Schlagwort: einfärben

  • Microsoft Excel: Zur besseren Übersicht die Diagrammgitter farbig gestalten

    Die Gitter in einem Excel-Diagramm sorgen für eine bessere Übersicht. Bei Diagrammen mit ein paar wenigen Balken ist das nicht ganz so gravierend, aber bei größeren und/oder dreidimensionalen Diagrammen sind diese Gitterlinien sehr hilfreich. Um die Darstellung weiter zu verbessern, können die Gitterlinien seit Excel 2007 farblich angepasst werden. Auch die Breite der Linien kann hier verändert werden.

    Öffnen Sie ein Excel-Diagramm und klicken mit der rechten Maustaste auf eine der Gitterlinien. Im Kontextmenü wählen Sie dann die Option „Gitternetzlinien formatieren“.

    bild-1-excel-2007-version-2010-grafik-diagramm-gitternetz-linien-formatieren-ändern-farbig-breite-colorieren-achse

    Im Formatierungsfenster aktivieren Sie in der Kategorie „Linienfarbe“ die Einstellung „Einfarbige Linie“. Danach wählen Sie über das Aufklappmenü „Farbe“ die passende Colorierung aus.

    bild-2-microsoft-excel-office-version-2007-diagramm-3d-dreidimensional-bessere-übersicht-groß-individuell-anpassen-linie-achse

    Wenn Sie möchten, können Sie im nächsten Schritt noch die Linienbreite ändern. Wenn nicht, bestätigen Sie die Farbänderung mit der Schaltfläche „Schließen“.

    Zum Ändern der Breite wechseln Sie auf der linken Seite in die Kategorie „Linienart“. Die „Breite“ können Sie über das Aufklappmenü ändern. Bestätigen Sie die Änderungen mit „Schließen“.

    bild-3-linienart-breite-ändern-pt-punkte-linie-einfarbig-aufklappmenü-gitternetz-linienfarbe-excel-office

    Das Ergebnis wird sofort angezeigt und kann dann wie üblich gespeichert werden.

    bild-4-excel-tabelle-dokument-office-microsoft-diagramm-balken-3d-übersichtlich-gitternetzlinien-bearbeiten-speichern-anpassen-breite-farbe-achse

  • Windows 8: Automatische Farbänderung der Taskleiste ändern

    Windows 8 treibt es bunt. Nicht nur auf dem Desktop, sondern auch in der Taskleiste und in den Fenstern. Und das sogar dynamisch. Taskleiste und Fensterrahmen passen sich immer dem aktuellen Hintergrund an. Die Taskleiste sieht also nicht immer gleich aus, sondern schimmert mal blau, mal grün, mal braun – eben in der Farbe, die hinter der Taskleiste liegt. Auch wenn die Farbwahl eigentlich immer ganz stimmig aussieht, kann man die Farbspielerei auch ausschalten. Damit die Taskleiste immer gleich aussieht.

    Dynamische Farbanpassung abschalten

    Wenn Sie die dynamische Anpassung der Taskleisten- und Fensterfarbe ausschalten möchten, sind folgende Schritte notwendig:

    1. Wechseln Sie zunächst zur Desktop-Oberfläche, indem Sie zum Beispiel die [Windows-Taste] drücken.

    2. Danach klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen freien Bereich des Desktops und wählen im Aufklappmenü den Befehl „Anpassen“.

    windows-8-farbe-dynamisch-automatisch-taskleiste-fensterrahmen-ausschalten-deaktivieren

    3. Es folgt ein Klick auf „Farbe“.

    windows-8-farbe-dynamisch-automatisch-taskleiste-fensterrahmen-ausschalten-deaktivieren-2

    4. Wählen Sie eine der gewünschten Standardfarben aus, indem Sie auf die jeweilige quadratische Farbfläche klicken, z.B. hellblau. Mit dem „Farbmixer“ lassen sich auch eigene Farben anrühren.

    5. Bestätigen Sie die Auswahl per Klick auf „Änderungen speichern“.

    windows-8-farbe-dynamisch-automatisch-taskleiste-fensterrahmen-ausschalten-deaktivieren-3

    Ab sofort erscheinen die Taskleiste und die Fensterrahmen nur noch in der gewünschten Standardfarbe – egal bei welchem Hintergrund. Möchten Sie wieder zurück zur automatischen und dynamischen Farbgebung, wählen Sie im Farbauswahlfeld das erste Kästchen mit dem Farbfächer. Damit ändert sich die Farbkonfiguration wieder auf „Automatisch“.

  • Mit „Scan2PDF“ Dokumente scannen und direkt im PDF-Format speichern

    Nein, „Scan2PDF“ ist nicht noch ein kostenloses Tool zum Umwandeln von Dokumenten in PDF-Dateien. Es ist viel mehr. Es ermöglicht, jeden Scanner – egal ob Flachbett- oder Einzugscanner – als Dokumentenscanner zu nutzen. Gerade bei den Billig-Scannern hapert es oftmals an der mitgelieferten Software.“Scan2PDF“ ist mit allen TWAIN-Scannern kompatibel und enthält auch noch zusätzliche Bearbeitungsfunktionen wie zum Beispiel den E-Mail-Versand per Outlook.

