Schlagwort: einblenden

  • So sieht man im mobilen Browser eine Vorschau eines Links bevor man ihn öffnet

    Oft klickt man beim Surfen auf einen Link und landet dann auf einer ganz anderen Seite als erwartet. Bei Desktop-Browsern kann man immerhin noch die Zieladresse sehen, indem man auf den Link zeigt (nicht klickt) und dann unten in der Statuszeile die Zieladresse sieht. Bei den mobilen Browsern auf dem iPhone oder Android geht das nicht. Hier gibt es keine Statusleiste, die das wahre Ziel eines Links anzeigt. Erst nach dem Antippen eines Links sieht man, wohin die Reise geht bzw. ging. Mit einem Trick lässt sich die Zieladresse vorab ermitteln.

    Zieladresse vorab einblenden

    Sowohl bei Android- als auch iOS-Browsern lässt sich vor dem Aufruf eines Links die exykte Zieladresse einblenden. Bei Safari, Chrome und anderen mobilen Browsern muss man dazu den Finger nur länger auf dem Link gedrückt halten bis das Optionsmenü erscheint. Hier steht ganz oben über den Menübefehlen die komplette Zieladresse des Links. Mit „Abbrechen“ lässt sich das Menü wieder ausblenden und normal weitersurfen.

    iphone-android-safari-browser-adresse-ziel-vorab

  • iPhone Wetter: Versteckte Wetter-Details wie Luftfeuchtigkeit, Regenwahrscheinlichkeit, Windgeschwindigkeit, gefühlte Temperatur und Luftdruck einblenden

    Die Wetter-App des iPhones kann auf den ersten Blick nicht. Klar, sie verrät das aktuelle Wetter und wie das Wetter in den nächsten Stunden wird. Viel mehr als die Temperaturen verrät die Wetter-App von iOS aber nicht. Zumindest auf den ersten Blick. Denn die Wetter-App enthält eine kleine versteckte Funktion, um weitere Wetter-Details einzublenden. Und was dann noch fehlt, lässt sich immer noch per Siri erfragen. Etwa der Luftdruck.

    Wetter-Details anzeigen

    Um in der Wetter-App mehr Details zum aktuellen Wetter anzuzeigen, müssen Sie nur im oberen Bereich auf die Temperatur tippen.

    Statt der Temperatur erscheinen jetzt weitere Wetter-Daten:

    • Luftfeuchtigkeit in Prozent
    • Regenwahrscheinlichkeit in Prozent
    • Windrichtung und Windgeschwindigkeit in km/h
    • Gefühlte Temperatur

    iphone-wetter-details-einblenden-luftfreuchtigkeit-luftdruck

    iphone-wetter-details-einblenden-luftfreuchtigkeit-luftdruck-2

    Fehlt eigentlich nur noch der Luftdruck in Hektopascal. Auch das ist kein Problem. Fragen Sie Siri einfach „Wie ist der Luftdruck“, und schon plaudert das iPhone den aktuellen Luftdruck aus.

    iphone-wetter-details-einblenden-luftfreuchtigkeit-luftdruck-3

    Wie das Ganze im Detail funktioniert und sich die Sprachausgabe des Luftdrucks mit der männlichen Siri-Stimme anhört, zeigt das folgende kurze YouTube-Video:

  • iPhone: Die eigene Rufnummer/Telefonnummer herausfinden

    Wie lautet Deine Handynummer? Gute Frage. Viele nutzen zwar regelmäßig das Handy zum Telefonieren – müssen bei der Frage nach der eigenen Mobilnummer aber passen. Wer die eigene Rufnummer nicht ständig anderswo angeben muss, vergisst sie schnell. Gut, dass sich beim iPhone die eigene Rufnummer mit wenigen Schritten anzeigen lasst.

    Wie lautet meine eigene Handynummer?

