Beim schnellen Schreiben am Computer passiert es häufig, dass man aus Versehen die Tastatursprache von Deutsch auf Englisch umstellt. Als erstes ist dies an der Vertauschung der Buchstaben [Y] und [Z] zu erkennen. Aber auch andere Symbole wie das [@] oder die Satzzeichen befinden sich dann nicht mehr am gewohnten Ort. Der Grund für den Sprachwechsel ist die Tastenkombination [Umschalt][Alt]. Mit erneutem Drücken kehrt man wieder zur deutschen Tastatursprache zurück. Dieser Schalter kann jedoch recht einfach deaktiviert werden. Das lohnt sich insbesondere dann, wenn man ohnehin kaum englische Texte verfasst.
Öffne mit dem Windows-Button das Startmenü, gib in das Suchfeld Tastatur ein, und klicke dann in der Ergebnisliste auf Tastaturen und Eingabemethoden ändern.
Im neuen Dialogfenster Region und Sprache rufst du das Register Tastaturen und Sprachen auf und wechselst dann in das Untermenü Tastaturen ändern.
Im Fenster der Textdienste und Eingabesprachen markierst du im Register Erweiterte Tastatureinstellungen die Option Zwischen Eingabesprachen und klickst dann auf den Button Tastenkombination ändern. In einem weiteren Dialogfenster aktivierst du dann in beiden Spalten die Einstellungen Nicht zugewiesen. Bestätigen dann alle offenen Dialogfenster mit OK, um die Änderungen zu speichern.
Ab sofort ist die Umschaltung zwischen den Eingabesprachen sowie dem Tastaturlayout deaktiviert.
Für viele Menschen ist das Schreiben von Einkaufszetteln ein Graus. Immer die gleichen Artikel auf einen Notizzettel schreiben und nach Supermärkten sortieren. Und im ungünstigsten Fall vergisst man ihn zu Hause, oder man verliert ihn auf dem Weg zum Supermarkt. Ein weiterer Nachteil: Bei eilig geschriebenen Einkaufslisten kann man manchmal seine eigene Handschrift nicht mehr entziffern. Natürlich gibt es auch für dieses Problem eine Smartphone-App. Zu den Besten gehört die App Out of Milk.
Kostenlos im Play Store und bei iTunes
Out of Milk ist kostenlos für Android und iPhone erhältlich.
Blitzschnell Einkaufs- und Vorratslisten erstellen
Mit der App kann man drei Arten von Listen verwalten:
To-Do-Listen
Vorratslisten
Einkaufslisten
Besonders vorteilhaft ist dabei der integrierte Barcode-Scanner, der das Erstellen von Vorrats- und Einkaufslisten erheblich vereinfacht.
Natürlich lassen Sie die Artikel auch per Tastatur erfassen oder einfach per Spracherkennung eingeben, wenn der Barcode-Scanner mal kein Ergebnis liefert.
Nebenprodukt: Kostenkontrolle
Wenn Sie sich die Mühe machen, in den Artikeln auf der Einkaufsliste die Preise zu hinterlegen, dann kann Out of Milk auch die Kosten des Einkaufs ermitteln. Dazu tippen Sie einen Artikel an und wählen die Option Bearbeiten aus.
Im Bearbeitungsfenster geben Sie dann die Menge und den Stückpreis ein. Wiederholen Sie diesen Arbeitsschritt mit allen weiteren Artikeln und speichern Sie danach die Änderungen.
Anlegen neuer Einkaufslisten
Natürlich können Sie beliebig viele Einkaufslisten erstellen, zum Beispiel für jede Supermarktkette eine. Tippen Sie auf die Überschrift der aktuellen Einkaufsliste und dann auf die Option Neue Liste erstellen. So funktioniert übrigens auch die Erstellung der Vorratslisten.
Befinden Sie sich nun im Supermarkt, rufen Sie Ihre Einkaufsliste auf und tippen auf die Checkbox vor dem Artikel, wenn dieser in Ihrem Einkaufswagen liegt. Auch auf Ihrer Einkaufsliste wird dieser in Ihren virtuellen Einkaufskorb verschoben und als erledigt durchgestrichen. Dabei errechnet die App nebenbei auch die Gesamtkosten aller im Einkaufswagen befindlichen Waren.