    Nach dem Download und der Installation erkennt das Programm beim Start automatisch alle am Computer angeschlossenen Scanner. Es sind keine zusätzlichen Geräteeinstellungen vorzunehmen. Das Programm ist direkt einsatzbereit. Doch alles der Reihe nach.

    Zuerst rufen Sie in Ihrem Browser die Webseite www.horland.de/scan2pdf-download.html auf, klicken auf den Downloadlink und folgen anschließend den Installationsanweisungen.

    Danach starten Sie das Programm mit einem Doppelklick auf das Desktop-Icon oder über das Startmenü.

    Für einen Scanvorgang benötigen Sie im wesentlichen nur drei Einstellungen, die im linken Bereich des Bearbeitungsfensters vornehmen.

    1. Scanner auswählen
    2. Farbauswahl treffen
    3. Auflösung (DPI) festlegen
    4. Auf „Scannen“ klicken

    Abhängig von der Auflösung dauert es nur ein paar Augenblicke, bis die Vorlage gescannt wurde und auf dem Bildschirm angezeigt wird.

    Mit der Schaltfläche „Bearbeiten“ gelangen Sie zu den Werkzeugen „Marker“ (zum einfärben von Textpassagen), „Drehen“ und „Bearbeiten“ mit den Unterfunktionen „Beschneiden“, „Kurven Werkzeug“ und „Kontrast.

    In der Rubrik „PDF“ kann auch der Header nachträglich noch individuell geändert werden. Alle Funktionen sind im linken Bereich des Programmfensters übersichtlich angeordnet. Wer noch weitere Features wie die OCR-Funktion nutzen möchte, muss sich allerdings für 36 Euro eine Lizenz kaufen. Für den Hausgebrauch reicht die kostenlose Version aber allemal.

  • Outlook: E-Mails je nach Mail-Konto farbig darstellen

    Gerade wenn Sie mehrere E-Mail-Konten mit Outlook verwalten, kann der Posteingang schnell unübersichtlich werden. In diesem Fall ist es sinnvoll, die Mails je nach Konto farbig zu kennzeichnen. Outlook bietet die Möglichkeit, dies über den Regel-Assistenten entsprechend einzustellen. Anschließend erscheint hinter den Mails im Postfach je E-Mail-Konto ein farbiges Fähnchen.

    Farbe im Posteingang – je nach Konto

    Um E-Mails im Posteingang je nach Konto eine andere Farbe zu geben, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Klicken Sie auf „Extras | Regeln und Benachrichtigungen“. In Versionen vor Outlook 2003 lautet der entsprechende Befehl „Extras, Regel-Assistent“; bei Outlook 2010 „Datei | Informationen | Regeln- und Benachrichtigungen verwalten“.

    2. Wechseln Sie zum Register „E-Mail Regeln“, und klicken Sie auf die Schaltfläche „Neue Regel“ bzw. auf „Neu in älteren Versionen vor Outlook 2003.

    3. Wählen Sie nun noch die Option aus, dass die neuen Nachrichten bei Ankunft geprüft werden sollen, und klicken Sie anschließend auf „Weiter“; bei Outlook 2010 reicht ein Klick auf „Weiter“.

    4. Im oberen Fenster können Sie anschließend die Option „über Konto“ auswählen und anschließend im unteren Fenster auf den Link „Kontoname“ klicken. Wählen Sie einfach das gewünschte E-Mail-Konto aus und bestätigen die getroffene Auswahl mit einem Klick auf „OK“ und „Weiter“.

    5. Dann wählen Sie im oberen Fenster aus, dass eingehende Nachrichten mit einer Farbkennzeichnung versehen werden sollen.

    6. Gehen sie nun wieder auf das untere Fenster und klicken Sie hier auf den Link „Farbkennzeichnung“; bei Outlook 2010 „diese der Kategorie Kategorie zuordnen“. Anschließend können Sie die gewünschte Farbe bzw. bei Outlook 2010 die Kategorie und damit die Farbe festlegen.

    7. Mit einem Klick auf „OK“ können Sie die getätigten Einstellungen nun speichern. Anschließend klicken Sie einfach auf „Weiter“.

    8. Im nächsten  Dialog haben Sie nun noch die Möglichkeit Ausnahmen zu definieren. Anschließend können Sie die Bearbeitung mit einem Klick auf „OK“ schließen.

    9. Möchten Sie, dass nicht nur neue, sondern auch die bereits im Postfach vorhandenen Mails farblich kennzeichnen, aktivieren Sie zunächst die neue Regel und wählen die übrigen vorübergehend ab. Nach einem Klick auf „Regel jetzt anwenden“ können Sie die übrigen Regeln wieder einschalten.

