Schlagwort: eingefroren

  • Fehlerhaft laufende Programme per Eingabeaufforderung beenden

    Wenn Prozesse und Programme plötzlich nicht mehr reagieren und die Anzeige einfriert, kann dies am Computer, Betriebssystem oder am Programm selber liegen. Bevor man sich aber an die Ursachenforschung macht, müssen Programme und Prozesse zuerst einmal beendet werden da die Standard-Methode zum Schließen meist auch nicht mehr funktioniert. Abhängig von der Anzahl der zu schließenden Prozesse, kannst du zwei Varianten nutzen.

    Task-Manager

    Über den Task-Manager, der mit der Tastenkombination [Strg][Umschalt][Esc] am schnellsten gestartet wird, kannst du per Rechtsklick Programme und Prozesse mit dem Befehl Task beenden zum Stoppen zwingen.

    Programme werden über die Registerkarte Anwendungen und Prozesse über die gleichnamige Registerkarte beendet.

    Eingabeaufforderung

    Über den Task-Manager lassen sich mehrere Programme/Prozesse leider nur nacheinander beenden. Ist dir das zu zeitaufwendig, dann kannst du auch alle fehlerhaften Prozesse über die Eingabeaufforderung auf einmal beenden.

    Starte das Fenster Ausführen mit der Tastenkombination [Windows][R], tippe den Befehl cmd ein, und klicke dann auf OK.

    Mit dem Kommandozeilen-Tool taskkill.exe kannst du nun alle Prozesse und Programme die nicht mehr reagieren auf einen Schlag löschen.

    Der komplette Beendigungs-Befehl lautet taskkill /IM Programmname (z. B. taskkill /IM outlook.exe).

    Mehrere Programme und Prozesse stoppst du nach folgendem Vorbild:

    • taskkill /IM outlook.exe /IM opera.exe /IM svchost.exe

    Mit Drücken von [Enter] werden dann alle, in dieser Befehlskette eingetragenen Programme, auf einen Schlag beendet.

  • Apple Magic Mouse reagiert nicht? So weckst du die eingeschlafene Maus wieder auf

    Apple drahtlose Magic Mouse sieht klasse aus, zickt mitunter aber auch ein wenig rum. Vor allem wenn man den Mac einige Zeit nicht benutzt hat, scheint die Verbindung zwischen Maus und Mac verloren zu gehen. Trotzt Rütten und Klicken reagiert der Mauszeiger einfach nicht mehr. Die Maus scheint regelrecht eingeschlafen zu sein. Zum Glück gibt’s einige simple Tricks, um den Mauszeiger wieder zu reanimieren. Oder das sporadische Einschlafen während der Arbeit erfolgreich zu verhindern.

    Funkmaus reagiert nicht mehr?

    Wenn trotz frischer Batterien der Mauszeiger mal wieder nicht reagiert, selbst wenn man wie wild an der Maus rüttelt und klickt, gibt’s einen simplen Trick, um die eingeschlafene Maus wieder aufzuwecken. Und zwar so: Du musst nur etwa eine bis zwei Sekunden lang die Maustaste gedrückt halten. Und schon wacht die Magic Mouse aus Ihrem Dornröschenschlaf und wandert wieder wie gewohnt über den Bildschirm.

    mac-magic-maus-funkmaus-reagiert-nicht-mehr-aufwecken

    Kontaktprobleme lösen

    Sollte die Verbindung zwischen Maus und Mac öfter unterbrechen während man mit dem Mac arbeitet, liegen mitunter die Batterien zu locker im Batteriefach. Bei häufigen Unterbrechungen hilft es, die Batterien etwa fester ins Fach zu klemmen. Dazu musst du nur ein Stück Pappe – etwa von einer alten Visitenkarte – zurechtschneiden und oben auf die Batterien legen. Die Batterien werden dann vom Deckel etwas fester ins Batteriefach gepresst.

    mac-magic-maus-funkmaus-reagiert-nicht-mehr-aufwecken+2

    Batterien leer

    Sollten beide Tipps nicht helfen und es immer noch zu Unterbrechungen kommen, liegt es vielleicht einfach daran, dass die Batterien oder Akkus zuneige gehen. Das kann man ganz einfach mit unserem Trick Batteriestatus prüfen feststellen. Hier verrät der Mac genau, wie viel Saft die Batterien noch haben. Sinkt die Restkapazität unter 10 Prozent, solltest du langsam an einen Batterietausch denken.