Von der Einkaufsliste auf die Vorratsliste
Nach Ihrer Shopping-Tour können Sie die Liste der eingekauften Waren direkt in eine Vorratsliste (Pantry) kopieren oder verschieben. Tippen Sie im Shopping Cart der Einkaufsliste auf den Menü-Button und wählen eine der folgenden Optionen aus:
Copy cart to pantry
Move cart to pantry
Dann nur noch die betreffende Vorratsliste auswählen, fertig.
Soll dagegen nur ein einzelner Artikel in eine Vorratsliste verschoben werden, dann tippen Sie diesen kurz an und wählen im Bearbeitungsmenü Verschieben oder Kopieren aus. Im Anschluß-Dialog wählen Sie dann die betreffende Vorratsliste aus.
Fazit:
Alles in Allem ist diese App sehr gut durchdacht und einfach zu bedienen. Bisher habe ich für einen Einkauf die Artikel fotografiert, damit ich keinen Zettel schreiben musste. Damit ist jetzt Schluß. Vorausgesetzt, man speichert auch die Verkaufspreise, verschafft man sich eine monatliche Kostenkontrolle quasi als Nebenprodukt.
Mit einer kostenlosen Registrierung können Sie die Einkaufslisten auf mehreren Geräten synchronisieren. So kann Ihr(e) Lebenspartner(in), auch wenn Sie schon unterwegs sind, schnell mal einen vergessenen Artikel hinzufügen.
In Out of Milk fallen nur zwei Dinge negativ auf. Bei den gescannten Artikeln werden Umlaute nicht korrekt dargestellt und verschiedene Programm-Elemente werden teils auf deutsch und englisch angezeigt. Das nervt ein wenig. Da können wir nur hoffen, dass das mit zukünftigen Updates beseitigt wird.
Der Firefox-Browser bleibt trotz der Chrome-Assimilierung einer der beliebtesten Browser. Nicht zuletzt wegen seiner Schnelligkeit und der Anpassungsfähigkeit an die Bedürfnisse der User. Eine schier unübersichtliche Anzahl von Addons versprechen viele nützliche Funktionen. So zum Beispiel die Erweiterung FireGestures. Mit diesem Addon lassen sich Mausgesten, wie man sie vom Opera-Browser schon lange kennt, einfach integrieren.
Mausgesten-Steuerung nicht nur bei Opera
Die Firefox-Erweiterung FireGesture ist natürlich kostenlos auf der Add-On-Webseiteherunterladbar. Einfach auf den grünen Button Add to Firefox klicken und den Browser neu starten.
Im Add-Ons-Manager rufen Sie die Rubrik der installierten Erweiterungen auf und klicken in FireGestures auf Einstellungen. Im Register Zuordnung finden Sie eine Liste mit den Funktionen und den dazugehörigen Mausgesten.
Mausgesten führen Sie mit gedrückter rechter Maustaste durch. Die Spalte Mausgeste zeigt die Richtung(en) an, die Sie mit der Maus durchführen müssen, um die gewünschte Funktion auszuführen.
L = Links
R = Rechts
U = Up (nach oben)
D = Down (nach unten)
Tastenkombinationen für Firefox
Die Liste der Tastenkürzel, die bei Firefox auch ohne Add-on funktionieren finden Sie auf der Support-Seite von Mozilla.
Die einzige Tastenkombination die Sie hier nicht finden werden, ist die, für die Duplizierung eines Browser-Tabs inklusive dessen Verlauf. Drücken Sie zum duplizieren eines Tabs auf die Taste [Strg] und klicken Sie mit der linken Maustaste gleichzeitig auf das Symbol Neuladen in der Adresszeile des Browsers.
Blitzschnell zur gewünschten Webseite
Wer oft bestimmte Webseiten besucht, nutzt entweder die klassische Methode mit URL und Adresszeile, das betreffende Lesezeichen, oder ein Vorschaufenster eines neuen Firefox-Tabs.
