Schlagwort: einladen

  • WhatsApp: Ungefragte Gruppeneinladungen verhindern

    Gruppenchats bei WhatsApp sind prinzipiell eine gute Sache, da man mit wenig Aufwand viele Menschen auf einmal erreichen kann. Allerdings kann man sich gegen eine unerwünschte Gruppeneinladung bislang leider nicht wehren. Aber das wird sich zukünftig ändern.

    Natürlich kann man bei einer ungewollten Gruppeneinladung auch diese wieder verlassen. Trotzdem wird den anderen Gruppenmitgliedern deine Rufnummer angezeigt. Nun sorgt WhatsApp dafür, dass deine Privatsphäre anderen Teilnehmern gegenüber besser gewahrt bleibt.

    Derzeit wird in der Betaversion eine Funktion testweise ausgerollt, die die bisherige Gruppeneinladung durch einen Einladungslink ersetzt.

    Dieser Link ist nur 72 Stunden (3 Tage) gültig, danach verfällt er. Da bleibt Zeit genug, um sich zu überlegen ob man beitreten möchte oder nicht.

    Zudem kann man einstellen, wer dich in Gruppen einladen darf. Die Auswahl der Personenkreise ist ähnlich wie bei dem Profilbild, dem Status und die Anzeige, wann du zuletzt online warst. Dort findest du zukünftig dann auch die Option des Einladungslinks.

    Der Pfad lautet Einstellungen | Account | Datenschutz | Gruppen | WhatsApp. Hier kannst du dann aus drei Optionen auswählen: Jeder, Meine Kontakte, Meine Kontakte außer…

    Die neue Funktion soll innerhalb der kommenden Wochen offiziell in WhatsApp weltweit zur Verfügung stehen.

  • YouTube: Anlegen und Übertragen eines eigenen Live-Streams

    YouTube: Anlegen und Übertragen eines eigenen Live-Streams

    Auf dem Video-Portal YouTube lassen sich nicht nur Video- und Audio-Dateien veröffentlichen, sondern auch Live-Streams der eigenen Webcam. Die Vorteile liegen auf der Hand: Der direkte Kontakt zu seinen Zuschauern. Auch eine Live-Überwachung eines Raumes ist damit möglich. So kann man die Webcam beispielsweise als BabyFon verwenden und trotzdem bei Nachbarn einen schönen Abend verbringen. Diese recht unbekannte YouTube-Funktion ist mit ein paar Mausklicks schnell eingerichtet.

    Starte YouTube und melde dich mit deinen Zugangsdaten in deinem Kanal an. Dann klickst du auf das Profilbild und anschließend auf die Schaltfläche YouTube Studio.

    youtube-live-stream-senden-hochladen-on-air-webcam

    Das führt dich zur Seite des Video-Managers. Wechsle zur Kategorie Liveveranstaltungen und aktiviere die Live-Streaming-Funktion.

    video-manager-youtube-livestream-liveveranstaltungen-aktivieren-stream-webcam

    Ist dein YouTube-Konto noch nicht verifiziert, dann kannst du es jetzt nachholen. Gleiches gilt für das Plugin Hangouts, das für die Erstellung des Live-Streams erforderlich ist. Folge dazu einfach den Meldungen auf deinem Bildschirm.

    Im nächsten Fenster gibst du deinem Live-Stream einen Namen und kannst (optional) eine Start- und Stop-Zeit festlegen. Machst du hier keine Angaben, startet die Übertragung sofort und wird erst nach maximal acht Stunden automatisch beendet.

    stream-youtube-live-titel-eingeben-startzeit-ende-automatisch-abschaltung-starten-uebertragung

    Der Button Live Streaming jetzt starten aktiviert das Programmfenster von Google Hangouts, in dem du mit dem grünen Knopf die Übertragung via YouTube endgültig startest.

    hangout-google-live-stream-starten-youtube-sendung-on-air-off

    Der Stream ist ab sofort Online…

    online-stream-live-jetzt-youtube-sendung-on-air-off-hangouts-eigener-ins-netz-stellen

    …und kann entweder über die Stichwortsuche gefunden werden, oder du teilst den Link mit deinen Freunden oder der Familie.

    kanal-youtube-link-senden-teilen-netzwerk-live-stream-eigener-starten

    Nach Beendigung des Streams, bleibt dieser als Video dem Portal auch weiterhin erhalten. Wenn du dies nicht möchtest, dann lösche das (gestreamte) Video einfach über den YouTube-Video-Manager.

  • Die „geheimen“ Befehle in Skype Gruppen-Chats

    Nutzt du regelmäßig Skype als Gruppen-Chat? Dann werden dich sicherlich ein paar versteckte Befehle interessieren, mit deren Hilfe dein Chat optimiert und besser bedienbar wird.

