Schlagwort: downloaden

  • 6 Tipps wie du den Datenhunger deines Android-Handys einschränken kannst

    Der Datenverbrauch eines Android-Smartphones ist schon recht gewaltig und schlägt sich oft negativ in deiner Telefonrechnung nieder. Insbesondere die Hintergrundprozesse sorgen für regen Datenaustausch mit den Heimatservern. Doch mit ein paar kleinen Änderungen der Einstellungen kann der Datenverbrauch auf ein erträgliches Maß reduziert werden. Hier sind sechs Tipps, wie du deinen Volumentarif schonen kannst.

    Streaming-Qualität reduzieren

    Das Anschauen von Videos über Snapchat, Netflix, YouTube, etc. verbraucht mit Abstand die größte Datenmenge. Wenn du unterwegs nicht so viel Wert auf die Video- oder Audioqualität legst, dann reduziere die Streaming-Qualität der betreffenden App(s). Die meisten der namhaften Anbieter wie Facebook, Twitter, Instagram und YouTube bieten in den Programmeinstellungen eine entsprechende Funktion an.

    Facebook App

    Facebook-Nutzer mit einem kleinen Volumentarif können auch etwas tun, damit dieser nicht gleich nach ein paar Tagen verbraucht ist. Die Facebook-App verbraucht im Vergleich zu anderen Apps viel mehr Datenvolumen. Lösche die Facebook App von deinem Gerät und nutze die mobile Web-Version über den Browser. Der Datenverbrauch des Browsers ist wesentlich geringer.

    Datenkomprimierung des Chrome-Servers nutzen

    Bei knappem Datenvolumen-Tarif lohnt sich die Überlegung zum Google Chrome Browser zu wechseln. Zumindest für unterwegs. Der Chrome-Browser führt eine Datenkomprimierung der Webseiten und Bilder durch, die du aufrufen möchtest.

    Diese Funktion ist standardmäßig deaktiviert und muss erst eingeschaltet werden. Über das Drei-Punkte-Icon oben rechts rufst du die Einstellungen auf. Im Menüpunkt Erweiterte Einstellungen findest du die Option Datenkomprimierung. Tippe auf diesen Eintrag und schalte die Funktion ein. Die Datenkomprimierung des Browsers ist dadurch sofort aktiv.

    Konten & Synchronisierung

    Android synchronisiert automatisch verschiedene Apps und Dienste. Einige davon, wie beispielsweise Google Fit oder Google Notizen (=Google Keep), werden unter Umständen überhaupt nicht verwendet. Schalte die Synchronisation nicht benötigter Apps und Dienste ab, um Datenvolumen zu sparen.

    Dazu tippst du auf deinem Android-Gerät auf Einstellungen | Konten & Synchronisierung. Wähle (d)ein Google Konto aus und entferne die Häkchen aus den Funktionen, die du nicht verwendest.

    Hintergrund-Daten

    Auch wenn dein Androide nicht benutzt wird und der Sperr-Modus aktiviert ist, findet bei etlichen Apps ein reger Datenaustausch statt. Dies dient beispielsweise der Aktualisierung von Gmail. Man kann diesen Hintergrunddatenverbrauch abschalten, so dass er nur dann aktiv ist, wenn du ein einem WLAN-Netzwerk eingeloggt bist.

    Zum Abschalten der Hintergrunddaten navigierst du zu Einstellungen | Datenverbrauch. Anschließend tippst du auf den Menü-Button und dann auf Hintergrunddaten. Den nachfolgenden Sicherheitsdialog bestätigst du mit OK. Ab sofort ist dieser Datenaustausch der mobilen Daten abgeschaltet.

     

    Musik und Video

    Zur Reduktion von unnötigem Datentraffic trägt auch das persönliche Nutzerverhalten bei. Wenn du oft online Musik hörst und/oder Videos anschaust, verbraucht dies wie bereits oben beschrieben, jede Menge Datenvolumen. Reicht das Herabsetzen der Streaming-Qualität immer noch nicht aus, dann gibt es noch eine andere Einsparmöglichkeit. Lade dir die Musik und Videos per WLAN herunter und speichere sie auf der SD-Karte in deinem Gerät. Von hier aus benötigst du keinen Datenstrom um die Musik zu hören.