Aber es geht auch schneller. Eine andere Variante der Adresszeile verknüpft das Aufrufen einer bestimmten Webseite mit der Eingabe eines zugewiesenen Suchwortes.
Und das geht so:
Rufen Sie die betreffende Webseite auf, klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Suchfeld, und wählen Sie den Kontext-Eintrag Ein Schlüsselwort für diese Suche hinzufügen aus.
Im folgenden Dialogfenster tragen Sie dann ein beliebiges Schlüsselwort ein, das Sie sich gut merken können und bestätigen die Eingabe mit Speichern.
Nun brauchen Sie nur das Schlüsselwort in die Adresszeile eingeben und [Enter] drücken, um zur gewünschten Webseite zu gelangen.
Tipp:
Wenn Sie in der Vergangenheit oft über die Lesezeichen zu den Webseiten gelangt sind, können Sie diese auch nachträglich noch mit einem Schlüsselwort versehen.
Über die Schaltfläche Lesezeichen verwalten rufen Sie die Lesezeichenliste auf. Öffnen Sie mit einem Rechtsklick auf ein Lesezeichen das Kontextmenü und wählen Sie die Eigenschaften aus.
Im folgenden Dialogfenster geben Sie dann ein Schlüsselwort ein und bestätigen mit Speichern.
Ab sofort können Sie auch in diesem Fall mit dem Schlüsselwort die Webseite direkt über die Adresszeile aufrufen.
Der Routenplaner von Google Maps lässt fast keine Wünsche offen und ist die meistgenutzte Navigation in Deutschland. Aber um eine Navigation zu starten, muss Google Maps vorher nicht zwingend aufgerufen werden.
Voraussetzung ist nur die Google Suchmaschine oder der Chrome-Browser. Geben Sie die Abfahrts- und Zieladresse in die Adresszeile nach folgendem Muster ein und bestätigen Sie mit [Enter]:
Von Porscheplatz Essen nach Vulkanstrasse 11 Duisburg
Das Ergebnis wird zuerst als Suchergebnis angezeigt.
Klicken Sie in der Menüleiste auf Maps um die Route auf Google Maps anzeigen zu lassen.
Auf diese Weise spart man sich etliche Mausklicks im Maps-Menü.
In vielen Excel-Tabellen spielen Datum und Uhrzeit eine wichtige Rolle. Meist werden Datum und Uhrzeit über den Befehl „Einfügen | Funktion | Datum & Uhrzeit“ bzw. „Formeln | Funktion einfügen“ in die Tabelle eingefügt. Oder man gibt in die Zelle direkt die Funktionen =HEUTE() oder =JETZT() ein. Nachteil der Variante: Damit sich das Datum und die Uhrzeit nicht ständig ändern, muss man die Funktion wieder auflösen – nur dann bleiben die Daten dauerhaft im Dokument. Wer nur schnell Datum und Uhrzeit einfügen möchte und dazu keine Funktion verwenden möchte, sollte die folgenden Tastenkombinationen kennen.
Blitzschnell das Datum per Shortcut einfügen
Um sofort das aktuelle Datum einzufügen, müssen Sie nur die Tastenkombination [Strg][.] drücken. Für die aktuelle Uhrzeit ist die Tastenkombination [Strg][Shift/Umschalten][.] zuständig. Datum und Uhrzeit werden dabei nicht als Formel bzw. Funktion, sondern als reiner Text ins Tabellenblatt eingefügt; es bleibt also immer gleich. Nur wenn sich Datum und Uhrzeit automatisch an den aktuellen Tag oder die Zeit anpassen sollen, müssen Sie weiterhin auf die Formeln =HEUTE() bzw. =JETZT() zurückgreifen.
Die Webseiten von selbstständigen Unternehmern und Firmen dienen nicht nur als Werbung, sie sind die Grundlage des Geschäfts. Sehr ärgerlich ist es dann, wenn man feststellt, dass die eigene Webseite oder Teile des Inhalts einfach kopiert werden und auf anderen Webseiten verwendet wird. Aber das Aufspüren solcher Plagiate ist nicht einfach und meist nur ein Zufall. Der Online-Dienst Copyscape, der in der Grundversion kostenlos ist, scannt das Web nach den Inhalten Ihrer Homepage.
