Schlagwort: eigener

  • Windows 10: Den Dateipfad für Screenshots beliebig ändern

    In einem früheren Artikel berichteten wir über eine Tastenkombination, mit der man Screenshots direkt im Ordner Eigene Bilder speichern kann, ohne den umständlichen Weg über die Zwischenablage zu gehen. Wer aber seine Screenshots lieber an einem anderen Ort hätte, der kann den Speicherpfad mit ein paar Änderungen schnell anpassen.

    Dies geschieht über den Registrierungseditor. Du startest ihn am schnellsten mit dem Befehl regedit über das Suchfeld in Taskleiste. In der Registry navigierst du anschließend auf der linken Seite zu dem Schlüssel:

    HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\FolderDescriptions\{b7bede81-df94-4682-a7d8-57a52620b86f}

    Im rechten Anzeigebereich öffnest du mit einem Doppelklick den Eintrag RelativePath und ersetzt im Feld Wert den Eintrag Screenshots durch den neuen, kompletten Speicherpfad. Mit OK wird die Änderung gespeichert. Danach kann der Registrierungseditor geschlossen werden.

    Ab sofort werden deine Screenshots, die mit der Tastenkombination [Windows][Druck] erstellt werden, automatisch im neuen Ordner gespeichert.

    Soll diese Änderung später einmal rückgängig gemacht werden, dann wiederhole diese Schritte und gib bei RelativePath erneut den Wert Screenshots ein.

    Tipp:

    Je verzweigter der neue Speicherpfad ist, desto länger wird er auch. Um Schreibfehler in der Registry zu vermeiden, öffnest du das Kontextmenü des Zielordners mit der rechten Maustaste und wählst die Eigenschaften aus. Auf der Registerkarte Allgemein kopierst du einfach den unter Ort angezeigten Pfad und fügst ihn in das Feld Wert des Registry-Schlüssels RelativePath ein. Diese Methode erspart dir zum Einen viel Tipperei und zum Anderen schließt du damit Schreibfehler aus.

  • Windows-Explorer mit erweiterten Administrator-Rechten ausstatten

    Windows-Explorer mit erweiterten Administrator-Rechten ausstatten

    Fenster, die beim Windows-Explorer mit Admin-Rechten gestartet werden müssen, sperrt Windows 7 zunächst einmal automatisch. Dies geschieht aus Sicherheitsgründen, da alle geöffneten Ordner in einem einzigen Prozess laufen. Damit laufen entweder alle Fenster, oder keines im Administrator-Modus. Diese Admin-Sperre kann über die Registry ausgeschaltet werden.

    Als erstes musst du jedem Explorer-Fenster einen eigenen Prozess zuweisen. Dazu startest du mit der Tastenkombination [Windows][E] den Explorer. Klicke dann auf Organisieren | Ordner- und Suchoptionen.

    windows-7-explorer-fenster-eigener-prozess-zuweisen-administrator-recht-erweitert-ausstatten

    Im Dialogfenster der Ordneroptionen suchst du auf der Registerkarte Ansicht den Eintrag Ordnerfenster in einem eigenen Prozess starten. Aktiviere diese Option und bestätige die Änderung mit OK.

    fenster-ordneransicht-explorer-windows-win7-eigener-prozess-einrichten-start-menu

    Im nächsten Arbeitsschritt wird die Administrator-Sperre im Registrierungseditor entfernt. Öffne mit dem Tastenkürzel [Windows][R] das Fenster Ausführen, gib den Befehl regedit ein, und bestätige mit OK.

    regedit-registry-admin-sperre-entfernen-explorer-fenster-aufheben

    Navigiere im Fenster der Registry zu folgendem Schlüssel:

    HKEY_CLASSES_ROOT\AppID\{CDCBCFCA-3CDC-436f-A4E2-0E02075250C2}

    regedit-admin-rechte-fenster-explorer-windows-7-registrierungseditor-ausfuehren-fenster

    Mit der Löschung dieses Schlüssels wird die Admin-Sperre entfernt. Wenn du den Schlüssel nicht löschen möchtest, dann sollte er zumindest umbenannt werden. Anschließend führst du einen Computer-Neustart durch.

    Danach wird der erweiterte Windows-Explorer über das Startmenü geöffnet. Nun kannst du mit einem Rechtsklick auf die benötigten Dateien und dem Kontextmenü-Eintrag Als Administrator ausführen, diese mit Admin-Rechten starten.