    Zum Ermitteln der eigenen Rufnummer gibt’s zwei Möglichkeiten:

    Vaiante 1: Rufen Sie im iPhone den Befehl „Einstellungen | Telefon“ auf. Hier steht die eigene Rufnummer ganz oben im Feld „Mein iPhone“.

    iphone-eigene-rufnummer-telefonnummer-handynummer-herausfinden

    Variante 2: Wechseln Sie zur Telefon-App, und tippen Sie auf „Kontakte“. Wenn Sie jetzt ganz nach oben blättern, erscheint als oberster Eintrag (über dem Suchfeld) in der Zeile „Mein iPhone“ die eigene iPhone-Rufnummer.

    iphone-eigene-rufnummer-telefonnummer-handynummer-herausfinden-2

  • Mozilla Thunderbird: Große E-Mails schnell finden und auf einen Schlag löschen

    E-Mail mit großen angehängten Dateien werden oftmals viel zu lange aufbewahrt. Das gilt für den Posteingang genauso wie für den Ordner „Gesendete Dateien“. Die meisten dieser Dateien befinden sich ohnehin auf der Festplatte oder einem mobilen Speichermedium. Mit der Zeit mutieren diese E-Mails zu großen Speicherfressern und belasten unnötig die Festplatte des Computers oder des Notebooks. Von Zeit zu Zeit sollte man daher die größten E-Mails löschen.

    Beim Thunderbird ist das keine große Sache. Ziemlich schnell sind die größten E-Mails identifiziert und gelöscht. Dazu wird im Posteingang des E-Mail-Clients die Spalte „Größe“ benötigt.

    Sollte diese Spalte bei Ihnen noch nicht aktiviert worden sein, dann starten Sie Mozilla Thunderbird und klicken im Posteingang mit der rechten Maustaste auf eine der Spaltenüberschriften. Wählen im Kontextmenü die Option „Größe“ aus.

    bild-1-mozilla-thunderbird-speicherfresser-email-nachricht-groß-ueberschrift-rechtsklick-loeschen-auf-einmal

    Die Spalte „Größe“ wird direkt auf der rechten Seite eingefügt. Mit zwei Mausklicks auf „Größe“ werden alle E-Mails nach absteigender Größe sortiert. Markieren Sie nun die größten E-Mails mit einem Klick und gedrückter [Strg]-Taste. Der Button „Löschen“ befördert alle ausgewählten Nachrichten in den Papierkorb. Das war´s.

    bild-2-email-viel-speicher-loeschen-button-sortieren-doppelklick-ueberschrift-einblenden-spalte-markieren

    Tipp:

    Wenn Sie anstatt des Buttons „Löschen“ die Tastenkombination [Umschalt][Entf] benutzen, werden alle ausgewählten E-Mails ohne den Umweg über den Papierkorb endgültig gelöscht.

    Funktioniert übrigens auch mit Microsoft Outlook…

  • Mit dem VLC Media Player die eigene Webcam als Videoquelle nutzen

    Wer am Computer von sich ein Video oder ein Foto machen möchte, der muss nicht unbedingt zur Kamera oder zur Software der Webcam greifen. Der VLC Media Player (ab Version 2) ist für diesen Zweck ebenfalls bestens geeignet.

    Außerdem ist der VLC Media Player ohnehin auf den meisten Computern vorhanden. Er kann als Videoquelle die im Notebook integrierte Webcam oder eine beliebige USB-Webcam nutzen. Die Einrichtung der Webcam ist recht einfach und erfordert nur ein paar Mausklicks.

    Starten Sie den VLC Media Player und klicken Sie in der Menüleiste auf „Medien | Aufnahmegerät öffnen“.

    bild-2-medien-menüleiste-ansicht-erweiterte-steuerung-aktivieren-vlc-videolan-org-nutzen-quelle-aufnahme-screenshot-schnappschuss

    Im Dialogfenster „Medien öffnen“ wählen Sie im Bereich „Video-Gerätename“ Ihre Webcam über das Drop-Down-Menü aus und bestätigen mit der Schaltfläche „Wiedergabe“.  Anschließend können Sie das Dialogfenster schließen.

    bild-4-medien-öffnen-menüleiste-dialogfenster-vlc-videolan-audio-webcam-usb-kamera-auswählen-gerätename

    Zurück im Programmfenster des VLC Media Player, klicken Sie in der Menüleiste auf „Ansicht | Erweiterte Steuerung“ um zusätzliche Steuerelemente der Bedienleiste hinzuzufügen.

    bild-1-vlc-media-player-video-quelle-webcam-nutzen-geräteauswahl-schnappschuss

    Zum Starten der Webcam klicken Sie in der Bedienleiste auf den Startknopf. Für die Aufzeichnung eines Videoclips benutzen Sie den Aufnahme-Button (roter Punkt).

    bild-3-start-knopf-klicken-aufnehmen-video-schnappschuss-anfertigen-speichern-foto-anzeige-starten-pfad-verzeichnis

    Sofern der Speicherpfad für Videos und Bilder nicht geändert wurde, landen Videos standardmäßig im Ordner „C:BenutzerBenutzernameEigene Videos“ und Fotos im Verzeichnis „Eigene Bilder“.

