Schlagwort: einsetzen

  • Office 2010: Die Menüs und Menübänder individuell anpassen

    Zwar bietet das Menüband in Office viele nützliche Funktionen, jedoch befinden sich diese nicht immer an der gewünschten Stelle. Zudem sind Befehle die Sie häufig benötigen in der voreingestellten Version eventuell nicht vorhanden. Sie haben jedoch die Möglichkeit, das Menü individuell anzupassen und um weitere Befehle zu ergänzen.

    Mein eigenens Office-2010-Menü

    Seit der Version 2010 haben Sie nicht nur die Möglichkeit die Befehle in der Schnellstartleiste zu ergänzen, sondern Sie können das Menü in allen Office Anwendungen nach Ihren Wünschen anpassen. Gewünschte Anpassungen führen Sie immer über den Befehl „Datei |Optionen“ aus. Anschließend klicken Sie links auf die Kategorie „Menüband anpassen“.

    Sie können mit gewissen Abstrichen auch die Standardbefehle individuell anpassen. Achten Sie darauf, dass in den beiden Kombinationsfeldern „Befehle auswählen“ sowie „Menüband anpassen“ eingestellt ist, dass alle Befehle bzw. alle Register eingeblendet werden. Hierzu muss die Option „Alle Befehle“ bzw. „Alle Registerkarten“ aktiviert sein. Unter dem Abschnitt „Hauptregisterkarten“ werden alle Register aufgeführt, die stets vorhanden sind. Dagegen finden Sie solche, die situationsbedingt je nachdem was Sie gerade tun eingeblendet werden. Auf der rechten Seite haben Sie die Möglichkeit über die entsprechenden Kontrollkästchen komplette Register ein- bzw. auszuschalten.

    Alle weiteren Befehle sind in unterschiedliche Gruppen aufgeteilt. Diese Gruppen enthalten wiederum unterschiedliche Einzelbefehle. Indem Sie auf das Pluszeichen vor einem entsprechenden Register klicken, können Sie einstellen, dass dieses angezeigt wird. Haben Sie eine Gruppe markiert, können Sie diese entweder mit dem Pfeilsymbol oder einfach per Drag&Drop verschieben. So haben Sie die Möglichkeit die Gruppen innerhalb eines Registers neu zu sortieren oder Gruppen in ein anderes Register zu verschieben.

    Um zusätzlich vorhandene Einzelbefehle anzuzeigen, können Sie eine neue benutzerdefinierte Gruppe anlegen. Es ist nicht möglich, diese zu bereits vorhandenen Gruppen hinzuzufügen. Klicken Sie hierzu einfach rechts auf die gewünschte Stelle innerhalb der Struktur und wählen Sie „Neue Gruppe“. Über den Befehl „Umbenennen“ können Sie der Gruppe einen passenden Namen geben. Sie können auf diese Weise auch zusätzliche Register anlegen. Sie können nun wie zuvor beschrieben alle Elemente nach Wunsch sortieren. Im Menüband sieht das dann zum Beispiel so aus:

    Möchten Sie die Gruppe um weitere Befehle ergänzen, dann lassen Sie die neue Gruppe einfach markiert und wählen auf der rechten Seite beispielsweise „Alle Befehle anzeigen“. Markieren Sie anschließend die Befehle, die Sie hinzufügen möchten, und klicken Sie zum Schluss auf „Hinzufügen“. Um Befehle wieder zu löschen, verfahren Sie genauso. Markieren Sie diese in der Gruppe und klicken Sie dann einfach auf „Entfernen“.

  • iPhone: Adressen und Kontaktdaten kopieren und einfügen

    Mit der Kontakte-App haben Sie immer alle Adressen, Telefonnummern und E-Mail-Adressen parat. Ein Tipp auf die Rufnummer genügt, um den Kontakt anzurufen. Doch was tun, wenn die Adresse in einer anderen App verwendet oder zum Beispiel per E-Mail verschickt werden soll. Dann sollte man wissen, wie Kontaktdaten in die iPhone-Zwischenablage kopiert werden.