Suche nach Plagiaten muss nicht kompliziert sein
Auch wenn der Dienst von Copyscape leider nur in englischer Sprache ist, so ist die Bedienung kinderleicht. Rufen Sie einfach die Webseite www.copyscape.com auf und geben Sie die URL Ihrer Internetseite in das Eingabefeld ein. Der Button Go startet die Websuche nach Kopien Ihrer Webseite.
Fundstücke können direkt überprüft werden
Ein paar Sekunden später wird das Ergebnis der Suche angezeigt. Heißt es dann no results found, ist alles in Ordnung. Wurde aber etwas gefunden, dann wird Been copied? angezeigt und dann sollten Sie die gefundenen Webseiten etwas eingehender überprüfen.
Premium- und Profi-Versionen
Der Online-Dienst Copyscape ist in der Grundversion kostenfrei. Ebenso die Banner, mit der Sie auf Ihrer Homepage zeigen können, dass regelmäßige Plagiatsuchen durchgeführt werden. Ein weiterer Vorteil der Premium-Version ist die Kontrolle von Texten, die Sie für Ihre Webseite von Dritten kaufen. Diese können vordem Kauf geprüft werden, ob sie urheberrechtlich einwandfrei sind.
Die Premium-Version bietet noch weitere Features, wie zum Beispiel eine Textsuche per Copy-and-Paste. Mit Copysentry (ebenfalls kostenpflichtig) kann eine automatisierte Plagiatsuche inklusive Benachrichtigung eingerichtet werden.
Der normale Weg, in Excel Kopf- und Fußzeilen einem Dokument hinzuzufügen, führt über das Dialogfenster Seite einrichten. Dabei gibt es noch eine andere Alternative die ohne ein Dialogfenster auskommt.
Diese Variante ist sogar ein wenig schneller.
Öffnen Sie dazu in Excel das betreffende Dokument und klicken Sie in der Menüleiste auf Ansicht. Danach wechseln Sie im Menüband zum Seitenlayout. Nun können Sie direkt im Dokument den Text der Kopf- und Fußzeilen eingeben.
Klicken Sie dabei im Bereich Kopfzeile oder Fußzeile anstatt in den mittleren Bereich, in den linken, oder in den rechten Bereich, dann wird der Text entsprechend linksbündig oder rechtsbündig positioniert.
Um zur vorigen Dokumentansicht zurückzukehren klicken Sie im Menüband wieder auf die Schaltfläche Normal.
Diese vereinfachte Bearbeitung von Kopf- und Fußzeilen ist erst seit der Office Version 2007 möglich.
Auch wenn es abgedroschen klingt: Ein Bild sagt immer noch mehr als tausend Worte. Vor allen in Chats, SMS, bei Skye, Facebook oder Google+. Und welches Bild ist für Verliebte besser geeignet als das Herz? Für den Chat gibt es das Herz als Sonderzeichen und sieht dann so aus: ♥ ❤ ♡ ❥ ❣. Doch wie gibt man die Herzchen ein? Wir zeigen, wie einfach es geht.
Herz-Zeichen per Tastaturcode ALT-3 eingeben
Die Herzsymbole sind zwar nicht auf der herkömmlichen Tastatur zu finden, lassen sich aber trotzdem ganz einfach einfügen: Halten Sie auf der PC-Tastatur die linke [Alt]-Taste gedrückt, und drücken Sie dann – bei weiterhin gedrückt gehaltener [Alt]-Taste – die Ziffer [3] auf dem numerischen Nummernblock (also nicht auf der normalen Zahlenreihe, sondern auf dem Ziffernblock rechts). Das Ergebnis ist das Zeichen ♥. So einfach geht das.
Sollte es im Chat oder bei Facebook nicht funktionieren, bietet sich als Alternative das Herz-Emoticon an, bestehend aus den beiden Zeichen < und 3, also <3. In einigen Chat-Programmen wird das <3-Zeichen automatisch in ein Herz umgewandelt.