  • Windows 8.1: Identisches Hintergrundfoto für Desktop- und Kacheloberfläche (Video)

    Seit Windows 8 gibt es bei Windows zwei Oberflächen: die neue Kachel-Oberfläche und den klassischen Desktop. Über die Windows-Taste oder den Windows-Logo-Button in der unteren linken Ecke wechseln Sie zwischen den beiden Oberflächen. Optisch ist der Wechsel allerdings radikal. Der Desktop sind vollkommen anders aus als die Kacheloberfläche. Wem die optische Veränderung zu radikal ist, kann den abrupten Optikwechsel etwas sanfter gestalten. Indem der Hintergrund auf beiden Oberflächen gleich bleibt.

    Gleicher Hintergrund für Kachel- UND Desktop-Oberfläche

    Wenn Sie zwischen Desktop- und Kacheloberfläche wechseln, ändert sich der komplette Desktop – inklusive dem Hintergrund. Das lässt sich seit Windows 8.1 ändern. Hier können Sie Windows so einstellen, dass das Hintergrundbild sich nicht mehr ändert und gleich bleibt. Der Wechsel zwischen den Desktops erfolgt damit nicht mehr so radikal. So aktivieren Sie die Funktion:

    1. Wechseln Sie zur Desktopanzeige.

    2. Dann klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen freien Bereich der Taskleiste und wählen den Befehl „Eigenschaften“.

    windows-8.1-desktophintergrund-auf-kachel-und-desktopoberflaeche-identisch

    3. Wechseln Sie ins Register „Navigation“.

    4. Kreuzen Sie die Funktion „Desktophintergrund auf der Startseite anzeigen“ an, und bestätigen Sie die Änderung mit OK.

    Jetzt ist der Wechsel zwischen den Windows-Oberflächen nicht mehr ganz so radikal, da das Hintergrundbild des Desktops…

    windows-8.1-desktophintergrund-auf-kachel-und-desktopoberflaeche-identisch-2

    …in abgedunkelter Form auch auf der Kacheloberfläche zum Einsatz kommt – und umgekehrt.

    windows-8.1-desktophintergrund-auf-kachel-und-desktopoberflaeche-identisch-3

    Gleicher Desktophintergrund im Video

    Wie men bei Windows 8.1 das identische Hintergrundbild für Desktop- und Kacheloberfläche einstellt, zeigt auch das folgende kurze YouTube-Video:

  • Windows 7: Per Desktop-Verknüpfung die Registry ändern

    Manche Funktionen die durch die Registry gesteuert werden, können bequem per Mausklick geändert werden. Das beste Beispiel ist das Aus- und Einblenden von Laufwerken. Der Vorteil zur permanenten Ausblendung liegt auf der Hand: Wird das ausgeblendete Laufwerk benötigt, reicht ein Klick um es wieder sichtbar zu machen.

    Zum Aus- und Einschalten des Laufwerkes werden lediglich zwei Desktop-Verknüpfungen benötigt. In diesem Beispiel werden wir das Laufwerk „(H:)“ verschwinden lassen.

    bild-2-laufwerk-festplatte-verwschwinden-ausschalten-einschalten-nodrives-speicherort-runas-dezimalzahl

    Der „Aus-Schalter“

    Als erstes erstellen Sie am besten den „Aus-Schalter“. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle des Desktops und wählen im Kontextmenü „Neu | Verknüpfung“.

    bild-1-registry-knopfdruck-mausklick-ändern-ausblenden-einblenden-laufwerk-windows-7-win7

    Geben Sie als Speicherort folgenden Befehl ein:

    runas.exe /user: Administratorkonto /safecred reg add HKCUSoftwareMicrosoftWindowsCurrentVersionPoliciesExplorer /v NoDrives /t REG_DWORD /d 128 /f

    bild-3-speicherort-verknüpfung-desktop-runas-ausschalter-schalter-aus-anlegen-laufwerk

    Klicken Sie anschließend auf „Weiter“ und geben Sie im Nachfolgedialog der Verknüpfung einen passenden Namen.

    bild-4-laufwerk-ausblenden-schalter-verknüpfung-erstellen-anlegen-neu-fertig-stellen

    Am Anfang des Befehls geben Sie als „Administratorkonto“ den Namen Ihres Administratorkontos an. Es erfüllt hier nur den Zweck als Platzhalter.

