Schlagwort: doppelt

  • Windows 10: Zwei Bildschirme und nur eine Taskleiste? Das lässt sich ändern.

    Viele Nutzer verwenden gleichzeitig zwei Computer-Monitore . Das macht die Arbeit oftmals sehr viel einfacher. Die beiden Bildschirme werden von Windows als Hauptbildschirm und Projektor bezeichnet und die Inhalte können frei hin- und herbewegt werden. Allerdings wird nur auf dem Hauptbildschirm die Windows-Taskleiste angezeigt. Das führt, gerade bei großen Bildschirmen, zu überlangen Mauswegen.  Bei Windows 10 besteht aber die Möglichkeit, die Taskleiste auch auf den zweiten Monitor zu erweitern.

    Windows 10

    Die Aktivierung ist mit ein paar Mausklicks schnell erledigt. Klicke mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle der Taskleiste und wähle im Kontextmenü die Taskleisteneinstellungen aus.

    Du gelangst aber auch über den „normalen“ Weg (Systemsteuerung) dorthin. Der Pfad lautet dann wie folgt:

    Systemsteuerung | Darstellung und Anpassung | Taskleiste und Navigation

    Im Fenster der Einstellungen stellst du den Schalter der Option Taskleiste auf allen Anzeigegeräten anzeigen von Aus auf Ein. Ab sofort erscheint die Taskbar auf beiden Monitoren.

    Windows 7

    Auch unter Windows 7 lässt sich die Taskleiste auf beiden Bildschirmen anzeigen. Hier ist allerdings eine Zusatzsoftware erforderlich. Das kostenlose Tool mit dem Namen Dual Monitor Taskbar ist bei verschiedenen Portalen, zum Beispiel bei Sourceforge, erhältlich. Einfach nur herunterladen, installieren und ausführen. Die Taskleiste erscheint dann automatisch, sobald die Anzeige auf einen oder mehrere Monitore erweitert wird.

  • Android: Duplikate von Bildern, Videos und Audiodateien schnell entfernen

    Auf Smartphones und Tablets sammeln sich recht schnell viele Bilder, Musik und Videos an. Über die Messenger von WhatsApp, Threema und Co. werden so jeden Tag Millionen Dateianhänge versendet. Wen wundert es dann, dass man blitzschnell mit Dopplern zugemüllt wird. Diese Duplikate belegen unnötig Speicherplatz und das Löschen ist ziemlich zeitaufwendig. Natürlich gibt es auch die passende App für eine schnelle und zuverlässige Suche nach diesen Mehrfach-Dateien.

    Das Tool Duplicate File Finder ist kostenlos im Google Play Store erhältlich. Nach dem Download startest du die App und tippst auf die Schaltfläche Wählen Sie die Verzeichnisse für Scan und legst anschließend den oder die Speicherorte für die Suche fest.

    Da hier von der App schon alle Speicherorte automatisch ausgewählt wurden, ist eine Änderung nicht unbedingt notwendig. Die Suche findet in diesem Fall im kompletten Gerätespeicher statt. Den Scan startest du dann mit einem Tipp auf das Lupensymbol.

    Je nach Speichergröße und Datenmenge dauert die Suche nach Duplikaten ein paar Augenblicke. Das Ergebnis wird kategorisiert angezeigt. Abschließend wählst du alle Elemente die gelöscht werden sollen, manuell durch Antippen aus. Sie werden dann über das Papierkorb-Icon vom Gerät entfernt.

    Fazit:

    Die App arbeitet schnell und zuverlässig. Allerdings fehlen hier ein paar Komfort-Funktionen. Jeder zu löschende Eintrag muss manuell ausgewählt werden und eine Filter-Funktion fehlt ebenfalls.

    Tipp:

    Für die Duplikat-Suche auf dem PC empfehlen wir das ebenfalls kostenlose Tool Anti-Twin. Es vergleicht auf Wunsch auch den Datei-Inhalt (Byte-für-Byte) oder führt einen Pixel-basierten Bildvergleich durch. Auch MP3-Duplikate werden ohne Titel-/Interpreten-Tags gefunden.

  • In Excel-Tabellen blitzschnell doppelte Werte herausfiltern

    Wer oft mit Excel arbeitet, der hat bestimmt schon des öfteren doppelte Werte eingegeben, die nicht beabsichtigt waren. Das daraus falsche Ergebnisse resultieren können, ist wohl jedem klar. Damit aber eine abschließende Kontrolle nicht zu zeitaufwendig wird, kann man sich mit drei Mausklicks alle doppelten Werte auf einen Schlag anzeigen lassen.

