Schlagwort: einstellungen

  • Facebook Orte: Ortungsfunktion „Facebook Places“ abschalten und sperren

    Seit kurzem gibt es bei Facebook den neuen Dienst „Facebook Places“ (Facebook Orte). Damit können Facebook-Nutzern allen Anderen mitteilen, wo man sich gerade aufhält. Die Facebook-App auf Handys wie dem iPhone aktualisiert den Standort auf Wunsch sogar automatisch. Und: Andere können angeben, an welchen Orten sich Freunde gerade aufhalten. Klar, dass Datenschützern die neue Finde-Funktion „Facebook Places“ – im Fachjargon auch „Location Sharing“ genannt – ein Dorn im Auge ist. Wer nicht verraten möchte, wo er gerade ist, kann Facebook Places ausschalten, deaktivieren und sperren.

    Wenn Sie sich vor der Ortungsfunktion schützen möchte, können Sie den Freundefinder „Facebook Places“ (Facebook Orte) folgendermaßen ausschalten:

    1. Loggen Sie sich wie gewohnt bei Facebook an.

    2. Klicken Sie oben rechts auf „Konto“ und dann auf „Privatsphäre-Einstellungen“.

    3. Anschließend klicken Sie auf „Benutzerdefinierte Einstellungen“.

    4. Auf der nächsten Seite schalten Sie die Finde-Funktion Facebook Places mit folgenden Einstellungen ab:

    • Orte, die ich besuche – Benutzerdefiniert | Nur ich
    • Mich im „Personen, die jetzt hier sind“-Abschnitt anzeigen nachdem ich angegeben habe, wo ich mich befinde – Das Kontrollkästchen deaktivieren
    • Freunde können angeben, dass ich mich an einem Ort befindeGesperrt

    5. Danach klicken Sie im Fenster „Konto | Privatsphäre-Einstellungen“ unten links im Bereich „Anwendungen und Webseiten“ auf „Bearbeite deine Einstellungen“.

    Danach klicken Sie im Bereich „Informationen, die durch deine Freunde zugänglich sind“ auf „Einstellungen bearbeiten“ und entfernen das Häkchen bei „Orte, die ich besuche“. Per Klick auf „Änderungen speichern“ werden die neuen Einstellungen übernommen.

    Mit diesen Einstellungen stellen Sie sicher, dass Facebook Ihren aktuellen Standort nicht preisgibt.

  • iPhone Internet deaktivieren: Internet ausschalten, Telefon aber eingeschaltet lassen

    Bislang kannte das iPhone nur Entweder-oder: Entweder Surfen und Telefonieren – oder keines von beiden. Wer Akkuleistung sparen und hierzu Push-Dienste oder Benachrichtigungen ausschalten wollte, konnte bisher nur den Flugmodus nutzen. Und damit sämtliche Kommunikationswege. Auch das Telefonieren ist dann nicht mehr möglich. Seit der iPhone-OS-Version iOS 4 ist das anders.

    Seit der iOS-Version 4 können Sie den Internet-Datenverkehr abschalten und trotzdem telefonieren. Eine Art Flugmodus light sozusagen. Praktisch ist das für alle, die keine Daten-Flat haben und die Datenübertragung deaktivieren, aber trotzdem erreichbar bleiben möchten.

    So schalten Sie ab iOS 4 gezielt nur den mobilen Datenzugriff aus, können aber weiterhin wie gewohnt telefonieren:

    1. Wechseln Sie unter „Einstellungen“ in den Bereich „Allgemein“.

    2. Tippen Sie auf „Allgemein“ und dann auf „Netzwerk“.

    3. Mit dem Schalter „Mobile Daten“ können Sie jetzt den Internetzugriff gezielt ausschalten und wieder einschalten.

    Im ausgeschalteten Modus können Sie zwar wie gewohnt mit dem iPhone telefonieren, allerdings lassen sich Internetanwendungen wie Safari oder Mail nicht mehr über das mobile Datennetz nutzen. Nur wenn eine WLAN-Verbindung besteht, können Sie auch mit ausgeschalteten „Mobilen Daten“ weiterhin im Netz surfen – ohne WLAN nicht mehr.

    Sobald Sie (ohne WLAN-Verbindung) eine Internetanwendung wie Safari oder YouTube starten, erscheint einentsprechender Warnhinweis. Über die Schaltfläche „Einstellungen“ gelangen Sie in diesem Fall direkt zum Konfigurationsfenster und können den Schalter „Mobile Daten“ wieder umlegen.

