen nicht in jedem Fall weiterhelfen, denn oftmals müssen Sie beweisen, dass Sie die Anrufe nicht selbst getätigt haben. Können Sie keine Beweise erbringen, werden Sie die Telefonkosten, die nach dem Diebstahl angefallen sind, selbst begleichen müssen. Mit einer schnellen Sperrung der SIM-Karte sind Sie daher immer auf der sicheren Seite.

    Besonderheiten bei einem neu gekauften Handy

    Vor allem in der Vorweihnachtszeit finden sich viele Taschendiebe in den Innenstädten, die Ihnen ein neu gekauftes Handy stehlen könnten. Wenn Ihnen hierbei die Vertragsunterlagen ebenfalls gestohlen wurden, fehlen Ihnen meist die Vertragsdaten, um die SIM-Karte telefonisch sperren zu lassen. In diesem Fall gehen Sie am besten zurück zum Geschäft, in dem Sie das Handy gekauft haben und lassen die Karte dort sperren. Falls Sie den Verlust erst zu Hause bemerken, können Sie sich auch telefonisch mit dem betreffenden Shop in Verbindung setzen.

  • Laptop-Alarm und Kensington-Kabel: Das Notebook gegen Diebstahl sichern

    Notebooks sind mittlerweile beliebter als die klassischen Desktop-Rechner. Kein Wunder. Schließlich besteht in Sachen Leistung und Speicherkapazität sowieso kaum noch ein Unterschied zwischen PC und Notebooks. Dank Cloud und großer Festplatten hat man unterwegs im Zug, Flugzeug oder Hotel alle Daten immer greifbar. Allerdings sind die tragbaren Geräte auch bei Langfingern beliebt. Um es Dieben schwerer zu machen, gibt es zwei gute Lösungen: eine Hardware- und eine Softwarelösung.

    Software-Schutz: Laptopalarm

    Eine gute Möglichkeit, das Notebook vor Diebstahl zu schützen bietet die Software „Laptopalarm“ der holländischen Firma Syfer. Das gibt es zwar nicht kostenlos, ist mit 1,99 Euro aber zum Taschengeldpreis zu haben.

    Das Tool funktioniert wie eine Alarmanlage für den tragbaren Rechner. Sobald jemand sich an dem Gerät zu schaffen macht, lässt es über die Notebook-Lautsprecher ein lautes Alarmsignal ertönen. Das Tool schlägt in ohrenbetäubender Lautstärke Alarm, sobald:

    • die Stromversorgung unterbrochen wird
    • das Notebook heruntergefahren wird
    • die Maus ausgestöpselt wird
    • der Mauszeiger bewegt wird

    In Firmennetzwerken können Sie sogar gleichzeitig eine Meldung per SMS aufs eigene Handy schicken – sofern „Laptopalarm“ mit einem Server verbunden ist. Beim Auslösen des Alarms wird dann sofort die SMS aufs Handy schickt.

    Hardware-Diebstahlschutz: Kensington-Schloss

    Falls Ihnen die Softwarelösung nicht reicht, können Sie das Notebook auch hardwareseitig sichern. Jedes Notebook und jeder Laptop verfügt an der Seite über ein kleines Loch. Hier können Sie ein sogenanntes Kensington-Kabelschloss anschließen. Das lange Stahlkabel befestigen Sie per Schlaufe an feste Gegenstände wie Tisch, Heizung oder Bettpfosten.

    Damit haben zumindest Gelegenheitsdieben keine Chance, den Rechner einfachen einzustecken. Im Fachhandel gibt es die Kabelschlösser (ab 25 Euro) in unterschiedlichen Längen und wahlweise mit Schlüssel- oder Zahlenschlössern – zum Beispiel bei Amazon.

  • Digitalkamera verloren oder gestohlen? So können Sie Ihre Digi-Cam wiederfinden

    Haben Sie schon mal Ihre Digitalkamera verloren, oder wurde sie vielleicht auch gestohlen? Grundsätzlich sollten Diebstähle der Polizei gemeldet werden. Bei verlorenen Kameras kann man bei städtischen Fundbüros, dem Fundservice der Deutschen Bahn oder der öffentlichen Verkehrsmittel anfragen, ob die Digicam dort abgegeben wurde. Auch ein Anruf beim Taxi-Unternehmen kann helfen. Aber Sie können auch zusätzlich noch tätig werden um Ihre Kamera wiederzufinden. Dabei hilft Ihnen der Online-Dienst von StolenCameraFinder.com. Dort können Sie erfahren, ob jemand mit Ihrer Kamera Fotos ins Web hochgeladen hat und somit  der Polizei helfen, den Diebstahl aufzuklären.

    Verräterische Seriennummern in den EXIF-Daten

    Die Suche ist denkbar einfach. Einfach irgendein Foto, das Sie mal mit dieser Kamera gemacht haben, per Drag & Drop in das Suchfeld einfügen und aus den „EXIF“-Daten liest die Webseite die Seriennummer der verlorenen Kamera heraus.

    Anschließend wird das Internet automatisch nach Fotos dieser Kamera durchsucht und das Ergebnis angezeigt.