Noch mehr Herzen per Alt-Tastenkombinationen
Das klassische Herz ♥ ist nicht das einzige, das sich mit einer speziellen [Alt]-Tastenkombination erzeugen lässt. [Alt] in Kombination mit anderen Ziffern des Zahlenblocks ergeben ebenfalls schicke Herzen. Allerdings funktionieren die Codes nicht in allen Chat-Programmen. Hier hilft nur Ausprobieren:
♥ Normales Herz ♥: Das klassische Herz erhalten Sie mit der Tastenkombination [Alt]+[3], wobei Sie unbedingt die Ziffern vom rechten Nummernblock verwenden müssen.
❤ Großes Herz ❤: Das große Herz erreichen Sie mit dem Tastencode [Alt]+[1][0][0][8][4]. Dabei halten Sie die [Alt]-Taste gedrückt und drücken dann nacheinander die Zifferntasten für 10084.
♡ Weißes Herz ♡: Das weiße Herz bekommen Sie mit der Tastenkombination [Alt]+[9][8][2][5], wobei Sie die [Alt]-Taste gedrückt halten und dann nacheinander die Zifferntasten 9825 drücken.
❥ Liegendes Herz ❥: Um ein auf der Seite liegendes Herz einzufügen, drücken Sie den Tastencode [Alt]+[1][0][0][8][5]. Auch hier halten Sie die [Alt]-Taste gedrückt und drücken dann nacheinander auf dem Ziffernblock die Zifferntasten für 10085.
❣ Ausrufezeichen-Herz ❣: Für ein Herz in Forme eines Ausrufezeichens ist die Tastenfolge [Alt]+[1][0][0][8][3] zuständig. Wie bei den anderen [Alt]-Codes gilt auch hier, dass Sie die [Alt]-Taste gedrückt halten und dann dann nacheinander auf dem rechte numerischen Ziffernblock die Zifferntasten für 10083 drücken.
Sollte es mit der Tastenfolge nicht klappen, prüfen Sie zuerst, ob die Num-Funktion des Ziffernblocks aktiviert ist. Auf den meisten Tastaturen leuchtet in diesem Fall eine 1 über dem Ziffernblock. Falls Num deaktiviert ist, können Sie die Funktion mit der [Num]-Taste einschalten. Erscheinen immer noch die Herzchen, unterstützt das jeweilige Chat-Programm vermutlich nicht die Eingabe von Tastencodes. Dann können Sie alternativ versuchen, das Herz aus der obigen List zu kopieren (markieren und [Strg][C]) und mit [Strg][V] ins Chatfenster einzufügen.
Ärgern Sie sich über die zahllosen Downloads, die dauernd die Festplatte Ihres Familiencomputers verstopfen? Häufig laden gerade Kinder Dateien herunter, von denen sie nicht wissen können ob es vielleicht Schadsoftware ist. Mit dem kostenlosen Add-On „Public Fox“ können Sie für den Download bestimmter Dateitypen ein Passwort erstellen.
„Public Fox“ schützt auch vor Malware
Schadware wird vorzugsweise mit „EXE“, „BAT“ und „ZIP“-Dateien verbreitet. Mit der Firefox-Erweiterung können Sie bestimmen, welche Dateiformate heruntergeladen werden dürfen und welche mit einem Passwort vor dem Herunterladen geschützt werden. Natürlich können Viren auch in anderen Dateiformaten wie MP3 oder PDF´s versteckt werden. Solche Gefahren lauern aber meistens in Grauzonen-Tauschbörsen wie eMule oder Filmportalen wie Kinox.
Download und Installation
Um die Erweiterung herunterzuladen öffnen Sie den „Add-Ons-Manager“. Dazu klicken Sie auf den Firefox-Button und wählen im Kontextmenü „Add-ons“.
Dann geben Sie in das Suchfeld den Namen der Erweiterung „Public Fox“ ein und starten den Suchvorgang.
In der Ergebnisliste steht das gesuchte Add-on an oberster Stelle. Mit dem Button „Installieren“ wird es Ihrem Firefox-Browser hinzugefügt. Nach einem Browser-Neustart ist es aktiv.