    Der Wert „128“ am Ende des Befehls ist der Dezimalwert des Laufwerkes, das ausgeblendet werden soll. Für jedes Laufwerk muss dieser Wert errechnet werden.

    Der Wert folgt prinzipiell einem Bitmuster. Das heißt, jedes Bit steht für ein Laufwerk, beginnend mit “A”. Möchten Sie zum Beispiel Laufwerk “H:” verstecken, ist es im Alphabet der achte Buchstabe, also das achte Bit. Es entspricht dem Dezimalwert 2^(8-1)=128. Am einfachsten rechnen Sie den Wert mit Excel um. Dazu starten Sie Excel und geben in eine beliebige Zelle folgenden Rechenbefehl ein: =2^(8-1) und drücken [Enter]. Es erscheint an dieser Stelle das Ergebnis “128″.

    bild-5-berechnen-dezimal-wert-zahl-laufwerk-excel-zurücksetzen

    Der „Ein-Schalter“

    Nach obigem Muster und mit gleichem Befehl legen Sie eine neue Verknüpfung auf dem Desktop an. Am Ende des Befehls geben Sie anstatt „128“ den Wert „0“ (Null) an, damit der Wert des Laufwerks wieder zurückgesetzt wird.

    bild-6-ein-einschalter-windows-7-win7-registry-mausklick-ändern-dezimalwert-laufwerk

    Zum Ab- und Einschalten klicken Sie doppelt auf die entsprechende Verknüpfung und starten den Rechner neu.

    Tipp:

    Soll ein ausgeblendetes Laufwerk auch geheim bleiben, dann sind die Desktop-Verknüpfungen verräterisch. Diese können aber in einen unsichtbaren Ordner auf dem Desktop verschoben werden. Wie das funktioniert, lesen Sie in unserem Artikel über den „Windows 7 Tarnkappen-Ordner„.

  • Titeleinblendung beim VLC Media Player deaktivieren

    Startet man einen Film mit dem VLC Media Player, dann wird auch der Titel dieses Videos kurzzeitig mit eingeblendet. Da aber der Titel ebenfalls im Dateinamen vorkommt, ist die Einblendung eher überflüssig. Wenn die Titeleinblendung Sie stört, dann schalten Sie sie einfach ab.

    bild-1-vlc-media-player-titel-ausblenden-entfernen-wiedergabe-extras-einstellungen-anfang-abstellen

    Starten Sie den VLC Media Player und klicken Sie auf „Extras | Einstellungen“.

    bild-2-extras-vlc-film-video-titel-störend-doppelt-dateiname-einstellungen-ändern-option-deaktivieren

    Im Dialogfenster der „Einstellungen“ wechseln Sie zur Kategorie „Untertitel & OSD“. Deaktivieren Sie hier die Option „Medientitel im Video einblenden“. Mit der Schaltfläche „Speichern“ bestätigen Sie die Änderung.

    bild-3-untertitel-und-osd-titel-einblenden-medientitel-deaktivieren-vlc-media-player

    Ab sofort überdeckt keine Titeleinblendung mehr den Vorspann eines Films.

    bild-4-osd-vlc-media-player-titel-einblenden-ausblenden-videolan-org-kostenlos-option-deaktivieren-extras-untertitel

    Haben Sie eigentlich schon von der automatischen Pausenfunktion des VLC Media Players gehört? Dann lesen Sie diesen Artikel, wie Sie beim Minimieren des VLC-Fensters den Film automatisch pausieren.

    Übrigens ist das Abspielen eines Videos keine Voraussetzung für das Ändern der Einstellungen.

