Schlagwort: dns
Neu und schnell: Der Public-DNS-Server von Cloudflare
Standardmäßig wird bei einem Internetanschluss der DNS-Server des jeweiligen Internet-Anbieters verwendet. Das bedeutet aber nicht automatisch, dass dieser DNS-Dienst auch der beste ist. Im Web werden freie, erheblich schnellere und vor allem unzensierte DNS-Server angeboten. Viele davon, wie der Public-DNS-Service von Cloudflare, können kostenlos genutzt werden.
DNS-Angriffe in fremden Netzwerken aufspüren
Das Domain Name System (DNS) ist überall vorhanden und ein gern genutztes Tor um Angriffe auf Netzwerke durchzuführen. DNS ist einer der Dienste die fast jede Firewall problemlos passieren dürfen und kaum kontrolliert werden. Insbesondere öffentliche WLAN-Hotspots werden gerne attackiert, um an Nutzerdaten zu kommen. Bevor man sich mit dem eigenen Notebook auf zugangsgesicherte Webseiten einloggt, ist es ratsam das betreffende Netzwerk auf DNS-Angriffe zu überprüfen. Mit dem richtigen Tool ist das kein Problem.
Mit dem Kommandozeilen-Befehl „ipconfig“ noch mehr Informationen erhalten
In der Eingabeaufforderung ist der am häufigsten verwendete Befehl ipconfig. Damit wird die Übersicht der Netzwerkschnittstelle angezeigt. Der Basisbefehl ipconfig kann aber durch Hinzufügen weitere Parameter zusätzliche Informationen bereitstellen.
DNS-Server auf dem iPhone oder iPad ändern – So funktioniert’s
DNS-Server spielen im Web eine zentrale Rolle. DNS-Server sind wie riesige Telefonbücher, die Adressen wie www.kostenlos.de in passende IP-Adressen umwandeln. DNS-Server werden gerne auch zur Internetzensur verwendet, damit bestimmte Webseiten nicht aufrufbar sind. Prominentes Beispiel war die YouTube- und Twitter-Sperre in der Türkei vor einigen Monaten. Wer von Zensur betroffen ist oder einfach nur schneller surfen möchte, kann auf dem iPhone oder iPad einen anderen DNS-Server eintragen.
Domain Name System DNS: Serveradressen und Namen herausfinden mit nslookup und reverse lookup
Das Domain Name System – kurz DNS – wandelt die im Internet genutzten IP-Adressen in Namen um, die wiederum in der Domänenhierarchie eingeordnet werden. Ein Name wie „mirko.de“ lässt sich schließlich leichter merken als der dazu passende Zahlensalat 82.165.41.53. Der gesamte Namensraum im Internet basiert auf den DNS-Namen. Darüber hinaus wird DNS auch in den meisten Unternehmens- und Heimnetzwerken genutzt. Die IP-Adresse erfahren Sie in der Regel nicht. Wenn Sie zu einem Servernamen die IP-Adresse herausfinden wollen, können Sie dies mit den Bordmitteln von Windows, Linux und Co. relativ einfach erreichen. Haben Sie eine IP-Adresse und suchen Sie den Namen dazu, können Sie analog einen sogenannten „reverse lookup“ durchführen. Beide Suchabfragen sind einfach umzusetzen.
Google DNS: Schneller surfen mit den DNS-Servern von Google
Mit DNS-Servern hat man als Otto-Normal-Surfer eigentlich wenig am Hut. Dabei sind DNS-Server zum Surfen eminent wichtig. Sie sind praktisch das Adressbuch des gesamten Internets. Und je schneller das Adressbuch funktioniert, umso schneller wird gesurft. Um möglichst flott zu surfen, können Sie auf die sehr schnellen DNS-Server von Google wechseln. Und damit auch gleich eine mögliche Zensur Ihres Internetproviders umgehen.
DNS-Changer Virus Check: BSI rät allen Internetnutzern zum Selbsttest. Prüfen Sie mit DNS-OK, ob der eigene Rechner betroffen ist.
Am 8. März wird’s spannend. Denn dann schaltet die US-Bundespolizei FBI eine Reihe von Servern ab, über den Kriminelle bisher die Daten virenbefallener Rechner umleiteten. Ob Sie betroffen sind und sich auf Ihrem Rechner der DNS-Changer-Virus eingenistet hat, erfahren Sie auf einer speziellen Testseite. Dort gibt’s auch die passenden Tools zum Entfernen.