Schlagwort: einbinden

  • Windows 10: NAS-Festplatten als Netzlaufwerk mit dem PC verbinden

    Auf NAS-Festplatten ist jede Menge Platz für Daten. Insbesondere Fotos und Multimedia-Dateien werden auf diesen Netzwerkspeichern abgelegt und sind für jeden Nutzer, der eine Freigabe für diese Dateien hat, abrufbar. Zudem kann man dann auf den Desktop-Computern und/oder Notebooks den Speicherplatz anderweitig nutzen. Wenn du eine NAS-Festplatte als Laufwerk mit festem Laufwerksbuchstaben in dein Netzwerk einbinden willst, ist das schnell und einfach erledigt.

    Verbinde deinen NAS-Speicher mit dem Computer, öffne den Windows Explorer und klicke mit der rechten Maustaste auf Dieser PC. Dann wählst du im Kontextmenü den Eintrag Netzlaufwerk verbinden aus.

    Im Dialogfenster Netzlaufwerk verbinden legst du als erstes über das Aufklappmenü den gewünschten Laufwerksbuchstaben fest. Im zweiten Schritt tippst du in das Eingabefeld von Ordner den Pfad zur benötigten Freigabe nach dem Vorbild \\NAS-Name\Ordner ein.

    Dann bestätigst du den Vorgang mit Fertig stellen und gibst abschließend deine Anmeldeinformationen ein. Ab sofort findest du deinen NAS-Speicher im Explorer unter dem ausgewählten Laufwerksbuchstaben.

  • Windows 10: OneDrive als Netzlaufwerk festlegen

    Bei der Nutzung des Cloud-Speichers von Microsoft (OneDrive), erscheint der entsprechende Eintrag links im Windows Explorer. Über diese OneDrive-Verknüpfung kannst du deine Dateien in der Cloud speichern und online synchronisieren. Aber wie jede interne und externe Festplatte, lässt sich auch OneDrive als Netzlaufwerk mit eigenem Laufwerksbuchstaben einrichten.

    Durch das Einbinden als Netzlaufwerk reiht sich der Cloud-Speicher fest in die Liste bereits vorhandener Festplatten ein.

    OneDrive im Browser aufrufen

    Im ersten Schritt meldest du dich mit deinen Zugangsdaten bei OneDrive an. Oben in der Adressleiste deines Browsers suchst du nach dem Code, der sich hinter &cid= befindet und notierst ihn, oder kopierst den Code in die Zwischenablage.

    Netzlaufwerk im Windows Explorer erstellen

    Dann öffnest du den Windows Explorer, zum Beispiel mit der Tastenkombination [Windows][E] und klickst links auf Dieser PC. Im Menüband des Dateiexplorers klickst du auf die Schaltfläche Netzlaufwerk verbinden und legst dann einen beliebigen Laufwerksbuchstaben fest.

    Im Eingabefeld Ordner gibst du dann die URL https://d.docs.live.net/ ein und fügst – den zuvor in den Zwischenspeicher kopierten Code – ohne Leerschritt ein. Das Ergebnis sollte dann so aussehen:

    https://d.docs.live.net/123A456B789C

    Abschließend klickst du auf den Button Fertig stellen und meldest dich im nachfolgenden Dialog mit deinen Daten bei OneDrive an. Ab sofort kannst du deinen Cloud-Speicher wie ein „normales“ Laufwerk verwenden.

  • Android: Zwei Möglichkeiten, die SD-Karte als Speichererweiterung zu nutzen

    Die meisten Android-Smartphones und -Tablets nutzen Micro-SD-Karten zur Speichererweiterung. Man konnte in den Einstellungen auswählen, welche Speicherart (Intern oder SD-Karte) als bevorzugter Ort für Downloads zu verwenden ist. Seit Android 6.0 (Marshmallow) gibt es zwei unterschiedliche Varianten, wie eine SD-Karte als Speichererweiterung eingesetzt werden kann.

    Interner oder portabler Speicher?

    Beim Einstecken der SD-Karte wird man automatisch gefragt, welcher Speicherart die Micro-SD-Karte hinzugefügt werden soll. Zur Auswahl steht die Konfiguration als interner Speicher oder als portabler Speicher.