  • Windows 8 Anhaltestatus: Angehaltene und eingefrorene Apps anzeigen (Video)

    Mit Windows 8 führt Microsoft eine neue Art von Programmen ein: die Apps. Als „Apps“ bezeichnet Windows 8 alle Programme, die von der Kacheloberfläche aus gestartet werden und in der neuen Kachel-Optik laufen. Die Besonderheit der Kachel-Apps: sie lassen sich nicht schließen und beenden. Zumindest nicht auf normalem Weg, da es hier ja weder ein Datei-Menü noch eine Titelleiste mit X-Schaltfläche gibt. Einmal gestartet laufen Kachel-Apps also so lange, bis Windows neu gestartet wird. Und was ist mit dem Ressourcenverbrauch? Dafür hat sich Microsoft eine Extralösung ausgedacht.

    Tiefschlafmodus für Kachel-Apps

    Einmal gestartet, lassen sich Metro-Apps (Programme in Kachel-Optik) scheinbar nicht mehr beenden. Es gibt kein “X” zum Schließen. Die App läuft und läuft und läuft. Richtig beenden lassen sie sich nur mit Tricks (die wir hier zeigen). Stellt sich die Frage, ob die Dauerläufer im Hintergrund nicht jede Menge Speicher und Ressourcen verbrauchen? Tun sie nicht, denn Windows verwendet für Kachel-Apps den Tiefschlaftrick.

    Nicht benötigte Kachel-Apps werden von Windows kurzerhand angehalten und der aktuelle Status eingefroren. Die Apps verbrauchen im Hintergrund keinen Strom und belegen auch keinen Speicherplatz wie normale Apps. Windows entscheidet automatisch, welche Apps in den Tiefschlaf gehen und nicht. Im Task-Manager können Sie sogar selbst nachschauen, wer schläft und wer wach ist:

    1. Starten Sie den Task-Manager, indem Sie zum Beispiel die Tastenkombination [Strg][Shift/Umschalten][Esc] drücken.

    2. Rufen Sie den Befehl „Ansicht | Statuswerte | Anhaltestatus anzeigen“ auf.

    windows-8-anhaltestatus-status-task-manager-welche-apps-sind-angehalten

    3. In der Spalte „Angehalten“ erkennt Sie anschließend, welche Apps eingefroren wurden. Sollte die Spalte nicht erscheinen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Spaltenkopf und dann auf „Status“.

    windows-8-anhaltestatus-status-task-manager-welche-apps-sind-angehalten-2

    Der Status „Angehalten“ bedeutet übrigens nicht „abgestürzt“. Wird die App wieder gebraucht und in den Vordergrund geholt, weckt Windows sie wieder auf und die App läuft normal weiter. Den Anhaltestatus gibt es nur bei Metro-Apps. „Normale“ Programme, die über den Windows-Desktop gestartet wurden (also die klassischen, „alten“ Windows-Programme) werden nicht angehalten und laufen dauerhaft im Hintergrund weiter.

  • Rechner stürzt immer ab? So lassen sich plötzliche Abstürze vermeiden

    Lästig sind Computerfehler, die nur sporadisch auftreten. Wenn der Rechner zum Beispiel mitten im Betrieb abstürzt, ist die Fehlersuche sehr schwierig. Besonders dann, wenn der Fehler sich nicht reproduzieren lässt und zu unterschiedlichen Zeiten und mit verschiedenen Programmen auftritt.

    Verstaubte Lüfter = Hitzeprobleme auch im Winter

    Häufigste Ursache für sporadische Abstürze sind Hitzeprobleme. Da im Inneren des Computers viel Wärme entsteht, muss der Rechner im laufenden Betrieb gekühlt werden. Im Computer sind hierzu mehrere Lüfter eingebaut, die Prozessor, Grafikkarte und Netzteil mit Luft versorgen. Wird der Luftstrom unterbrochen oder gestört, steigt die Temperatur der Bauteile und es kann vermehrt zu Abstürzen kommen. Der Computer sollte daher so aufgestellt werden, dass weder die vorderen Lüftungsschlitze noch die Lüfter hinten am Gehäuse verdeckt werden, etwa durch Bücher oder das Verstecken des Rechners in einem Regal.

    computer-hitzeprobleme-staub-entstauben-luft-luefter
    Lüfter und Lüftungsschlitze sorgen dafür, dass im Inneren des Rechners ein steter Luftstrom die Bauteile kühlt. Lüfter und Lufteinlässe dürfen daher nicht verdeckt werden.