Festlegen was heruntergeladen werden darf
Als nächstes wechseln Sie im „Add-Ons-Manager“ zum Register „Erweiterungen“ und öffnen die „Einstellungen“ von „Public Fox“ um das Passwort für die Downloads anzulegen.
Im Fenster „Public Fox Options“ aktivieren Sie im Bereich „General“ die Option „Lock Downloads“ und tragen unten im Eingabefeld von „File Extensions that you dont want downloaded“ die betreffenden Dateitypen ein. Mehrfacheingaben trennen Sie mit einem Komma.
Bei „Lock Password“ geben Sie nun das Kennwort ein, dass vor ungewolltem Herunterladen schützen soll. Bestätigen Sie die Einstellungen mit „OK“.
Ab sofort werden Dateien mit den eingegebenen Endungen nicht mehr automatisch heruntergeladen.
Tipp:
Im rechten Bereich des Optionsfensters können Sie auch komplette URL´s blockieren. Aktivieren Sie bei „URL Blocking Options“ beide Einstellungen und geben Sie in „Blacklist“ die zu blockierenden Webadressen ein.
Geschenkgutscheine von iTunes sind eine feine Sache. Der Beschenkte kann sich für 10€ bis 200€ im iTunes-Store Musik, Filme oder Apps aussuchen. Doch wie funktioniert das überhaupt. Wer noch nie oder nur selten den iTunes-Store nutzt, weiß auf Anhieb nicht, wie iTunes-Gutscheine eingelöst werden. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie’s funktioniert.
Um einen iTunes-Gutschein – egal ob Karte oder E-Mail-Gutschein – einzulösen, haben Sie zwei Möglichkeiten. Sie können den Gutschein entweder am PC oder direkt am iPhone (oder iPod bzw. iPad) einlösen.
iTunes-Gutscheine am PC mit iTunes einlösen
Wenn Sie Ihren iTunes-Gutschein am heimischen Rechner einlösen möchten, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Starten Sie iTunes, und klicken Sie in der linken Navigationsspalte auf „iTunes Store“.
2. Falls Sie bereits mit Ihren iTunes-Zugangsdaten angemeldet sind, erscheint in der oberen rechten Ecke Ihre iTunes-E-Mail-Adresse. Falls nicht, klicken Sie oben rechts auf „Anmelden“, und geben Sie Ihre Apple-ID (iTunes-E-Mail-Adresse) und Ihr iTunes-Kennwort ein.
Klicken Sie oben rechts auf Ihre iTunes-E-Mail-Adressen und dann auf „Einlösen“.
3. Geben Sie die 16-stellige Geheimnummer des iTunes-Gutscheins ein, und klicken Sie auf „Einlösen“.
4. Sofern sich kein Tippfehler eingeschlichen hat, erscheint die Meldung „Einlösung erfolgreich“. Das Gutschein-Guthaben erscheint im iTunes-Fenster oben rechts neben Ihrem Anmeldenamen (der iTunes-E-Mail-Adresse).
iTunes-Gutscheine am iPhone (oder iPad/iPod) einlösen
Alle iTunes-Gutscheine lassen sich auch unterwegs direkt am iPhone (oder iPod Touch oder iPad) einlösen. Das geht folgendermaßen:
1. Öffnen Sie im iPhone die App „AppStore“.
2. Tippen Sie auf „Highlights“.
3. Blättern Sie die Seite ganz nach unten. Tippen Sie dort auf den Befehl „Einlösen“.
4. Dann tippen Sie ins Feld „Code“, geben die 16-stellige Geheimnummer des iTunes-Gutscheins ein und tippen auf „Fertig“ sowie „Einlösen“.
5. Bestätigen Sie die folgende Meldung mit „Weiter“, und geben Sie Ihr iTunes-Kennwort ein. Wurde alles korrekt eingegeben, erscheint zum Beispiel die Meldung „Ihrem Account wurden 20,00 € gutgeschrieben. Ihr Guthaben beträgt: 50,00 Euro.“ Bestätigen Sie die Meldung mit „Fertig“.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.