Bei vielen Handy-Modellen kommt es bisweilen einmal vor, dass sich das Display nicht dreht, wenn man es im Querformat hält. In 95 Prozent dieser Fälle, ist die versehentliche Aktivierung der Bildschirmsperre durch den Nutzer, die eigentliche Fehlerquelle. Den Rest teilen sich unterschiedliche Ursachen. Darunter befinden sich auch eine fehlerhafte Einstellung oder Kalibrierung des Sensors.
Nachdem du in den Einstellungen über den Eintrag Portrait die Option Bildschirm drehen kontrolliert hast und sich das Display trotzdem nicht automatisch dreht, fährst du mit diesen Arbeitsschritten fort:
Öffne die Telefon-App auf deinem Samsung Galaxy S8, tippe den Code *#0*# ein, und bestätige mit dem grünen Telefon-Button.
Dieser Code startet ein Menüfenster, in dem du die Option Sensor findest. Tippe diese Option an und wechsle zum Eintrag Gyroscope Sensor. Starte den Gyro Selftest um den Sensor neu zu kalibrieren.
Nach der Neukalibrierung sollte sich das Display wieder automatisch drehen. Wenn nicht, dann wird der Fehler wahrscheinlich an einem Hardware-Defekt liegen. In diesem Fall raten wir zur Kontaktaufnahme mit dem Samsung-Kundenservice.
Bei der Anzeige von Webseiten wird in jedem Browser die am rechten und dem unteren Bildschirmrand befindlichen Bildlaufleisten ebenfalls angezeigt. Manchmal ist die Scroll-Leiste, zum Beispiel bei Fotos im Vollbildmodus, eher störend. Bei den Browsern Chrome und Firefox lassen sie sich problemlos ausblenden, beziehungsweise deaktivieren.
Die Scrollfunktion an sich, wird durch das Ausblenden nicht beeinträchtigt. Eigentlich ist die Scroll-Bar nur noch als eine Positionsanzeige zu verstehen, da fast jeder Nutzer das Mausrad oder Pfeiltasten verwendet, um die Bildschirmanzeige nach oben oder unten zu schieben.
Firefox
Beim Firefox-Browser ist das Add-On HideScrollbars für das Ausblenden verantwortlich und ist natürlich kostenlos auf der Add-On-Seite von Mozilla als Download verfügbar. Nach dem Herunterladen sowie der Installation ist die Erweiterung ohne Browser-Neustart einsatzbereit. Lediglich die vor der Installation geöffneten Webseiten musst du mit der Taste [F5] aktualisieren.
Chrome
Bei Google Chrome lädst du die Erweiterung No Scroll Bars Please! aus dem Chrome Web Store herunter. Nach der Installation ist auch hier kein Neustart des Browsers für die Aktivierung erforderlich. Mit [F5] aktualisieren reicht aus.
Ab sofort verunstaltet keine Bildlaufleiste mehr die Anzeige auf deinem Monitor. Benötigst du zu einem späteren Zeitpunkt die Scroll-Bars wieder, dann deaktiviere die Erweiterungen über den Add-Ons-Manager deines Browsers.
Extra-Tipp:
Wenn du auch in den Office-Tools von Microsoft (z. B. Word, Excel) die Bildlaufleisten entfernen willst, dann öffne das Options-Menü und wechsle in die erweiterten Optionen. Hier entfernst du die Checkbox-Häkchen der Funkionen vertikale Bildlaufleiste anzeigen und horizontale Bildlaufleiste anzeigen. Die Änderung muss abschließend mit dem Button OK bestätigt werden, um sie zu aktivieren.
Den unberechtigten Zugriff auf das eigene Handy zu verhindern, ist sehr wichtig. Eine Vielzahl von Sicherheitsmechanismen stehen uns Smartphone-Besitzern zur Verfügung. Eine der dieser Mechanismen ist die etwas ungewöhnliche Anwendung App Locker II: Fake Crash.
