Schlagwort: eigene

  • Windows: Screenshot eines beliebigen Bildschirmbereichs erstellen

    Bei den Windows Betriebssystemen lässt sich mit der Taste [Druck] ein Screenshot des aktuellen Desktopbereichs erstellen, der automatisch in der Zwischenablage gespeichert wird und an anderer Stelle eingefügt werden kann. Allerdings lässt sich auch ein selbst zu definierender Bereich der Anzeige ausschneiden.

    Für diesen Zweck gibt es das Werkzeug Snipping Tool, dass zu den Windows-Bordmitteln gehört. Allerdings muss es manuell gestartet werden.

    Windows 10

    Die einfachste Art, den Screenshot eines bestimmten Bildschirmbereichs zu erstellen, ist die Tastenkombination [Windows][Umschalt][S]. Der Bildschirm wird dadurch transparent und der Mauszeiger als Kreuz angezeigt.

    Mit gedrückter linker Maustaste markierst du den benötigten Bereich, der anschließend automatisch in der Zwischenablage gespeichert wird. Mit dem Shortcut [Strg][V] lässt sich der Ausschnitt in ein Word-Dokument, eine E-Mail oder ein Bildbearbeitungsprogramm einfügen.

    Window 7 und älter

    Bei den älteren Windows Versionen drückst du die Tastenkombination [Strg][Umschalt][S] um einen individuellen Bildschirmausschnitt zu kopieren.

    Hinweis: Weitere Screenshot-Funktionen sind die Taste [Druck] für den kompletten Bildschirminhalt, sowie die Tastenkombination [Alt][Druck] für das gerade aktive Fenster. Sie funktionieren sowohl bei Windows 10, als auch bei Windows 7/8/8.1.

  • Firefox: Individuelle Webseite im neuen Tab anzeigen

    Per Update hat Mozilla bereits vor einiger Zeit die Funktion entfernt, mit der man beliebige Webseiten in neuen Tabs anzeigen kann. Seitdem wird entweder eine leere Seite oder die Übersicht der am häufigsten besuchten Seiten angezeigt. Ganz verschwunden ist diese Funktion nicht, man muss die individuelle Startseite nur neu einstellen.

    Dazu klickst du oben rechts auf das Drei-Balken-Menü, rufst die Einstellungen auf und wechselst zur Kategorie Startseite.

    Im Bereich Neue Fenster und Tabs wählst du im Drop-Down-Menü Benutzerdefinierte Adressen aus. Nun kannst du im Eingabefeld die URL deiner Wahl eintippen. Ab sofort wird beim Öffnen eines neuen Tabs die angegebene Webseite angezeigt.

    Alternativ kannst du dazu auch die Erweiterung New Tab Override verwenden. Nach Installation des Add-ons öffnest du mit [Strg][T] einen neuen Tab, in dem die Einstellungen des Add-ons direkt angezeigt werden.

    Gib die Webadresse einfach nur im Feld URL ein. Die Änderung wird automatisch gespeichert und ist sofort einsatzbereit.

  • Google Maps: Anzeige der Geschwindigkeit geht online

    Bald ist es soweit. Eine weitere Funktion wird in der Navigation von Google Maps freigeschaltet: Die Geschwindigkeits-Anzeige.

    Eine ganze Reihe von Navigationsapps zeigen bereits die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs an. Sie wird unten links im Bildschirm eingeblendet.

    Derzeit erhalten die Nutzer der Beta-Version (Android) als Erste den Zugang zu dieser Funktion. Nach und nach werden alle anderen User ebenfalls aufgeschaltet.

    Vor einiger Zeit veröffentlichte Google Maps, dass die Radar-Warner-Funktion implementiert wird. Die Geschwindigkeitsermittlung ist ein wesentlicher Teil der Warnfunktion, die bei uns in Deutschland vermutlich nicht verfügbar sein wird.

  • Firefox: Beliebige Webseite als Startseite für neue Tabs festlegen

    Der Firefox-Browser hat in den letzten Monaten sein Erscheinungsbild erheblich geändert. Neue Features wurden hinzugefügt, andere dagegen entfernt. Auch die Möglichkeit, eine beliebige Startseite für einen neuen Tab festzulegen, ist schon seit längerem nicht mehr möglich. Dafür gibt es glücklicherweise aber eine passende Erweiterung.

    In den Einstellungen des Mozilla Firefox kannst du natürlich eine Wunsch-Webseite als Startseite festlegen. Sie wird aber nur beim ersten Starten des Browsers angezeigt, alle weiteren Tabs zeigen dann nur die Kachelansicht der meist besuchten Webseiten an.

    Damit jeder Tab direkt mit deiner individuellen Startseite geöffnet wird, benötigst du das Add-On New Tab Override (WebExtension) von Sören Hentzschel.

    Füge die Erweiterung deinem Browser hinzu (kein Neustart erforderlich) und öffne anschließend die Einstellungen von New Tab Override.

