Schlagwort: eigene

  • Facebook: Verbesserte Fotoansicht für Kommentare aktivieren

    Facebook ist ein Eldorado für Urlaubs- und Partyfotos. Und natürlich werden viele Fotos auch gleich von Freunden kommentiert. Allerdings war es für den Foto-Uploader bisher immer eine Qual, auf die Kommentare zu antworten. Die Albumansicht ist zwar schön und gut, zum Bearbeiten von Kommentaren aber ungeeignet. Um an die Kommentare zu kommen, musste man sich bisher immer durchs ganze Album klicken. Das ist mit der neuen Kommentaransicht für Bilderalben nicht mehr notwendig.

    Sobald Sie eigene Bilderalben veröffentlichen, können Sie die eigenen kommentierten Fotos in der neuen Kommentaransicht darstellen. Alle kommentierten Fotos werden dann seitlich von den Kommentaren angeordnet und sorgt so für mehr Übersicht. So geht’s:

    1. Wechseln Sie in Ihrem eigenen Facebook-Account zu einem der eigenen Bilderalben.

    2. Zunächst erscheint das Bilderalbum in der gewohnten Übersicht und zeigt alle Fotos aus dem Album. Wenn Sie oben rechts auf die neue Schaltfläche „Kommentaransicht“ klicken, wechseln Sie zur neuen Kommentar-Übersicht.

    3. Jetzt erscheinen nur noch die Fotos, die von Freunden kommentiert wurden: jeweils links das Foto und rechts daneben die Kommentare. Zum Bearbeiten und Ergänzen eigener Kommentare ist das ideal.

    Zurück zur Normalansicht geht’s per Klick auf den Button „Albumansicht“.

  • Windows 7 und Vista: Nicht erst auf den Bildschirmschoner warten, sondern sofort starten!

    Über die Systemsteuerung kann man festlegen, wann der Bildschirmschoner sich einschalten soll. Stellt man ihn zu kurz ein, dann schaltet er sich zum Beispiel ein, wenn Sie gerade mal ein Telefonat entgegennehmen, oder sich gerade einen Kaffee holen. Ist er zu lang eingestellt, schaltet er sich zu spät ein und im Laufe der Zeit kann sich die Desktop-Oberfläche in den Monitor einbrennen. Dem kann man mit einer Verknüpfung auf dem Desktop abhelfen. So lässt er sich sofort per Mausklick einschalten. Oder noch besser: In der Verknüpfung direkt eine Tastenkombination (Shortcut) anlegen. Da benötigt man gar keinen Mausklick mehr.

    Dafür müssen als erstes die Bildschirmschoner-Dateien gesucht werden, damit die gewünschte Screensaver-Verknüpfung angelegt werden kann.

    Die Verknüpfung auf dem Desktop

    1. Starten Sie den Windows-Explorer mit der Tastenkombination [Windows][E].

    2. Geben Sie oben rechts in das Suchfeld neben der Adresszeile den Suchbegriff „*.scr“ ein. Nachfolgend werden dann die Suchergebnisse auf dem Bildschirm angezeigt. Markieren Sie den gesamten Dateipfad und kopieren Sie ihn in die Zwischenablage.

    3. Wechseln Sie nun zu Ihrem Desktop und öffnen mit einem Rechtsklick der Maus das Kontextmenü. Klicken Sie darin nacheinander auf „Neu | Verknüpfung“.

    4. Im Dialogfenster „Verknüpfung erstellen“ geben Sie nun den Dateipfad aus der Zwischenablage ein oder fügen ihn mit [Strg][V] ein. Alternativ können Sie auch den Button „Durchsuchen“ benutzen und sich durch die Verzeichnisse klicken. Bestätigen Sie die Eingabe mit „Weiter“, um zum nächsten Dialogfenster zu gelangen.

    5. In diesem Dialogfenster vergeben Sie einen neuen Namen für die Verknüpfung. Zur Bestätigung klicken Sie auf den Button „Fertig stellen“.

    Nun können Sie den Bildschirmschoner, unabhängig von der Zeitschaltung, mit einem Doppelklick auf die Verknüpfung sofort einschalten.