    Starte Office Excel und rufe das betreffende Tabellenblatt auf. Dann markierst du den gewünschten Tabellenbereich oder direkt das gesamte Dokument.

    Auf der Registerkarte Start klickst du in der Gruppe Formatvorlagen auf Bedingte Formatierung | Regeln zum Hervorheben von Zellen | Doppelte Werte. In der folgenden Dialogbox können bei Bedarf noch ein paar Einstellungen vorgenommen werden. Mit dem letzten Klick auf OK filtert Excel alle doppelten Einträge aus der Tabelle heraus und markiert sie mit der zuvor eingestellten Farbe.

    Damit ist eine Abschlusskontrolle wesentlich einfacher durchgeführt, die zudem auch noch wertvolle Zeit spart.

    Hinweis

    Doppelte Werte werden nicht nur in Form von Zahlen herausgefiltert, gleiche Texte werden ebenfalls erkannt und angezeigt.

  • Tablet und iPhone als zusätzlichen Monitor zum PC verwenden

    Auf zwei Bildschirmen gleichzeitig arbeiten, erleichtert die tägliche Arbeit mit dem Computer ungemein. Leider hat nicht jeder Nutzer gleichermaßen die Möglichkeit, sich einen zweiten Bildschirm auf den Schreibtisch zu stellen. Da stehen oftmals nicht einmal die finanziellen Gründe im Vordergrund. Platzmangel und zusätzlicher Kabelsalat sind dann meist ausschlaggebend. Dabei haben die meisten einen zweiten Monitor bereits in der Tasche: Das Smartphone und/oder ein Tablet.

    Das einzige was man dann nur noch benötigt, ist die passende Software. Die App iDisplay schlägt die (kabellose) Brücke zum Computer oder Notebook. Beide Geräte müssen sich dafür nur im selben WLAN-Netzwerk befinden. iDisplay ist kompatibel mit iPhone und iPad, sowie mit Android-Geräten.

    idisplay-zweiter-monitor-pc-mac-notebook-table-ipad-iphone-android-verbinden

    Außerdem wird für die Verbindung mit einem Windows-PC oder einem MAC (mit Intel-Prozessor!) noch ein weiterer Client benötigt. Dieser ist auf der Webseite von getidisplay.com kostenlos erhältlich.

    Nach der Installation des Desktop-Clients und der iDisplay-App lässt sich das Handy, respektive das iPad, als Zweitmonitor verwenden. Die Touchscreen-Funktionen bleiben dabei erhalten und ermöglichen eine Bedienung auch ohne Maus.

    iDisplay ist kostenpflichtig, jedoch mit € 9,99 Euro (MAC) und € 3,99 (Android) immer noch billiger als ein „normaler“ Monitor.

    Und wenn man dann auch noch 44 % effektiver mit einem Zweitmonitor ist, so die Eigenwerbung des Anbieters, hat sich die Anschaffung doppelt und dreifach gelohnt.

  • Bilder, Videos und Schriftverkehr richtig archivieren

    Früher wurden Erinnerungsfotos in Bilderalben und Kartons aufbewahrt und Filmrollen oder Videokassetten verstopften etliche Meter Kellerregal. Dazu kommen dann noch etliche Aktenordner mit Korrespondenz. Heutzutage passen diese Datenmengen auf eine handvoll DVD`s oder eine externe Festplatte. Aber auch die „neuen“ Speichermedien haben ihre Tücken und man sollte bei der Archivierung einige Punkte beachten.

    Verwenden Sie alle vorhandenen Speichermedien

    Für eine Archivierung eignen sich sämtliche Speichermedien, die Sie bei sich zu Hause befinden. CD´s, DVD´s, Blu-ray-Rohlinge, Festplatten und Speicherkarten.

    Doppelte Sicherheit

    Speichern Sie Ihre Daten grundsätzlich doppelt, am besten nutzen Sie dafür Speichermedien unterschiedlicher Herkunft. Zum Beispiel CD und DVD oder Blu-ray. Achten Sie beim Speichern darauf, dass Sie die Original-Größen und bei Fotos, wenn vorhanden, die RAW-Dateien speichern.