    Typische Symptome plötzlicher Rechnerabstürze

    Ein weiteres Problem: verstaubte Lüfter. Ist der Rechner neu, laufen die sauberen Lüfter noch einwandfrei. Mit der Zeit setzen sich die Lüfter allerdings mit Staub zu. Oft sind die Lüfter so „versifft“, dass kaum noch Luft transportiert werden kann. Die Folge sind Hitzestaus, überhitzte Prozessoren und Abstürze. Ob der Rechner bereits stark verstaubt und dadurch die Luftversorgung gestört ist, können Sie an folgenden Symptomen erkennen:

    • Der Computer wird lauter – Die meisten Computer verfügen über temperaturgeregelte Lüfter. Steigt die Temperatur, laufen die Lüfter mit höherer oder höchster Umdrehungszahl. Die Lautstärke steigt.
    • Plötzlich auftretende Grafikfehler – Computer mit 3D-Grafikkarten für Spiele besitzen auf der Grafikkarte einen eigenen Lüfter. Schafft der Grafikkartenlüfter trotz voller Umdrehungszahl keine ausreichende Kühlung, kommt es zu sporadischen Grafikfehlern. Das Monitorbild friert dann zum Beispiel ein oder es erscheinen Streifen und andere Grafikfehler.
    • Plötzliche Abstürze – Wenn der Computer normalerweise problemlos läuft, bei hohen Temperaturen (etwa im Sommer oder bei 3D-Spielen) plötzlich und ohne Vorwarnung abstürzt, ist es ihm zu heiß. Trotz höchster Umdrehungszahl schaffen es die Lüfter nicht, die Hitze aus dem Gehäuseinneren abzuführen.

    Den Computer richtig entstauben

    Selbst wenn die Luftversorgung des Rechners gewährleistet ist, kann es zu Hitzeproblemen kommen. Der Grund: mit der Zeit verstaubt der Computer. Spätestens nach einem Jahr hat sich im Inneren des Computers eine Staubschicht angesammelt, vor allem auf den Lüftern selbst. Die Folge ist eine immer schlechtere Luftversorgung. Wenn sich zu viel Staub in den Kugellagern sammelt, können die Lüfter im schlimmsten Fall sogar ausfallen. Dreht sich zum Beispiel der Lüfter der Grafikkarte nicht mehr, stürzt der Computer nach einigen Stunden plötzlich ab. Einige Rechner verfügen über einen Schutzmechanismus, der bei zu hohen Temperaturen den Computer herunterfährt oder einfach abschaltet. Damit das nicht passiert, sollten Sie vorsorgen und etwa einmal im Jahr den Rechner von Staubablagerungen befreien.

    Mit folgenden Schritten reinigen Sie den Computer und sorgen wieder für einen ausreichende Kühlung:

    1. Schalten Sie den Computer aus.

    2. Ziehen Sie den Netzstecker und alle Kabel angeschlossener Geräte ab.

    3. Dem Staub rücken Sie mit einem handelsüblichen Staubsauger zu Leibe. Verwenden Sie einen Staubsauger mit Schlauch und Düse. Saugen Sie zuerst die Lüftungsschlitze vorne am Gehäuse aus.

    computer-hitzeprobleme-staub-entstauben-luft-luefter-2

    4. Anschließend entfernen Sie hinten am Gehäuse den Staub von den Lüftungsgittern des Netzteils. Ganz wichtig dabei: Durch den Staubsauger kann sich der Lüfter des Netzteils drehen. Je nach Drehgeschwindigkeit und Richtung kann der Lüfter beschädigt werde oder durch Induktion Strom erzeugt werden. Damit das nicht passiert, müssen Sie das Lüfterrad während des Reinigungsvorgangs fixieren. Verwenden Sie hierzu einen nicht leitenden Gegenstand – zum Beispiel einen Schaschlikspieß aus Holz – und halten damit den Lüfter fest.