  • YouTube: Anlegen und Übertragen eines eigenen Live-Streams

    YouTube: Anlegen und Übertragen eines eigenen Live-Streams

    Auf dem Video-Portal YouTube lassen sich nicht nur Video- und Audio-Dateien veröffentlichen, sondern auch Live-Streams der eigenen Webcam. Die Vorteile liegen auf der Hand: Der direkte Kontakt zu seinen Zuschauern. Auch eine Live-Überwachung eines Raumes ist damit möglich. So kann man die Webcam beispielsweise als BabyFon verwenden und trotzdem bei Nachbarn einen schönen Abend verbringen. Diese recht unbekannte YouTube-Funktion ist mit ein paar Mausklicks schnell eingerichtet.

    Starte YouTube und melde dich mit deinen Zugangsdaten in deinem Kanal an. Dann klickst du auf das Profilbild und anschließend auf die Schaltfläche YouTube Studio.

    youtube-live-stream-senden-hochladen-on-air-webcam

    Das führt dich zur Seite des Video-Managers. Wechsle zur Kategorie Liveveranstaltungen und aktiviere die Live-Streaming-Funktion.

    video-manager-youtube-livestream-liveveranstaltungen-aktivieren-stream-webcam

    Ist dein YouTube-Konto noch nicht verifiziert, dann kannst du es jetzt nachholen. Gleiches gilt für das Plugin Hangouts, das für die Erstellung des Live-Streams erforderlich ist. Folge dazu einfach den Meldungen auf deinem Bildschirm.

    Im nächsten Fenster gibst du deinem Live-Stream einen Namen und kannst (optional) eine Start- und Stop-Zeit festlegen. Machst du hier keine Angaben, startet die Übertragung sofort und wird erst nach maximal acht Stunden automatisch beendet.

    stream-youtube-live-titel-eingeben-startzeit-ende-automatisch-abschaltung-starten-uebertragung

    Der Button Live Streaming jetzt starten aktiviert das Programmfenster von Google Hangouts, in dem du mit dem grünen Knopf die Übertragung via YouTube endgültig startest.

    hangout-google-live-stream-starten-youtube-sendung-on-air-off

    Der Stream ist ab sofort Online…

    online-stream-live-jetzt-youtube-sendung-on-air-off-hangouts-eigener-ins-netz-stellen

    …und kann entweder über die Stichwortsuche gefunden werden, oder du teilst den Link mit deinen Freunden oder der Familie.

    kanal-youtube-link-senden-teilen-netzwerk-live-stream-eigener-starten

    Nach Beendigung des Streams, bleibt dieser als Video dem Portal auch weiterhin erhalten. Wenn du dies nicht möchtest, dann lösche das (gestreamte) Video einfach über den YouTube-Video-Manager.

  • Aufruf von Webadressen blockieren – Aus Sicherheitsgründen, als Erziehungsmaßnahme oder aus Jugendschutzgründen

    Gefahren lauern im Internet hinter jeder Ecke. Egal ob virenverseuchte Webseiten, illegale Tauschbörsen oder Webseiten mit nicht jugendfreiem Inhalt. Um die eigenen Kinder vor solchen Gefahren zu bewahren, sollte man mit ihnen immer wieder sprechen und sie vor diesen Seiten warnen. Aus eigener Erfahrung wissen wir aber auch: Verbotene Sachen haben einen gewissen Reiz. Sollten Sie also feststellen, dass trotz Verbots immer wieder die einschlägigen Seiten aufgerufen werden, dann sollten Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Beispielsweise kann man die Anzeige von Bildern dieser Webseiten verhindern, besser ist es jedoch, den Besuch der Seiten generell zu unterbinden. Genau das ermöglicht das kostenlose Programm „Hostsman“.

    Mit Einträgen in die Windows-Systemdatei „hosts“ wird der Zugriff auf die registrierten Webseiten auf den eigenen Rechner umgeleitet und somit verhindert.