    Portabler Speicher

    Welche Variante für dich die Richtige ist, hängt von der weiteren Nutzung der SD-Karte ab. Wechselst du öfter mal die Speicherkarte, dann dürfte die Konfiguration als portabler Speicher die bessere Wahl sein.

    So kann die SD-Karte herausgenommen und von anderen Geräten oder PC´s ausgelesen werden. Das macht das Kopieren oder Verschieben von Fotos, Musik und Videos einfacher, wenn kein Cloud-Speicher (z. B. Google Drive) verwendet wird.

    Interner Speicher

    Entscheidest du dich für den internen Speicher, so wird die SD-Karte als Erweiterung des internen Speichersystems konfiguriert und automatisch vom Betriebssystem verwaltet.

    Das bedeutet im Umkehrschluss, dass die Daten auf der Karte nur für dieses Gerät lesbar sind. Die Verwendung in anderen Geräten ist somit nicht mehr möglich.

    Die Auswahl dieser Variante ist dann sinnvoll, wenn der Gerätespeicher unterdimensioniert ist, oder deine Multimedia-Dateien ohnehin über andere Wege, wie einem Online-Speicher oder AirDroid, ausgetauscht werden.

    Allerdings wird die Verwendung als interner Speicher nicht von allen Geräten unterstützt.

    Tipp:

    Wenn du eine Micro-SD-Speicherkarte als portablen Speicher verwendest, kannst du sie auch nachträglich dem internen Speicher hinzufügen. Bevor du das machst, sollten aber alle Daten der Speicherkarte zuerst gesichert werden, da bei dem Umstellungsvorgang die SD-Karte formatiert wird und alle, darauf gespeicherten Dateien gelöscht werden.

    Die nachfolgenden Arbeitsschritte können je nach Modell und Android-Version etwas abweichen.

    Öffne die Einstellungen und rufe die Kategorie Speicher auf. In den Speichereinstellungen tippst du im Bereich Portabler Speicher auf den Eintrag SD-Karte und dann auf die Option Als internen Speicher formatieren.

    Der Button Löschen und Formatieren startet die Formatierung. Nach Abschluss kannst du Fotos, Dateien und Apps auf den Datenträger verschieben. Die Dauer des Vorgangs ist unterschiedlich und von der Geschwindigkeit der SD-Karte abhängig.

  • Windows 10: Im Creators Update den Link zur Systemsteuerung wieder herstellen

    Das neue Windows 10 Creators Update (= Redstone 2) enthält eine ganze Reihe Änderungen. Über kurz oder lang wird man oft verwendete Funktionen nicht mehr an den bisherigen Orten vorfinden. Im kürzlich veröffentlichten Creators Update ( = Version 1704) wurde schon der Link zur Systemsteuerung entfernt. Wer möchte, kann sich den Link aber manuell wieder zurückholen.

    Mix aus Alt und Neu

    Die Bedieneroberfläche der bisherigen Windows 10 Versionen waren ein Mix aus Windows 7 und der neuen Oberfläche von Windows 10. Mit fortschreitender Weiterentwicklung von Windows 10 werden zukünftig alle alten Elemente aus den vorangegangenen Versionen ersetzt.

    Zwei Wege zur gewohnten Systemsteuerung

    Trotzdem ist es bei der Systemsteuerung möglich, einen direkten Link wieder herzustellen. Zwei Möglichkeiten stehen dafür zur Verfügung: Die Registry und eine Desktopverknüpfung.

    Die Desktopverknüpfung

    Der schnellste Weg zur Systemsteuerung ist die Desktopverknüpfung. Nach einem Rechtsklick auf eine freie Desktopstelle und den Befehlen Neu | Desktopverknüpfung gibst du im Dialogfenster als Speicherort control.exe ein.

    Mit dem Button Weiter gelangst du zur Eingabe des Namens, den du frei wählen kannst. Logischerweise bietet sich hier der Name Systemsteuerung an. Ein Klick auf die Schaltfläche Fertig stellen aktiviert die Verknüpfung auf deinem Desktop. Bei Bedarf kannst du sie nun noch an die Taskleiste und/oder Startmenü anheften.

    Eintrag im Kontextmenü

    Über den Registrierungseditor lässt sich der Link für die Systemsteuerung auch in das Kontextmenü eintragen. Dazu sind mehrere Einträge erforderlich.