    5. Um auch das Innere des Rechners von Staub zu befreien, müssen Sie das Computergehäuse öffnen. Fassen Sie zunächst einen geerdeten Gegenstand wie eine Heizung an, um elektrostatische Aufladungen zu vermeiden. Anschließend öffnen Sie das Gehäuse, indem Sie es aufschrauben oder die Entriegelungstaste drücken.

    computer-hitzeprobleme-staub-entstauben-luft-luefter-3

    6. Befreien Sie mit dem Staubsauer vorsichtig die Bauteile von Staub, besonders den Prozessorlüfter und -kühlkörper sowie die Grafikkarte. Auch hier müssen Sie die Lüfter fixieren, damit sie nicht durch den Staubsauger oder die Druckluft in Drehung versetzt werden.

    Um den Staub auch aus schwer zugänglichen Stellen wie Ritzen des Prozessorkühlers zu entfernen, hat sich Druckluft aus der Dose bewährt. Spezielle ölfreie Druckluftsprays aus der Dose zur Reinigung von elektronischen Bauteilen gibt es im Baumarkt oder bei Amazon für rund 5 Euro. Wichtig ist, dass die Druckluft ölfrei ist.

    computer-hitzeprobleme-staub-entstauben-luft-luefter-4

  • Computerprobleme lösen: Wenn der Rechner hängenbleibt und Programme einfrieren

    Wenn der Rechner zwar schnell startet, aber im laufenden Betrieb immer langsamer wird, sind vermutlich Programme schuld, die zu viel Rechenzeit beanspruchen. Durch Programmfehler kann es passieren, dass der Computer „hängen bleibt“ (nicht mehr reagiert) und das Arbeiten mit anderen Anwendungen nicht mehr möglich ist. Welches Programm dafür verantwortlich ist, lässt sich leicht herausfinden.

    Welches Programm ist abgestürzt und eingefroren?

    Wenn der Computer kaum noch reagiert und „hängen bleibt“, gehen Sie der Ursache folgendermaßen auf den Grund:

    1. Drücken Sie die Tastenkombination [Strg][Shift/Umschalten][Esc]. Alternativ dazu können Sie auch die Tastenfolge [Strg][Alt][Entf] drücken und danach auf „Task-Manager starten“ klicken.

    2. Es erscheint der Task-Manager (Aufgabenverwalter) von Windows. Wechseln Sie in das Register „Prozesse“.

    3. Im nachfolgenden Fenster listet Windows alle laufenden Programme inklusive Speicherverbrauch und Prozessorbelastung auf.

    4. Klicken Sie auf die Spalte „CPU“. Der Task-Manager sortiert daraufhin die Liste der Programme nach Prozessorauslastung in Prozent. Die „hungrigsten“ Programme stehen dabei ganz oben in der Liste. Falls die Reihenfolge umgekehrt sein sollte, klicken Sie einfach ein weiteres Mal auf den Spaltenkopf „CPU“.

    Durch die Sortierung haben Sie meist auch gleich den Übeltäter für die Verlangsamung gefunden. Belegt ein Programm dauerhaft mehr als 90% des Prozessors, liegt vermutlich ein Programmfehler vor oder das Programm ist abgestürzt.

    Übrigens: Wenn bei Windows XP der „Leerlaufprozess“ dauerhaft ganz oben steht, ist das ganz normal, ja sogar ein gutes Zeichen. Denn dann hat der PC nichts zu tun und befindet sich im Leerlauf.

    5. Abgestürzte Programme können Sie beenden, indem Sie den betreffenden Prozess markieren und auf die Schaltfläche „Prozess beenden“ klicken. Windows versucht daraufhin zunächst, das Programm „sanft“ zu beenden. Das kann zunächst einige Sekunden dauern. Sollte dieser Versuch nicht zum Erfolg führen, hilft nur „rohe Gewalt“. Windows bietet in einem Dialogfenster die Schaltfläche „Sofort beenden“ (bzw. erneut „Prozess beenden“) an, die das Programm unverzüglich aus dem Speicher entfernt.

    windows-prozesse-beenden-programme-abgestuerzt-eingefroren-task-manager

    Erst prüfen, dann beenden

    Vorsicht: Das Beenden von Programmen über die Schaltfläche Sofort beenden sollten Sie wirklich nur dann vornehmen, wenn sich das Programm auf herkömmliche Weise – etwa über den Befehl „Datei | Beenden“ – nicht mehr schließen lässt. Beim Schließen über den Task-Manager gehen nicht gespeicherte Daten des Programms unwiederbringlich verloren. Am besten überprüfen Sie vorher noch einmal, ob das Programm nicht tatsächlich gerade viel Rechenzeit braucht, weil es gerade eine DVD brennt oder einen Videofilm abspielt.