    Sollte es kein Suchergebnis geben, dann wurde noch kein Foto ins Internet hochgeladen. In diesem Fall klicken Sie auf den Link „missing camera report“,  unterhalb von der Meldung „0 search results“. Im neuen Fenster füllen Sie das Formular aus, Modell und Serien-Nummer Ihrer Kamera sind dort schon eingetragen. Abschließend können Sie im Textfeld „Notes“ noch weitere Informationen oder auch einen Finderlohn eintragen. Sind alle erforderlichen Daten eingegeben, beenden Sie die Eingabe mit dem Button „done“. Die Suchroutinen arbeiten automatisch und Sie werden per E-Mail informiert, wenn es Suchergebnisse gibt.

    Manche Kameras, wie zum Beispiel die Casio Exilim EX-Z30,  hinterlegen keine Seriennummern in den Foto-Daten (Exif). Bekommen Sie die Meldung, dass die Seriennummer nicht in den Exif-Daten hinterlegt ist, dann können Sie diese auch per Hand eingeben. Die Seriennummer Ihrer Kamera finden Sie auf der Rechnung oder der Bedienungsanleitung. Außerdem können Sie über den Hyperlink „supported cameras“ eine Liste einsehen, welche Modelle die Serien-Nummern im Foto hinterlegen.

     Hinweis: Der Online-Dienst „Stolen Camera Finder“ wurde für Chrome und Firefox optimiert. Nur bei diesen Browsern ist es möglich, ein Foto per Drag & Drop in die Suchmaske einzufügen. Bei allen anderen Browsern muss nur die Seriennummer der Kamera per Hand eingegeben werden, alle anderen Funktionen sind genau so wie bei Chrome und Firefox.

    Tipp: Stoßen Sie bei der Suche nach Fundbüros auf kostenpflichtige 0180- oder 0900-Nummern, können Sie in diesem Artikel nachlesen, wie Sie die dazugehörigen Festnetz-Nummern ermitteln können.

  • PSN- und PlayStation-Network-Hackerangriff: Schaden begrenzen und richtig reagieren

    Datenskandal bei Sony: Zwischen dem 17. und 19. April 2011 habe  Hacker die Online-Plattform „Playstation Network“ geknackt – und private Daten von 77 Millionen PSN-Kunden gestohlen. Darunter Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Kreditkartennummern und die Logingdaten (Online-ID, Login-Name und Passwort für PSN/Qriocity) zur Spieleplattform. Auch die Sicherheitsabfragen („Geburtsname der Mutter“ o.ä.) samt Antworten wurden ausgespäht. Betroffen sind alle Konten von „Qriocity“ und „PlayStation Network PSN“. Wir zeigen, wie betroffene PSN-Kunden richtig reagieren, worauf Sie jetzt achten sollten und was zu tun ist.

    Das gefährlichste am Datenklau: Vermutlich sind den Hackern die hinterlegten Kreditkarten sowie Benutzername und Kennwort zum Playstation-Netzwerk in die Hände gefallen. Um den möglichen Schaden in Grenzen zu halten, sollten Sie folgende Sicherheitstipps beachten:

    Vorsicht bei vermeintlichen E-Mails und Anrufen von Sony

    Es ist damit zu rechnen, dass Trittbrettfahrer versuchen, den Datenskandal auszunutzen. Möglicherweise erhalten Sie gefälschte E-Mails oder Anrufe und werden um die Herausgabe persönlicher Informationen gefragt. Reagieren Sie keinesfalls auf solche Aufforderungen – auch wenn sie scheinbar von Sony stammen. Sony hat versichert, dass das Unternehmen in keiner Form persönliche Informationen abfragt. Laut Sony wird das Unternehmen jedoch zwischen dem 26.04.2011 und 28.04.2011 per E-Mail über den Vorfall informieren.

    Passwörter sofort ändern

    Falls Sie das PSN-/PlayStation-Kennwort auch für andere Dienste wie Facebook, Amazon o.ä. verwenden, sollten Sie es dort sofort ändern. Ansonsten könnten die Hacker versuchen, sich mit dem gestohlene Kennwort bei anderen Onlinedienste anzumelden. Auch wenn das PSN-/Playstation-Netzwerk wieder läuft, sollte das Passwort auch dort sofort geändert werden.

    Kreditkarten-Kontoauszug prüfen

    Vermutlich wurden auch Kreditkartendaten gestohlen. Überprüfen Sie daher alle Kontoauszüge und Kreditkartenabrechnungen auf verdächtige Abbuchungen. Informieren Sie bei Unstimmigkeiten sofort Ihre Bank. Der Zentrale Kreditausschuss (Zusammenschluss der Verbände von Privatbanken, Sparkassen, Landesbanken und Volks- und Raiffeisenbanken) versichert, dass alle Karteninhaber nicht für etwaige Schäden aus einer möglichen Manipulation im Zusammenhang mit dem Datendiebstahl haften.

    Kunden von Visa und Mastercard können auf Wunsch als zusätzliche Sicherheitsfunktion alle Zahlvorgänge per SMS quittieren lassen. So bekommen Sie sofort mit, sobald eine verdächtige Abbuchung erfolgt.

    Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann die Kreditkarte über seine Bank oder den zentralen Sperrnotruf 116116 sperren lassen.

    Sony Hotline

    Für Fragen rund um den Ausfall des PlayStation-Networks hat Sony hier ein Fragen-und-Antworte-Liste zusammengestellt, die regelmäßig aktualisiert wird:

    http://faq.de.playstation.com/cgi-bin/scee_de.cfg/php/enduser/std_adp.php?locale=de_DE&p_faqid=5599

    Wer weitere Fragen zum Datendiebstahl hat, kann sich telefonisch an die Sony-Hotline wenden, erreichbar unter 01805/766977.