Schlagwort: einschlafen

  • Noisly: Entspannende Hintergrundgeräusche und Meditationsmusik selbst mischen

    Mal wieder gestresst und angespannt? Dann helfen leichte Meditationsmusik und beruhigende Geräusche aus der Natur. Ein fließender Bach, ein leichter Regen oder sanft knisterndes Feuer sorgen schnell für die nötige Entspannung. Oder einfach nur für eine angenehme Geräuschkulisse und ein entspanntes Arbeitsklima. Im Web kann man sich die eigene Entspannungsmusik sogar selbst zusammenstellen.

    Noisly: Geräusche selber mischen

    Bei welcher Musik oder welchen Hintergrundgeräuschen man am besten entspannen, abschalten oder kreativer arbeiten kann, ist individuell verschieden. Den einen beruhigt Vogelgezwitscher, andere sind bei einem knisternden Lagerfeuer am kreativsten. Genau darauf baut die Webseite www.noisli.com. Hier können Sie sich Ihre eigene Entspannungs-Geräuschkulisse selbst zusammenbauen.

    Das Prinzip ist simpel: Auf der Webseite gibt es 14 verschiedene Soundkulissen, die sich beliebig mixen lassen, darunter:

    • Regen
    • Gewitter
    • Wind
    • Vogelgezwitscher im Wald
    • Fallendes Laub
    • Plätschernder Bach
    • Strand
    • Tröpfelndes Wasser
    • Lagerfeuer/Kaminfeuer
    • Nachtgeräusche
    • Cafeteria

    Einfach die passenden Icons anklicken und mit dem Schieberegler die Lautstärke festlegen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Lagerfeuer im Wald? Oder einen Abstecher nachts am Strand mit leichtem Wellenschlag. Mit dem Mixer kein Problem. Einmal aktiviert werden die Geräusche in einer Endlosschleife abgespielt.

    noisly-geraeusche-entspannung-entspannen-relaxen-mediation

    myNoise: Geräusche selber mixen oder mixen lassen

    Einen ähnlichen Weg geht myNoise.net. Die Seite nennt sich selbst „Online Noise Machine“, und genau das ist es: eine gut gemachte Geräuschmaschine für Meditations- und Entspannungsgeräusche. Zur Auswahl stehen verschiedene Geräuschkulissen, zum Beispiel:

    • Synthetische Geräusche
    • Natürliche Geräusche (Regen, Water, Ozean, Wasserfall, Wind, Feuer, Dschungel)
    • Folkloristische Töne (Indianer, Canyon, Eiswelt, Tibet, Himalaya)
    • Industrielle Klänge (Lüfter, Flugzeugkabine, Eisenbahn, Verkehr, Elektrizizät)
    • Stimmen (Gebrabbel, Flüstern)

    Die Icons neben den Einträgen zeigen, für welche Art der Entspannung die Klänge geeignet sind, etwa zur Reduzierung bzw. Überlagerung anderer Geräusche, zur Behandlung von Tinnitus, zur Klangtherapie oder zur Meditation. Das Besondere an der Klangmaschine: Über einen Equalizer lassen sich alle Klänge individuell einstellen. Ein Lagerfeuer prasselt dann intensiv wie ein Waldbrand oder  knistert leise vor sich hin wie ein gemütlicher Wohnzimmerkamin. Wer nicht selber mixen möchte, kann im Bereich „Presets“ fertige Einstellungen abrufen.

    Die Schaltflächen unterhalb des Equalizers bieten weitere interessante Optionen. „Animate“ ändert die Equalizer-Einstellungen automatisch, so dass sich der Klang mit der Zeit verändert und nie eintönig wird. Mit dem „Timer“ lässt sich festlegen, wie lange der Klang abgespielt oder oder ein einer Endlosschleife unendlich ertönen soll. Eine tolle Sache für alle, die den Arbeitsalltag mit einer ruhigen Geräuschkulisse unterlegen möchten.

  • Mac OS X Mavericks: App Nap für einzelne Programme und Apps abschalten und deaktivieren (Video)

    Um Strom zu sparen und die Laufzeit des Akkus zu verlängern hat Apple beim neuen Mac OS X Mavericks die Funktion „App Nap“ eingeführt. Wie der Name verrät, machen ungenutzte Apps ein Nickerchen, sobald sie nichts mehr zu tun haben. Das spart Strom und verlängert die Akku-Laufzeit. Generell dürfen alle Apps ein Nickerchen halten. Welche Apps wann in den Schlafmodus verfallen und welche nicht, entscheidet Mac OS X selbst. Sie können aber auch selbst entscheiden, ob bestimmte Apps niemals einschlafen dürfen.

    App Nap deaktivieren

    App Nap ist eine praktische Sache, um auf dem MacBook Strom zu sparen. Sobald eine App nichts zu tun hat und praktisch im Hintergrund nur Däumchen dreht, versetzt OS X sie in den Schlafmodus. Wird sie doch gebraucht, wird sie kurzerhand wieder aufgeweckt. Das Aufwachen kostet allerdings einige Sekunden Zeit. Wer das nicht möchte und bestimmte Apps sofort parat haben möchte, kann den App-Nap-Modus für bestimmte Apps deaktivieren. Und zwar so:

    1. Öffnen Sie das Informationsfenster der jeweiligen App. Dazu öffnen Sie zum Beispiel im Finder den Ordner „Programme“ oder klicken im Dock mit der rechten Maustaste auf das App-Icon und dann auf „Optionen > Im Finder anzeigen“.

    2. Im Finder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das gewünschte Programm und wählen im Aufklappmenü den Befehl „Informationen“.