  • Android: Alternativer YouTube-Client mit Download-Funktion

    YouTube-Videos herunterladen ist mit einem Computer recht einfach. Im Web sind etliche Tools erhältlich, die mal mehr, mal weniger komfortabel sind. Unter die weniger Komfortablen reihen sich auch die YouTube-Downloader für Android-Geräte ein. Diese Android-Apps sind meist nicht über den Google Play Store erhältlich, sie müssen über andere Webseiten als APK-Datei heruntergeladen werden. Auch nicht im Play Store erhältlich ist der OG YouTube-Client, dafür sieht er aber der offiziellen YouTube-App zum Verwechseln ähnlich und ist in der Bedienung (fast) identisch.

    Zum Verwechseln ähnlich

    Die App OG YouTube unterscheidet sich von der offiziellen YouTube-Version nur in geringem Maße: Dem hinzugefügten Download-Button. Hierüber kannst du das aktuelle Video in verschiedenen Formaten herunterladen. OG YouTube unterstützt die Formate 3GP, FLV, MP4, MP3 und alle Video-Auflösungen von 140p bis 1080p (Full HD). Sogar mehrere, parallele Downloads sind möglich.

    Zusätzlich kannst du über die Einstellungsoptionen unterschiedliche Speicherorte für Audio- und Video-Dateien festlegen. Es lässt sich sogar eine Hintergrundwiedergabe einstellen, die den Bildschirm abschaltet, wenn du nur Musik hören möchtest, aber nichts sehen willst. Diese Funktion spart jede Menge Akkuleistung. Und mit dem ebenfalls integrierten MP3-Konverter fügst du deine Lieblingssongs den Wiedergabelisten deines Handys oder Tablets hinzu.

    Leider nicht im Google Play Store erhältlich

    Wie oben schon erwähnt, muss die App über einen alternativen Android-App-Store heruntergeladen werden, da ihn Google (aus verständlichen Gründen) nicht anbietet. Sichere Download-Quellen sind beispielsweise Chip.de oder die Webseite des OG-YouTube-Programmierers Karun Kumar. Hier findest du auch die passende Programmversion für gerootete Android-Geräte.

    Sogar für den Windows-PC hat Karun Kumar einen YouTube-Downloader programmiert. Den Link zu dieser Version findest du hier.

    Tipp:

    Besonders einfach lassen sich APK-Dateien über das Tool AirDroid auf dem Handy installieren. Lade dir zuerst die App aus dem Google Play Store auf dein mobiles Gerät herunter und rufe dann die Web-App über den Browser deines Desktop-Computers auf.

    Dann stellst du eine WLAN-Verbindung zwischen beiden Geräten her und ziehst per Drag & Drop die auf deinen PC heruntergeladene APK-Datei in die Installationsbox von AirDroid. Nach ein paar Augenblicken ist die Installation der App auf deinem Android-Gerät abgeschlossen.

    Weitere Infos über die Funktionen und Bedienung von AirDroid erfährst du in diesem Artikel.

  • Android: Mit ADM ist bis zu dreimal schnelleres Herunterladen möglich

    Etliche mobile Browser für das Android-Betriebssystem sind in der Lage, die Download-Aufträge automatisch an den integrierten Download-Manager weiterzuleiten. Aber leider ist in den meisten Fällen die Download-Geschwindigkeit viel zu langsam und bricht bei einer schlechten Verbindung auch mal ganz ab. Wer komfortableren und vor allen Dingen einen schnelleren Download bevorzugt, der kommt nicht umhin, zu einer anderen App zu wechseln. Der Advanced Download Manager (ADM) bietet viele zusätzliche Vorteile zum bereits integrierten Download-Client und ist cirka 30 Prozent schneller.

    Der ADM-Download-Manager ist im Google Play Store kostenlos und als Pro-Version für 1,99 Euro erhältlich. Beide Versionen sind in ihrer Funktionalität identisch. Bei der Bezahl-Version wurde lediglich die Werbung zur Deckung der Finanzierung entfernt.