    Einbinden eines Shortcut

    Möchten Sie den Schoner mit einer Tastenkombination (Shortcut) einschalten, dann gehen Sie wie folgt weiter vor:

    1. Mit einem Rechtsklick auf die neue Verknüpfung wählen Sie im Kontextmenü den Punkt „Eigenschaften“ aus.

    2. Im neuen Fenster „Eigenschaften von…“ wechseln Sie auf die Registerkarte „Verknüpfung“ und klicken in das Feld „Tastenkombination“.

    3. Wählen Sie nun eine Tastenkombination aus. Diese setzt sich aus [Strg][Alt] und einer weiteren Taste Ihrer Wahl aus.  In diesem Beispiel ist es [Strg][Alt][S]. Bestätigen Sie mit „OK“.

    Tipp: Möchten Sie Ihren Computer ganz einfach vor unbefugtem Zugriff schützen, zum Beispiel während der Mittagspause, ohne den PC herunterfahren zu wollen, so können Sie dies auch mit dem Bildschirmschoner bewerkstelligen.

    Computer mit dem Bildschirmschoner gegen unbefugten Zugriff schützen

    Wenn Ihr PC mit einem kennwortgeschützten  Benutzer-Konto versehen ist, können Sie den Bildschirmschoner damit verknüpfen. Schaltet sich der Schoner ein, kann erst weitergearbeitet werden, wenn das Benutzerkennwort eingegeben wurde. In diesem Fall können Sie die Arbeitsschritte zur Kennwortvergabe überspringen und mit Arbeitsschritt vier anfangen.

    1.  Öffnen Sie die Benutzerkontenverwaltung mit „Systemsteuerung | Benutzerkonten und Jugendschutz | Benutzerkonten“ und wählen die Option „Kennwort für das eigene Konto erstellen“.

    2. Im Dialogfenster „Kennwort für das eigene Konto erstellen“ geben Sie nun das Passwort ein, bestätigen das neue Passwort mit erneuter Eingabe in dem Feld darunter. Zusätzlich können Sie noch ein „Kennworthinweis“ als Gedächtnisstütze eingeben (z. B. Wie heißt mein Hund). Aber bedenken Sie, dass dieser Kennworthinweis auf dem Monitor angezeigt wird. Wenn ein Kollege Sie gut kennt, könnte die Frage nach dem Hund (oder ähnlich einfachen Begriffen) fatal sein.

    3. Bestätigen Sie die Eingaben mit der Schaltfläche „Kennwort erstellen“.

    4. Wechseln Sie zum Desktop öffnen mit einem Rechtsklick das Kontextmenü und wählen die Option „Anpassen“.

    5. Im neuen Dialogfenster klicken Sie im rechten unteren Rand auf „Bildschirmschoner“.

    6. In dem Fenster „Bildschirmschonereinstellungen“ setzten Sie das Häkchen in die Checkbox vor der Option „Anmeldeseite bei Reaktivierung“ und bestätigen mit „OK“.

    Alle Änderungen, auch die Kennwortvergabe des Benutzerkontos, sind sofort wirksam. Zusätzlich ist nun Ihr Computer nach dem Einschalten durch das Kennwort geschützt und kann nur durch Eingabe Ihres Passwortes benutzt werden. 

  • YouTube-Videos in die eigene Webseite einbauen

    Videos für die eigene Webseite oder den Blog sind eine feine Sache. Doch wie bekommt man Videos auf die eigene Seite. Am einfachsten geht’s mit YouTube. Wir zeigen, wie Sie in wenigen Schritten eigene oder fremde YouTube-Videos auf der eigenen Webseite veröffentlichen.

    So kommen YouTube-Videos auf die eigene Seite:

    1. Wenn Sie eigene, selbstgedrehte Videos einbauen möchten, melden Sie sich auf  http://www.youtube.com mit dem eigenen YouTube-Account an. Falls Sie noch kein YouTube-Konto haben, können Sie per Klick auf „Konto erstellen“ kostenlos einen neuen Account anmelden. Dann klicken Sie in der oberen Zeile auf „Video hochladen“ und laden die gewünschten Videodatei hoch. Die Videodatei darf maximal 2 GB groß und 15 Minuten Spieldauer lang sein.