Hier kannst du verschiedene Android Apps mit einer Fake-Fehlermeldung gegen unbefugten Zugriff absichern. Der Zugriffsschutz ist für einzelne oder auch für alle Apps möglich. Der App Locker II: Fake Crash ist natürlich kostenlos und im Google Play Store erhältlich.
Apps sichern
Nach der Installation startest du die App und kannst sofort aus der Liste einzelne Apps für die Sperrung auswählen. Da die Sperrung sofort aktiv ist, solltest du vorher die Art der Entsperrung festlegen. Übrigens, der Unlock-Modus steht standardmäßig auf 2 mal auf die Fehlermeldung tippen.
Was leider nicht funktioniert, ist die Sperrung aller Apps auf einen Schlag. Man muss jede App für eine Sperrung separat anwählen. Das bedeutet viel Tipparbeit. Ich selbst habe bereits knapp 100 Apps auf meinem Smartphone…
Art der Entsperrung auswählen
Den Unlock-Modus erreichst du über den Einstellungs-Button deines Smartphones oder Tablets.
In dem Einstellungsmenü legst du neben dem Kennwort auch den Einzel-Sperrmodus oder den Multi-Sperrmodus fest. Im Einzelmodus wird nur die gerade angewählte App entsperrt (empfohlen), im Multi-Sperrmodus werden dagegen alle freigegeben (nicht empfohlen).
Zur Entsperrung stehen mehrere Modi zur Auswahl. Zweimal oder fünfmal auf die Fehlermeldung tippen, einmaliges oder zweimaliges Drehen des Gerätes, Kennworteingabe oder der Näherungssensor.
Bei Auswahl des Näherungssensors musst du zum Entsperren deine Hand für zwei Sekunden auf das Display legen oder es an dein Ohr halten.
Wird nun versucht, eine gesicherte App zu verwenden, dann erscheint die entsprechende Fake-Fehlermeldung. Zur Freigabe musst du nun die voreingestellte Aktion durchführen. Der Button Schließen erzwingen beendet die Meldung, die angesteuerte App startet aber nicht.
Hast du zum Entsperren die Passworteingabe eingestellt, erscheint die zusätzliche Schaltfläche Bericht. Tippe auf den Button Bericht und gib im nachfolgenden Dialog das Passwort ein.
Tipp
App Locker II: Fake Crash sollte ebenfalls gesichert werden, da die Sicherung durch Unbefugte wieder entfernt werden kann.
Fazit
App Locker II ist keine professionelle Schutzsoftware. Trotzdem ist der Einsatz nicht vergebens, wenn man sein Handy oder Tablet gegen neugierige Arbeitskollegen oder gegen Familie und Freunde absichern will.
Auf vielen Computer-Tastaturen befinden sich Tasten, mit denen man direkt den Sound steuern kann. Natürlich geht das auch per Mausklick über das Lautsprecher-Icon in der Taskleiste. Noch schneller kannst du die Lautstärke mit dem Maus-Rad ändern. Dazu benötigst du aber das kleine Tool WheelsOfVolume.
Das nur 432 Kb große Programm WheelsOfVolume ist gratis auf Computerbild.de erhältlich.
Aber Vorsicht bei Auswahl der Art des Downloads. Über den grünen Downloadbutton wird ein Downloadmanager aktiviert, der zusätzliche Software installieren will. Besser ist auf jeden Fall der direkte Download, der im Text als Link angeboten wird.
Hier wird keine unerwünschte Software heruntergeladen und die Downloadgeschwindigkeit ist sogar noch viel besser.
