Das Startmenü von Windows konnte in etlichen Versionen angepasst werden, um die Ordner die man häufig verwendet, von hier aus schneller erreicht. Diese Anpassungen können in Windows 10 ebenfalls vorgenommen werden.
Um Ordner wie Videos, Dokumente, Musik, usw. schnell zu erreichen, klickst du auf Start | Einstellungen | Personalisierung. Auf linken Seite wählst du die Kategorie Start aus und folgst dann dem Link Ordner auswählen, die im Menü „Start“ angezeigt werden.
Im nächsten Dialogfenster schaltest du die Regler der benötigten Ordner einfach ein.
Die Änderungen werden sofort aktiv, was ein Mausklick auf Start beweist.
Mit der Benachrichtigung für das kostenlose Upgrade von Windows 7 und 8 auf Windows 10 hat alles begonnen. Microsoft hat mit den Taskleisten-Benachrichtigungen eine weitere Möglichkeit gefunden uns gehörig auf die Nerven zu gehen. Oftmals erscheinen in der Taskleiste Hinweise zu Edge, Office, Skype & Co. Klar, Microsoft möchte seine Produkte an den Mann, beziehungsweise an die Frau bringen. Glücklicherweise hat man uns Usern gleich zwei Möglichkeit gegeben, diese Hinweise abzuschalten.
Bei der ersten Variante gibst du dem Druck einfach nach und installierst das beworbene Programm. Und schon hören die Hinweise (zu diesem Produkt) auf.
Bei der zweiten Möglichkeit werden die Benachrichtigungen über das Einstellungsmenü einfach abgeschaltet.
Der Pfad zu den entsprechenden Einstellungen lautet wie folgt:
Start | Einstellungen | System | Benachrichtigungen und Aktionen
In der Kategorie Benachrichtigungen und Aktionen scrollst du bis zum Ende der Seite. Hier findest du im Bereich Benachrichtigungen dieser Apps anzeigen die Verursacher der nervtötenden Hinweise. Über die Schalter rechts daneben werden sie deaktiviert.
Verschiedene Dateien, meistens Systemdateien, werden im Windows-Explorer nicht angezeigt, damit keine versehentliche Änderung oder Löschung an ihnen vorgenommen werden kann. Zwar gibt es verschiedene Möglichkeiten sie wieder sichtbar zu machen, die aber einen gewissen Arbeitsaufwand erfordern. Sollen die versteckten Dateien nur angezeigt oder aufgelistet werden ohne sie zu bearbeiten, dann geht das über die Eingabeaufforderung am einfachsten.
Öffne die Eingabeaufforderung über das Startmenü mit cmd und klicke auf den Eintrag in der Ergebnisliste.
In der Eingabeaufforderung navigierst du zuerste zum betreffenden Verzeichnis. Der Befehl dir listet alle sichtbaren Dateien dieses Ordners auf. Erweitere den Befehl dir um die Parameter /A und /AH und bestätige die Befehlseingabe mit [Enter].
Die versteckten Dateien werden nun angezeigt. Durch Hinzufügen weiterer Parameter, wie /O und /N werden die Dateien zusätzlich nach Namen sortiert.
Hast du auch schon einmal einen (oder mehrere) Geburtstag vergessen? Besser ist es, sich automatisch daran erinnern zu lassen. Das übernehmen meist die Kalender-Apps in Smartphones. Was ist aber mit den Kontakten, die in Outlook gespeichert sind? Dafür müssten sie per Synchronisation an das eigene Handy übertragen werden. Ist aber eine Vermischung von Outlook- und Handy-Kontakten nicht erwünscht, muss man eine andere Variante wählen. Outlook kann man zu diesem Zweck mit einer Erinnerungsfunktion nachrüsten.
Bevor du die Installation vornimmst, beende zuerst den Outlook Client. Starte dann die Installation. Im ersten Schritt wirst du zur Eingabe eines Produkt-Codes aufgefordert. Den erhälst du ebenfalls kostenlos durch die Eingabe einer Email-Adresse und dem Button Anfordern.
Nach Abschluß des Setups ist die Erinnerungsfunktion direkt einsatzbereit. Starte nun dein Outlook und die ersten Geburtstagserinnerungen werden in einem separaten Fenster angezeigt.
In diesem Erinnerungsfenster kann man auch die Liste der Geburtstage aller Outlook-Kontakte in Word exportieren und ausdrucken. Dies wird über die Registerkarte Liste drucken gesteuert.
