Gute Nachrichten für alle Privatkunden der Deutschen Post/DHL. Die Preiserhöhung vom 01. Januar 2020 wird bald wieder zurückgenommen.
DHL begründete ihr Vorgehen mit höheren Personal- und Transportkosten. Der Aufschlag für Privatkunden betrug im Durchschnitt drei Prozent. Und genau dies ist der Grund für die heftige Kritik an der Preispolitik von DHL, denn die Preise für Firmenkunden wurde nicht angehoben.
Daraufhin hat sich die Bundesnetzagentur eingeschaltet und ein förmliches Verfahren gegen DHL eingeleitet. Die Regulierungsbehörde ist der Ansicht, dass die angegebenen Gründe eine Preisanpassung nicht rechtfertigt und die Preiserhöhung nur einseitig an die Privatkunden weitergegeben wurde.
Natürlich teilt das Unternehmen Deusche Post/DHL diese Einschätzung nicht und weist die Anschuldigung zurück.
Trotzdem nimmt DHL die Preiserhöhung zum 01. Mai 2020 wieder zurück, angeblich um eine langwierige rechtliche Auseinandersetzung und die damit verbundene Preisunsicherheit der Privatkunden zu vermeiden.
DHL begründet diesen späten Rücknahmetermin damit, dass die Computersysteme und die Kundeninformationen angepasst werden müssten. Bis dahin bleiben die „neuen“ Preise gültig.
Onlineshopping und Einkaufen im Discounter ist kein Widerspruch. Das soll die neue Zusammenarbeit zwischen Deutsche Post DHL Group und Lidl beweisen.
Bis Ende 2019 sollen bundesweit 500 neue Paketstationen an Lidl-Filialen aufgestellt werden um den Kunden ein bequemeres Kauferlebnis zu bieten.
Eine weitere Vereinbarung zwischen beiden Partnern sieht vor, dass die Bestellungen aus dem Lidl-Onlineshop direkt in deine bevorzugte Filiale geliefert werden. Diese Variante wird allerdings erst in 80 Filialen des Rhein-Neckar-Gebietes getestet.
Generell ist die Idee der Packstation sehr praktisch. Berufstätige müssen nicht mehr die Nachbarn fragen, ob sie ein Paket entgegennehmen und die Öffnungszeiten von Postfilialen und -shops muss man auch nicht mehr beachten. Außerdem werden in Paketstationen eingelieferte Sendungen sieben Tage lang aufbewahrt.
Fazit: Ich persönlich bevorzuge den Empfang von Paketen per Packstation, da in diesen Fällen keine Sendungen einfach vor der Haustür abgelegt werden und somit die Diebstahlgefahr minimiert wird.
Sobald ein Paket unterwegs ist, möchte man natürlich wissen, wo es gerade steckt und wann es ankommt. Oder ob und welcher Nachbar es eventuell angenommen hat. Dafür gibt es bei allen wichtigen Paketdiensten die Trackingfunktion. Damit lässt sich fast in Echtzeit verfolgen, wo das Paket gerade steckt und wann die Sendung ankommt.
Um Pakete verfolgen zu können, brauchen Sie lediglich die Paketnummer. Sind die Daten vorhanden und weiß man, welcher Paketdienst das Paket transportiert, können Sie auf der Trackingseite des Paketdienstes den Status des Pakets abfragen. Hier sind die offiziellen Direktlinks zum Tracking der wichtigsten deutschen Paketdienste:
DHL Sendungsverfolgung
Bei DHL reicht für die Verfolgung von Paket- und Express-Sendungen die Eingabe der Sendungsnummer.
Deutsche Post Einzelabfrage „Wo ist meine Sendung“
Auch Briefe wie Einschreiben, Nachnahme, Wertbrief und Eilbriefe lassen sich verfolgen. Dazu auf der folgenden Seite die Sendungsnummer, Postmatrixcode, Datamatrixcode oder die kundenindividuellen Daten aus der DV-Freimachung eintragen:
Für die Sendungsverfolgung von einem oder mehreren GLS-Paketen müssen Sie ins folgende Formular die Track-ID (steht auf der Benachrichtigungskarte) oder Paketnummer eingeben.
Praktisch: GLS-Pakete lassen sich auch per SMS verfolgen, indem Sie eine SMS mit der Track-ID an die Nummer 0175/52 52 111 (T-Mobile) oder 0173/99 88 777 (Vodafone) senden. Ebenfalls praktisch: Mit der GLS Mobile App verfolgen Sie GLS-Pakete direkt auf dem iPhone oder Android-Smartphone.
Hermes-Sendungen verfolgen
Sobald das Paket an Hermes übergeben wurde, lässt es sich noch am selben Tag online verfolgen. Dazu in das folgende Formular die Auftragsnummer oder Sendungs-ID eingeben. Wer mehrere Pakete gleichzeitig abgibt, trägt statt dessen die Quittungsnummer ein.
Zum Tracken von UPS-Paketen brauchen Sie die Trackingnummer, InfoNotice-Nummer oder Refereneznzmmer der Paket- oder Frachtlieferung. Das Tracking-Formular gibt’s hier:
Pakete, die mit iloxx unterwegs sind, können Sie auf der folgenden Seite verfolgen, indem Sie die Auftragsnummer (IX-Nummer ohne Buchstaben) oder Paketnummer eintragen:
Für das Tracking von TNT-Expresssendungen geben Sie auf der folgenden Seite die 24-stellige Referenznummer (steht auf dem Frachtbrief unter „3. Kundeninformation“) oder die 9-stellige Sendungsnummer ohne Buchstaben ein.
Was kostet ein 12-Kilo-Paket? Wie viel muss ich für den Versand in die Schweiz oder auf Inseln berappen? Lässt sich Geld sparen, wenn ich mit Post-Alternativen wie Hermes oder DPD verschicke? Diese und viele Fragen mehr rund ums Versenden von Briefen und Paketen beantwortet der Versandrechner.
Gerade für eBay- und Amazon-Händler ist es wichtig, die verkauften Waren möglichst günstig zu verschicken. Am einfachsten geht’s mit den Onlinerechner auf der Webseite www.versandrechner.de. Der Portorechner kennt die Preise aller Brief- und Paketversender und gibt nützliche Tipps zum Versand.
So geht’s: Im Onlineformular müssen Sie nur Gewicht und Maße eingeben und festlegen, ob versichert oder mit Abholung verschickt werden soll. Über die Liste „Tarife berücksichtigen“ können Sie die Suche auf bestimmte Tarife und Anbieter einschränken. Nach einem Klick auf „Tarife finden“ gibt’s eine nach Preis sortierte Liste der günstigsten Anbieter inklusive Zusatzinformationen über Versicherungen, Tarifnamen, Rabatte oder Abholmöglichkeiten.
Ebenfalls praktisch: Wer sperriges verschicken muss, erhält über den Link „Sperrgut“ Hinweise und Ratschläge, wie Sperrgut am besten verpackt wird und wer übergroße Pakete überhaupt verschickt.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.