    Download auf www.abelhadigital.com

    Herunterladen können Sie das Programm wahlweise als ZIP-Datei, oder zur sofortigen Installation (Installer Version) auf der Webseite des Anbieters, „www.abelhadigital.com/hostsman„. Klicken Sie dazu auf einen der Download-Server (Mirror).

    bild-1-hostsman-abelhadigital-umleiten-webseite-nicht-aufrufen-blockieren-internetseite-sicherheit-tauschbörse-viren-trojaner-porno-sex-jugendgefährdent

    Webseiten blockieren

    Nach dem Download und der Installation starten Sie das Programm mit Administratorrechten. Anschließend öffnen Sie den Editor per Mausklick auf „Hosts | Open“.

    bild-2-hosts-hostsman-open-editor-add-hinzufügen-url-blockieren-systemdatei-windows-eintrag-umleiten-auf-computer

    Im geöffneten Editor klicken Sie auf das grüne Plus-Symbol, wechseln zu „Hostnames“ und tragen in das Eingabefeld die zu blockierende(n) Webseite(n) ein. Mit der Schaltfläche „Add“ fügen Sie die neuen URL´s der Liste hinzu.

    bild-3-editor-add-hinzufügen-adresse-web-url-eintragen-ip-nicht-ändern-save-speichern

    Die voreingestellte IP-Adresse 127.0.0.1 bleibt dabei unverändert. Sie bezeichnet den eigenen Computer und der Versuch die blockierte Webseite aufzurufen, wird darauf umgeleitet.

    Sind alle Webseiten in „Hostnames“ eingetragen und der Liste hinzugefügt, dann speichern Sie die Änderungen mit dem Disketten-Icon und schließen das Programm.

    bild-4-hostnames-programm-zip-datei-ip-adresse-eingeben-save-diskette-symbol-icon-speichern-schaltfläche-button

    Die Blockade wirkt sich auf alle Webbrowser aus, die dann folgende Meldungen anzeigen:

    bild-5-blockieren-webseite-anzeige-internet-url-redirect-umgeleitet-eigenen-pc-computer-nicht

    Freigabe von blockierten URL´s

    Zur Reaktivierung der blockierten Seiten starten Sie das Tool erneut und rufen mit „Hosts | Open“ den Editor auf. Automatisch wird die Liste mit allen Einträgen angezeigt. Suchen Sie in der Spalte „IP/Comment“ die gewünschte(n) Seite(n) auf, markieren Sie diese, und öffnen Sie mit einem Rechtsklick das Kontextmenü. Die Option „Delete Entries“ löscht die blockierten Internetseiten. Speichern Sie die Änderung wieder mit der Disketten-Schaltfläche und beenden Sie das Programm.

    bild-6-hosts-blockade-blockierung-rückgängig-machen-widerrufen-starten-programm-hostmans-delete-löschen-einträge-erziehung-maßnahme

    Ab sofort sind die zuvor blockierten Seiten wieder erreichbar.

    Fazit:

    Man braucht keine komplizierten Anwender-Programme, um seinen Erziehungsmaßnahmen Nachdruck zu verleihen. Die Bedienung ist außerdem sehr einfach und es benötigt keinen großen Speicherplatz.

  • WLAN-Hotspots der Telekom kostenlos nutzen

    Die Telekom rollt nach eigenen Angaben den WLAN-Teppich in Deutschland aus. Ab Sommer 2013 will die Telekom in Kooperation mit dem Wifi-Anbieter „Fon“ innerhalb von drei Jahren 2,5 Millionen neue Hotspots in Deutschland errichten. Die gute Nachricht ist, dass diese Hotspots kostenlos sein sollen.

    bild-1-telekom-wlan-wifi-hotspot-aufrüsten-zusätzlich-kostenlos-fon

    Der kostenlose Zugriff auf diese Hotspots ist allerdings nur Telekom-Kunden mit einem „WLAN TO GO“ Zugang möglich. Im Gegenzug können die bisherigen „Fon“- Kunden natürlich auch auf die zusätzlichen Telekom Hotspots zugreifen.

    Alle bei „WLAN TO GO“ und Fon registrierten Nutzer teilen das eigene WLAN mit den anderen registrierten Nutzern.

    Die Partnerschaft mit dem Wifi-Anbieter „Fon“ ermöglicht zudem den Zugriff auf weltweit über 8 Millionen weitere WLAN-Hotspots.

    bild-2-fon-hotspot-anbieter-weltweit-zugriff-internet-web-kostenlos-wifi-partnerschaft-kooperation-netz

    Die meisten Fon Hotspots befinden sich im Wesentlichen in England, Frankreich, Polen, Portugal, Japan und Brasilien. Ob sich in Ihrem Urlaub oder auf der Geschäftsreise ein kostenloser Internetzugang in der Nähe befindet, können Sie auf der Homepage von „Fon“ herausfinden. Klicken Sie auf den Link „Find a Fon Spot“ und navigieren Sie zum entsprechenden Ort.