Besonders gut fanden wir auch die Erkennung der Geburtstage und der Jahrestage anhand von Stichworten. Gib die Stichworte im Register Geburts- /Jahrestage erkennen ein. Bei der Verwendung mehrerer Begriffe müssen diese durch Semikolons getrennt werden.
Natürlich funktioniert SmartTools Geburtstags-Erinnerung für Outlook nur dann zuverlässig, wenn die Kontaktdaten gut gepflegt werden und Jahres-/Geburtstage in die entsprechenden Felder eingegeben werden.
Urteil:
Tolles Tool mit dem man keinen Geburtstag oder anderen Jahrestag mehr vergisst.
Kleiner Tipp für „extrem Vergessliche“: Den Hochzeitstag der Ehefrau oder des Ehemannes auch in die Kontaktdaten eingeben, sonst könnte der Haussegen an diesem Tag etwas schräg hängen…
Was hat sich Microsoft nur dabei gedacht: Seit dem Update auf die Version 8.1 gibt es auf der Tastatur des Windows Phones keine eigene Taste für das Komma mehr. Rechts neben der Leertaste gibt es nur noch eine Taste für den Punkt. Um ans Komma zu kommen, muss man jetzt länger auf die Punkt-Taste drücken. Wer dem Komma wieder eine eigene Taste gönnen möchte, kann die Komma-Taste wieder reaktivieren.
Komma wieder auf der Tastatur anzeigen
Damit beim Windows Phone wieder die Komma-Taste angezeigt wird, sind folgende Schritte notwendig:
1. Wischen Sie vom oberen Bildschirmrand nach unten, und tippen Sie auf Alle Einstellungen.
2. In den Einstellungen blättern Sie nach unten und tippen auf Tastatur.
3. Auf der folgenden Seite tippen Sie auf Erweitert.
4. Hier kreuzen Sie die Option Kommataste anzeigen, sofern verfügbar.
Das war’s auch schon. Ab sofort erscheint in fast allen Tastaturen aller Apps rechts neben der Leertaste neben der Taste für den Punkt auch wieder eine eigene Taste fürs Komma. Warum nicht gleich so? Auf unseren Windows Phones war die Kommataste erst nach einem Neustart des Telefon (normales Ein- und Ausschalten reicht) in den App-Tastaturen sichtbar.
Bei einer Feier oder Party möchte man nicht unbedingt jedes einzelne Lied starten, oder im Halbstundentakt CD´s wechseln. Schließlich gibt es dazu ja auch Computer und den Windows Media Player. Aber selbst bei den Playlists werden die Musiktitel immer einzel abgespielt. Wie bei der CD-Wiedergabe entsteht zwischen den einzelnen Titeln eine kurze Pause. Viel besser hört es sich aber an, wenn, wie bei einem Diskjockey, die Musiktitel ineinander übergehen. Diese Überblendung kann im Windows Media Player aktiviert und individuell eingestellt werden.
So finden Sie die versteckte Fader-Funktion
Diese etwas versteckte Fader-Funktion finden Sie im Windows-Media-Player 12 über die Menüleiste. Starten Sie den Windows-Media-Player und klicken Sie in der Bibliotheksansicht des Media Players auf Ansicht | Aktuelle Wiedergabe.
Im Wiedergabefenster öffnen Sie mit einem Rechtsklick auf eine freie Stelle das Kontextmenü und wählen die Optionen Erweiterungen | Überblenden und automatischer Lautstärkeausgleich.
Probieren Sie ein paar Einstellungen aus
Im nächsten Dialogfenster klicken Sie auf den Link Überblendfunktion einschalten. Mit dem darunterliegenden Schieberegler stellen Sie die Dauer der Überlappung ein.
Der mittlere Wert von fünf Sekunden erscheint uns aber schon zu lang. Wir empfehlen die Einstellung von drei Sekunden. Da aber die Geschmäcker unterschiedlich sind, probieren Sie doch ein paar unterschiedliche Zeitspannen aus. Wechseln Sie dann wieder in die Bibliotheksansicht des Media-Players um die Einstellungen auszuprobieren.
Tipp:
Beim Abspielen von unterschiedlichen Musik-Stilen sollten Sie den automatischen Lautstärkenausgleich einschalten. So bleibt die Lautstärke recht konstant.
Beim ebenfalls sehr beliebten VLC Media Player gibt es diese Funktion leider nicht, weil das Grundgerüst des VLC kein gleichzeitiges Abspielen zweier Titel unterstützt .
