Schlagwort: dock

  • Mac OS X: Dock mit der Maus an den rechten oder linken Rand verschieben

    Standardmäßig findet man das Dock bei Mac immer am unteren Fensterrand. Das gefällt aber nicht jedem. Wer den Schnellzugriff auf Apps und Dokumente lieber am rechten oder linken Rand sehen möchte, kann das Dock neu positionieren. Normalerweise muss man dazu in die Systemeinstellungen und dort die Position ändern. Mit einem kaum bekannte Trick geht’s aber auch ohne den Umweg über die Systemeinstellungen. Die Maus genügt.

    Dock per Shift-Klick verschieben

    Um das Dock an eine andere Position zu verschieben, muss man ab der Mac OS X Version 10.10 (Yosemite) nicht mehr zuerst die Systemeinstellungen aufzurufen, um dort im Bereich Dock die Bildschirmposition des Docks zu ändern. Viel schneller und einfacher geht’s mit folgendem Trick:

    Halten Sie die [Shift/Umschalten]-Taste gedrückt, und klicken Sie im Dock auf den Trennbalken zwischen Apps und Dokumenten. Jetzt – mit weiterhin gedrückter [Shift]- und Maustaste die Maus an den rechten oder linken Bildschirmrand schieben. Und siehe da: Schon erscheint das Dock am rechten bzw. linken Rand.

    mac-os-x-yosemite-shift-klick-dock-verschieben-mit-maus

    Solange man die [Shift]- und Maustaste gedrückt hält, kann man so bequem alle drei Position ausprobieren. Erst wenn man [Shift] und Maustaste loslässt, wird das Dock dauerhaft an der neuen Position verankert.

  • Mac OS X: Dunkle Menüleiste und Dock aktivieren (Dark Mode)

    Eigentlich präsentiert sich Mac OS X von seiner hellen Seite, sprich: die Menüleiste am oberen Fensterrand und das Dock ganz unten sind leuchtend hell. Der Mac kann aber auch anders. Seit der Mac OS X Yosemite (10.10) hat der Mac auch eine dunkle Seite. Wer es dunkel und dezent mag, kann den Dark Mode aktivieren und damit Menüleiste und Dock in ein elegantes Schwarz tauchen.

    Die dunkle Seite des Mac: der Dark Mode

    Mit der Mac OS X Version 10.10 (Codename Yosemite) hat Apple den Desktop komplett umgekrempelt. Danke neuer Transparenz-Effekte, neuen Icons und dem Flat-Design wirkt alles moderner und aktueller. Ebenfalls neu ist der versteckte Dark Mode, mit dem sich Menüleiste und Dock dunkler darstellen lassen.

    Im Dark Mode bleiben Dock und Menüleiste weiterhin leicht transparent, bekommen aber insgesamt einen dunklen, schwarzen Touch. Um den schicken schwarzen Look zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:

    1. Öffnen Sie das Apfel-Menü oben links, und klicken Sie auf Systemeinstellungen.

    2. Wechseln Sie in den Bereich Allgemein.

    3. Kreuzen Sie die Option Dunkle Menüleiste und Dock verwenden an.

    mac-os-x-yosemite-dark-mode-dunkel-schwarz-menueleiste-dock

    Ab sofort erhalten Menüleiste und Dock einen edlen Schwarz-Look. Das gilt nicht nur für die Leiste selbst, sondern auch für die aufgeklappten Untermenüs. Allerdings gibt es bei einige wenigen älteren Apps und Programmen das Problem, dass in Menüs mitunter noch weiße Bereiche auftauchen. Das sollte spätestens mit dem nächsten Yosemite-Update der App behoben sein.

    mac-os-x-yosemite-dark-mode-dunkel-schwarz-menueleiste-dock-2

  • Mac OS X: Dock schnell verstecken und wieder einblenden. Oder ganz klein machen.

    Das Dock am unteren Bildschirmrand ist eigentlich eine praktische Sache. Apps und Programme lassen sich darüber blitzschnell starten. Allerdings nimmt das Dock auch eine Menge Platz ein. Vor allem auf kleinen MacBook-Bildschirmen bleibt dann recht wenig Platz für das eigentliche Programmfenster. Gut, dass man das Dock blitzschnell verstecken und ausblenden kann. Genau so schnell taucht es wieder auf.

    Dock per Tastenkombination ausblenden

    Um blitzschnell möglichst viel Platz auf dem Bildschirm zu haben, lässt sich das Dock ausblenden. Dazu sollte man sich die Tastenkombination [cmd][alt][D] merken. Damit blenden Sie das Dock aus; es rutscht nach unten aus dem Bildschirm raus. Wird das Dock wieder gebraucht, drücken Sie einfach erneut [cmd][alt][D] – schon kommt die Leiste wieder aus seinem Versteck. 