  • Mozilla Firefox: IP-Adresse des Notebooks mit einem Klick anzeigen lassen

    Manchmal benötigt man auch unterwegs seine IP-Adresse um  Zugriff zu einem Netzwerk, einer Datenbank oder zu einem Gameserver zu erhalten. Der normale Weg führt normaler über mehrere Eingabefenster. Aber es geht auch schneller. Die Nutzer des Firefox-Browsers können mit nur einem Klick die öffentliche IP-Adresse des Computers herausfinden.

    Die Voraussetzung für die Ein-Klick-Lösung ist die Installation des kostenlosen Add-Ons „ipNotebook“. Diese Erweiterung funktioniert natürlich auch mit dem heimischen PC oder dem Rechner am Arbeitsplatz.

    Starten Sie Ihren Firefox-Browser, klicken Sie oben links auf den Firefox-Button, und wählen Sie im Kontextmenü „Add-ons“ aus.

    Der Add-On-Manager öffnet sich in einem neuen Tab. Geben Sie oben rechts in das Suchfeld den Begriff „ip-notebook“ ein, und starten Sie die Suche.

    Wird die Erweiterung „IP Notebook 1.0“ nicht an oberster Stelle in der Ergebnisliste angezeigt, dann scrollen Sie bis zu diesem Eintrag. Klicken Sie anschließend auf auf die Schaltfläche „Installieren“, und führen Sie einen Browser-Neustart durch. Danach ist das Add-on einsatzbereit.

    Um Ihre aktuelle IP-Adresse zu ermitteln, klicken Sie in der Add-on-Leiste auf das „IP“-Symbol.

    Ist die Add-on-Liste bei Ihnen nicht aktiviert, dann drücken Sie zum Einblenden die Tastenkombination [Strg][/].

    Ihre IP-Adresse wird anschließend in einem neuen Browser-Tab angezeigt.

    Die angezeigte IP-Adresse kann nun herauskopiert und in das Anmeldeformular eines Netzwerkes eingefügt werden.

  • Windows 7, XP und Vista: So konfigurieren Sie einen stabilen Windows-Explorer

    Je mehr Explorer-Fenster geöffnet sind, desto größer wird die Wahrscheinlichkeit, dass ein Explorer-Fenster abstürzt. In diesem Fall werden alle anderen geöffneten Fenster auch geschlossen. Sind in diesen Dokumenten/Dateien Änderungen vorgenommen und noch nicht gespeichert worden, kann es zu erheblichen Datenverlusten kommen. Diese Gefahr kann ganz einfach ausgeschlossen werden. Hier heißt das Zauberwort „Eigener Prozess“.

    1 Explorer, 1 Prozess

    Wenn jedes geöffnete Explorer-Fenster in einem eigenen Prozess gestartet wird, dann stürzt im Zweifelsfall nur das eine Explorer-Fenster ab und die anderen bleiben erhalten. So werden die eigenständigen Prozesse konfiguriert:

    1. Mit der Tastenkombination [Windows][E] öffnen Sie den Windows-Explorer.

    2. Im geöffneten Explorer-Fenster drücken Sie anschließend die Tastenkombination [Alt][X] und wählen „Extras | Ordneroptionen“ aus.

    3. Im Dialogfenster der Ordneroptionen aktivieren Sie auf der Registerkarte „Ansicht“ im Bereich „Erweiterte Einstellungen“ die Option „Ordnerfenster in einem eigenen Prozess starten“.

    4. Bestätigen Sie die Änderung mit dem Button „OK“.

    Ab sofort startet jedes neue Explorer-Fenster in einem neuen, stabilen Prozess. Einziger Nachteil: Die Mehrfach-Prozesse kosten mehr Speicherplatz. In Zeiten von 4GB und mehr Arbeitsspeicher fällt das aber nicht ins Gewicht.

  • Mozilla Firefox: Mit Foxy Player den eigenen Media-Player über den Browser steuern

    Im Internet surfen und dabei Musik hören ist eigentlich schnöder Alltag. Damit aber das Surfen und das gleichzeitige Musikhören noch etwas komfortabler wird, gibt es ein kostenloses Add-On, mit dem Sie den eigenen Media-Player über den Firefox-Browser bedienen können.

    Der Browser wird zum Media Player

    Die gängigen Player-Funktionen wie „Start“, „Stop“, „nächster Titel“ etc. werden in der Add-On-Leiste am unteren Bildschirmrand eingeblendet. Aber alles der Reihe nach:

    1. Starten Sie Ihren Firefox-Browser, klicken Sie auf den „Firefox“-Button, und wählen Sie im Kontextmenü „Add-ons“ aus.

    2. Im einem neuen Tab öffnet sich der „Add-ons-Manager“. Geben Sie oben rechts in das Suchfeld „Foxy Tunes“ ein und starten die Suche.