    Hier noch ein paar der Funktionen, die der Advanced Download Manager unterstützt:

    • Zeitgesteuertes Starten und Anhalten von Downloads
    • Wahl der Verbindung (Mobilfunk oder nur über WLAN)
    • Ausnutzen der kompletten WLAN-Bandbreite
    • Automatische Wiederaufnahme des Downloads nach Unterbrechung
    • Profilerstellung für jeden Verbindungstyp
    • Gleichzeitiges Herunterladen von bis zu drei Dateien
    • u. v. m.

    Fazit:

    Die App Advanced Download Manager ist ein Must-Have für Vielsauger. Besonders gut haben uns die Wiederaufnahme nach Verbindungsabbruch, der gleichzeitige Download von mehreren Dateien und das Herunterladen nur über WLAN gefallen.

  • Facebook Video-Download: Facebook-Filme herunterladen – So geht’s

    Bei Facebook werden nicht nur Fotos gerne geteilt. Immer häufiger posten, liken und teilen Freunde, Bekannte und Unternehmen auch Videos. Während sich Fotos recht einfach herunterladen und auf der eigenen Festplatte speichern lassen, ist das bei Videos nicht so ohne Weiteres möglich. Facebook bietet keine Möglichkeit für den Download der geposteten Filme an. Mit einem Trick klappt der Download der Facebook-Videos trotzdem.

    Facebook-Filme per Extrasoftware downloaden

    Im Netz gibt es etliche externe Tools und Programme von Drittanbietern, die den Video-Download von Facebook ermöglichen. Unsere Empfehlung ist das Gratisprogramm MassFaces für Windows. Vorsicht bei der Installation: Während der Installation möchte MassFaces gerne etliche Zusatzsoftware installieren. Diese ist für den späteren Facebook-Video-Download aber nicht erforderlich. Daher am besten alle zusätzlich angebotenen Tools während der Installation abwählen. Ist MassFaces einmal installiert, ist der Download schnell erledigt. Bei Facebook das gewünschte Video aussuchen. Dann die URL ins MassFaces-Fenster einfügen und das gewünschte Video downloaden.

    Facebook Video-Download ohne Extraprogramm

    Nachteil der Software-Varianten: Zum Download muss ein Extra-Programm installiert werden. Es geht aber auch ohne Zusatzprogramm. Die Web-App DownFacebook (www.downfacebook.com) läuft in jedem Browser und auf jedem Rechner – ganz ohne Installation. Zum Download musst du ebenfalls nur die URL des Videos kopieren und ins DownFacebook-Fenster einfügen. Per Klick auf Download in High Definition bzw. Download in Normal Quality landet das Facebook-Video anschließend auf deiner Festplatte.

    facebook-videos-download-downloader-herunterladen

  • Familienrecht 2015: Die Düsseldorfer Tabelle 2015 seit 01.01.2015 als PDF-Download

    Die „Düsseldorfer Tabelle“ regelt, wie viel Unterhalt geschiedene Eltern ihren Kindern schulden. Sie ist das Ergebnis von Koordinierungsgesprächen zwischen allen Oberlandesgerichten und der „Unterhaltskommission des Deutschen Familiengerichtstages e.V“.  Die Tabelle hat keine Gesetzeskraft, sondern stellt nur eine Richtlinie über den monatlichen Unterhaltsbedarf (bezogen auf drei Unterhaltsbereichtigte) dar.

    Düsseldorfer Tabelle 2015 als PDF-Download

    Seit dem 01.01.2015 gelten laut Düsseldorfer Tabelle folgender Bedarf (auch für 2015), sortiert nach Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (erste Spalte) und Altersstufen in Jahren gemäß §1612a Abs. 1 BGB:

    Nettoeinkommen / Alter0-56-1112-17ab 18ProzentsatzBedarfskontrollbetrag
    bis 1.500 €317364426488100880/1.080
    1.501 – 1.9003333834485131051.180
    1.901 – 2.3003494014695371101.280
    2.301 – 2.7003654194905621151.380
    2.701 – 3.1003814375125861201.480
    3.101 – 3.5004064665466251281.580
    3.501 – 3.9004324965806641361.680
    3.901 – 4.3004575256147031441.780
    4.301 – 4.7004825546487421521.880
    4.701 – 5.1005085836827811601.980

    Ab 5.101 Euro richtet sich der Bedarf nach den Umständen des Falls.