Nach dem Herunterladen und der Installation startest du die App WheelsOfVolume. Ab sofort lässt sich die Lautstärke mit dem Mausrad regulieren. Die dafür erforderlichen Bereiche sind die Taskleiste, der Desktop und die rechte obere Bildschirmecke. Fahre mit dem Mauszeiger dorthin und drehe am Rad…
Standardmäßig wird bei der Erstellung von neuen Powerpoint-Präsentationen vom Querformat ausgegangen. Jedoch sind manche Darstellungen im Hochformat wesentlich ansehnlicher als die „normale“ Breitbild-Darstellung. Aber mit ein paar Mausklicks ist die Darstellung schnell geändert.
Die Powerpoint-Versionen von 2003 und 2010 sind in der Bedienung sehr ähnlich, während die Version 2013 vom Althergebrachten ziemlich abweicht.
Wer noch die Office Version 2003 nutzt, geht wie folgt vor:
1. Starten Sie Powerpoint und klicken Sie in der Menüleiste auf Datei | Seite einrichten.
2. Im Dialogfenster aktivieren Sie im Bereich Orientierung jeweils das Hochformat. Bestätigen Sie die Änderung mit OK.
In der Powerpoint Version 2010 ist die Vorgehensweise ähnlich. Im Menüband klicken Sie erst auf Entwurf und dann am linken Rand auf Seite einrichten.
Seit Office 2013 ist die Option Seite Einrichten in dieser Erscheinungsform nicht mehr vorhanden. Im Register Entwurf befindet sich stattdessen die Schaltfläche Foliengröße. Klicken Sie auf diesen Button und wählen Sie die Option Benutzerdefinierte Foliengröße.
Im nächsten Dialog aktivieren Sie im Bereich Ausrichtung das Hochformat und bestätigen die Änderung mit OK.
Im letzten Dialogfenster entscheiden Sie dann nur noch, ob die maximale Größe, oder ob Sie die Folie passend skalieren möchten.
Im Anschluss erstellen Sie Ihre Präsentation wie gewohnt.
Viele kennen Google nur als Suchmaschine. Doch Google hat mehr zu bieten. Kleine Spielchen zum Beispiel. Oder versteckte Easter-Eggs und Gimmicks, die für Abwechslung sorgen. Hier eine Übersicht aller verrückten Dinge, die Sie abseits der stinknormalen Suchen anstellen können.
Google Gravity
Wenn Sie als Suchbegriff „Google Gravity“ eingeben und auf „Auf gut Glück!“ klicken, aktivieren Sie die Gravitationskraft. Und die bewirkt, dass die komplette Google-Seite in seine Bestandteile aufgelöst wird und in sich zusammenfällt. Mehr noch: mit gedrückter Maustaste können Sie die Google-Bauteile durch die Gegend schleudern. Macht keinen Sinn, aber eine Menge Spaß – diesmal ohne dass der Bildschirm zuschneit.
Let it snow
Wenn Sie ins Suchfeld der Google-Suche „Let it snow“ eingeben, schneit es im Browser. Und das nicht zu knapp. Mit der Zeit wird das virtuelle Schneetreiben immer dichter, und man sieht vor lauter Schnee die Suchergebnisse nicht mehr. Und wenn es richtig zugeschneit ist, können Sie mit gedrückter Maustaste den Schnee wieder wegwischen. Ein Klick auf „Defrost“ startet den Schneefall von vorne.
Conways Game of Life mit Google spielen
Spaßig ist „Conways game of life“, zu deutsch „Conways Spiel des Lebens“. Dabei handelt es sich um ein vom Mathematiker John Horton Conway 1970 entworfenes System eines zellularen Automaten. Es simuliert anschaulich das Leben und Sterben einzelner Zellen und deren Interaktion
Dazu müssen Sie ins Suchfeld nur
Conway’s game of life
eingeben oder auf diesen Link klicken. Sofort erscheinen an den Rändern per Zufallswert die Startkolonien. Und breiten sich langsam – durch Sterben und Wiedergeburt – über den Bildschirm aus. Über die Steuerschaltflächen oben rechts können Sie die Zeit anhalten oder schrittweise zur nächsten Generation springen. Weitere Informationen und ein Video zum Conways-Spiel finden Sie im Tipp „Google Easter Egg: Conways Game of Life„.