Sie sind vom Windows-Rechner auf einen Mac umgestiegen? Dann sind Sie sicher auch schon über das Problem gestolpert, bestimmte Sonderzeichen über die Mac-Tastatur einzugeben. Denn während auf den Windows-Tastaturen die wichtigsten Sonderzeichen noch auf den Tasten aufgedruckt waren, gibt sich die Mac-Tastatur minimalistisch. Auf der Mac-Tastatur sind die meisten Sonderzeichen nicht auf Anhieb zu finden. Wir zeigen, wie einfach man trotzdem an die wichtigsten Sonderzeichen kommt.
Eckige Klammern, Backslash, Tilde & Co.
Auf der Mac-Tastatur fehlen zum Beispiel die Abbildungen für gängige Sonderzeichen wie eckige Klammern ([ und ]), der Backslash (\), das Pipe-Symbol (|) oder das Tilde-Zeichen (~). Für diese und weitere gängige Sonderzeichen haben wir hier für Sie eine Übersicht der Mac OS Sonderzeichen und der zugehörigen Tastenkombinationen zusammengestellt.
Mac-Tastaturübersicht für alle Sonderzeichen und Tastenkombinationen
Keine Frage: Tastenkombinationen sind eine feine Sache. Aber nur, wenn sie durch regelmäßiges Anwenden praktisch in Fleisch und Blut übergehen. Für selten verwendete Sonderzeichen kann man sich unmöglich die ganzen Shortcuts merken. Muss man auch nicht. Denn auf jedem Mac gibt es eine praktische Tastaturübersicht. Die zeigt sehr anschaulich, wo die ganzen Sonderzeichen versteckt sind.
Um die Tastaturübersicht einzublenden, klicken Sie in den Systemeinstellungen auf Tastatur. Anschließend setzen Sie einen Haken bei Tastatur- und Zeichenübersicht in der Menüleiste anzeigen.
Jetzt erscheint oben rechts in der Menüleiste der Button für die Tastaturübersicht. Über den Befehl Tastaturübersicht einblenden erscheint eine kleine Bildschirmtastatur. Das Beste daran: Sobald Sie die Tasten [shift], [alt] oder [cmd] oder eine Kombination davon gedrückt halten, erkennt man sofort, auf welchen Tasten die jeweiligen Sonderzeichen liegen und mit welcher Tastenkombination sie eingegeben werden.
Hier eine Übersicht der Tastaturbelegungen der Mac-Tastatur:
Mac Standard-Tastaturbelegung
Mac-Tastaturbelegung bei gedrückter [alt]-Taste
Mac-Tastaturbelegung bei gedrückter [ctrl]-Taste
Mac-Tastaturbelegung bei gedrückter [shift]-Taste
Mac-Tastaturbelegung bei gedrückter [alt]- und [shift]-Taste
Mac-Tastaturbelegung bei gedrückter [cmd]- und [shift]-Taste
Es kommt zwar nicht oft vor, aber auch Tastaturen können mal defekt sein. Aus diesem Grund wird wohl nur in wenigen Haushalten eine Ersatztastatur vorhanden sein. Kommt es zum Schadensfall und das Keyboard arbeitet nicht mehr so wie es soll, dann ist guter Rat teuer. Um gerade angefangene Dokumente wie Briefe, Tabellen oder E-Mails noch abschließen zu können, kann die windowseigene virtuelle Tastatur mit ein paar Mausklicks eingeblendet werden.
Nicht nur als Ersatz für defekte Tastaturen
Aber nicht nur defekte Tastaturen können den Ausschlag zur Nutzung geben, auch bei der Eingabe von PIN-Nummern, Kontonummern oder Passwörter sind Sie über die virtuelle Tastatur besser geschützt.
Mehr Sicherheit durch das virtuelle Keyboard
So genannte Key Logger zeichnen jede Tastenaktivität auf und übermitteln Sie an die Cybergangster. So lassen sich recht schnell und einfach sensible Daten und sogar ganze Texte ausspähen.
Man kann zwar auch die Mausbewegungen und -klicks aufzeichnen, aber das Rekonstruieren ist um ein vielfaches komplizierter. Aus diesem Grund setzen auch einige Online-Banking-Portale beim Eingeben von TAN-Nummern auf virtuelle Tastaturen.
Online-Banking mit virtueller Zahlentastatur
Ein gutes Beispiel hierfür ist die Netbank. Zum Eingeben der TAN klicken Sie auf das Zahlenfeld und die virtuelle Zahlentastatur erscheint. Hier wurde sogar daran gedacht, dass die Tastatur jedes Mal an einer anderen Bildschirmstelle eingeblendet wird.