    Mit der Tastenkombination [Windows][R] öffnest du das Fenster Ausführen, tippst dort regedit ein und bestätigst die Eingabe mit OK.

    In der Registry navigierst du dann zu folgendem Schlüssel:

    HKEY_CLASSES_ROOT\DesktopBackground\Shell

    Im Ordner Shell erstellst du per Rechtsklick Neu | Schlüssel einen Unterschlüssel mit beliebigem Namen (z. B. Systemsteuerung). In diesem Unterschlüssel öffnest du per Doppelklick den Eintrag Standard und gibst im Feld Wert die Zeichenfolge @shell32.dll, -4161 ein, die mit OK gespeichert wird.

    Dann erzeugst du im Unterschlüssel Systemsteuerung mit Neu | Zeichenfolge einen weiteren Eintrag namens icon, den du mit einem Doppelklick öffnest. Bei Wert gibst du diesmal control.exe ein und bestätigst mit OK.

    Jetzt legst du hier eine weitere Zeichenfolge mit Namen Position und dem Wert Bottom an.

    Im letzten Arbeitsschritt wird im Unterschlüssel Systemsteuerung noch ein Schlüssel mit Namen command angelegt. Öffne in command den Eintrag Standard und gib hier den Wert control.exe ein, der wiederum mit OK bestätigt werden muss.

    Ab sofort kannst du über das Kontextmenü der Desktop-Ansicht die Systemsteuerung im gewohnten Windows-7-Layout starten.

  • Automatisch startende Video-Werbung im Web-Browser verhindern

    Werbung auf Webseiten kann sehr nervig sein, wenn sie damit überfrachtet werden und jeder Mausklick auf der Seite neue Werbe-Popups oder -videos startet. Wir dürfen dabei aber nicht vergessen, dass Werbung dem Internet-Nutzer oftmals kostenlose Dienste und Downloads ermöglicht. Seit einiger Zeit jedoch, setzen Webseitenbetreiber auf automatisch startende Werbe-Videos, da diese derzeit die besten Einnahmen versprechen. Besonders störend sind diese Videos, wenn man im Büro solche Seiten besucht oder nebenher bereits andere Audioquellen laufen. Mit den nachfolgenden Tipps verhinderst du den Autostart dieser Video-Ads bei Chrome, Firefox und Internet-Explorer.

    Die Abschaltung hat aber auch noch zusätzliche Vorteile. Bei etwas langsameren Computern wird keine zusätzliche Leistung für diese Werbevariante verschwendet und Datenvolumen wird dabei auch noch eingespart.

    Google Chrome

    Bei Chrome müssen dazu die Inhaltseinstellungen im Bereich Datenschutz geändert werden. Dorthin gelangst du am schnellsten über die Adresszeile mit dem Befehl chrome://settings/content. Bei den Plug-Ins wählst du dann die Option Selbst auswählen, wann Plug-in-Inhalte ausgeführt werden sollen.

    Mit dem Button Fertig werden die Änderungen gespeichert, die sofort wirksam werden.

    Microsoft Internet Explorer

    Beim Microsoft Internet Explorer ist das etwas einfacher. Über das Zahnradsymbol und der Option Sicherheit aktivierst du einfach nur die ActiveX-Filterung.

    Mozilla Firefox

    Im Firefox-Browser gibst du in der Adresszeile about:config ein und bestätigst den nachfolgenden Sicherheitsdialog. Über das Suchfeld rufst du den Eintrag plugins.click_to_play auf und änderst gegebenenfalls den Wert mit einem Doppelklick von false auf true.

    Danach rufst du den Eintrag media.autoplay.enabled auf und änderst den Wert auf false.

    Anschließend startest du den Firefox-Browser neu, damit die Änderungen aktiviert werden.

    Opera Browser

    Bei anderen Browsern die auf dem Chromium-Code oder Firefox basieren, findest du diese Einstellungen auf ähnliche Weise. Beim Opera zum Beispiel, navigierst du über die Einstellungen | Websites zum Bereich Plug-ins. Dort aktivierst du die Option Zum Abspielen klicken um die Autoplay-Funktion abzuschalten.

    Ab sofort werden die Werbevideos in deinem Browser nur dann gestartet, wenn du sie anklickst.

