Schlagwort: einblenden
Firefox: Alle unter „about:config“ geänderten Browsereinstellungen anzeigen
Fast alles am Firefox-Browser lässt sich anpassen. Was nicht in den normalen Einstellungsmenüs zu finden ist, wird kurzerhand mit einer Änderung der „about:config“-Einstellungen angepasst. Einfach in die Adresszeile „about:config“ eingeben, den Warnhinweis bestätigen und dann nach Lust und Laune den Browser konfigurieren. Allerdings geht das nicht immer gut. Falls der Firefox nicht mehr rund läuft, ist meist eine geänderte Einstellung schuld. Doch welche? Und was wurde eigentlich alles verändert? Ein Spezialbefehl zeigt alle modifizierten Einstellungen.
Google Maps Live Traffic Verkehr: Verkehrsinformationen, Staus und Geschwindigkeiten anzeigen
Bislang konnte man mit Google Maps nur Land- und Straßenkarten einsehen und Routen planen. Jetzt geht’s einen Schritt weiter. Auf Wunsch blendet Google Maps zusätzlich die aktuellen Verkehrsinformationen ein. Der Live Traffic zeigt, wie schnell der Verkehr derzeit auf den Straßen rollt – oder eben nicht.
Windows 7: Alle inaktiven Fenster auf einmal minimieren
Viele offene, aber inaktive Fenster behindern Ihren Zugriff auf den Desktop. Dazu müssen Sie diese Fenster, die Sie aber noch brauchen und daher nicht schließen wollen, nach und nach minimieren. Kommt dass aber öfter vor, ist das meist sehr nervig. Es müsste daher eine einfache Funktion geben, die das Minimieren aller inaktiven Fenster ermöglicht. Windows 7 hat diese Funktion!
iPhone & iPad: Im Safari-Browser den Quellcode/Sourcecode einer Webseite anzeigen
Auf dem iPhone oder iPad ist der Safari-Browser zum Surfen da. Und für nichts anderes. Wer einen Blick in den Quellcode einer Webseite werfen möchte, schaut in die Röhre. Apple gestattet es einfach nicht, mit dem Safari-Browser den Quellcode von Internetseiten anzuzeigen. Wir zeigen, mit welchen Tricks Sie doch an den Quellcode kommen.
Google Webhistory: Das geheime Google-Webprotokoll anzeigen und löschen
Google weiß, was du letzten Sommer gesucht hast. So oder ähnlich könnte man das kaum bekannte Google Webprotokoll (auch Google Webhistory genannt) nennen. Bislang hat man ja nur vermutet, dass Google alles mögliche speichert. Wie das aussieht und was da alles gespeichert wird, kann man jetzt sogar selbst sehen. Wir zeigen, wie Sie einen Blick in Ihr persönliches Webprotokoll werfen – und wie sie es löschen und dauerhaft abschalten.