    Statt per Tastenkombination können Sie das Dock auch über die Menüleiste ausblenden. Dazu klicken Sie auf das Apfel-Icon oben links und dann auf die Befehle Dock und Dock ausblenden. Mit dem Befehl Dock > Dock immer eingeblendet taucht es wieder auf.

    mac-os-x-dock-ausblenden-verstecken-deaktivieren-ausschalten

    Dock kleiner machen

    Statt das Dock komplett auszublenden, können Sie es auch klitzeklein machen. Dazu öffnen Sie das Apfelmenü und wählen den Befehl Dock > Systemeinstellung ‚Dock‘. Im folgenden Fenster legen Sie mit dem Schieberegler Größe den Platzbedarf des Docks fest. Ganz links auf klein wird das Dock fast mikroskopisch klein. Wer hier noch die Icons per Mausklick treffen möchte, muss ein ruhiges Händchen haben. Aber immerhin nimmt das Ding dann kaum noch Platz weg.

    mac-os-x-dock-ausblenden-verstecken-deaktivieren-ausschalten-2

  • Nicht genug Platz auf der Windows-Taskleiste? Dann blenden Sie bei Bedarf das "RocketDock" ein.

    Die Windows Taskleiste ist für den Schnellzugriff auf Programme und Verzeichnisse eine tolle Sache. Nur schade, dass der Platz ziemlich begrenzt ist. Da muss man sich irgendwann entscheiden, welches der Programme oder Verzeichnisse angepinnt wird, oder nicht. Die restlichen Programme, die man oft nutzt müssen dann per Verknüpfung auf dem Desktop untergebracht werden. Bevor man sich für diese Variante entscheidet, der sollte mal die kostenlose Taskleiste „RocketDock“ ausprobieren.

    „RocketDock“ ist eine animierte Taskleiste, die man an jedem Bildschirmrand positionieren kann. Auf Wunsch wird die im MAC OS-Stil gehaltene Taskbar sogar unsichtbar. Aber alles der Reihe nach.

    Download und Installation

    Zuerst laden Sie sich das Tool von der Homepage des Anbieters, www.rocketdock.com, oder von Chip.de herunter und installieren es auf Ihrem Rechner. Folgen Sie einfach den Download- und Installationsanweisungen.

    bild-1-taskleiste-rocket-dock-mac-os-animiert-apple-zusätzlich-kein-platz-einfach

    Persönliche Einstellungen

    Beim ersten Start von „RocketDock“ sollten ein paar Einstellungen, wie Sprache, Position und Verhalten angepasst werden. Bewegen Sie den Mauszeiger über die Taskleiste und klicken auf „Dock-Einstellungen“. Im Register „Position“ legen Sie unter „Bildschirmrand“ im Aufklappmenü die gewünschte Position der Taskleiste fest. Mit den Einstellungen „Zentrieren“ und „Abstand vom Bildschirmrand“ können weitere Feineinstellungen vorgenommen werden.

    bild-2-einstellungen-dock-rocket-rocketdock-position-festlegen-rand-oben-unten

    Im Register „Allgemein“ werden z. B. die Bedienersprache oder auch das Starten mit Windows festgelegt.

    bild-2-allgemein-sprache-rocketdock-taskleiste-taskbar-animiert-mac-os-starten-windows-minimieren-in

    Aktivieren Sie hier die Option „Fenster in den Dock minimieren“ werden alle Programm- oder Verzeichnisfenster in „RocketDock“ minimiert.

    Im Register „Verhalten“ wird mit der Option „Dock automatisch ausblenden“ und den darunterliegenden Schiebereglern die Verzögrung und die Dauer der Ein- und Ausblendungen gesteuert. Aktivieren Sie am besten noch zusätzlich die Option „Mauszeiger holt Dock in den Vordergrund“.

    bild-4-verhalten-rocketdock-vordergrund-mauszeiger-automatisch-ausblenden-desktop-alle-fenster-minimieren-programm

    Die Register „Darstellung“ und „Symbole“ steuern grafische Einstellungen.

    Haben Sie Ihre persönlichen Einstellungen vorgenommen, bestätigen Sie diese mit „OK“.

    Anheften und Lösen von Verknüpfungen

    Wenn Sie neue Programme oder Verzeichnisse an „RocketDock“ anpinnen möchten, dann ziehen Sie einfach die Verknüpfung mit gedrückter linker Maustaste ins Dock hinein.

    Das Entfernen aus dem Dock ist ebenso einfach: Mit gedrückter linker Maustaste aus dem Dock herausziehen.

