Für viele Nutzer ist die Kommandozeile ein beliebtes Tool, mit dem man effektiv arbeiten kann. Natürlich erfordert es ein wenig Spezialwissen das man sich schnell aneignen kann. Hinzu kommt dann noch die Qual der Wahl ob man die altbewährte DOS-Eingabe, die PowerShell oder Linux-Befehle verwenden will. Zukünftig werden diese drei Varianten in einer App vereint sein.
Schlagwort: dos
Standardmäßig erscheint das Fenster der Eingabeaufforderung und Powershell in schwarz oder dunkelblau. Zudem verdeckt es andere geöffnete Programmfenster. Mit einem kleinen Trick lässt sich dieses Fenster transparent gestalten.
Seit Anbeginn der Zeit, also seit MS-DOS, ist der „Affengriff“ jedem Computer-Nutzer ein Begriff. Mit der Tastenkombination [Strg][Alt][Entf] öffnete man schnell den Task-Manager, beendete abgestürzte Programme oder führte einen Warmstart durch. Und bei Windows 10 sorgt dieser Shortcut für eine „sichere Anmeldung“. Um so unverständlicher ist es, dass der Affengriff unter Windows 10 deaktiviert wurde. Wer die sichere Anmeldung nutzen möchte, muss den Shortcut erst wieder einschalten.
Eine Sicherheitslücke die es bereits seit Windows 95 gibt, hat durch die Vogel-Strauß-Politik von Microsoft fast zwei Dekaden überdauert. Nach der Entdeckung wurde die Gefahr von Firmenseite immer wieder heruntergespielt, gleichzeitig riet man aber zu einem Update. Über das Sicherheitsleck ist es möglich, die Logindaten eines Benutzers auszuspähen. Damit hätten Angreifer über das Microsoft-Live-Konto die Möglichkeit des Zugriffs auf viele Dienste wie Outlook.com, OneDrive oder Hotmail.
Die Generation 40 Plus wird sie kennen und lieben: die guten alten MS-DOS-Spiele wie Oregon Trail, Prince of Persia, Wolfenstein 3D oder Lemmings. Hier standen nicht die Grafik, sondern das Spielprinzip im Vordergrund. Klasse für alle Spielefans: Tausende alter MS-DOS-Klassiker lassen sich im Web sofort spielen. Das Internet-Archiv macht’s möglich.
Damit der Rechner schnell bleibt, kümmert sich Windows selbständig um die sogenannten Defragmentierung der Festplatte. Etwa einmal pro Woche werden die Festplatten automatisch optimiert. Profis reicht das nicht aus – sie legen lieber selbst Hand an und starten die die Defragmentierung manuell. Mit folgendem Trick können sogar mehrere Laufwerke gleichzeitig optimieren.
Der Quellcode eines Programms hüten die Herstellern normalerweise wie den eigenen Augapfel. Schließlich soll die Konkurrenz nicht wissen, wie Programme und Apps im Inneren aufgebaut sind und mit welchen Programmiertricks gearbeitet wurde. Das galt auch lange Zeit für Microsofts Betriebssytem MS DOS und das Textprogramm Word für Windows. Die Geheimniskrämerei ist vorbei. Microsoft stellt den Sourcecode von DOS und Word für jedermann kostenlos zum Download bereit.
Seit Windows 8 hat die gute alte Taste [F8] zum Aufrufen des Boot-Managers ausgedient. Bis zur Version Windows 7 musste man beim Booten nur [F8] drücken, um in den Boot Manager oder den erweiterten Startoptionen für den abgesicherten Modus oder andere Startvarianten zu gelangen. Das geht seit Windows 8 und 8.1 nicht mehr. Zwar hat Microsoft mit den Tastenkombinationen [Strg][F8] bzw. [Shift/Umschalten][F8] eine Alternative eingebaut. Allerdings funktioniert auf diese auf den meisten Rechnern nicht, da man bei Einschalten kaum noch den richtigen Zeitpunkt zum Drücken der Tastenkombination findet – und Windows einfach durchstartet. Mit einem Trick lässt sich die totgeglaubte [F8]-Taste auch bei Windows 8/8.1 zum Aufrufen der Startoptionen verwenden.