Atari Breakout spielen
Mit der Suchanfrage „atari breakout“ in der Google-Bildersuche starten Sie das versteckte Browserspiel „Breakout“. Weitere Infos dazu und was Sie machen können, falls das Spiel nicht erscheint, steht im Tipp „Atari Breakout in Google spielen„.
Do a barrel roll – Einmal rollen bitte
Sobald Sie ins Suchfeld „do a barrel roll“ eingeben, tut Google genau das: es rollt sich einmal um die eigene Achse.
Google ganz schief und krumm
Wenn Sie nach „askew“ suchen, gerät Google auf die schiefe Bahn. Im wahrsten Sinne des Wortes. Die komplette Google-Seite wird ein paar Grad nach rechts gekippt.
Google Translate Beatboxing
Google soll für Sie beatboxen? Dann sollten Sie Google Translate aufrufen und die folgende Zeichenfolge von Deutsch nach Englisch übersetzen lassen:
Wenn Sie nach „ASCII Art“ suchen, erscheint das Google-Logo im ASCII-Schriftsatz.
Google Pac-Man
Die Google-Doodles sind eigentlich nur besondere Varianten des Google-Logos zu bestimmten Jahrestagen. Eines der besten Google-Doodles ist „Pac Man“ zum 30. Geburtstag des Arcade-Klassikers. Das Pac-Man-Doodle ist nicht einfach nur eine andere Google-Grafik, sondern ein komplett spielbares Pac-Man-Spiel im Google-Design. Zu finden unter der Adresse google.com/pacman. Gesteuert wird mit den Pfeiltasten.
Zerg Rush
Ebenfalls ein nettes Spiel für Zwischendurch: Zerg Rush. Wenn Sie ins Suchfeld „Zerg Rush“ eingeben, stürmen hunderte bunte O’s den Bildschirm und greifen die Suchergebnisse an. Per Mausklick können Sie die O-Buchstaben abschießen – bis es irgendwann einfach zu viele werden.
Google-Roboter tanzt im Gangnam-Style
Um den Google-Roboter tanzen zu lassen, rufen Sie die Zeitgeist-Seite auf und blättern ganz nach unten. Dort zeigen (nicht klicken) Sie auf den farbigen Balken. Und siehe da: Solange der Mauszeiger auf dem bunte Balken bleibt, taucht der gründe Android-Roboter im Outfit des südkoreanischen Musikers Psy auf. Und tanzt im Gangnam-Style. Sobald der Mauszeiger vom farbigen Balken wegbewegt wird, verschwindet auch der Android-Psy wieder.
Die einsamste Nummer
Wenn Sie nach „the loneliest number“ suchen, verrät Ihnen Google, welche Zahl am einsamsten ist: die 1.
Google Mentaplex Aprilscherz
Eigentlich im Jahr 2000 als Aprilscherz ausgedacht, gibt es die Scherzsuche „Mentaplex“ immer noch – zu erreichen unter der Adresse google.com/mentalplex.
The answer to life, the universe and everything
Sie sind ein Fan von Douglas Adams und „The Hitchhiker’s guide to the galaxy“? Dann wird es Sie sicher freuen, dass Google auch die allentscheidende Antwort „The answer to life, the universe and everything“ kennt. Natürlich: 42.
Google Reader Ninja
Im Google Reader ist ein kleiner Ninja versteckt. So locken Sie ihn aus dem Versteck: Starten Sie den Google Reader, und drücken Sie nacheinander folgende Tasten:
[Pfeil rauf]
[Pfeil rauf]
[Pfeil runter]
[Pfeil runter]
[Pfeil links]
[Pfeil rechts]
[Pfeil links]
[Pfeil rechts]
[B]
[A]
[A]
Und schon taucht unten links ein grimmiger kleiner Ninja auf.
