Schlagwort: eingefügt

  • Die bequeme Multimedia-Steuerung für die Taskleiste

    Wer gerne über den Computer Musik hört, benötigt die Multimedia-Buttons für das Starten, Pausieren und den schnellen Vor-/Rücklauf. Die sind natürlich bei jedem Multimedia-Player vorhanden, verschwinden aber in den Hintergrund, wenn ein anderes Programm ausgeführt wird. Für jeden Bedienvorgang muss man also zum Media-Player wechseln. Mit der kleinen Anwendung Taskplay gehört der Wechsel der Vergangenheit an.

    Taskplay fügt dem Systemtray der Taskleiste drei Multimedia-Tasten (Start/Pause, Vorspulen, Zurückspulen) hinzu. Es ist kostenlos auf Github erhältlich und ist nur 325 KB groß.

    Voraussetzung ist .NET Framework (mind. 2.0), dass auch als kostenloser Download im Web erhältlich ist.

    Sollte Taskplay nicht sofort mit deinem bevorzugten Media-Player funktionieren, dann musst du in den Einstellungen die globale Wiedergabesteuerung aktivieren (z. B. VLC und Winamp).

    Mit dem Windows Media Player funktioniert Taskplay aber einwandfrei und ohne Einstellungsänderungen.

  • Mozilla Firefox: Sichere SSL-Links einer Webseite identifizieren

    Einen SSL-gesicherten Link erkennt man in der Adresszeile eines Browsers an der vorangestellten Abkürzung https (= HyperText Transfer Protocol Secure) der URL. Fehlt das s am Ende, ist die Verbindung nicht verschlüsselt und somit nicht Secure. Aber selbst auf einer mit SSL abgesicherten Webseite können sich weiterführende Links befinden, die unverschlüsselt, also nicht sicher sind. Auf den ersten Blick sieht man dies leider nicht. Für Firefox-User gibt es aber eine Browser-Erweiterung mit der man auf einen Blick sieht, welche eingebetteten Webadressen verschlüsselt oder unverschlüsselt sind.

    Das Add-On Secure or Not ist natürlich kostenlos und auf der Add-Ons-Seite von Mozilla erhältlich.

    addon-firefox-ff-https-ssl-abgesichert-unsicher-identifizieren-url-link-eingebettet-secure-or-not

    Nach der Installation der Browser-Erweiterung Secure or Not ist ein Neustart des Firefox erforderlich, damit die Änderungen aktiviert werden.

    Möchtest du nun auf einer Webseite die eingebetteten Links auf eine SSL-Verschlüsselung prüfen, dann klickst du mit der rechten Maustaste in eine freie Stelle der aktuellen Webseite und wählst im Kontextmenü den Eintrag Secure or Not aus. Sofort werden alle URL´s die mit https beginnen, mit einem grün gestrichelten Rahmen umgeben. Unsichere Verbindungen werden mit rotem Rahmen angezeigt.

    secure-or-not-addon-firefox-sichere-verbindung-ssl-https-herausfinden-eingebettet-url

    Bei obigem Bild fällt auf, dass der Link zur Ebay-Kontoansicht unverschlüsselt ist, während der Werbebanner über eine gesicherte SSL-Verbindung verfügt…

    Ohne die Erweiterung Secure or Not müsste man die betreffenden Links über die Statuszeile des Browsers kontrollieren. Dies ist recht umständlich und in der Praxis kaum umsetzbar.

  • Mozilla Firefox: Texte aus der Zwischenablage mit dem Mausrad in Webseiten einfügen

    Das Einfügen von Texten in die Eingabefelder von Webseiten erfolgt nach dem bewährten Muster „Kopieren und Einfügen“. Da bei dieser Methode mehrere Klicks oder Tastenkombinationen nötig sind, um einen Text aus der Zwischenablage einzufügen, hat sich Mozilla eine schnellere Alternative ausgedacht: Das Einfügen per Mausrad.

    Diese erweiterte Browser-Funktion ist bereits im Firefox enthalten und bedarf daher keiner separaten Erweiterung. Sie muss nur aktiviert werden.

    Starten Sie den Firefox-Browser, geben Sie in der Adresszeile den Befehl

    about:config

    ein, und drücken Sie die Taste [Enter]. Die folgende Sicherheitsmeldung bestätigen Sie.