    10. Möchten Sie auch die Mails für ein anderes Konto farblich markieren, wiederholen Sie nun einfach die jeweiligen Schritte. Andernfalls können Sie den Dialog mit einem Klick auf „OK“ schließen.

  • Internet Explorer: Tabs gruppieren und einfärben

    Wenn Sie zu einem bestimmten Thema im Internet recherchieren, dann kann es vorkommen, dass Sie eine Vielzahl von Registerkarten gleichzeitig geöffnet haben. Da diese jedoch sehr schmal sind, können Sie kaum mehr erkennen, welchen Inhalt eine bestimmte Seite hat. So wird es sehr aufwändig, eine zuvor angesehene und interessante Webseite wiederzufinden. Mit den erweiterten Navigationsmöglichkeiten wird das Surfen bei mehreren geöffneten Registerkarten wesentlich komfortabler.

    Registerkarten gruppieren

    Sie können im Internet Explorer auf verschiedene Arten zu einer anderen Webseite wechseln. Klicken Sie beispielsweise mit gedrückter [Strg] Taste auf einen Link, so wird der Inhalt automatisch in einer neuen Registerkarte am Ende der aktuellen Gruppe geöffnet. Drücken Sie stattdessen die Taste [Umsch] so erscheint der verlinkte Inhalt in einem neuen Browser-Fenster. Wenn Sie dagegen über die Adresszeile eine neue Webseite aufrufen und beim Drücken von [Enter] die Taste [Alt] gedrückt halten, so öffnet sich ein neuer Tab in einer anderen Farbe.

    Durch die automatische Gruppierung mit unterschiedlichen Farben erhalten Sie eine bessere Übersicht über die geöffneten Webseiten. Allerdings wäre es sinnvoller die Gruppierung anhand der Inhalte farblich zu sortieren und nicht nach dem Domainnamen. Dies können Sie leicht ändern, indem Sie die jeweilige Registerkarte einfach mit gedrückter Maustaste in eine bestehende Gruppe ziehen – also zwischen zwei Registerkarten anderer Farbe. Die Registerkarte nimmt dann automatisch die Farbe der jeweiligen Gruppe an. Genauer gesagt die Farbe der sich auf der linken Seite befindlichen Karte.

    Schnellregister mit Gruppenzuordnung

    Es gibt noch einige weiterer Funktionen für den komfortableren Umgang mit Tabs. Klicken Sie zum Beispiel auf das Symbol „Schnellregisterkarten“ (oder drücken Sie [Strg][Q]), zeigt der Internet Explorer die offenen Webseiten als Miniaturen an. Sollte das nicht funktionieren, müssen Sie in den Internetoptionen unter „Allgemein | Registerkarten, Einstellungen“ die Option „Schnellregisterkarten aktivieren (Strg+Q)“ aktivieren und den Internet Explorer neu starten.

    Die Gruppenzuordnungen bleiben dabei voll erhalten. Es wird hierfür ein farbiger Rahmen rund um die Mini-Webseiten erstellt. Diese fallen jedoch je nach gewählter Auflösung sehr klein aus, weshalb eine Listendarstellung sinnvoller sein kann. Klicken Sie hierzu einfach auf den nach unten gerichteten Pfeil, der sich rechts daneben befindet. Die einzelnen Gruppen werden dabei durch einen dicken Querstrich voneinander getrennt, was das Ganze sehr übersichtlich macht. So können Sie beispielsweise alle Registerkarten einer Gruppe auf einmal schließen. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf einen Tab und wählen Sie den Befehl „Diese Registerkartengruppe schließen“.

  • Firefox: Dem orangefarbenen Firefox-Button eine andere Farbe geben

    Der Firefox-Button oben links ist auf fast allen Rechnern leuchtend orange. Das finden nicht alle Firefox-Nutzer schön. Falls Ihnen das Orange nicht mehr gefällt, können Sie die Firefox-Schaltfläche ganz einfach neu einfärben. In Blau, Grün, Violett oder welcher Farbe auch immer.

    Um die Farbe des Firefox-Buttons zu ändern, müssen Sie die Konfigurationsdatei userChrome.css bearbeiten. Wir das geht, steht ausführlich in diesem Tipp. Folgen Sie hier den Schritten 1 bis 4, um die userChrome-Datei zu erstellen und im Editor zu öffnen.

    Dann geben Sie ans Ende der userChrome.css-Datei folgende Zeilen ein (oder kopieren Sie sie einfach von hier):

    #appmenu-button {
    background: #322344 !important;
    }

    Die Zahl hinter dem Lattenkreuz (#) gibt die Farbnummer an. Welche Zahlen und damit Farben Sie alle einsetzen können, haben wir im  Tipp „Die HTML-Farbcode-Tabelle“ ausführlich beschrieben. Das Beispiel #322344 ergibt ein dunkles Blau. Die neue Farbe erscheint, sobald Sie die userChrome.css-Datei speichern und schließen und danach den Firefox-Browser neu starten.