Google Earth Flugsimulator
Als Aprilscherz haben die Entwickler von Google Earth vor einigen Jahren einen kleinen Flugsimulator ins Programm eingebaut. Den gibt es bis heute. Gestartet wird der Rundflug über den Befehl „Tools | Flugsimulator starten“. Die Bedienung des Flugsimulators erklärt Google auf der Seite earth.google.com/support/bin/static.py?page=guide.cs&guide=22385.
Google Maps weiß, wo Atlantis liegt
Da suchen Forscher nun schon seit Jahrhunderten nach der versunkenen Stadt Atlantis – dabei würde eine einfache Suche bei Google Maps suchen. Denn Google weiß genau, wo Atlantis ist: Wenn Sie in die Google-Maps-Suche die Koordinaten
0.000 0.000
eingeben und [Return] drücken, springt Google direkt ins Zentrum von Atlantis.
Google Maps: Per Jetski über den Pazifik
In Google Maps ist eine ungewöhnliche Routenbeschreibung versteckt. Wenn Sie eine Route von Peking nach San Fransisco berechnen, führt die Route über den Pazifik. An Position 31 verrät Google auch, wie die Strecke zu bewältigen ist: „Per Jet-Ski über den Pazifik“.
Teddybär in Google Picasa
Wenn Sie im Fotoprogramm Google Picasa die Tastenkombination [Strg][Shift/Umschalten][Y] drücken, erscheint ein Teddybär mit roter Schleife. Los wird man ihn nur, wenn Picasa geschlossen wird.
Loch Ness in iGoogle
Das Ungeheuer von Loch Ness gibt’s wirklich. Und zwar im Beach-Design von iGoogle. Wenn Sie in iGoogle zum Beach-Design wechseln, taucht exakt nachts um 3:15 Uhr Nessi aus dem Wasser auf. Wenn Sie nicht so lange warten möchten, reicht es auch, wenn Sie die PC-Uhr auf 3:15 Uhr vorstellen.
Das Drehen des Desktops kann für verschiedene Programme wie zum Beispiel für Grafikanwendungen oder für e-Book-Reader vorteilhafter sein. Es gibt auch Monitor-Hersteller wie LG, die in ihre Monitore einen G-Sensor eingebaut haben. Die Drehung funktioniert dann automatisch wie bei den Displays von iPhone & Co. Beim heimischen PC lässt sich der Desktop-Bildschirm auch drehen – per Tastenkombinationen.
Windows 8, Windows 7 Bildschirm drehen, umdrehen und auf den Kopf stellen
Voraussetzung für diese Funktion sind entsprechende Grafiktreiber mit Pivot-Funktion. Bei den meisten Grafikkarten- und Grafikkarten-Treibern gehört die Pivot-Funktion zur Standardausstattung. Dann klappt das Drehen folgendermaßen:
[Strg][Alt][Linkspfeil] dreht den Desktop um 90 Grad,
[Strg][Alt][Abwärtsspfeil] dreht ihn um 180 Grad,
[Strg][Alt][Rechtspfeil] dreht in um 270 Grad
und [Strg][Alt][Aufwärtspfeil] dreht den Desktop wieder in die normale Position.
Monitorbild drehen per Dialogfenster
Sollten die Tastenkombinationen bei Ihnen nicht funktionieren, oder die Shortcuts nach der Drehung nicht klappen, dann versuchen Sie es mit den folgenden Schritten:
1. Öffnen Sie das Dialogfenter „Ausführen“ mit der Tastenkombination [Windows-Taste][R], geben Sie den „Befehl
igfxcfg
ein und drücken [Enter].