    Sicherlich wird nicht jeder Skype-Nutzer alle verfügbaren Befehle gleichermaßen häufig verwenden. Mit der Zeit wird sich aber herausstellen, welche davon hilfreicher sind.

    Zum Beispiel der Befehl /alertsoff. Er schaltet die Benachrichtigungen bei eingehenden Nachrichten aus und erreicht auf diese Weise eine ablenkungsfreie Zeit. Mit /alertson werden die Benachrichtigungen dann wieder eingeschaltet.

    Dabei muss man aber nicht befürchten, dass wichtige Chat-Beiträge verpasst werden. Der Befehl /alertson [TEXT] lässt nur dann eine Benachrichtigung durch, wenn ein bestimmtes Schlagwort in dem Chat-Text enthalten ist. Ersetze [TEXT] durch ein beliebiges Wort dass im Chat enthalten sein soll.

    Weitere nützliche Befehle sind beispielsweise:

    • /add [Benutzer] – fügt einen weiteren Teilnehmer einem Gruppen-Chat hinzu
    • /me [Text] – fügt den eigenen Chat-Namen vor einem gesendeten Text hinzu
    • /help – ruft alle anderen Befehle auf, die verwendet werden können

    Das Kommando /help zeigt aber in einem privaten Chat nicht alle bei Skype verfügbaren Befehle an, sondern nur die, die gerade möglich sind.

    Hier mal der Vergleich von einem privaten Chat

    skype-privater-chat-befehl-kommando-versteckt-zusatzfunktionen

    …und einem Gruppen-Chat:

    gruppenchat-mehr-kommandos-available-verwenden-skype-optimieren-chat-nachricht-text-messenger

    Wer wissen möchte, welche Befehle bei Skype möglich sind, der erfährt dies auf der Hilfeseite von Skype, www.skype.com/go/help.chathelp.

    hilfe-seite-webseite-skype-microsoft-messenger-chatbefehl-p2p-ccloud-basiert-chat

  • Den iCloud-Photostream per iPhone mit anderen teilen

    Dass das iPhone neben dem Telefonieren und mobilen Internetsurfen noch für viele weitere Dinge taugt, ist sicherlich unbestritten. So hat auch die Digitalkamera eine hervorragende Qualität und kann längst nicht nur für Schnappschüsse genutzt werden. Für viele ist sie deshalb auch zum Ersatz der normalen Digitalkamera geworden. Denn das iPhone ist sowieso immer mit dabei und schnell zur Hand. Dank der mobilen Datenkommunikation können Bilder dann sogar direkt verschickt oder auf Server geladen werden.

    Fotostream für Partys & Co.

    Eine sehr elegante Methode, um zum Beispiel Ihre Lieben an Ihren Urlaubsbildern teilhaben zu lassen, ist der iCloud Fotostream. Denn mit ihm lassen sich nicht nur die Bilder in den eigenen iCloud Stream laden sondern es lassen sich auch gemeinsame Streams anlegen, die von beliebigen Personen betrachtet werden können. Das Anschauen von Bildern ist sogar komplett ohne ein Apple Gerät von jedem Rechner mit Internetanbindung aus möglich.

    Und so richten Sie einen gemeinsamen Fotostream vom iPhone aus ein:

    1. Öffnen Sie Ihre Fotos auf dem iPhone und wählen Sie unten „Fotostream“ aus.

    2. Mit der [+] Funktion öffnen Sie dann das Menü zum Erstellen des neuen Fotostreams.

    apple-iphone-fotostream-teilen-freunde-bekannte-oeffentlich-2

     

    3. Fügen Sie mit der [+] Taste einfach Personen aus Ihrem Adressbuch mit dazu und legen Sie im nächsten Feld den Namen des Streams fest. Mit dem Schiebeschalter „Öffentliche Website“ bestimmen Sie, ob auch Nutzer von nicht Apple Geräten per öffentlicher Website Ihren Stream betrachten können. Sind die Einstellungen abgeschlossen, wählen Sie oben rechts den Button „Erstellen“.

    apple-iphone-fotostream-teilen-freunde-bekannte-oeffentlich-3

    4. Nun können Sie unter Fotostream den neu definierten Stream sehen. Öffnen Sie diesen und wählen Sie per Bearbeiten-Funktion Bilder aus, die Sie hinzufügen möchten.

    apple-iphone-fotostream-teilen-freunde-bekannte-oeffentlich-4

    apple-iphone-fotostream-teilen-freunde-bekannte-oeffentlich-5

    5. Alle von Ihnen zuvor für diesen Stream eingeladenen Personen bekommen automatisch eine E-Mail zugesendet, mit der sie entweder mit einem Apple Gerät per iCloud dem Stream beitreten können oder aber im Falle der öffentlichen Freigabe, auch direkt den Stream per Link im Webbrowser öffnen können.

    apple-iphone-fotostream-teilen-freunde-bekannte-oeffentlich