    2. Egal ob eigenes oder fremdes Video: Um den Film in die Webseite einzubetten, spielen Sie zunäcsht in YouTube das gewünschte Video ab.

    3. Klicken Sie unterhalb des Player-Fensters auf die Schaltfläche „Einbetten“.

    4.  Jetzt können Sie im Farbe und Größe des Abspielfensters festlegen und auswählen, ob das Video zum Beispiel auch in HD wiedergegeben werden soll. Ist alles korrekt eingestellt, klicken Sie in das Feld mit dem Quellcode, um den Quelltext zu markieren. Anschließend klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den markierten Text und rufen den Befehl „Kopieren“ auf.

    5. Der Quellcode zum Einbetten in die eigene Seite befindet sich jetzt in der Zwischenablage von Windows. Jetzt öffnen Sie den Editor, mit dem Sie Ihre Webseite oder Ihren Blog bearbeiten. Fügen Sie den kopierten Quellcode mit [Strg][V] an der Stelle ein, an der das Video auf Ihrer Webseite erscheinen soll. Fertig ist das YouTube-Video auf dem eigenen Blog.

    Und so sieht’s dann zum Beispiel aus:

  • Handschrift als Schriftart: Mit MyScriptFont die eigene Schrift als Schriftart für Windows verwenden

    Mit dem Computer und einer passenden Software lassen sich Briefe in fast jeder Schriftart schreiben. Ein handschriftlicher Brief ist aber nach wie vor etwas sehr Besonderes und wird von vielen Menschen bevorzugt. Die Webseite Myscriptfont.com  bietet ihren Besuchern einen besonderen Service an, mit dem sich Briefe und andere Dokumente in Zukunft mit dem Computer aber trotzdem mit der eigenen Handschrift verfassen lassen. Wir zeigen, wie Sie aus Ihrer eigenen Handschrift eine Schriftart für den Rechner machen.

    So wird aus Ihrer Handschrift eine TrueType-Schriftart für den Rechner:

    1. Starten Sie ihren Internetbrowser, und rufen Sie die folgende Webseite auf:

    2. Unter „Ausfüllen des Templates“, klicken Sie auf den Link „Template“ und laden sich die Vorlage für die neue Schriftart auf ihren Computer.

    3. Diese drucken Sie aus und nehmen einen möglichst dicken Filzstift wie zum Beispiel einen CD-Beschrifter zur Hand.

    4. Füllen Sie die Vorlage komplett aus und schreiben Sie in jedes Kästchen einen Buchstaben.

    5. Legen Sie die Vorlage auf einen Scanner und scannen sie das Dokument in Graustufen und mit 300 dpi ein.

    6. Speichern Sie die neue Datei im „jpg Format“ ab, diese darf eine Größe von 4,5 MB nicht überschreiten.

    7. Auf der Webseite myscriptfont.com wählen Sie unter „Hochladen des Templates“ die neue Datei aus und bestätigen Sie den Vorgang mit „Datei abschicken“.

    8. Die neue Schriftart wird innerhalb weniger Minuten generiert und Sie bekommen eine Vorschau präsentiert.

    9. Bei Gefallen können Sie die neue Schriftart mit einem „Rechtsklick“ auf ihrem Computer speichern.

    10. Installieren Sie die eigene Schrift durch einen „Rechtsklick“ auf „Installieren“ in ihrem Betriebssystem.

    11. Die neue Schriftart steht nun in jedem Textverarbeitungsprogramm zur Verfügung.

    Danke des eigenen Handschrift-Zeichensatz können Sie in Zukunft beliebige Dokumente wie zum Beispiel Briefe, Einladungen oder Anschreiben mit ihrem Computer und in ihrer eigenen Handschrift verfassen. Persönliche Briefe sind mit einer eigenen Schriftart in Zukunft problemlos möglich.