2. Wechseln Sie zur Registerkarte „Drehung“.
3. Im Bereich „Drehungsansicht“ können Sie mit 90 Grad, 180 Grad und 270 Grad, die gewünschte Drehung auswählen.
Wer aber nur das Quer- oder Hochformat benötigt, kann die Einstellung auch über die Systemsteuerung vornehmen. Klicken Sie dazu nacheinander auf „Systemsteuerung | Darstellung und Anpassung | Anzeige | Bildschirmauflösung“. Bei Windows 7 oder Windows 8 klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen freien Bereich des Desktops und wählen den Befehl „Bildschirmauflösung“. Dann wählen im Drop-Down-Menü „Ausrichten“ das gewünschte Format aus. Mit „OK“ wird die Änderung gespeichert.
Jedes iPhone verfügt über einen Kipp- und Lagesensor. Der Kippsensor im iPhone sorgt dafür, dass sich das Display automatisch dreht, sobald das iPhone gedreht wird. Das ist in vielen, aber nicht in allen Fällen sinnvoll. Wenn Sie zum Beispiel am iPhone Bücher lesen möchten, ohne dass der Bildschirm versehentlich gekippt wird, können Sie den Kippsensor deaktivieren. Die aktuelle Bildschirmausrichtung wird damit fixiert.
Die Ausschaltfunktion für den Kippsensor wurde mit Apples iPad eingeführt. Hier gibt es zum Deaktivieren der Kippfunktion sogar einen eigenen Schalter. Beim iPhone fehlt der Schalter – abschalten lässt sich der Neigungssensor aber trotzdem.
Hochformat und Querformat verriegeln ab iOS 7
Wenn auf Ihrem iPhone oder iPad iOS ab Version 7 installiert ist, ver- und entriegeln Sie die Kippsensor-Sperre folgendermaßen:
1. Wischen Sie mit dem Finger auf dem Display von unten nach oben. Sie können dabei ruhig mit der Wischbewegung unten am Rand außerhalb des Bildschirms beginnen und vor dort über den Bildschirm nach oben wischen.
2. Es erscheint das Kontrollzentrum. Hier tippen Sie oben rechts auf das Symbol mit dem Schloss und einem Kreispfeil drumherum.
Das Symbol mit dem Pfeil wird daraufhin heller dargestellt und es erscheint kurz die Meldung „Ausrichtungssperre: Ein“; die Kippsensor-Sperre ist aktiv. Zusätzlich erscheint ganz oben in der Statusleiste (links neben dem Akku-Symbol) ebenfalls das Sperrsymbol mit dem Schloss und dem Kreis drumherum. Jetzt spielt es keine Rolle, wie Sie das iPhone oder iPad halten; der Bildschirm bleibt immer in derselben Position. Mit einer Wischbewegung nach unten verstecken Sie das Kontrollzentrum wieder.
Soll das iPhone bzw. iPad wieder automatisch die Kippen, schalten Sie die Sperre einfach auf die gleiche Weise wieder aus. Also mit dem Finger wieder nach oben wischen, um das Kontrollzentrum einzublenden und per Tipp auf das Schlosssymbol die Kippsperre wieder ausschalten.
Wie das Ganze funktioniert, können Sie auch im folgenden Video sehen:
Kippsensor deaktivieren bei älteren iOS-Version
Bei älteren iPhone-Modellen bzw. älteren iOS-Versionen – z.B. iOS 6 – funktioniert es anders. Generell ist Voraussetzung für das Aktivieren der Kippsperre ein multitaskingfähiges iPhone wie das iPhone 4 oder 3GS, oder eines der neuen iPod-touch-Modelle. Bei älteren Modellen wie dem iPhone 2 oder 3 gibt es die Kippfunktion leider nicht.