  • TeamViewer mobil: Computer-Fernwartung mit dem Smartphone durchführen

    Werden Sie auch manchmal von einem Familienmitglied unterwegs angerufen und um Hilfe bei einem Computerproblem gebeten? Bei einfachen und offensichtlichen Problemen reicht meistens eine Auskunft wie: „Klick mal auf diese Datei“ oder: „Öffne den Task-Manager und schließe den Prozess“. Auch der Rat „Starte den PC neu“ ist sehr beliebt. Aber manchmal reicht das einfach nicht aus. Hier muss ein Fernwartungs-Tool her und zwar eins, das auch per Handy funktioniert.  Unter den bekanntesten Fernwartungs-Programmen bietet der „TeamViewer“ nun auch eine mobile Variante für Android, iPhone und Windows Phone 8 an.

    Download und Installation des TeamViewer auf dem Computer

    Zuerst installieren Sie am besten die Vollversion des „TeamViewer“ auf allen Computern auf die Sie zugreifen möchten. Das Programm ist auf der Webseite im Downloadbereich kostenlos erhältlich. Klicken Sie dazu auf den „Download“-Button der „TeamViewer Vollversion“.

    bild-2-teamviewer-all-in-one-download-vollversion-quick-computer-pc-herunterladen-kostenlos-fernwartung-tool

    Während der Installation aktivieren Sie im Dialogfenster „TeamViewer 8 Installation“ die Option „Installieren, um später aus der Ferne auf diesen Computer zuzugreifen“. Geben Sie zudem den Nutzungszweck an und bestätigen Sie dann die Einstellungen mit „Stimme zu – fertigstellen“.

    bild-3-installieren-privat-ferne-zugreifen-dieser-computer-fertig-stellen-nicht-kommerziell

    Im nächsten Dialogfenster legen Sie in Schritt 1 ein persönliches Kennwort für den Computer fest…

    bild-4-kennwort-fernwartung-pc-festlegen-teamviewer-download-installieren-remote-desktop

    …und in Schritt zwei erstellen Sie ein kostenloses TeamViewer-Konto. Mit „Weiter“ werden Sie dann bis zum Ende der Installation geführt.

    bild-5-schritt-zwei-konto-kostenlos-server-homepage-teamviewer-anlegen-email-adresse-passwort-alphanumerisch

    Download und Installation der Smartphone-App

    Nun laden Sie die „TeamViewer“-App für Ihr Mobilgerät herunter. Das können Sie über den Downloadbereich der Homepage erledigen…

    bild-1-teamviewer-handy-smartphone-tablet-fernwartung-tool-mobil-android-iphone-ipad-ios-windows-8-rt

    …oder direkt über den Google Play Store, beziehungsweise den Apple App-Store.

    Bedienung des Mauszeigers per Touchscreen

    Nach der Installation werden Sie durch verschiedene Informationsbildschirme geführt. In der letzten Anzeige werden die Maus-Gesten erklärt. Insgesamt vier Gesten steuern die Computer-Maus auf beiden Bildschirmen:

    1. Tippen um zu klicken
    2. Tippen und halten für Rechtsklick
    3. Ziehen für Mausbewegung
    4. Doppeltippen und ziehen für Drag & Drop

    bild-6-mausgesten-maus-gesten-erklärung-nicht-anzeigen-zukünftig-start-app-teamviewer-fortsetzen

    TeamViewer-ID und Kennwort für den Zugriff erforderlich

    Mit der Schaltfläche „Fortsetzen“ gelangen Sie zur Passworteingabe um den Zugriff auf den Fernwartungs-Computer zu erhalten.

    Da der Maus-Gesten-Bildschirm bei jedem Start der „TeamViewer“-App immer wieder erscheint, aktivieren Sie die Option „Diesen Dialog nicht wieder anzeigen“.