    3. Im Informationsfenster kreuzen Sie die Option „App Nap deaktivieren“ an.

    Die App ist damit vom App-Nap-Mechanismus ausgeschlossen und bleibt auch dann dauerhaft im Hintergrund aktiv, wenn sie nichts zu tun hat. Soll OS X die App wieder überwachen und bei Inaktivität in den Napping-Modus versetzen, wiederholen Sie die Schritte und entfernen das Häkchen bei „App Nap deaktivieren“ wieder.

    Alle notwendigen Schritte zum Abschalten der App-Nap-Funktion für einzelne Apps können Sie auch in folgendem kurzen YouTube-Video noch einmal anschauen:

  • Mit Musik oder einem Film einschlafen und den PC per Timer automatisch herunterfahren

    Gehören Sie auch zu den Menschen, die abends gerne mit Musik oder einem Film einschlafen? Die meisten Fernseher verfügen über eine Timer-Funktion, mit der sich der Fernseher nach der gewünschten Zeit automatisch abschaltet. Aber nicht immer wird ein passendes TV-Programm gesendet. Auch beim Radiowecker mit Snooze-Funktion ist nicht immer das richtige dabei. Am einfachsten ist es, den eigenen PC oder das Notebook mit dem gewünschten Einschlafprogramm zu versehen. Allerdings fehlt dem PC die Timerfunktion. Hier müssen Sie normalerweise aufstehen und den PC herunterfahren, falls Ihnen die Betriebsgeräusche des Computers den Schlaf rauben. Mit dem Timer-Tool „Sweet Dreams“ gehört das aber endlich der Vergangenheit an.

    Das kostenlose Tool „Sweet Dreams“ fährt den Computer nach dem eingestellten Zeit wahlweise herunter, schaltet den Monitor aus, oder versetzt den PC in den Ruhezustand. Außerdem kann man die Lautstärke mit der Zeit automatisch reduzieren lassen, damit Sie in Ruhe einschlafen können.

    Ein weiterer Vorteil dieses 388 Kb großen Tools von Sven Bader ist, dass es ohne Installation auskommt und sogar von einem USB-Stick oder einer Speicherkarte gestartet werden kann.

    Der Download und die Einstellung des Timers sind außerdem sehr einfach und funktionieren so:

    Download ohne Installation

    Rufen Sie in Ihrem Webbrowser die Seite  „www.SvenBader.de/index.htm“ auf und klicken auf das Download-Symbol im Eintrag „Sweet Dreams 1.21“. Wählen Sie im Download-Dialogfenster die Option „Speichern“ und legen das Programm im gewünschten Ordner ab.

     

    Ausführen unter Windows 7/Vista

    Das Tool ist zwar mit Windows 7 und Vista kompatibel, läuft hier aber nur im Kompatibilitätsmodus, da es ursprünglich nur für Windows XP programmiert wurde.

    Wenn Sie Windows 7 oder Vista nutzen klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Programm „Sweet Dreams“ und wählen im Kontextmenü die Option „Eigenschaften“ aus.

    Im Dialogfenster „Eigenschaften von Sweetdreams“ aktivieren Sie in der Registerkarte „Kompatibilität“ die Einstellung „Programm im Kompatibilitätsmodus ausführen für:“ und wählen im Drop-Down-Menü „Windows XP (Service Pack…“ aus. Bestätigen Sie die Änderung mit „OK“.

     

    Timer einstellen und starten

    Das Timer-Tool „Sweet Dreams“ ist nun einsatzbereit. Starten Sie das Programm mit einem Doppelklick. Dabei ist es unerheblich, ob Sie den Film (oder die Musik) vorher starten, oder erst nach den Einstellungen.

    Im Einstellungsfenster nehmen Sie nun mit den Schiebereglern die gewünschten Zeiteinstellungen vor. Im Bereich „Aktion nach Ablauf der Zeit:“ aktivieren Sie die gewünschte Funktion zum Abschalten des Computers.

    Mit dem Button „Start“ wird der Timer eingeschaltet und Sie können entspannt der Musik lauschen oder mit dem Film einschlafen.

  • iPhone Schlummerfunktion: Bei Musikwiedergabe das iPhone automatisch nach x Minuten ausschalten

    Bei der Musikwiedergabe kennt das iPhone eigentlich keine Grenzen: Wird einmal im iPod-App die Wiedergabe startet, spielt das iPhone die Songs ohne Unterbrechung. Viele Anwender nutzen daher um Einschlafen weiterhin den klassischen iPod mit seiner Ruhezustand- und Schlummerfunktion. Das ist aber gar nicht notwendig – denn das iPhone verfügt ebenfalls über eine (wenn auch versteckte) Schlummerfunktion.

    Mit folgenden Schritten aktivieren Sie die Schlummerfunktion und verwenden das iPhone als Einschlaf-Hilfe:

    1. Im Hauptmenü auf „Uhr“ klicken.

    2. Die gewünschte Zeit einstellen, nach der das iPhone in den Ruhezustand wechseln soll, etwa 30 Minuten.

    3. Auf „Timer-Ende“ tippen und festlegen, was nach Ablauf des Timers passieren soll. Wichtig: Hier den Eintrag „iPod-Ruhezustand“ markieren. Mit „Einstellen“ bestätigen.

    4. Auf „Starten“ klicken, um den Countdown zu beginnen.

    Das war’s. Wenn Sie jetzt die iPod-Wiedergabe starten, stoppt der iPhone die Wiedergabe nach der eingestellten Timerzeit und schaltet das iPhone in den Standby-Modus.

Die mobile Version verlassen