So wird das Bildschirmdrehen beim iPhone 5, 4, 5S und 3GS und älteren iOS-Versionen vor iOS 7 ausgeschaltet:
1. Drücken Sie zwei Mal hintereinander auf den Home-Button, um den iPhone-Taskmanager aufzurufen.
2. Am unteren Rand erscheint der Task-Switcher. Mit dem Finger im unteren Bereich wischen Sie einmal nach rechts.
3. Jetzt sehen Sie die iPod-Steuerung und – ganz wichtig – als erstes Symbol den Schalter für die Kippfunktion. Einmal draufgetippt, wird das Icon um ein Schloss ergänzt – die Kippfunktion ist deaktiviert. Wenn Sie ein weiteres Mal drauftippen wird der Neigungssensor wieder aktiviert.
Schlosssymbol mit Kreis drumherum
Ob die Kippfunktion derzeit verriegelt oder entriegel ist, erkennen Sie an der Statusleiste ganz oben. Wurde das Display arretiert beziehungsweise fixiert, erscheint das Schlossymbol mit kreisrundem Pfeil in der Statusleiste. Jetzt können Sie das iPhone kippen und drehen wie Sie möchten – die Bildschirmausrichtung bleibt unverändert.
Wie der Kippsensor funktioniert und wie Sie ihn ein- und ausschalten, können Sie auch in folgendem Video aus unserem YouTube-Channel sehen:
Das iPhone ist mit vielen intelligenten Funktionen und Features ausgestattet. Zusätzlich sorgen gleich eine ganze Reihe an Sensoren für die Erkennung der Ausrichtung und der Neigung des iPhones und steuern direkt einzelne Apps oder Funktionen. Darunter auch die Funktion der automatischen Displayausrichtung, die erkennt wie der Nutzer das iPhone gerade hält und dementsprechend die Bildschirmanzeige automatisch im Hochformat oder Querformat ausrichtet. Doch nicht immer ist diese automatische Ausrichtung sinnvoll und manchmal kann sie sogar sehr nervend oder störend sein.
Automatisches Drehen deaktivieren
Denn wenn Sie zum Beispiel seitlich im Bett liegen und lesen oder eine Foto betrachten möchten, das mit falscher Ausrichtung aufgenommen wurde, können Sie davon ausgehen, dass die automatische Displayausrichtung den Bildinhalt genau verkehrt darstellt. Für solche Zwecke ist es sehr nützlich, die Ausrichtung auch abschalten zu können. Vielen iPhone-Nutzern ist dies leider nicht bekannt, obwohl die Funktion sehr einfach und schnell aktiviert und auch wieder deaktiviert werden kann.
Hochformat und Querformat verriegeln ab iOS 7
Wenn auf Ihrem iPhone oder iPad iOS ab Version 7 installiert ist, ver- und entriegeln Sie den Kippsensor folgendermaßen:
1. Wischen Sie mit dem Finger auf dem Display von unten nach oben. Sie können dabei ruhig mit der Wischbewegung unten am Rand außerhalb des Bildschirms beginnen und vor dort über den Bildschirm nach oben wischen.
2. Es erscheint das Kontrollzentrum. Hier tippen Sie oben rechts auf das Symbol mit dem Schloss und einem Kreispfeil drumherum.
Das Symbol mit dem Pfeil wird daraufhin heller dargestellt und es erscheint kurz die Meldung „Ausrichtungssperre: Ein“; die Kippsensor-Sperre ist aktiv. Zusätzlich erscheint ganz oben in der Statusleiste (links neben dem Akku-Symbol) ebenfalls das Sperrsymbol mit dem Schloss und dem Kreis drumherum. Jetzt spielt es keine Rolle, wie Sie das iPhone oder iPad halten; der Bildschirm bleibt immer in derselben Position. Mit einer Wischbewegung nach unten verstecken Sie das Kontrollzentrum wieder.
Soll das iPhone bzw. iPad wieder automatisch die Kippen, schalten Sie die Sperre einfach auf die gleiche Weise wieder aus. Also mit dem Finger wieder nach oben wischen, um das Kontrollzentrum einzublenden und per Tipp auf das Schlosssymbol die Kippsperre wieder ausschalten.