    Tipp:

    Das „RocketDock“ ist, wenn im Register „Position“ entsprechend aktiviert, in jeder Anwendung im Vordergrund verfügbar. Man muss also nicht unbedingt zum Desktop zurückkehren.

    Chip.de

  • Mac OS X Programm sofort beenden: Hängende und abgestürzte Programme zwangsweise beenden

    Nicht nur bei Windows, auch beim Mac kommt es zu Abstürzen. Zum Glück nur selten, doch wenn es einen erwischt, ist guter Rat teuer. Wie lassen sich die abgestürzten, oder hängenden Anwendungen zwangsweise beenden? Drei Möglichkeiten bieten sich an, wenn sich Mac-Programme wie Excel, iTunes & Co. nicht schließen lassen.

    Variante 1:  Beenden Per Rechtsklick

    Zunächst sollten Sie versuchen, das Programm über die Dock-Leiste zu beenden. Klicken Sie mit der rechten Maustaste (oder per [ctrl]+Linkslick) auf das Programmsymbol im Dock, und wählen Sie den Befehl „Sofort beenden“. Die Anwendung wird dann zwangsweise beendet.

    Variante 2: Beenden per Tastenkombination

    Sollte der Weg über das Dock nicht fruchten, drücken Sie die Tastenkombination [cnd]+[alt]+[esc]. Im folgenden Fenster markieren Sie das Programm und klicken auf „Sofort beenden“. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit einem Klick auf „Sofort beenden“.

    Variante 3: Beenden per Aktivitätsanzeige

    Als letzte Möglichkeit bleibt die Aktivitätsanzeige. Öffnen Sie die Aktivitätsanzeige, indem Sie die Tastenkombination [cmd]+[Leertaste] drücken und den Suchbegriff „Aktivitätsanzeige“ eingeben. Markieren Sie das Programm bzw. den Programm-Prozess, und klicken Sie auf die Schaltfläche „Prozess beenden“. Den Sicherheitshinweis bestätigen Sie erneut per Klick auf „Sofort beenden“. Das Programm wird sofort geschlossen – die Arbeit kann weitergehen.

    mac-programme-sofort-beenden

  • Mac OS X: Das Dock – Die Programmzentrale

    Was bei Windows die Taskleiste am unteren Bildschirmrand ist, ist beim Mac das Dock. Es funktioniert fast genauso wie die Windows-Taskleiste, hat darüber hinaus aber noch weitere Funktionen, die Sie kennen sollten,

    Grundsätzliche hat das Dock drei Funktionen: Sie können von hier aus Programme starten, zwischen gestarteten Programmen wechseln und auf häufig benutzte Dokumente zugreifen. Von Hause aus finden Sie auf dem Dock die Symbole der wichtigsten Programme wie den Safari-Browser oder den Finder zur Dateiverwaltung. Um eines der Programm zu starten, klicken Sie auf das entsprechende Symbol im Dock.

    Während des Starts springt das Symbol ein wenig auf und ab und signalisiert damit, dass der Start noch nicht abgeschlossen ist. Es springt auch immer dann, wenn es Ihnen etwas mitteilen möchte und zum Beispiel eine Fehlermeldung auftritt oder ein Dialogfenster noch nicht beantwortet wurde.

    Nach dem Start erscheint unter dem Programmsymbol im Dock ein kleiner blauer Punkt. Anhand der Punkte können Sie immer erkennen, welches Programm gerade gestartet wurde.

    Wenn Sie ein Programm starten, das nicht mit einem eigenen Symbol auf dem Dock vertreten ist, wird die Dockleiste um ein weiteres Symbol für dieses Programm erweitert. Das neue Symbol  erscheint am rechten Rand vor der vertikalen gestrichelten Trennlinie. Die Trennlinie unterteilt das Dock in einen Bereich für Programme (links) und Dokumente (rechts).

    Programme ans Dock anhefen

    Um häufig genutzte Programme schneller zu starten, können Sie für Ihre Lieblingsprogramme ein neues Symbol ins Dock einfügen. Das geht ganz einfach: Öffnen Sie die Liste aller installierten Programme, indem Sie im Dock auf „Finder“ und im nächsten Fenster links auf „Programme“ klicken. Sollte die Leiste am linken Rand nicht sichtbar sein, drücken Sie die Tastenkombination [alt]+[cmd]+[T]. Es erscheint eine Liste aller zurzeit installierten Programme.

    Um eines der Programme im Dock abzulegen, klicken Sie auf das Programmsymbol und halten die Maustaste gedrückt. Dann ziehen Sie das Symbol – mit weiterhin gedrückt gehaltener Maustaste – nach unten ins Dock. Lassen Sie die Maustaste erst dort los, um das Symbol fest ins Dock einzubauen.