    Weitere Anmerkungen zum Kindermindestunterhalt nach der Düsseldorfer Tabelle 2015 snagifinden Sie in der PDF-Datei des OLG Düsseldorf:

    duesseldorfer-tabelle-2015-download

    Im PDF-Dokument erfahren Sie auch, welche Ab- und Zuschläge bei einer größeren oder geringeren Anzahl Unterhaltsberechtiger angemessen sind oder welche berufsbedingten Aufwendungen geltend gemacht werden können. Zahlreiche Praxisbeispiele zeigen, wie im Einzelnen die Unterhaltsansprüche gemäß der Düsseldorfer Tabelle berechnet werden.

  • Windows 10 Download: Kostenlos die Vorabversion von Windows 10 herunterladen

    Endlich ist es so weit: Microsoft arbeitet kräftig am Nachfolger des ungeliebten Windows 8. Und der heißt nicht wie erwartet Windows 9, sondern Windows 10. Vielleicht möchte Microsoft mit dem Versionssprung deutlich machen, dass sich in Sachen Windows etwas tut. Was genau das neue Windows bietet, kann sich jeder selbst anschauen. Microsoft stellt die Vorabversion von Windows 10 kostenlos für jedermann zum Download zur Verfügung.

    Windows 10 kostenlos für Windows 8.1-User

    Die wichtigste Neuerung von Windows 10: Das Startmenü ist endlich wieder zurück. Nachdem es bei Windows 8 erst gar nicht und ab Windows 8.1 in abgespeckter Form da war, wird es bei Windows 10 wieder ein richtiges Startmenü geben. Zudem wird auf Desktop-Rechner der hässliche Kachel-Startbildschirm versteckt, und der Explorer wurde gründlich renoviert.

    windows-10-startmenu

    Erstaunlich oder besser: erfreulich ist die Preispolitik von Microsoft. Für alle Besitzer von Windows 8.1 wird es das neue Windows 10 kostenlos geben. Für Windows-7-Nutzer verspricht Microsoft ein „großartiges Upgrade-Angebot“. Mal abwarten, was „großartig“ in Microsofts Augen bedeutet.

    Windows 10 Download

    Wie schon bei Windows 7 und Windows 8 gibt es auch von Windows 10 eine Vorabversion, im Fachjargon Technical Preview genannt. Jeder kann sich auch der Seite

    windows.microsoft.com/de-de/windows/preview

    kostenlos die Vorabversion des neuen Windows 10 herunterladen und Windows 10 selbst auf Herz und Nieren prüfen. Für den Windows-10-Test empfehlen wir übrigens eine virtuelle Maschine wie Virtual Box. Da drin können Sie dann Windows 10 testen ohne den Hauptrechner zu „versauen“.

    windows-10-download-kostenlos-gratis-umsonst

  • Quellcode für DOS und Word für Windows downloaden

    Der Quellcode eines Programms hüten die Herstellern normalerweise wie den eigenen Augapfel. Schließlich soll die Konkurrenz nicht wissen, wie Programme und Apps im Inneren aufgebaut sind und mit welchen Programmiertricks gearbeitet wurde. Das galt auch lange Zeit für Microsofts Betriebssytem MS DOS und das Textprogramm Word für Windows. Die Geheimniskrämerei ist vorbei. Microsoft stellt den Sourcecode von DOS und Word für jedermann kostenlos zum Download bereit.

    Sourcecode von DOS und Windows herunterladen

    Dass Microsoft sich jetzt in die Programmierkarten gucken lässt, liegt vor allem am Alter der Programme. Das erste PC-Betriebssystem MS-DOS hat über 30 Jahre auf dem Buckel, die erste Word-für-Windows-Version über 20 Jahre. Die Urgesteine aus den Anfängen des PC-Zeitalters hat Microsoft dem Computer History Museum übergeben.

