Schlagwort: drücken

  • Word: Tastenkürzel [Strg] und Linksklick für das Öffnen von eingebetteten URL´s deaktivieren

    Viele bei Word integrierte Tastenkürzel erleichtern dem Nutzer das Arbeiten mit dem Office-Textverarbeitungsprogramm. Doch bisweilen ist das eine oder andere Tastenkürzel eher hinderlich. So ein Shortcut ist zum Beispiel die Kombination von [Strg] und linkem Mausklick. Sie öffnet im Text eingebettete Internetadressen in deinem Browser. Die Tastenkombination kannst du aber bei Bedarf problemlos in den Word-Optionen deaktivieren.

    word-shortcuts-linksklick-strg-taste-office-verlinkung-oeffnen

    Beim Lesen von Word-Dokumenten ist die Tastenkombination [Strg] und Linksklick von Vorteil, beim Bearbeiten von Dokumenten manchmal eher hinderlich. Wenn du aus Versehen [Strg] gedrückt hast und dann noch zum Markieren auf einen eingebetteten Link klickst, öffnet sich die Webseite in deinem Browser. Meist passiert das gerade dann, wenn man unter Zeitdruck steht.

    Zum Deaktivieren dieser Tastaturkombination klickst du in Word auf Datei | Optionen. In Word 2007 klickst du auf den Office-Button und dann auf Word-Optionen.

    optionen-word-shortcut-abkuerzung-deaktivieren-abschalten-url-aufrufen-browser-office-microsoft

    Im Options-Fenster wechselst du auf der linken Seite zur Kategorie Erweitert. Rechts, im Bereich Bearbeitungsoptionen entfernst du das Häkchen aus der Checkbox des Eintrags STRG + Klicken zum Verfolgen eines Hyperlinks verwenden. Bestätige die Änderung dann noch mit OK.

    bearbeitungsoptionen-word-erweitert-funktion-checkbox-deaktivieren-shortcut-strg-klicken

    Die Deaktivierung ist von grundsätzlicher Art und betrifft alle Worddokumente.

    Man muss aber auch fairer Weise bemerken, dass durch die Abschaltung der [Strg]-Taste, der Hyperlink nun durch einen einfachen Mausklick im Browser aufgerufen werden kann. Inwiefern das besser ist, muss jeder für sich selbst entscheiden.

  • Apple Magic Mouse reagiert nicht? So weckst du die eingeschlafene Maus wieder auf

    Apple drahtlose Magic Mouse sieht klasse aus, zickt mitunter aber auch ein wenig rum. Vor allem wenn man den Mac einige Zeit nicht benutzt hat, scheint die Verbindung zwischen Maus und Mac verloren zu gehen. Trotzt Rütten und Klicken reagiert der Mauszeiger einfach nicht mehr. Die Maus scheint regelrecht eingeschlafen zu sein. Zum Glück gibt’s einige simple Tricks, um den Mauszeiger wieder zu reanimieren. Oder das sporadische Einschlafen während der Arbeit erfolgreich zu verhindern.

    Funkmaus reagiert nicht mehr?

    Wenn trotz frischer Batterien der Mauszeiger mal wieder nicht reagiert, selbst wenn man wie wild an der Maus rüttelt und klickt, gibt’s einen simplen Trick, um die eingeschlafene Maus wieder aufzuwecken. Und zwar so: Du musst nur etwa eine bis zwei Sekunden lang die Maustaste gedrückt halten. Und schon wacht die Magic Mouse aus Ihrem Dornröschenschlaf und wandert wieder wie gewohnt über den Bildschirm.

    mac-magic-maus-funkmaus-reagiert-nicht-mehr-aufwecken

    Kontaktprobleme lösen

    Sollte die Verbindung zwischen Maus und Mac öfter unterbrechen während man mit dem Mac arbeitet, liegen mitunter die Batterien zu locker im Batteriefach. Bei häufigen Unterbrechungen hilft es, die Batterien etwa fester ins Fach zu klemmen. Dazu musst du nur ein Stück Pappe – etwa von einer alten Visitenkarte – zurechtschneiden und oben auf die Batterien legen. Die Batterien werden dann vom Deckel etwas fester ins Batteriefach gepresst.

    mac-magic-maus-funkmaus-reagiert-nicht-mehr-aufwecken+2

    Batterien leer

    Sollten beide Tipps nicht helfen und es immer noch zu Unterbrechungen kommen, liegt es vielleicht einfach daran, dass die Batterien oder Akkus zuneige gehen. Das kann man ganz einfach mit unserem Trick Batteriestatus prüfen feststellen. Hier verrät der Mac genau, wie viel Saft die Batterien noch haben. Sinkt die Restkapazität unter 10 Prozent, solltest du langsam an einen Batterietausch denken.

