Schlagwort: down

  • Windows 7 und Vista: Mehr Monitorfläche durch bessere Taskleistenanordnung

    Die Taskleiste von Windows hat sich am unteren Rand des Bildschirms über die Jahre bewährt. Man ist so daran gewöhnt, dass man diese Position gar nicht mehr in Frage stellt. Aber diese Frage sollte man sich spätestens dann stellen, wenn man sich einen Breitbild-Monitor gekauft hat. Denn genau bei diesen Bildschirmen kann man mehr Monitorfläche generieren, wenn die Taskleiste seitlich positioniert wird.

    Ob am linken oder rechten Bildschirmrand, die neue Position der Taskleiste können Sie selber bestimmen.

    Und so geht´s:

    1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle in der Taskleiste und wählen Sie im Kontextmenü die Option „Eigenschaften“.

    2. Auf der Registerkarte „Eigenschaften von Taskleiste und Startmenü“ wechseln Sie zur Registerkarte „Taskleiste“. Im Aufklapp-Menü von „Position der Taskleiste auf dem Bildschirm“ wählen Sie die neue Position (Rechts, Links, Oben) aus.

    3. Um die Taskleiste noch weiter zu optimieren, öffnen Sie das darunterliegende Drop-Down-Menü von „Schaltflächen der Taskleiste“. Wählen Sie beispielsweise die Einstellung „Gruppieren, wenn die Taskleiste voll ist“. Bei dieser Einstellung werden die aktiven Programm-Icons erst dann gruppiert, wenn der Platz in der Taskleiste erschöpft ist.

    Aktivieren Sie anschließend die Option „Kleine Symbole verwenden“ und entfernen danach das Häkchen bei „Taskleiste fixieren“. Zuletzt bestätigen Sie alle Änderungen mit „OK“.

    Das Aufheben der Taskleistenfixierung hat zudem den Vorteil, dass bei aktiven Icons von Word oder Excel der Titel des Dokuments lesbar wird, sobald die Taskleiste mit gedrückter Maustaste vergrößert wird.

  • Opera und Firefox: Vielbesuchte Internetseiten an die Tableiste fest anpinnen

    Häufig besuchte Internetseiten, egal ob privat oder beruflich genutzt, werden meistens in den Favoriten beziehungsweise in den Lesezeichen abgespeichert. Auch im Adressverlauf des Internetbrowsers kann man sie noch finden. Doch diese Möglichkeiten sind auf Dauer zu langwierig. Ab Version 4 bietet Mozilla Firefox via Tab-Leiste eine Möglichkeit des Schnellzugriffs auf Internetseiten.

    Die Option „Als App-Tab anpinnen“ reduziert den Tab auf Icon-Größe und verknüpft diese dauerhaft mit der Tab-Leiste. Sie werden auch bei Neustart des Browsers automatisch mit geladen und werden an der linken Seite der Tableiste angezeigt.

    Um die gewünschte Seite an die Leiste anzuheften, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den aktuellen Tab und wählen im Kontextmenü „Als App-Tab anpinnen“.

    Auch automatische Webseiten-Aktualisierungen werden durch eine blaue Hintergrundfarbe des angepinnten App-Tabs angezeigt.

    Möchten Sie die angepinnte Seite wieder von der Tab-Leiste lösen, klicken Sie wieder mit der rechten Maustaste auf das Icon und wählen im Drop-Down-Menü „Tab nicht mehr anpinnen“.

    Auch der Opera-Browser und der Internet Explorer bieten solche Funktionen. Beim Internet-Explorer lassen sich die Seiten nur mit Version 9 und unter Windows 7 an die Task-Leiste anheften. Wie das funktioniert, können Sie in diesem Artikel nachlesen.

    Bei Opera können Sie mit den gleichen Arbeitsschritten wie bei Firefox eine Webseite an die Tab-Leiste anpinnen. Der Befehl im Kontextmenü heißt hier „Tab anheften“. Zum Entfernen aus der Tab-Leiste klicken Sie im Kontextmenü erneut auf „Tab anheften“ und das Häkchen in der Checkbox verschwindet wieder.

  • Outlook 2010: Neuer Platz für die Funktion „Erneut senden“

    Gründe für das erneute Senden einer E-Mail gibt es viele: Der Empfänger kann sie nicht lesen; man möchte die gleiche Mail noch einmal als Erinnerung senden, etc… Bei Outlook 2010 wurde diese Funktion an eine andere, unerwartete Position verschoben. Wir zeigen Ihnen die neue Position dieser Funktion.

    Bei den älteren Versionen brauchte man nur die gesendete E-Mail nochmals öffnen und über „Aktionen | Diese Nachricht erneut senden“ die Mail nochmals abschicken.

    So finden Sie bei Outlook 2010 die neue Position der Funktion „Diese Nachricht erneut versenden“:

    1. Öffnen Sie in Outlook 2010 den Ordner „Gesendete Objekte“, und dann öffnen Sie die E-Mail, die nochmals versendet werden soll.

    2. Klicken Sie in diesem Nachrichtenfenster in der Multifunktionsleiste auf die Registerkarte „Nachrichten“.

    3. Im Bereich „Verschieben“ wählen Sie den Button „Aktionen“.

    4. Im folgenden Drop-down-Menü wählen Sie die Funktion „Diese Nachricht erneut senden“.

    5. Ein neues Nachrichten-Fenster wird geöffnet, in dem Sie noch ein paar Anmerkungen oder Hinweise ergänzen können. Ein Klick auf „Senden“ und die alte Nachricht wird nochmals gesendet.

  • Firefox: Schnelle Wortsuche mit Google

    Beim Surfen trifft man oft auf unbekannte Begriffe, die per Google-Suche erst einmal nachgeschlagen werden müssen. Dann heißt es: den Begriff markieren, in die Zwischenablage kopieren, Google öffnen und den Suchbegriff wieder einfügen. Ganz schön mühsam. Gut, dass es beim Firefox auch einfacher geht.

    Möchten Sie einen beliebigen Begriff aus einem Text im Internet nachschlagen, geht das mit Firefox und Google sehr einfach:

    Klicken Sie doppelt auf den Begriff, um ihn zu markieren, Dann ziehen ihn mit gedrückter Maustaste (Drag and Drop) auf das Suchfeld in Ihrem  Firefox Browser und lassen die Maustaste erst dort wieder los. Firefox öffnet dann automatisch in einem neuen Tab die Google Suchergebnisse.

    Verwenden Sie ein Touchpad, dann ist es möglicherweise einfacher, den Begriff mit einem Doppelklick zu markieren. Dann wählen Sie im Kontextmenü der rechten Maustaste den Befehl „Google-Suche nach…“.

Die mobile Version verlassen