    Auf der Museumsseite kann sich jeder den Quellcode von MS DOS 1.1 (von 1981) und 2.0 (1983) sowie Word für Windows 1.1a (1991) herunterladen. Die direkten Downloadlinks:

    Wer mit dem Quellcode etwas anfangen möchte, sollte allerdings eine gehörige Portion Informatikwissen mitbringen. Die Downloadpakete bestehen aus hunderten Dateien im Assembler- und C-Code. Wer die Programmiersprachen Assembler oder C beherrscht, kann anhand des Quellcodes aber gut erkennen, wie DOS und Word aufgebaut sind und wie die einzelnen Funktionen programmiert wurden.

    word_for_windows_1.1a_2-542x296

  • Sie haben Post: Hier gibt’s den Original-AOL-Sound „Sie haben Post“

    Langjährige AOL-Nutzer kennen ihn sicherlich: Den Sound „Sie haben Post„, sobald neue Mails im Postfach landen. Der Sie-haben-Post-Sound hat mittlerweile schon Kultstatus erreicht. Wer ihn für den eigenen Rechner (etwa für Outlook-Benachrichtigungen) oder fürs Handy braucht, kann ihn kostenlos aus dem Internet herunterladen.

    „Hallo, Sie haben Post“ als WAV- und MP3-Datei downloaden

    Den Original-„Sie haben Post“-Sound von AOL gibt es hier wahlweise als MP3- oder WAV-Sounddatei:

    Zum Download klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen der beiden oberen Links und wählen den Befehl „Ziel speichern unter“ (Internet Explorer), „Link speichern unter“ (Chrome) oder „Link speichern unter“ (Firefox).

    aol-sie-haben-post-mp3-mp4-wav-download

    „Sie haben Post“ als Benachrichtigungssound für neue E-Mails einrichten

    Nach dem Download können Sie ihn in der Systemsteuerung unter „Hardware und Sounds | Systemsounds ändern“ als Sound für „Posteingangsbenachrichtigung“ einrichten. Um den „Sie haben Post“-Sound auszuwählen, klicken Sie auf „Durchsuchen“, wechseln in den Ordner, in dem die WAV- oder MP3-Datei liegt und bestätigen mit OK. Ab ertönt beim Eintreffen neuer E-Mails der klassische AOL-Sound „Sie haben Post“.

    aol-sie-haben-post-mp3-mp4-wav-download-2

  • Windows 7 kostenlos für Schüler, Studenten und Dozenten

    Windows 7 ist nicht billig. Genau so sieht’s Microsoft und macht Schülern, Studenten und Dozenten ein unschlagbares Angebot. Windows 7 gibt es kostenlos. Allerdings nur für Universitäten, Hochschulen und IT-Ausbildungsstätten, die eng mit Microsoft zusammenarbeiten.

    Sofern die eigene Uni oder Hochschule an Microsofts „MSDN Academic Alliance (AA) angeschlossen ist, gibt’s viele Microsoft-Produkte kostenlos. Darunter auch Windows 7. Schüler, Studenten und Dozenten der Unis und Hochschulen können die Vollversion von Windows 7 ganz legal kostenlos erhalten.

    Der einfachste Weg, um ans kostenlose Windows 7 zu kommen: Fragen Sie Ihren Kursleiter oder Dozenten, ob die eigene Uni oder Hochschule mitmacht. Alternativ können Sie im folgendem MSDN-Formular abfragen, ob die eigene Hochschule mit dabei ist:

    Falls ja, können Sie über Ihre Uni oder Hochschule einen Login beantragen und die Vollversion von Windows 7 kostenlos als ISO-Datei und Lizenznummer downloaden. Die ISO-Datei brennen Sie dann auf eine DVD und haben kostenlos die Vollversion von Windows 7 in Händen.

    Weitere Informationen über das Uni- und Hochschulprogramm „MSDN AA“ finden Sie auf der Webseite „MSDN Academic Alliance School Member Search“:

    Warum gibt’s Windows 7 kostenlos? Ganz einfach aus Eigennutz. Microsoft möchte Studenten bereits früh die eigenen Produkte in die Hand geben – damit Sie später im Berufsleben ebenfalls Microsoft-Produkte einsetzen; dann natürlich die kostenpflichtigen Varianten.