  • Passwort der Heimnetzgruppe vergessen? So einfach findest du es wieder.

    Beim Einbinden eines neuen Computers in ein bestehendes Netzwerk benötigt man ein Kennwort, dass meistens der Ersteller irgendwo notiert hat. Ist der Ersteller aber nicht erreichbar oder du findest das Kennwort nicht, dann gibt es eine andere Möglichkeit, es anzeigen zu lassen.

    Dazu benötigst du nur einen Computer, der bereits in dem betreffenden Netzwerk integriert ist. Starte auf diesem PC die Systemsteuerung und gib in das Suchfeld oben rechts den Begriff Heimnetzgruppe ein. Mit einem Doppelklick auf den gleichlautenden Suchtreffer öffnest du das Programmfenster der Heimnetzgruppe.

    Im Bereich Weitere Heimnetzgruppen-Aktionen klickst du auf den Link Kennwort für die Heimnetzgruppe anzeigen oder ausdrucken.

    Im nächsten Anzeigefenster wird dir dann das Kennwort für diese Heimnetzgruppe angezeigt.

    Notiere dir das Passwort und gib es bei der Integration des neuen Computers ein, wenn du dazu aufgefordert wirst.

  • Windows10: In Cortana das aktuelle Wetter mehrerer Städte anzeigen lassen

    Die Windows-10-Assistentin Cortana beantwortet viele Fragen. Auf Wunsch zeigt sie auch das aktuelle Wetter. Mit der Spracheingabe kannst du das Wetter von jedem Ort erfragen. Ist die Sprachfunktion jedoch deaktiviert, zeigt ein Klick auf das Eingabefeld in der Taskleiste nur das Wetter des aktuellen Standortes. Benötigst du die Wetterinformationen weiterer Orte, so kannst du diese mit ein paar Mausklicks dem Notizbuch hinzufügen.

    Dazu klickst du in das Cortana-Suchfeld der Taskleiste, rufst auf der linken Seite die Kategorie Notizbuch auf und wählst dann den Eintrag Wetter.

    Im nächsten Fenster klickst du im Bereich Ausgewählte Städte auf den Link +Stadt hinzufügen und legst im Nachfolgedialog die betreffenden Orte per Postleitzahl oder Ortssuche fest. Wurden alle Städte hinzugefügt, speicherst du abschließend die aktualisierte Wetterliste.

    Ab sofort kannst du per Mausklick in das Suchfeld die aktualisierte Wetterliste anzeigen lassen.

  • Android: Zum Termin immer die nötigen Dokumente zur Hand haben

    Noch vor ein paar Jahren waren unsere Terminplaner ständige Begleiter, damit man immer hineinschauen oder neue Termine eintragen konnte. Teilweise hatten diese Planer die Größe eines Romans und waren natürlich auch entsprechend schwer und sperrig. Mittlerweile übernehmen unsere Mobiltelefone und Tablet-PC´s diese Aufgaben viel effektiver. Jetzt legt die Google-Kalender-App noch einen drauf. Ab sofort kann man dem Kalendereintrag für den Termin benötigte Dokumente aus Google Drive hinzufügen.

    Dateien mit Anderen teilen

    Hinzu kommt noch, dass alle dem Termin hinzugefügten Dokumente mit anderen Teilnehmern des Kalenders geteilt werden können. Google prüft aber vorher, ob alle Teilnehmer für die Dokumente freigegeben sind. Gegebenenfalls kann das jetzt nachgeholt werden.

    Termin eintragen und Dateien hinzufügen in einem Arbeitsschritt

    Zum Hinzufügen von Dateien startest du die Kalender-App von Google und erstellst einen neuen Termin durch Tippen auf die runde Schaltfläche mit dem Plus-Zeichen.

    Wie sonst auch, gibst du dem Termin einen Namen und legst Tag und Zeitpunkt fest. Weiter unten in der Anzeige findest du die Option Anhang hinzufügen. Tippe auf diese Schaltfläche um mit Google Drive verbunden zu werden. Das kann ein paar Sekunden dauern.

    Dann markierst du das benötigte Dokument und fügst es mit der gleichnamigen Schaltfläche dem Termin hinzu.

    Nacheinander mehrere Dokumente einfügen

    Werden weitere Dokumente benötigt, wiederholst du diesen Arbeitsschritt entsprechend oft. Dann nur noch speichern, fertig!

