Schlagwort: domain

  • Verantwortliche Person einer deutschen Webseite finden

    Immer häufiger benötigt man die verantwortliche Person einer deutschen Webseite. Normalerweise muss diese Person im Impressum genannt werden. Oft fehlen die Angaben oder sind nicht richtig. Es kommt aber auch vor, dass das Impressum im Seitenaufbau nicht sofort erkennbar ist. Man muss aber nicht lange suchen, denn auf der Seite von www.denic.de findet man ganz schnell den Verantwortlichen mit Namen, Adresse und Telefonnummer.

    Denic.de ist die zentrale Registrierungsstelle aller .de-Top-Level-Domains für deutsche Webseiten. Bei der Domain-Registrierung ist es zwingend erforderlich, die verantwortliche Person mit Adresse und Telefonnummer anzugeben.

    Die zuverlässige Angabe einer verantwortlichen Person ist besonders wichtig, wenn Sie bei einer Webseite nicht sicher sind, ob es sich um eine Internetfalle oder eine Abzocker-Seite handelt. So können Sie mit zusätzlichen Informationen Ihre Recherche vervollständigen.

    Bei Denic.de werden folgende Domain-Abfrage-Ergebnisse angezeigt:

    • Domain-Inhaber
    • Administrativer Ansprechpartner
    • Technischer Ansprechpartner
    • Zonenverwalter
    • Technische Daten (zum Beispiel Nameserver)

    So finden Sie die verantwortliche Person:

    1. Rufen Sie in Ihrem Internetbrowser die Seite www.denic.de auf.

    2. Geben Sie die gewünschte Webseite oben rechts in das Suchfeld ein. Die Eingabe erfolgt ohne „www.“ und „.de“.

    3. Die Suche startet mit Klick auf die Schaltfläche „Anfrage starten“.

    4. Im nächsten Fenster müssen Sie die Nutzungsbedingungen akzeptieren. Unter anderem bestätigen Sie auch, dass die Adressdaten nicht zu Werbezwecken genutzt werden dürfen.

    5. Danach erfolgt noch die eine Sicherheitsabfrage in der Sie einen Captcha-Code eingeben müssen. Nach dem Klick auf den Button „Lösung“, werden Ihnen die gewünschten Daten angezeigt.

    Ausländische Domains .com, .net und .org abfragen

    Bei Denic.de kann man nur deutsche Domains abfragen. Benötigen Sie aber die Daten für ausländische Webseiten, können Sie diese zum Beispiel bei den folgenden Whois-Services anzeigen lassen:

    Die umfangreichsten Informationen stellt whois.com zur Verfügung. Das Layout der Suchergebnisse ist dem von Denic.de sehr ähnlich. Auch hier ist zur Sicherheit ein Captcha-Code einzugeben.

    Noch ein Hinweis zu www.whois.net: Dieser Service funktioniert nicht mit dem Opere Internet-Browser.

  • Internet Explorer: Webseiten im Vollbild-Modus (Kiosk-Modus) starten

    Internet-Seiten, die man häufig nutzt, muss man nicht unbedingt immer wieder in die Adresszeile eingeben und aufrufen oder als Favoriten abspeichern. Es gibt auch eine schnellere Methode: einfach als Desktop-Icon speichern. Dann braucht man nur noch einen Doppelklick und die Seite ist da. Auf Wunsch sogar im Vollbildmodus ohne überflüssigen Schnickschnack wie Fensterrahmen, Symbolleisten oder Menüs.

    Um ein Desktop-Icon für den Kiosk-Modus (so wird der spezielle Vollbildmodus genannt) anzulegen, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihren Desktop und wählen Sie im Kontext-Menü „Neu | Verknüpfung“.