    Wenn Sie in der Kontakte-App auf eine Adresse tippen, wechselt das iPhone zu Google Maps und zeigt den Wohnort auf der Landkarte an. Um die Adresse zu kopieren, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Rufen Sie in der Kontakte-App die Detailseite des Kontakts auf.

    2. Tippen und – ganz wichtig – halten Sie den Finger auf der Adresse. Nach wenigen Augenblicken erscheint über der Adresse der Befehl „Kopieren“, mit dem Sie die komplette Adresse in die Zwischenablage kopieren.

    Die kopierte Adresse können Sie jetzt an anderer Stelle einsetzen – etwa in eine E-Mail. Hierzu tippen Sie auf die Einfügestelle und lassen den Finger so lange auf dem Display, bis die Lupe erscheint. Erst jetzt lassen Sie den Finger los und tippen in der nun erscheinenden Menüleiste auf „Einsetzen“.

  • iPhone & iPad: Kopieren und Einsetzen (Copy and Paste) richtig nutzen

    Wer sich Tipparbeit sparen möchte, kann beim iPhone und iPad die Kopieren-und-Einsetzen-Funktion verwenden. Damit lassen sich zum Beispiele Texte aus einer Webseite, einer E-Mail oder SMS per Copy/Paste in die Zwischenablage kopieren und danach an anderer Stelle (etwa in einer neuen SMS) einfügen. Allerdings haben iPhone-Anfänger mitunter Probleme, die Copy-and-Paste-Funktion richtig einzusetzen. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie’s geht.

    Um beim iPhone oder iPad mithilfe der Kopieren-und-Einsetzen-Funktion Textpassagen zu kopieren, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Zuerst rufen Sie die Seite auf, von der Sie Textbereiche übernehmen möchten.

    2. Dann drücken Sie im Text lange auf das Wort, das Sie übernehmen möchten, bis eine Blase erscheint.

    3. Sobald Sie den Finger loslassen, wird das Wort blau markiert. Erscheint noch keine Markierung, tippen Sie auf den Befehl „Auswählen“.

    Zusätzlich zur Markierung erscheinen an den Ecken blaue Anfasser. Damit können Sie den markierten Bereich erweitern. Ziehen Sie die Anfasser einfach mit dem Finger über den gewünschten Bereich.

    4. Tippen Sie auf „Kopieren“, um die markierte Textpassage in den Zwischenspeicher zu kopieren.

    5. Wechseln Sie an die Stelle, an der die kopierten Texte eingesetzt werden sollen, etwa in eine SMS-Nachricht. Drücken Sie so lange auf die Stelle, bis wieder die Blase erscheint.

    6. Sobald Sie den Finger loslassen, erscheint eine Menüleiste. Per Fingertipp auf „Einsetzen“ wird der kopierte Text eingefügt. So einfach ist das.

  • iPhone Tipps und Tricks: Fotos in voller Auflösung per Mail verschicken

    IPhone-Fotos per E-Mail versenden? Kein Problem. Sie müssen nur in der Foto-App das Foto auswählen, auf den Button unten links und auf „Per E-Mail senden“ tippen. Eine praktische Sache. Allerdings reduziert das iPhone das Foto automatisch auf 600×800 Pixel. Mit einem Trick können Sie es auch in voller Auflösung versenden.

    Damit per Mail verschickte Fotos nicht automatisch verkleinert, sondern in voller Größe verschickt werden, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Öffnen Sie wie gewohnt die Foto-App, und wählen Sie das gewünschte Bild aus.

    2. Dann tippen Sie aufs Bild und lassen den Finger für etwa drei Sekunden auf dem Display.

    3. Über dem Bild erscheint der Befehl „Kopieren“. Darauf tippen, damit das Foto in die Zwischenablage kopiert wird.

    4. Jetzt eine neue E-Mail verfassen. Aufs Feld für den Mailtext tippen und den Finger wieder drei Sekunden auf dem Display lassen. Den Finger loslassen und auf „Einsetzen“ tippen. Damit wird das Foto in voller Größe und Auflösung als E-Mail-Anhang angefügt.