    Der Kalendereintrag inklusive der hinzugefügten Dateien sieht dann so aus:

    Klappt mit Android und iPhone

    Das Hinzufügen der Dateien funktioniert übrigens auch mit iOS-Geräten wie dem iPhone oder iPad. Vorausgesetzt, die Google-Kalender-App ist auf dem Gerät installiert und Google Drive wird als Cloud-Speicher verwendet.

  • Taschenrechner-Funktion in die Schnellzugriffsleiste von Excel einbinden

    Mancher wird jetzt sagen, „Einen Taschenrechner in Excel einbinden, was soll das denn?“. Auf den ersten Blick erscheint das ziemlich widersprüchlich. Aber für ein paar einfache Rechenoperationen muss man nicht extra eine Formel in eine Zelle eintippen. Da der normale Weg zum Taschenrechner mehrere Mausklicks erfordert, verzichtet man häufig darauf und sucht einen Taschenrechner im Schreibtisch. Dabei ist es so einfach, den Windows-Taschenrechner in Excel einzubinden.

    Die Lösung des Problems heißt Schnellzugriffsleiste. Hier können oft benötigte Tools mit nur einem Mausklick gestartet werden.

    Um den Rechner der Schnellzugriffsleiste hinzuzufügen, klickst du bei Excel auf Datei oder den Office-Button und anschließend auf die Optionen.

    Im Dialogfenster der Excel-Optionen klickst du im linken Bereich auf Anpassen (Excel 2007/2010) beziehungsweise auf Symbolleiste für den Schnellzugriff (Excel 2013).

    Im Aufklappmenü von Befehle auswählen wechselst du zu Befehle nicht in der Multifunktionsleiste. Weiter unten findest du dann das Tool Rechner, das mit der Schaltfläche Hinzufügen in die Schnellzugriffsleiste eingebunden wird. Nur noch mit OK bestätigen…

    …und der Rechner steht mit einem Mausklick zur Verfügung.

  • Videos in eBay-Auktionen einbinden – So geht’s

    Wer bei ebay erfolgreich verkaufen möchte, muss sein Angebot möglichst attraktiv gestalten. Gute Fotos und ein ehrlicher Beschreibungstext sind schon mal die halbe Miete. Noch ansprechender sind eBay-Auktionen mit eingebetteten Videos. Der Käufer kann dann direkt in der Auktion ein Produktvideo sehen. Oder wie ein Artikel aufgebaut wird. Das sieht nicht nur gut aus, sondern zeigt den potenziellen Käufern sehr anschaulich, wie der Artikel aussieht, ob und welche Beschädigungen vorhanden sind oder wie etwas auf- oder abgebaut wird.

    Das brauchen Sie für Videos in eBay-Auktionen

    Um Videos in eBay-Auktionen einzubauen, brauchen Sie nicht viel:

    – Account bei YouTube & Co: Das Video wird nicht direkt bei ebay hochgeladen, sondern kommt von einer Videoplattform wie YouTube. Anschließend wird das Video per HTML-Code mit der Auktion verknüpft. Ebay-Kunden sehen das Video direkt in der Auktion; technisch gesehen wird es aber von der Videoplattform ausgeliefert. Neben YouTube können Sie auch die Videodienste MySpace, AOL, AuctionMercial, AuctionPlayer, AuctionVideo, CarTHINK, CreativeVideosOnline, Google, i2iAuction und Microsoft nutzen. Wir zeigen weiter unten, wie einfach es mit YouTube geht.

    – Geprüftes Mitglied bei eBay: Das Einbauen von Video ist nicht jedem eBay-Mitglied gestattet. Um Videos einbauen zu dürfen, müssen Sie entweder bei eBay ein geprüftes Mitglied sein oder PowerSeller sein oder verifiziertes PayPal-Mitglied sein oder länger als 500 Tage bei eBay angemeldet sein und mehr als 500 Bewertungspunkte aufweisen. Ist eine der Voraussetzungen erfüllt, kann’s losgehen.