    2. Im neuen Fenster geben Sie im Textfeld folgenden Befehl ein:

    iexplore.exe

    Sie können aber auch über die Schaltfläche „Durchsuchen“ die entsprechende Datei aufrufen. Bei Windows XP lautet der Pfad zur Internet-Explorer-Datei zum Beispiel

    „C:ProgrammeInternet Exploreriexplore.exe“

    3. Fügen Sie dann in dem Textfeld folgenden Befehl hinzu:

    -k http://www.Schwarzer-Abt.de/seite.html

    Der Schalter „-k“ sorgt dafür, dass die Seite im Kiosk-Modus geöffnet wird, also komplett ohne Fensterelemente wie Menüs, Rahmen oder Bildlaufleisten – es erscheint nur die pure Seite. Sonst nichts.

    Die komplette Zeile sieht dann bei Beispiel so aus (wichtig sind die Anführungszeichen):

    iexplore.exe -k http://www.Schwarzer-Abt.de/seite.html

    Falls Sie die Pfadangaben verwenden, lautet die komplette Zeile bei Windows XP zum Beispiel folgendermaßen:

    „C:ProgrammeInternet Exploreriexplore.exe“ -k http://www.Schwarzer-Abt.de/seite.html

    4. Klicken Sie auf „Weiter“.

    5. Nun geben Sie der neuen Verknüpfung einen Namen und bestätigen mit „Fertig stellen“.

    Mit einem Doppelklick auf das neue Icon starten Sie Ihre gewünschte Seite (hier als Beispiel www.Schwarzer-Abt.de)  als Vollbild. Bei Bedarf kann man auch die Seite ohne Browser-Menü und Symbolleisten aufrufen. Mit der Tastenkombination [Alt][F4] beenden Sie die aufgerufende Seite wieder.

  • Windows: Offene Netzwerk- und Internetverbindungen anzeigen

    Zur eigenen Kontrolle oder um ungewollt aufgebaute Netzwerk- und Internetverbindungen ausfindig zu machen, kann man sich alle offenen Verbindungen des eigenen Computers oder Notebook anzeigen lassen. Hierzu benötigt man eine versteckte XP-Funktion, die übrigens auch bei Vista und Win7 funktioniert.

    So funktioniert’s:

    1. Öffnen Sie mit der Tastenkombination [Windows-Taste][R] eine Kommandozeile, geben Sie dort den Befehl „cmd“ ein und klicken auf „OK“.

    2. Es öffnet sich ein weiteres Fenster, hier geben Sie „netstat“ ein und drücken die [Eingabetaste].

    3. Es erscheint ein weiteres Fenster, in dem die offenen Netzwerk- und Internetverbindungen angezeigt werden.

    Werden in der Spalte „Remoteadresse“ IP-Nummern angezeigt, können Sie diese identifizieren, indem Sie diese IP-Nummern in Domain-Namen auflösen. Auf der Internet-Seite http://www.iks-jena.de/cgi-bin/whois geben Sie die IP-Nummer in das Suchfeld ein und klicken auf die Schaltfläche „Suchen“. Nun wird der zu dieser IP-Nummer gehörende Domain-Name angezeigt.

  • iPhone: Beim Surfen die Kennung „.de“ automatisch ergänzen

    Zum schnellen Surfen haben die Apple-Entwickler die Tastatur um die „.com“-Taste ergänzt, um com-Adressen ohne viel Tipperei aufrufen zu können. Schön und gut. Doch was ist mit de-Adressen oder URLs mit den Kennungen „.net“ oder „.org“? Auch für diese und weitere Länderkennungen kennt das iPhone eine Abkürzung.

    Um auch bei deutschen Webseiten auf die manuelle Eingabe des „.de“-Kürzels zu verzichten, tippen Sie zunächst den vorderen Teil der Adresse ein, zum Beispiel tipps-tricks-kniffe. Dann tippen Sie auf die „.“-Taste und halten den Finger auf dem Bildschirm gedrückt. Und siehe da: es erscheint ein Untermenü mit folgenden Kennungen:

    .it

    .fr

    .nl

    .es

    .net

    .edu

    .org

    .com

    .de

    Schieben Sie den Finger einfach auf die gewünschte Kennung, und das Kürzel in die Adresszeile einzufügen. Das geht meist schneller, als manuell zuerst den Punkt und die Buchstaben des Kürzels einzugeben.

Die mobile Version verlassen