    Bereits abgelegte Docksymbole können Sie auch wieder von der Dockleiste entfernen. Dabei wird nicht das Programm selbst, sondern nur das Symbol im Dock gelöscht. So geht’s: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das entsprechende Symbol,und wählen Sie aus dem Menü den Befehl „Aus dem Dock entfernen“.

    Um ein bereits gestartetes Programm dauerhaft in der Dock-Leiste aufzunehmen, klicken Sie auf das Symbol im Dock, zum Beispiel und halten die Maustaste etwa eine Sekunde gedrückt, bis ein Menü erscheint. Lassen Sie die Maustaste los, und klicken Sie auf den Befehl „Im Dock behalten“. Das Programmsymbol ist damit dauerhaft in der Dock-Leiste eingefügt.

    Dock vergrößern oder verkleinern

    Das Dock ist Ihnen zu klein oder nimmt zu viel Platz auf dem Bildschirm ein? Dann können Sie es ganz leicht vergrößern oder verkleinern. Hierzu platzieren Sie den Mauszeiger auf den vertikalen Trennstrich im rechten Bereich des Docks. Der Mauszeiger verwandelt sich dabei in einen Doppelpfeil. Jetzt drücken und halten Sie die Maustaste und ziehen die Maus – mit weiterhin gedrückter Maustaste – nach oben oder unten. Hat das Dock die gewünschte Größe erreicht, lassen Sie die Maustaste wieder los.

    Das Dock verschwinden lassen und wieder hervorzaubern

    Auf kleinen Monitoren nimmt das Dock eine Menge Platz ein. Wer möchte, kann die Dockleiste daher ausblenden und nur bei Bedarf automatisch wieder einblenden. Drücken Sie die Tastenkombination [alt]+[cmd]+[D], um das Dock verschwinden zu lassen.

    Um es wieder einzublenden, haben Sie zwei Möglichkeiten. Wenn Sie das Dock nur kurz zum Starten von Programmen benötigen, bewegen Sie den Mauszeiger an den unteren Fensterrand. Das Dock erscheint – und verschwindet sofort wieder, sobald der Mauszeiger das Dock verlässt. Um das Dock wieder dauerhaft einzublenden, drücken Sie erneut die Tastenkombination [alt]+[cmd]+[D].

  • iPhone Dock kostenlos: Dockingstation für iPhone und iPod Touch aus Papier selberbasteln

    Die Dockingstation aus dem Hause Apple ist Ihnen zu teuer? Dann bauen Sie sich die Dockingstation für iPhone und iPod Touch doch einfach selbst. Ein Drucker, etwas dickeres Papier und eine Schere (bzw. Bastelmesser) genügen.

    Es funktioniert tatsächlich: Auf der Webseite Dessinemoiunonbjet gibt es eine Bastelanleitung, um aus einem Stück Papier (am besten 270-Gramm Visitenkartenpapier) eine echte Docking-Station zu basteln.

    iphone-dock-dockingstation-selber-basteln-papier-pdf-1

    Sie müssen nur die kostenlose PDF-Datei herunterladen und auf etwas dickerem Papier ausdrucken; ideal ist Visitenkartenpapier in der Stärke 220 bis 270 g/m.

    Danach die Vorlage falten, schneiden und wie in der Anleitung beschrieben zusammenstecken – fertig ist der selbstgemachte iPhone-Dock. Eine tolle Idee.

    Übrigens: Wer beim Falten Probleme hat, kann sich auf der Videoplattform Vimeo.com die Anleitung als Video anschauen. Die Adresse: http://www.vimeo.com/6559478

    iphone-dock-dockingstation-selber-basteln-papier-pdf-2

  • Apple iPhone: Die Symbole auf dem Dock ändern, anpassen, verschieben

    Das Dock (die untere graue Leiste auf dem iPhone-Bildschirm) sieht auf fast allen iPhones gleich aus. Fast überall sind hier die Icons für „Telefon“, „Mail“, „Safari“ und „iPod“ zu finden. Was viele nicht wissen: Das Dock lässt sich beliebig konfigurieren und mit eigenen Symbolen belegen.

    So funktioniert’s:

    1. Auf ein beliebiges App-Icon tippen und den Finger auf dem Display lassen. Nach einigen Sekunden wackeln alle App-Symbole.

    2. Jetzt lassen sich die Programmsymbole (auch die Dock-Icons) beliebig verschieben. Einfach mit der Maus aufs Symbol tippen und an die neue Position schieben.

    3. Sobald die gewünschten Apps auf dem Dock gelandet sind, die Home-Taste drücken. Fertig.

    iphone-startsymbole anpassen