    Schritt 1: Video bei YouTube hochladen

    YouTube ist die bekannteste und erfolgreichste Videoplattform ist. Hier ist das Einbinden eines Videos schnell erledigt. Sie brauchen nur die Videodatei – etwa von der Handykamera – und schon kann’s losgehen:

    1. Melden Sie sich mit Ihrem YouTube-Konto bei YouTube an.

    2. Klicken Sie oben rechts auf Hochladen.

    3. Dann über das Formular die Videodatei hochladen. Das geht am einfachsten, indem man die Videodatei mit gedrückter Maustaste ins Uploadfenster zieht.

    4. Im nächsten Fenster die Videobeschreibung ergänzen, also den Titel, eine kurze Beschreibung und Stichwörter. Die hier eingegebenen Informationen sieht man später aber nur direkt auf YouTube. In der späteren ebay-Auktion wird nur das reine Video zu sehen sein. Sobald der Upload abgeschlossen ist (erkennbar am blauen Balken und der Prozentzahl), per Klick auf Veröffentlichen das Video bei YouTube veröffentlichen.

    5. Jetzt brauchen Sie noch den HTML-Code für den Einbau in die ebay-Auktion. Den erhalten Sie, indem Sie das eigene Video bei YouTube ansehen. Dazu klicken Sie in Ihrem YouTube-Videomanager auf das Video oder auf den Link unterhalb von Dein Video wird hier zu sehen sein.

    6. Auf der Videoseite klicken Sie auf Teilen und dann auf Einbetten. Jetzt erscheint der Code, den Sie zum Einbetten des Videos in die ebay-Auktion benötigen. Per Klick auf Mehr anzeigen können Sie weitere Einstellungen vornehmen und zum Beispiel die Größe des Players festlegen.

     

    Wichtig: Den angezeigten Code können Sie aber so bei ebay nicht verwenden, da ebay keine iFrame-Einbettungen erlaubt. Um das Problem zu lösen, können Sie den Code-Konverter der Webseite www.isdntek.com/tagbot/YouTubeConverter.htm verwenden. Dazu kopieren Sie zuerst den iFrame-Code von der YouTube-Seite (alles markieren und per Rechtsklick kopieren)…

    …und fügen ihn auf der Seite www.isdntek.com/tagbot/YouTubeConverter.htm ins Feld Nummer 3 ein (Rechtsklick und Einfügen oder [Strg][V)]. Per Klick auf Make eBay Code erhalten Sie dann den Code, den Sie bei ebay verwenden können.

    Jetzt markieren Sie im den kompletten neuen Code, indem Sie doppelt ins Feld klicken oder mit gedrückter Maustaste vom ersten bis zum letzten Zeichen fahren. Ist alles markiert, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Markierung und wählen den Befehl Kopieren. Der Code befindet sich jetzt in der (unsichtbaren) Zwischenablage von Windows.

    Das war’s auf Seiten von YouTube und dem Konverter auch schon. Weiter geht’s mit der ebay-Auktion und dem Einbau des kopierten Codes in die Auktion.

    Schritt 2: YouTube-Videos in die Auktion einbauen

    Um den in Schritt 1 kopierten Code für das Video in die Auktion einzubauen, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Erstellen Sie zunächst wie gewohnt die Auktion für den Verkauf inklusive Titel, Fotos und Beschreibung. Im Eingabefeld für die Artikelbeschreibung klicken Sie auf Zum HTML-Editor wechseln.

    2. Im HTML-Editor sehen Sie den teils kryptischen Quellcode für den Beschreibungstext. Um das Video ans Ende der Auktion einzufügen, platzieren Sie die Schreibmarke ganz ans Ende des Codes. Dann drücken Sie die Tastenkombination [Strg[V] oder klicken mit der rechten Maustaste und dann auf Einfügen, um den in Schritt 1 kopierten Code für das Video einzufügen.

    3. Wenn Sie jetzt wieder per Klick auf Zum Standard-Editor wechseln die normale Textansicht aktivieren, kann man das eingebettete Video bereits so sehen, wie es später auch die Käufer innerhalb der Auktion sehen werden. Jetzt müssen Sie nur noch die Auktion fertigstellen und speichern. Ihre Kunden können das Video dann direkt innerhalb der Auktion abspielen.

    Übrigens: Die Auktion aus diesem Beispiel inklusive eingebautem YouTube-Video finden Sie hier: http://www.ebay.de/itm/161295421398.

Die mobile Version verlassen