    Im Auswahlfeld Option legst du zuerst die Einstellung benutzerdefinierte URL fest und tippst dann im Feld darunter die URL deiner bevorzugten Webseite ein.

    Einen Speicher-Button gibt es nicht, deine Änderungen werden automatisch übernommen. Ab sofort öffnet sich jeder neue Tab mit deiner Lieblingswebseite.

  • WhatsApp: Abrufen deiner Account-Informationen wird bald möglich sein

    Bei Google, Instagram und Facebook ist die Anforderung der beim Anbieter gespeicherten Profildaten schon seit längerem möglich. Demnächst kannst du auch bei WhatsApp deine Accontdaten anfordern.

    Zu den von WhatsApp gespeicherten Daten gehören beispielsweise dein Profilfoto, die Version der App und das Betriebssystem des Handys. Abgerufen werden die Account-Daten über die Einstellungen vonWhatsApp.

    Tippe auf das Drei-Punkte-Icon und wähle dann Einstellungen | Account | Account-Info anfordern. Je nach verwendetem Mobilgerät und Version des Betriebssystems kann die Programmführung etwas abweichen. Das Erstellen der Daten wird ein bis zwei Tage dauern.  Zum Download (ZIP-Datei) wird dir anschließend ein Link zur Verfügung gestellt, der ein Woche gültig ist.

    Die heruntergeladenen Daten werden im HTML- und JSON-Format zur Verfügung gestellt. Leider gibt es innerhalb von WhatsApp keine Betrachtungsmöglichkeit. Hierzu benötigst du einen Webbrowser oder eine entsprechende Reader-App.

    Grundsätzlich lassen sich JSON-Dateien auch mit einem beliebigen Texteditor öffnen. Allerdings ist die Darstellung umfangreicher Inhalte ziemlich unübersichtlich.

    In der offiziellen WhatsApp-Version ist diese Funktion noch nicht freigeschaltet. Dies soll bis Ende Mai 2018 schrittweise erfolgen. Nur in der aktuellen WhatsApp-Beta kannst du die Funktion schon jetzt testen.

  • Bei langen Word-Dokumenten verschiedene Kopfzeilen verwenden

    Bei längeren Word-Dokumenten empfiehlt sich der Einsatz von Kopfzeilen, um beispielsweise Seitenangaben und/oder Kapitelbezeichnungen einzutragen. Dabei muss nicht jede Kopfzeile wie die Vorherige aussehen. Bei Bedarf kann jede Kopfzeile auch individuell gestaltet werden.

    Der Einsatz individueller Kopfzeilen ist besonders bei Texten mit unterschiedlichen Themen vorteilhaft. Um sie separat bearbeiten zu können, müssen die entsprechenden Seiten zuerst getrennt werden.

    Vor der Seite, die eine neue Kopfzeile erhalten soll, klickst du in der Menüleiste auf Layout | Umbrüche und fügst einen Abschnittsumbruch ein.

    Dann öffnest du mit einem Doppelklick die betreffende Kopfzeile. Um sie zu bearbeiten, ohne die andern Kopfzeilen zu verändern, findest du im Register Entwurf des Menübandes die Gruppe Navigation und den Befehl Mit vorheriger verknüpfen.

    Für jede weiter individuelle Kopfzeile müssen diese Arbeitsschritte entsprechend oft wiederholt werden.

  • Aus YouTube-Videos selber GIF´s erstellen

    Seit einiger Zeit schon können wir mit dem Handy witzige GIF-Animationen versenden. Webseiten wie Giphy bieten jede Menge dieser kleinen beweglichen Bilder zu kostenlosen Download an. Wenn aber mal nichts zu einem bestimmten Thema oder Anlass zu finden ist, kann man auch eigene GIF´s erstellen.

    Du kannst beispielsweise aus jedem YouTube-Video in wenigen Sekunden ganz einfach ein GIF selber anfertigen. Hast du eigene lustige Video-Clips bei YouTube, dann ist das urheberrechtlich gesehen, besonders praktisch.

    Zusätzliche Software benötigst du für unseren Tipp übrigens nicht. Alles was du brauchst, befindet sich schon auf deinem Rechner. Starte YouTube und suche dir das passende Video aus.

    Bearbeitung direkt im Browser

    Dann tippst du in der Adresszeile zwischen das www. und youtube die drei Buchstaben gif ein und bestätigst mit der [Enter]-Taste. Dadurch wird YouTube-Video mit dem GIF-Editor neu geladen.

    Im Editor befinden sich auf der linken Seite verschiedene Effekte, die benutzt werden können. Aber zuerst legst du in der Zeitleiste unter dem Video den Start- und Endpunkt der Animation fest.

    Viele Bearbeitungsfunktionen auch ohne Pro-Version verfügbar

    Danach kannst du nach Lust und Laune alle zusätzlichen Features ausprobieren. Das Beste an diesem GIF-Editor ist, dass man auch die Audio-Spur des Ursprungsvideos nutzen kann.