  • Gmail: Neue Nachrichten in einem eigenen Browser-Fenster erstellen

    So einfach und komfortabel Gmail, der E-Mail-Client von Google auch ist, das Editor-Fenster um neue Nachrichten zu erstellen ist ausgesprochen mickrig. Für kurze E-Mails mit wenig Text mag das zwar ausreichen, bei längeren Nachrichten ist dieses kleine Fensterchen eher eine Zumutung. Mit einem kleinen Trick öffnen Sie für die zu erstellende E-Mail ein eigenes Browser-Fenster.

    gmail-google-mail-eigenes-fenster-edito-schreiben-umschalt-taste-druecken

    Einige Nutzer werden jetzt sagen: „Aber es gibt doch eine Vollbildfunktion!“ Richtig. Die lässt sich unten rechts in der neuen Nachricht über die kleine Pfeilschaltfläche einschalten. Das Editor-Fenster wird zwar größer, ein richtiges Vollbild sieht aber anders aus.

    vollbild-gmail-ansicht-nicht-komplett-kinomodus-trick-umschalttaste

    Der Trick für ein eigenes Browserfenster zur E-Mail-Erstellung liegt bei der Taste [Umschalt]. Halten Sie [Umschalt] gedrückt und klicken Sie mit dem Mauszeiger auf den roten Button Schreiben. Ein neues Browserfenster öffnet sich als Popup, dass dann aber mittels Schaltfläche Maximieren (oben rechts) zum Vollbild vergrößert werden kann.

    nachricht-eigenes-browser-fenster-starten-maximieren-gmail-googlemail

    Wenn Sie zum Antworten oder für eine Weiterleitung auch ein eigenes Browserfenster bevorzugen, dann klicken Sie in der Betreffzeile der Nachricht auf den kleinen Pfeil neben dem Druckersymbol. Daraufhin wird diese Mail in einem neuen Fenster geöffnet und die weitere Bearbeitung kann hier vorgenommen werden.

    auf-email-nachricht-antworten-eigenes-fenster-drucker-symbol-pfeil-gmail-googlemail

     

  • Endgültiges Löschen ohne den Umweg über den Papierkorb

    Wenn Sie auf Ihrem Computer Dateien löschen, werden diese erst einmal nur in den Papierkorb verschoben. Endgültig entfernt werden sie, wenn „Papierkorb leeren“ ausgewählt wird. Wer sich seiner Sache sicher ist, der kann den Papierkorb so konfigurieren, dass die Dateien direkt endgültig gelöscht werden.

    bild-1-papierkorb-leeren-endgültig-löschen-einstellung-eigenschaften-auswählen-symbol-umschalt-taste-sofort

    Mit einem Rechtsklick auf den Papierkorb öffnen Sie das Kontextmenü und wählen „Eigenschaften“. Aktivieren Sie anschließend die Einstellung „Dateien sofort löschen (nicht in Papierkorb verschieben)“ und speichern Sie die Änderung mit  „OK“. Das war´s schon.

    bild-2-papierkorb-eigenschaften-klick-kontextmenü-direkt-endgültig-löschen-entfernen-dateien-ohne-rückfrage-icon-öffnen

    Wer die Bestätigungsmeldungen des Löschvorgangs ebenfalls deaktivieren möchte, der entfernt zusätzlich noch das Häkchen der Option „Dialog zur Bestätigung des Löschvorgangs anzeigen“. Dann ist die ausgewählte Datei ohne Nachfrage sofort und unwiederbringlich weg.

    Es gibt aber auch noch eine andere Möglichkeit, Dateien sofort zu löschen, ohne die Eigenschaften des Papierkorbs zu ändern.

    Während des Löschvorgangs halten Sie die Taste [Umschalt] gedrückt, und bestätigen anschließend den Sicherheitsdialog mit „Ja“.

    bild-3-unwiederbringlich-löschen-sofort-weg-papierkorb-ohne-nachfrage-umschalt-taste-tastenkombination

  • Windows 7 und 8: Lange Ordnerpfade per Drag and Drop in die Eingabeaufforderung einfügen

    Das Arbeiten mit der Windows-Eingabeaufforderung ist zum Teil recht mühselig. Wenn zu einem weit entfernten Verzeichnis wechseln möchte, muss man ziemlich viel tippen. Mit „Drag & Drop“ lassen sich aber diese Ordnerpfade ganz einfach hineinziehen.

    Rufen Sie den Windows Explorer mit der Tastenkombination [Windows][E] auf und navigieren Sie zum gewünschten Ordner. Starten Sie anschließend die Eingabeaufforderung mit [Windows-Taste][R] und dem Befehl cmd.

    bild-2-kommandozeile-explorer-windows-7-8-win7-win8-tastenkombination-öffnen-datei-pfad-navigieren

    Die Reihenfolge, welches Programm zuerst geöffnet werden soll ist eigentlich egal.

    In der Eingabeaufforderung tippen Sie dann den Befehl zum Verzeichniswechsel (cd) ein, gefolgt von einem Leerzeichen. Dann ziehen Sie mit gedrückter linker Maustaste den benötigten Ordner in das Fenster der Kommandozeile.

    bild-1-drag-and-drop-pfad-ordner-verzeichnis-ziehen-kommandozeile-ausführen-eingabeaufforderung

    Bestätigen Sie die Drag & Drop-Aktion mit der Taste [Enter] um zu dem Verzeichnis zu gelangen. Im Übrigen funktioniert dieser Trick auch mit Dateien.

    Fazit:

    Kleiner Trick, große Wirkung. Schneller kann man einen langen Verzeichniswechsel nicht tippen.