  • Apple iPhone Tricks: Hängende/abgestürzte Apps zwangsweise beenden (Force Quit)

    Das iPhone ist eigentlich sehr robust. Abstürze gibt es nur selten. Aber auch Apple bzw. die App-Programmierer kochen nur mit Wasser. Ist die App schlecht programmiert, kann sie leicht abstürzen. Oder das ganze Telefon friert ein und reagiert gar nicht mehr. Doch keine Sorge: Wenn eine App abstürzt, müssen Sie nicht gleich das ganze Telefon resetten. Mit einem Trick können Sie einzelne Apps „abschießen“ – unter Fachleuten wird das zwangsweise Beenden auch „Force Quit“ genannt.

    Um einen „Force Quit“ durchzuführen und eine abgestürzte App zu beenden, drücken und halten Sie den Ein-/Ausschaltknopf oben rechts am Gehäuse bis der Slider „Ausschalten“ erscheint. Anschließend drücken Sie die Home-Taste. Damit wird die aktuell laufende App per Force Quit beendet und aus dem Speicher geschmissen.

  • Wer bremst denn hier? – Performance-Bremsen auf der Spur

    Nichts geht mehr: Der PC wird immer langsamer. Programme starten nur noch im Schnecken-Tempo, die Maus ruckelt und Windows braucht halbe Ewigkeiten zum Herunterfahren. Oftmals kommen selbst HighEnd-PCs nahezu zum Stillstand. Spätestens jetzt ist es Zeit, dem Performance-Verlust auf den Grund zu gehen. Finden Sie den oder die Übeltäter heraus, die Ihren PC bremsen, und machen Sie ihn wieder flott.

    Ein plötzlicher Geschwindigkeitsverlust hat zumeist nur einen Grund: Eines der zurzeit aktiven Programme ist „abgestürzt“ und reagiert nicht mehr, so dass ein flüssiges Arbeiten unmöglich wird. Ob dem so ist, verrät Ihnen der Task-Manger von Windows.

    Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn Ihr PC plötzlich unerwartet langsam wird und Sie herausfinden möchten, wer der Übeltäter ist:

    1. Starten Sie den Windows-Task-Manager, indem Sie die Tastenkombination Strg-Alt-Entf drücken und anschließend auf die Schaltfläche Task-Manager klicken.

    Alternativ hierzu können Sie auch mit der rechten(!) Maustaste auf einen freien Bereich der Task-Leiste am unteren Bildschirmrand klicken und anschließend den Befehl Task-Manager aufrufen.

    2. Es erscheint der Task-Manager von Windows. Er gewährt Ihnen praktisch einen Einblick unter die Motorhaube von Windows. Von hier aus können Sie sofort erkennen, ob und welches Programm die Probleme bereitet.

    In der Registerkarte Anwendungen sind alle Programme aufgeführt, die derzeit aktiv sind. Erscheint in der Spalte Status überall der Eintrag Wird ausgeführt, ist in Sachen Programmausführung alles im grünen Bereich.

    Erstes Alarmzeichen für ein bremsendes Programm: Wenn in der rechten Spalte Status ein Programm des Status Keine Rückmeldung hat, ist etwas faul. Dieses Programm ist vermutlich „abgestürzt“ und blockiert den gesamten Computer. Solche Bremser sollten Sie folgendermaßen beenden:

    1. Markieren Sie die Zeile mit dem Programm, das den Status Keine Rückmeldung hat.

    2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Task beenden.

    3. Windows versucht daraufhin zunächst, das Programm „sanft“ zu beenden. Das kann zunächst einige Sekunden dauern. Sollte dieser Versuch nicht fruchten, hilft nur „rohe Gewalt“. Windows bietet in einem Dialogfenster die Schaltfläche Sofort beenden an. Ein Klick auf Sofort beenden macht dem blockierenden Programm im Handumdrehen den Garaus.

    Achtung: Das Beenden von Programmen mittels des Task-Managers sollten Sie nur vornehmen, wenn sich das Programm auf herkömmliche Weise (z.B. über den Programmbefehl Datei | Beenden nicht mehr beenden lässt. Beim Beenden mit Hilfe des Task-Mangers und des Befehls Task beenden und Sofort beenden gehen nicht gespeicherte Daten dieses Programms – z.B. Texte oder Bilder – unwiederbringlich verloren. Oftmals bleibt einem aber nichts anderes übrig.