Virtuelle Tastatur als Bordmittel von Windows
Aber zurück zum virtuellen Keyboard von Windows. Am schnellsten aktivieren Sie die Tastatur über das Eingabefeld des Startmenüs. Geben Sie einfach den Suchbegriff Bildschirmtastatur ein. Mit einem Linksklick auf den Programmeintrag wird die Tastatur auf dem Monitor angezeigt.
Mit gedrückter, linker Maustaste lässt sich die Tastatur mit dem Anfasser an den Rändern in ihrer Größe noch anpassen.
Funktioniert auch mit Touch-Bildschirmen
Besonders gut haben es die Nutzer, die einen Touch-Bildschirm haben. Hier kann mit dem Startmenü-Suchbegriff Tablet PC-Eingabebereich die Touch-Tastatur mit integriertem Strichzeichner eingeblendet werden.
Mit den beiden Schaltflächen oben links schaltet man zwischen Tastatur und Strichzeichenerkennung um.
Dank Magic Mouse, Bluetooth-Tastatur und Bluetooth-Magic-Trackpad gibt’s auf dem Schreibtisch keinen Kabelsalat. Nachteil des kabellosen Büros: alle paar Wochen müssen die Batterien in Tastatur und Maus gewechselt werden. Wann es so weit ist, bleibt immer eine Überraschung. An Maus und Tastatur gibt es keine Anzeige über den Batteriestatus. Erst wenn die Batterien fast leer sind, erscheint auf dem Desktop eine Meldung. Dabei gibt es einen simplen Weg, um den exakten Batteriestatus und die Restkapazität in Erfahrung zu bringen.
Batteriestatus abfragen: Wie viel Saft haben die Batterien noch?
Wer wissen möchte, wie der aktuelle Batteriestatus von Bluetooth-Tastatur und -Maus ist und wie viel Prozent noch bleiben, muss nur einen Blick in die Symbolleisten oben rechts werfen. Dort gibt es ein kleines Bluetooth-Icon. Falls nicht, können Sie es über die Systemeinstellungen im Bereich Bluetooth mit der Option Bluetooth in der Menüleiste anzeigen sichtbar machen.
Um den Batteriestatus der Bluetooth-Geräte anzuzeigen, klicken Sie in der Menüleiste auf das Bluetooth-Icon und dann auf das gewünschte Gerät, etwa die Maus oder die Tastatur. Das Untermenü zeigt in der zweiten Zeile in grauer Schrift den Batteriestatus an und wie viel Prozent noch übrig bleiben. Bei unsere Magic Mouse sind nur noch 8% Restkapazität übrig, und es wird bald Zeit für einen Batteriewechsel.
Der Blick auf den Batteriestatus erspart plötzliche Überraschungen. Denn wenn der Mac bereits meldet, dass die Batterien bald leer sind, ist es fast schon zu spät. Hat man gerade keine neuen Batterien oder Akkus zur Hand, steht man ohne Maus und/oder Tastatur da. Daher empfiehlt es sich, immer mal wieder einen Blick in den Batteriestatus von Maus und Tastatur zu werfen. Dann hat man genügend Zeit, vorab neue Batterien oder Akkus zu besorgen.
Bis zur Windows Version XP enthielt der Windows-Explorer die allseits beliebte Menüleiste. Diese wurde aber bei Windows 7 wegoptimiert. Viele Nutzer, die sehr oft mit dem Explorer die Dateien bearbeiten, vermissen die Menüleiste recht schmerzlich. Für alle, die die Menüleiste wieder herbeisehnen, können diese trotzdem wieder einblenden.
Das Wiederherstellen der Menüleiste kann wahlweise temporär erfolgen, sie lässt sich aber auch wieder permanent im Windows-Explorer anzeigen.
Temporäre Einblendung
Bei der temporären Variante drücken Sie einfach die Taste [Alt] um die Menüleiste anzuzeigen. Sie verschwindet aber nach jeder Benutzung.
Permanente Einblendung bei häufiger Nutzung
Bei häufiger Nutzung ist diese Möglichkeit eher suboptimal. Hier nutzen Sie am besten die Permanent-Lösung. Klicken Sie auf Organisieren | Layout | Menüleiste…
…damit die Menüleiste wieder im Windows-Explorer erscheint.
Zum Ausblenden der Menüleiste wiederholen Sie diesen Arbeitsschritt und entfernen wieder das Häkchen aus der Option Menüleiste.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.