    Als nächstes gelangen Sie zum Anmeldebildschirm der App.

    bild-7-teamviewer-app-start-anmeldung-anmeldebildschirm-passwort-fernsteuern-id-nummer-

    Gleichzeitig startet der Benutzer das TeamViewer-Programm am heimischen Computer. Das Programm generiert bei jedem Start eine einmalige Zugangs-ID.

    bild-8-computer-tool-programm-starten-id-kennwort-mitteilen-app-teamviewer-eingeben-remote-desktop-verbindung-einrichten

    Diese ID-Nummer und das Kennwort geben Sie nun in den Anmeldebildschirm der Smartphone-App ein. Sie können nun direkt auf den anderen Computer zugreifen.

    bild-9-zugriff-remote-fernzugriff-auf-pc-computer-schaltfläche-tastatur-unten-rechts-bearbeitung-tool-werkzeuge-einblenden-ausblenden

    Unten rechts im Bildschirm können Sie mit dem Tastatursymbol die Symbolleiste der Werkzeug-Tools ein- und ausblenden.

    Übrigens:

    Die TeamViewer-App ermöglicht nicht nur die Steuerung eines anderen Computers, es können auch Datenübertragungen in beide Richtungen vorgenommen werden.

  • Windows 8 Bildschirmtastatur einblenden. Gut für Tablets und gegen Keylogger. Handschrifterkennung inklusive.

    Da Windows 8 auch für Tablets geeignet ist, gibt es beim neuesten Windows natürlich auch eine Bildschirmtastatur für die schnelle Texteingabe am Tablet. Und das nicht nur in der Kacheloberfläche, sondern auch auf dem klassischen Desktop. Im Vergleich zu früheren Windows-Versionen ist die Windows-8-Bildschirmtastatur wesentlich größer ausgefallen und verfügt über verschieden Modi, darunter eine Handschrifterkennung. Die virtuelle Tastatur eignet sich auch hervorragend, um Passwort-Dieben ein Schnippchen zu schlagen. Leider hat Microsoft die Bildschirmtastatur ein wenig versteckt.

    Bildschirmtastatur einblenden

    Um bei Windows 8 die Bildschirmtastatur einzublenden, gibt es in der Taskleiste der Desktop-Oberfläche ein eigenes Tastatur-Icon. Sollte das nicht sichtbar sein, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen freien Bereich der Taskleiste und wählen den Befehl „Symbolleisten | Bildschirmtastatur“.

    windows-8-bildschirmtastatur-zeigen-einblenden-aktivieren

    Ein Klick auf das Tastatursymbol in der Taskleiste genügt, um die virtuelle Bildschirmtastatur einzublenden. Per Klick auf das kleine Symbol oben rechts neben dem „x“ bringt das Keyboard auf die volle Bildschirmbreite. Ein erneuter Klick aufs Icon verkleinert es wieder. Die Tastatureingabe erfolgt per Maus, indem Sie einfach auf die entsprechenden Tasten klicken.

    Hilfreich ist die Bildschirmtastatur vor allem gegen Keylogger. Keylogger sind Schadprogramme, die heimlich alle Eingaben über die normale Tastatur aufzeichnen und unbemerkt übers Internet an die Server der Hacker übermitteln – und den Angreifern alle eingegeben Kennwörter und Zugangsdaten in die Hand spielen. Wenn Sie hingegen beim Onlinebanking oder bei der Eingabe von Kennwörtern die virtuelle Tastatur verwenden, haben klassische Keylogger-Angriffe keine Chance.

    Praktisch: Sobald Sie wieder eine Taste auf der normalen Tastatur drücken, verschwindet das virtuelle Keyboard automatisch vom Bildschirm.

    Handschrifterkennung inklusive

    In der Bildschirmtastatur ist auch eine Handschrifterkennung enthalten. Aufgerufen wird der Stifteingabe-Modus per Klick auf das Icon ganz unten rechts in der virtuelle Tastatur. Es öffnet sich ein kleines Auswahlmenü mit den verschiedenen Varianten der Bildschirmtastatur.

    windows-8-bildschirmtastatur-zeigen-einblenden-aktivieren-2

    Hinter dem ersten Icon steckt das Standard-Tastaturlayout; mit dem zweiten Icon wechseln Sie zur geteilten Tastatur, das vor allem das Tippen mit den beiden Daumen optimal ist. Das dritte Icon aktiviert die Stifteingabe und damit die Handschrifterkennung. Statt mit dem Stift können Sie aber auch mit gedrückter Maustaste auf der Schreibfläche die Buchstaben und Zeichen malen. Windows macht daraus in Windeseile die korrekten Buchstaben – selbst bei Krakelschriften.

    windows-8-bildschirmtastatur-zeigen-einblenden-aktivieren-3