    Geben Sie anschließend in das Suchfeld den Begriff „middlemouse.paste“ ein.

    bild-1-middlemous-maus-taste-text-einfügen-firefox-ff-paste-kopieren-copy-browser-erweiterung-about-config-filter-suche-liste-false-true

    Mit einem Doppelklick auf den Eintrag „middlemouse.paste“ ändern Sie den Wert „false“ auf „true“.

    bild-2-middlemouse-paste-erweiterung-addon-firefox-ff-mozilla-about-config-true-false-eintrag-ändern-zwischenablage-zwischenspeicher-übernehmen-tastenkombination-drücken

    Führen Sie einen Browser-Neustart durch, um die Änderung zu aktivieren.

    Ab sofort können Sie den in der Zwischenablage befindlichen Text mit einem einzigen Klick des Mausrades in eine Webseite einfügen.

    bild-3-text-einfügen-per-mittlerer-maustaste-mausrad-drücken-einfügen-zwischenspeicher-ebay-nützlich

    Sehr nützlich ist diese Funktion beispielsweise bei Ebay. Wenn Sie mehrere Bewertungen abgeben oder mehrere Erinnerungsmails versenden wollen, dann brauchen Sie sich nur noch einen Text auszudenken und ihn mit einem Klick einfügen.

  • PowerPoint-Videos: Sprungmarken in Videos zum Navigieren oder als Trigger nutzen

    Immer wieder kommt es vor, dass in einer Präsentation ein Video abgespielt werden soll. Dabei soll jedoch oftmals nur ein kurzer Ausschnitt gezeigt werden oder es soll ein Teil des Videos übersprungen werden, um direkt zum Ende des Videos zu kommen. Mit Powerpoint 2010 können Sie beides problemlos realisieren.

    Video auf die richtige Länge zurecht schneiden

    Markieren Sie zunächst das betreffende Video und wählen Sie anschließend den Befehl „Videotools | Wiedergabe“. Klicken Sie danach auf der Registerkarte auf das Symbol „Video kürzen“. Im Dialogfeld „Video kürzen“ können Sie nun die Start- sowie die Endzeit durch Betätigen des Schiebereglers anpassen.
    Möchten Sie den Regler in kleineren Schritten betätigen, nutzen Sie einfach die kleinen Pfeile bei „Start- und Endzeit“. Mit einem Klick auf den Button „Play“ können Sie überprüfen, ob die Sequenz wie gewünscht ausgewählt wurde.

    Video mit Sprungmarken strukturieren

    Sie haben die Möglichkeit in einem Video sogenannte Sprungmarken zu setzen. Diese dienen als Lesezeichen und erleichtern später die Navigation. Markieren Sie hierfür zunächst das betreffende Video und gehen Sie auf „Videotools | Wiedergabe“. Gehen Sie dann zu einer Stelle, die Sie später schnell wiederfinden möchten oder einer Stelle, welche einen Abschnitt des Videos markieren soll. Markieren Sie die entsprechende Stelle und klicken Sie auf die Schaltfläche „Sprungmarke hinzufügen“. Sie sehen die gesetzte Sprungmarke anschließend als gelben Punkt auf der Wiedergabeleiste. Möchten Sie eine gesetzte Sprungmarke wieder entfernen, klicken sie einfach darauf und anschließend auf die Schaltfläche „Sprungmarke entfernen“.

    Mit Sprungmarken navigieren

    Nachdem Sie an den gewünschten Stellen Sprungmarken gesetzt haben, können Sie diese ideal zur Navigation nutzen. Klicken Sie einfach eine bestimmte Sprungmarke an, um direkt zu dieser zu springen. Dies ist sowohl in der Bearbeitungsansicht wie auch in der Bildschirmpräsentation möglich. Sogar, während das Video läuft, können Sie einfach auf die gewünschte Sprungmarke klicken. Alternativ können Sie auch mittels Tastenkombinationen zwischen den einzelnen Sprungmarken wechseln. Wählen Sie einfach [Alt][Ende] um zur nächsten bzw. [Alt][Pos1] um zur vorigen Sprungmarke zu wechseln.