    Mit ein wenig Übung erstellst du schnell deine eigenen GIF´s, die bei deinen Freunden und der Familie bestimmt gut ankommen.

  • Windows: Langweilige Skype-Klingeltöne gegen eigene austauschen

    Die voreingestellten Standard-Klingeltöne des Skype-Messengers lassen sich recht einfach ändern. Ein individueller Klingelton ist nötig, wenn in einem Raum mehrere Nutzer auf ihren Rechnern Skype gleichzeitig verwenden. Bei Skype kannst du auf eine Reihe von vorhandenen Tönen zurückgreifen oder auch eigene Sounds importieren.

    Skype-Sounds verwenden

    Um die skypetypischen Sounds zu verwenden, startest du den Messenger und meldest dich mit deinen Logindaten an. Danach klickst du im Menü auf Skype | Profil | Klänge ändern.

    Im Register Klänge legst du mit der Option Klang abspielen, wenn fest, für welche Aktion der Sound geändert werden soll.  Über die Einstellung Wählen Sie den abzuspielenden Klang stellst du den neuen Klingelton ein. Abschließend speicherst du die neuen Einstellungen mit dem gleichnamigen Button.

    Eigene Klingeltöne importieren

    Im unteren Bereich des Registers Klänge kannst du mit der Option Klänge importieren eigene Sounddateien bis zu einer maximalen Größe von 1,5 MB dem Messenger hinzufügen. Deine eigenen Sounds findest du dann in der Liste von Wählen Sie den abzuspielenden Klang.

    Auf das richtige Dateiformat achten

    Achte bei der Auswahl deiner eigenen Klingeltöne auf das richtige Dateiformat. Sie müssen das Wave- oder Skype-Format aufweisen. Gegebenenfalls musst du vorher mit einem Konverter den Sound entsprechend umwandeln.

  • Windows 10: Den Schatten der Explorer-Fenster abschalten

    Das Aussehen der Windows-Oberfläche und der Bedienelemente können nach Belieben dem eigenen Geschmack angepasst werden. Quietschbunt, durchsichtig oder ganz schlicht, alles ist möglich. Auch bei Windows 10, das standardmäßig einfach und mit flachen Elementen ausgestattet ist, kann man noch ein paar Dinge wegoptimieren. Zum Beispiel den Schatten der Popup-Fenster des Datei Explorers.

    Um die Schatten zu entfernen, öffnest du die Systemsteuerung per Rechtsklick über den Windows-Startbutton. Anschließend klickst du auf die Kategorie System und im linken Bereich dann auf Erweiterte Systemeinstellungen.

    Im nächsten Dialogfenster öffnest du im Bereich Leistung die Einstellungen und suchst in der Liste den Eintrag Fensterschatten anzeigen.

    Entferne den Haken aus der Checkbox und bestätige die Änderung mit den Schaltflächen Übernehmen und OK. Ab sofort werden keine Fensterschatten mehr angezeigt.

  • Von eigenen Fotos Ausmal-Vorlagen erstellen

    Du magst Malbücher mit Motiven zum Selbstausmalen? Ja, es gibt tatsächlich Malbücher für Erwachsene! Egal ob du einfach nur gerne malst, oder es nur als Stressabbau betreibst, die Malbücher sind nicht ganz billig. Oft enthalten die Bücher aber auch nicht die richtigen Motive. Ob für dich oder deine Kinder, erstelle doch einfach deine eigenen (kostenlosen) Ausmal-Vorlagen!

    Dazu benötigst du nur zwei Dinge: Die Fotos auf deiner Festplatte oder einem anderen Speichermedium und das Bildbearbeitungsprogramm Paint.net. Es ist als kostenloser Download (ZIP-Datei) auf der Webseite www.getpaint.net erhältlich. Lade die Datei herunter und installiere Paint.net auf deinem Computer.

    Bleistiftskizze als Vorlage

    Um mit Paint.net Ausmal-Vorlagen zu erstellen, lädst du über Datei | Öffnen das gewünschte Foto in das Programm hoch. Dann klickst du in der Menüleiste auf Effekte | Künstlerisch | Bleistiftskizze. Im Dialogfenster Bleistiftskizze stellst du über den Schieberegler die Werte von Bleistiftdicke und Bereich so ein, wie es für dich am besten passt. Die Vorlage kannst du jetzt speichern oder auch direkt ausdrucken.

    Umriss als Vorlage

    Eine zweite Variante, Ausmal-Vorlagen anzufertigen, ist die Option Umriss. Du rufst sie über Effekte | Stilisieren | Umriss auf. In der gleichnamigen Dialogbox stellst du die Linienstärke, sowie die Intensität nach deinen Wünschen entsprechend ein. Wir empfehlen eine Linienstärke von 1-2 und eine Intensität von 35 – 65. Dann nur noch das Ganze speichern und ausdrucken.

    Viel Spaß und Erfolg beim Ausmalen!

Die mobile Version verlassen