    Trocken, kühl und dunkel lagern

    Die Datenträger verpacken Sie dann am besten in lichtundurchlässige Cases. Sind diese nicht vorhanden lagern Sie diese stehend in dichtschließenden Aufbewahrungsboxen aus Karton. Der Aufbewahrungsort sollte zudem kühl und trocken sein.

    Warum Karton und nicht in Kunststoff- oder Metallboxen? In dichtschließenden Kunststoff- und Metallkisten kann sich leicht die Luftfeuchtigkeit absetzen die dann nicht verdunsten kann. Metallkisten sind durch ihre gute Wärmeleitfähigkeit noch ungeeigneter für eine Aufbewahrung von Speichermedien.

    Unbedenklich sich Kunststoffboxen dann, wenn der Aufbewahrungsort keine großen Temperaturunterschiede garantieren kann.

    Tipp:

    Da trotz allem bei CD´s, DVD´s und Blu-ray´s die Oberflächen oxidieren können, sollte man hier noch zu einem weiteren Trick greifen. Vakuumieren und verschweißen Sie alle Datenträger die wichtige Unterlagen enthalten.

    So bleibt Luft, die Feuchtigkeit abgeben könnte, draußen und Staub kann auch nicht eindringen.

  • iOS-Tastatur: Blitzschnell die Groß- und Kleinschreibung eines Wortes ändern

    Es gibt Worte, die schreibt man nicht einfach in normaler Groß- und Kleinschreibung, sondern komplett mit Großbuchstaben. Etliche Firmenbezeichnungen wie E.ON, DER SPIEGEL, DIE ZEIT oder EDEKA zum Beispiel. Um solche durchgängigen groß geschriebenen Namen einzugeben, gibt’s beim iPhone oder iPad einen praktischen Tipp: einfach den Namen wie gewohnt schreiben und danach in einem Rutsch per QuickType die Großschreibung ändern.

    Großschreibung und Kleinschreibung ganzer Wörter ändern

    Mit einem kaum bekannte Trick kann man ab iOS 8 die Groß- und Kleinschreibung bereits eingetippter Wörter ändern. Das geht folgendermaßen:

    1. Zuerst schreiben Sie den Begriff wie gewohnt in normaler Groß-/Kleinschreibung, also zum Beispiel Edeka.

    2. Dann markieren Sie das Wort, indem Sie zum Beispiel einmal drauftippen und dann auf Auswählen tippen. Noch schneller geht’s, indem man doppelt auf das Wort tippt.

    3. Jetzt tippen Sie doppelt, also zwei Mal kurz hintereinander auf die Shift/Umschalten-Taste.

    4. In der Vorschlagsliste über der Tastatur erscheint jetzt die Variante mit kompletter Großschreibung. Einmal darauf getippt ersetzt iOS das normal geschrieben Wort durch die Variante mit durchgängiger Großschreibung.

    Das Ganze funktioniert auch andersherum: Wenn Sie einen komplett groß geschriebenen Begriff markieren und doppelt auf die Umschalten-Taste tippen, bietet iOS die normale geschrieben Version an, bei der nur der erste Buchstabe groß geschrieben ist. Ebenfalls praktisch: Wenn man in Schritt 3 nicht doppelt, sondern nur einmal auf die Umschalten-Taste tippt, bekommt man als Vorschlag die durchgängig klein geschriebene Variante des markierten Begriffs angeboten.

    Einzige Einschränkung: der Tipp funktioniert nur mit Begriffen, die sich bereits im iOS-Wörterbuch befinden.

  • Windows 7 und 8: Doppelte Programme an die Taskleiste anheften

    Manchmal wünscht man sich die Möglichkeit herbei, Programme mehrfach an die Taskleiste anheften zu können. Der Windows-Explorer wäre so ein Beispiel. Beim der Nutzung von mehreren Festplatten muss man zu jeder einzelnen über die normale Taskleisten-Verknüpfung navigieren. Einfacher wäre es daher, für jede Festplatte eine eigene Windows-Explorer-Verknüpfung auf der Taskleiste abzulegen.  Leider ist das nicht ohne weiteres möglich. Was kaum bekannt ist: Programme lassen sich doppelt anheften, wenn man die Taskleiste austrickst.