Wie das Ganze funktioniert, können Sie auch im folgenden Video sehen:
Kippsensor bei iOS 6 und früher aktivieren und deaktivieren
So können Sie die automatische Bildschirmausrichtung bei älteren iPhones und iPads mit einer iOS-Version bis Version 6 selbst steuern:
1. Die Sperre der Ausrichtung ist von jeder verwendeten App und von jedem dargestellten Bildinhalt aus erreichbar. Drücken Sie hierfür zwei Mal kurz hintereinander den Home Button zur Anzeige der aktuell aktiven Apps.
2. Wischen Sie diese Anzeige mit dem Finger nach rechts, um die Bedienelemente für den iPod-Player anzeigen zu lassen.
3. Ganz links finden Sie ein Symbol mit einem runden Pfeil im Uhrzeigersinn. Dieses unscheinbare Symbol ist für die Steuerung der automatischen Bildschirmausrichtung vorgesehen. Tippen Sie es an, wird ein kleines Schloss im Symbol angezeigt und die Ausrichtung ist gesperrt.
4. Verlassen Sie diese Anzeige wieder durch einen einfachen Druck auf den Home Button.
Drehen Sie nun das iPhone, bleibt der Bildinhalt unverändert. Oben in der Statusleiste bekommen Sie auch ein kleines Symbol für die aktivierte Ausrichtungssperre angezeigt (ein kleine Schloss mit einem runden, gebogenen Pfeil drumherum). Um das ganze wieder zu deaktivieren, einfach den Home-Button zweimal drücken und die Funktion wie oben beschrieben ausschalten.
Nein, „Scan2PDF“ ist nicht noch ein kostenloses Tool zum Umwandeln von Dokumenten in PDF-Dateien. Es ist viel mehr. Es ermöglicht, jeden Scanner – egal ob Flachbett- oder Einzugscanner – als Dokumentenscanner zu nutzen. Gerade bei den Billig-Scannern hapert es oftmals an der mitgelieferten Software.“Scan2PDF“ ist mit allen TWAIN-Scannern kompatibel und enthält auch noch zusätzliche Bearbeitungsfunktionen wie zum Beispiel den E-Mail-Versand per Outlook.
Nach dem Download und der Installation erkennt das Programm beim Start automatisch alle am Computer angeschlossenen Scanner. Es sind keine zusätzlichen Geräteeinstellungen vorzunehmen. Das Programm ist direkt einsatzbereit. Doch alles der Reihe nach.
Zuerst rufen Sie in Ihrem Browser die Webseite www.horland.de/scan2pdf-download.html auf, klicken auf den Downloadlink und folgen anschließend den Installationsanweisungen.
Danach starten Sie das Programm mit einem Doppelklick auf das Desktop-Icon oder über das Startmenü.
Für einen Scanvorgang benötigen Sie im wesentlichen nur drei Einstellungen, die im linken Bereich des Bearbeitungsfensters vornehmen.
Scanner auswählen
Farbauswahl treffen
Auflösung (DPI) festlegen
Auf „Scannen“ klicken
Abhängig von der Auflösung dauert es nur ein paar Augenblicke, bis die Vorlage gescannt wurde und auf dem Bildschirm angezeigt wird.
Mit der Schaltfläche „Bearbeiten“ gelangen Sie zu den Werkzeugen „Marker“ (zum einfärben von Textpassagen), „Drehen“ und „Bearbeiten“ mit den Unterfunktionen „Beschneiden“, „Kurven Werkzeug“ und „Kontrast.
In der Rubrik „PDF“ kann auch der Header nachträglich noch individuell geändert werden. Alle Funktionen sind im linken Bereich des Programmfensters übersichtlich angeordnet. Wer noch weitere Features wie die OCR-Funktion nutzen möchte, muss sich allerdings für 36 Euro eine Lizenz kaufen. Für den Hausgebrauch reicht die kostenlose Version aber allemal.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.