  • Treiber installieren: Im Netz den passenden Treiber finden, auch für uralte Geräte

    Häufig werden Hardware-Probleme nicht vom Gerät selbst, sondern vom Gerätetreiber verursacht. Treiber spielen für alle Geräte eine zentrale Rolle; sie sorgen für eine reibungslose Kommunikation zwischen dem Gerät und dem Rechner. Zu jeder am PC angeschlossenen Hardware – ob Drucker, Grafikkarte, ja sogar Maus und Tastatur – gibt es einen passenden Treiber. Der Treiber ist ein besonderes Stück Software und bildet praktisch das Bindeglied zwischen dem Betriebssystem und dem Gerät. So sorgt der Treiber der Grafikkarte beispielsweise dafür, dass überhaupt Texte, Bilder und Programmsymbole auf dem Bildschirm erscheinen.

    Die richtigen Treiber für aktuelle Hardware finden

    Wenn der Gerätemanager ein Problem mit dem Treiber meldet, sollten Sie eine neue Treiberversion installieren. Verwenden Sie dabei nicht den Treiber auf der Treiber-CD/DVD, die dem Gerät ursprünglich beilag. Die mitgelieferten Treiber sind meist veraltet und wurden längst durch neue Versionen ersetzt. Die neuesten Treiber finden Sie stets auf den Internetseiten des Herstellers.

    Treiber spielen insbesondere bei 3D-Grafikkarten eine wichtige Rolle. Fast wöchentlich veröffentlichen Hersteller wie ATI/AMD und nVidia neue Versionen, die die Grafikkarte noch schneller machen oder Fehler ausmerzen. Erste Anlaufstelle für neue Treiber ist die Internetseite des Herstellers. Bei Grafikkarten zum Beispiel AMD bzw. Nvidia  oder bei Druckern Hewlett Packard bzw. Canon.

    Auf den meisten Hersteller-Seiten finden Sie auch gleich auf der Startseite eine Verknüpfung zu aktuellen Treibern, meist unter „Support“, „Kundendienst“, „Treiber“, „Drivers“ oder „Downloads“. Hier müssen Sie nur noch das richtige Modell auswählen und anschließend den Treiber herunterladen und anschließend installieren. Die genaue Vorgehensweis ist leider von Hersteller zu Hersteller verschieden.

    treiber-download-herunterladen-internet-nvidia-amd-ati-grafikkarte-drucker

    Aktuelle Treiber finden bei treiber.de

    Bei der Suche nach Treibern stellt sich oft die Frage, wie eigentlich die Internetadresse des Herstellers lautet. Nicht immer führt der Firmenname mit angehängtem .de oder .com zum Erfolg. Und selbst wenn die Webseite des Herstellers gefunden ist, sind die richtigen Treiber mitunter schwer zu finden. Viele Anbieter verstecken die Treiberseiten regelrecht.

    Bevor Sie lange suchen, empfiehlt sich ein Besuch bei www.treiber.de. Hier finden Sie zu fast allen Herstellern und Produkten Verweise zur Hersteller-Seite oder können den Treiber sofort herunterladen. Einfach den Gerätetyp – etwa Grafikkarte oder Netzwerk – oder den Herstellernamen auswählen, und schon erhalten Sie Direktverweise zu den passenden Treibern. Ein praktischer Service, wenn die Internetseite des Herstellers sehr unübersichtlich und die Treiber-Abteilung unauffindbar ist.

    treiber-download-herunterladen-internet-nvidia-amd-ati-grafikkarte-drucker-2

    Treiber für alte Geräte

    Schwieriger wird es bei älterer Hardware. Viele Anbieter stellen die Unterstützung für alte Geräte, die nicht mehr produziert werden, einfach ein und löschen die entsprechenden Treiber von der Firmen-Internetseite. Selbst Sammlungen wie www.treiber.de können da nicht mehr weiterhelfen, weil sie die Treiber nicht selbst vorhalten, sondern schlimmstenfalls nur noch auf eine nicht mehr existierende Internetseite verweisen.

    Einen andern Weg geht die Seite www.treiberupdate.de. Hier können Sie Treiber direkt herunterladen. Sie finden hier zwar auch Verweise zu den Download-Seiten der Hersteller; fast alle Treiber hält die Seite aber auch selbst vorrätig – für betagte Geräte ideal.

    treiber-download-herunterladen-internet-nvidia-amd-ati-grafikkarte-drucker-3