    Die Taskleiste lässt sich leicht austricksen

    Und das ist eigentlich gar nicht so schwer. Man muss der Taskleiste nur unterschiedliche Startparameter vorgeben. Und zwar folgendermaßen: Mit der rechten Maustaste klicken Sie auf eine freie Stelle des Desktops und wählen im Kontextmenü „Neu | Verknüpfung“.

    Nur unterschiedliche Startparameter sind erforderlich

    Als Startparameter geben Sie in das Eingabefeld den passenden Befehl ein. Der Startbefehl für den Windows-Explorer der Festplatte „H:“ lautet dann wie folgt:

    explorer.exe h:

    Mit dem Button „Weiter“ bestätigen Sie die Eingabe.

    Im nächsten Schritt geben Sie der Verknüpfung einen passenden Namen. In diesem Beispiel heißt die Verknüpfung „Explorer Festplatte H“. Mit dem Button „Fertig stellen“ wird die neue Verknüpfung auf Ihrem Desktop angelegt.

    Anschließend klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die neue Verknüpfung und wählen die Option „An Taskleiste anheften“.

    Doppelte Programme in der Taskleiste

    Die Verknüpfung wird nun in der Taskleiste abgebildet und das gleichnamige Icon auf dem Desktop kann gelöscht werden.

    Ein einfacher Klick auf das Taskleisten-Symbol öffnet nun den Windows-Explorer der Festplatte „H:“.

    Wenn Sie noch weitere Festplatten oder Laufwerke auf diese Weise schnell erreichen möchten, wiederholen Sie die obigen Arbeitsschritte. Festplatten lassen sich aber auch direkt an die Taskleiste anheften. Wie das funktioniert, steht im Tipp „Laufwerke an die Taskleiste anheften“.

  • CCleaner File Finder: Doppelte Dateien finden und löschen

    Selbst die größte Festplatte ist irgendwann randvoll. Oft passiert das deshalb so schnell, weil es auf der Festplatte jede Menge doppelte Dateien gibt. Und zwar schneller als man denkt. Da wird mal eben ein mehrere Gigabyte großer Film kopiert und vergessen die Kopie wieder zu löschen. Oder Dateien werden mehrfach heruntergeladen und an verschiedenen Stellen doppelt abgelegt. Passiert das häufiger, ist die Festplatte ruck, zuck voll. Doch es gibt ein Gegenmittel. Mit dem Gratisprogramm CCleaner können Sie blitzschnell die Dubletten ausfindig machen und löschen.

    Doppelte Dateien = Platzverschwender

    Seit der Version 4 kann CCleaner doppelte Dateien auf der Festplatte finden. Um mit dem kostenlosen Optimierer CCleaner die doppelten Dateien aufzuspüren, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Installieren Sie zunächst von der Downloadseite www.piriform.com/ccleaner die aktuellste CCleaner-Version.

    2. Anschließend wechseln Sie in den Bereich „Extras“ und klicken auf „File Finder“.

    3. Lassen Sie die Sucheinstellungen unverändert, und klicken Sie auf „Search“ bzw. „Suchen“.

    4. CCleaner durchforstet anschließend alle Festplatten und listet alle Dateien auf, die doppelt vorkommen.  Jetzt müssen Sie nur noch die Dateien markieren, die überflüssig sind und mit einem Klick auf „Delete Selected“ löschen. Achtung: Um nicht versehentlich wichtige Windows-Systemdateien zu löschen, sollten Sie alle Dateien mit der Endung „.dll“ unangetastet lassen.

  • Windows 7 und 8: Schnelle Tastenkombination zum Umschalten zwischen PC, Fernseher und Beamer

    Wer seinen Computer mit mehreren Bildschirmen betreibt, kann sich aussuchen ob auf beiden Monitoren oder nur auf einem die Anzeige erfolgen soll. Normalerweise wird das über die Systemsteuerung eingestellt. Doch der Weg dorthin ist recht lang. Für die Abkürzung über den Desktop per Rechtsklick und der Option „Bildschirmauflösung“ ist trotzdem noch eine Maus notwendig. Mit einer einfachen Tastenkombination geht es auch ohne Maus. Und sogar noch schneller.

    Die Tastenkombination [Windows-Taste][P] öffnet ein Dialogfenster mit den möglichen Darstellungsoptionen.

    Mit den Pfeiltasten wählen Sie die gewünschte Darstellungsoption aus und bestätigen mit [Enter]. So schnell kann´s gehen…

Die mobile Version verlassen