  • iPhone Klingelton selber machen: Kostenlos eigene MP3-Klingeltöne auf das iPhone kopieren

    Klingetöne sind nicht billig. Im iTunes-Store und bei Klingelton-Portalen gibt es zwar haufenweise Klingeltöne und Ringtones fürs iPhone. Mit Preisen um einen Euro sind die neuen Klingeltöne aber nicht ganz billig. Es geht auch kostenlos. Mit folgendem Trick können Sie mithilfe von iTunes jede beliebig MP3-Datei als Klingelton auf das iPhone kopieren. Kostenlos und ganz legal.

    Sparen Sie sich die Kosten für Klingeltöne, und erstellen Sie einfach aus Mp3-Dateien eigenen Ringtones. Wir zeigen, wie es Schritt für Schritt funktioniert.

    Um aus einer MP3-Datei einen Klingelton fürs iPhone zu machen und per iTunes aufs iPhone zu kopieren, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Schließen Sie das iPhone per USB-Kabel an den Rechner an, und starten Sie iTunes.

    2. Rufen Sie in iTunes den Befehl „Bearbeiten | Einstellungen“ auf, und kreuzen Sie im Register „Allgemein“ das Kontrollkästchen „Töne“ an. Damit sorgen Sie dafür, dass in der linken iTunes-Leiste in der Mediathek der neue Eintrag „Töne“ erscheint.

    Dann klicken Sie auf „Importeinstellungen“ und wählen aus dem Feld „Importieren mit“ den Eintrag „AAC-Codierer“. Dieser Schritt ist notwendig, damit Sie MP3-Dateien in das AAC-Format umwandeln können. Schließen Sie alle Fenster mit OK.

    Wichtig: Die Abspieldauer der gewünschten Klingeltondatei darf maximal 40 Sekunden betragen. Sollte der Titel zu lang sein, müssen Sie die Mp3-Datei zuvor beschneiden. Das geht am einfachsten mit dem Gratisprogramm „Audacity“ (http://audacity.sourceforge.net/?lang=de).

    3. Falls die MP3-Datei, die als Klingelton dienen soll, noch nicht in der Mediathek ist, ziehen Sie die MP3-Datei mit gedrückter Maustaste in die Mediathek.

    4. Öffnen Sie die Mediathek, und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Klingelton-Datei. Aus dem Untermenü wählen Sie den Befehl „AAC-Version erstellen“.

    5. In der Mediathek erscheinen jetzt zwei Versionen: die (obere) MP3-Version und die (untere) AAC-Version. Ziehen Sie die untere AAC-Version mit gedrückter Maustaste auf einen freien Bereich des Desktops.

    Wichtig: Nach dem Kopieren müssen Sie die AAC-Version wieder löschen, indem Sie den unteren AAC-Eintrag markieren, die Taste [Entf] drücken und auf „In den Papierkorb“ klicken.

    6. Im nächsten Schritt müssen Sie die Dateikennung ändern. Sollte am Ende des Dateinamens die Dateikennung „.m4a“ nicht sichtbar sein, müssen Sie zuerst den Windows-Explorer starten und im Dialogfenster „Organisieren | Ordner- und Suchoptionen“ unter „Ansicht“ das Häkchen bei „Erweiterungen für bekannte Dateitypen ausblenden“ entfernen.

    Zum Umbenennen markieren Sie die Klingelton-Datei, und drücken die Taste [F2]. Ersetzen Sie das Dateikürzel „.m4a“ durch die neue Kennung „.m4r“. Die Sicherheitsabfrage beantworten Sie mit „Ja“.

    7. Ziehen Sie die M4R-Klingeltondatei mit gedrückter Maustaste in den Bereich „Töne“ des iTunes-Fensters. Der Klingelton erscheint daraufhin in der Rubrik „Töne“ der Mediathek.

    7. Klicken Sie in der linken iTunes-Leiste auf Ihr iPhone und dann auf das „Töne“. Kreuzen Sie das Kontrollkästchen „Töne synchronisieren“ an, damit alle iTunes-Klingeltöne mit dem iPhone synchronisiert werden.

    Das war’s. Beim nächsten Synchronisieren landen alle Ringtones aus der Mediathek auf dem iPhone. Auf dem iPhone finden Sie die eigenen Klingeltöne im Menü „Einstellungen | Töne | Klingeltöne“ ganz oben in der Rubrik „Persönlich“.