    3. In der Ergebnisliste sollte dann die Erweiterung direkt an erster Stelle angezeigt werden. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Installieren“ und starten den Browser anschließend neu.

    4. Nach dem Browser-Neustart werden die Bedien-Elemente in der Add-On-Leiste angezeigt.

    5. Um der Erweiterung „Foxy Tunes“ Ihren persönlichen Media-Player zuzuweisen, klicken Sie auf das Sybol „Foxy Tunes Main Menu“. Im Kontextmenü wählen Sie „Select Player“ und im Nachfolgemenü suchen Sie sich den gewünschten Media-Player, zum Beispiel „VLC“ aus. Eine eventuelle Warnmeldung bestätigen Sie mit „OK“.

    Nun brauchen Sie in Ihrem Browser nur noch die „Start“-Taste drücken und Ihr Media-Player startet sofort.

    Tipp: Wenn Sie auf den Button“i“ klicken, wird ein kleines Info-Fenster geöffnet, in dem Titel, Interpret und wenn vorhanden, das Cover angezeigt werden.

    Leider funktioniert dieses Info-Fenster nicht mit allen Media-Playern.

  • Powerpoint 2007: YouTube-Videos in Bildschirmpräsentationen einbauen

    Viele Nutzer von Powerpoint 2007 würden gerne Videos aus dem eigenen YouTube-Channel für Präsentationen nutzen. Immerhin werten gut produzierte Videos eine professionelle Präsentation optimal auf. Leider scheitert das am Flash-Format der Datei und somit können Videodateien nicht ohne weiteres eingebunden werden. Das Problem können Sie umgehen, indem Sie das Video als „Flash-Objekt“ einfügen.

    Voraussetzung ist aber, dass am Präsentationsort eine Internetverbindung möglich ist, da das Flash-Objekt direkt auf den Link des YouTube-Videos zugreifen muss. Wenn keine Internetverbindung existiert, könnten Sie beispielsweise einen Surf-Stick nutzen. Günstige Surfsticks gibt es bei „Kostenlos.de“.

    Und so fügen Sie ein Video in Powerpoint ein:

    1. Starten Sie Ihren Internet-Browser, rufen Sie das betreffende YouTube-Video auf, und starten Sie es.

    2. Klicken Sie in die Adresszeile des Browsers, und entfernen Sie daraus die Zeichenfolge „watch?“.

    3. Anschließend ersetzten Sie das Gleichzeichen durch einen Schrägstrich [/].

    4. Drücken und halten Sie bei dem so geänderten Link die [Strg]-Taste, und anschließend drücken Sie Taste [A] und danach [C].

    5. Nun öffnen Sie die Powerpoint-Präsentation, in die das Video eingebunden werden soll und klicken auf den „Office“-Button und danach auf „PowerPoint-Optionen“.

    6. Im nächsten Dialogfenster aktivieren Sie die Option „Entwicklerregisterkarte in der Multifunktionsleiste anzeigen“ und bestätigen mit „OK“.

    7. Wählen Sie anschließend in der Menüleiste die Registerkarte „Entwicklertools“ auf das Werkzeugsymbol „Weitere Steuerelemente“.

    8. Im Dialogfenster „Weitere Steuerelemente“ scrollen Sie bis zum Eintrag „Shockwave Flash Object“ und wählen es mit einem Doppelklick aus.

    9. Nun klicken Sie an die Stelle der Präsentations-Folie, an der das Video eingefügt werden soll. Den erscheinenden Rahmen können Sie noch in der Größe anpassen.

    10. Mit einem Doppelklick auf diesen Rahmen öffnen Sie das Bearbeitungsfenster „Microsoft Visual Basic-Präsentation“. Im linken unteren Bildschirmbereich führen Sie einen Doppelklick auf „Movie“ aus und fügen den vorher bearbeiteten YouTube-Link mit [Strg][V] ein.

    Mit [Alt][Q] schließen Sie das Bearbeitungsfenster.

    11. Zur Kontrolle klicken Sie im Menüband auf die Registerkarte „Bildschirmpräsentation“ und dort auf „Aus aktueller Folie“.

    In der Präsentations-Ansicht können Sie dann direkt das Video abspielen – immer vorausgesetzt, es besteht bei der Wiedergabe eine Internetverbindung.