    Das Abschalten der mobilen Daten macht Sinn, wenn Sie zum Beispiel eine Mobilfunktarif auf Datenvolumenbasis nutzen und verhindern möchten, dass Push-Apps ungefragt Daten austauschen und Traffic verursachen.

  • Apple iPhone: Mehrere Tastaturen und Tastenbelegungen gleichzeitig nutzen

    Wer ein deutsches iPhone kauft, arbeitet auf dem iPhone mit der deutschen Tastaturbelegung. Eigentlich logisch. Das Gute an einer Software-Tastatur: sie lässt sich beliebig verändern. Wer möchte, kann also mit mehreren Tastaturvarianten gleichzeitig arbeiten und zum Beispiel fliegend zwischen der deutschen, englischen, spanischen und französischen Tastatur wechseln.

    Um im iPhone weitere internationale Tastaturen zu aktivieren, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Wechseln Sie in den Bereich „Einstellungen | Allgemein | Tastatur | Internationale Tastaturen“.

    2. Im folgenden Fenster können Sie beliebig viele internationale Tastaturen aktivieren, etwa Französisch und Englisch.

    Sobald die Zusatztastaturen aktiviert sind, stehen sie in allen iPhone-Anwendungen zur Verfügung.  Unten links neben der iPhone-Tastatur erscheint eine kleine Weltkugel, über die Sie ruck, zuck zwischen den internationalen Tastenbelegungen wechseln können. Damit ist es ein leichtes, in Mails oder Notizen verschiedene Sprachen und Zeichensätze zu verwenden.

  • Apple iPhone: Safari-Cache, Cookies und Verlauf löschen

    Auf dem Desktop-Rechner kennt man die Prozedur: Möchte man keine Surfspuren hinterlassen, müssen Browserverlauf, der Cache-Zwischenspeicher und die Cookies gelöscht werden. Nur dann können andere PC-Nutzer nicht mehr nachverfolgen, auf welchen Webseiten man sich getummelt hat. Die digitale Putzaktion können Sie auch auf dem iPhone durchführen.

    Auch beim Surfen mit dem iPhone hinterlassen Sie Spuren. Bekommt ein Anderer das iPhone in die Hand, können er oder sie anhand des Verlaufs und der zwischengespeicherten Cache-Daten problemlos erkennen, welche Webseiten zuletzt aufgerufen wurden. Im Verlauf wird zum Beispiel festgehalten, wann welche Internetseiten besucht wurden. In den Cookies stecken Informationen über den Zugriffszeitpunkt. Und im Cache werden Bilder und Inhalte zwischengespeichert, um sie beim nächsten Aufruf nicht noch einmal aus dem Internet laden zu müssen.

    Wer das nicht möchte und zum Beispiel verhindern möchte, dass die Liebsten nachhalten können, welche Geburtstagsgeschenke per iPhone geordert wurden, kann den Safari-Cache, die Cookies und den Verlauf löschen. Folgende Schritte sind hierzu notwendig:

    1. Wechseln Sie auf dem iPhone in den Bereich „Einstellungen | Safari“.

    2. Scrollen Sie ans untere Ende der Seite.

    3. Hier finden Sie drei Schaltfläche zum Entfernen der Surfspuren. Die Schaltfläche haben folgende Bedeutungen:

    Verlauf löschen – Damit löschen Sie die Liste der Webseiten, die zuletzt besucht wurden.

    Cookies löschen – Damit löschen Sie die sogennanten Cookies. Mithilfe der Cookies können Webseiten-Betreiber Sie „wiedererkennen“. Findet die Webseite einen Cookie, weiß der Anbieter, dass Sie schon einmal da waren und wann Sie die Seite zuletzt besucht haben.

    Cache löschen – Damit löschen Sie den Browser Cache, in dem zwischengespeicherte Kopien bereits besuchter Webseiten abgelegt sind.

  • Apple iPhone Tricks: Den Doppelklick auf die Home-Taste neu konfigurieren

    Ein Doppelklick auf die Home-Taste des iPhones öffnet normalerweise die Favoritenliste mit allen Kontakten, die als Favorit gekennzeichnet sind. Wer die Favoritenliste nicht so häufig benötigt, kann die Home-Taste nach eigenem Gutdünken neu belegen. Folgender Trick zeigt, wie’s geht.

    Um den Home-Button des iPhones mit einer anderen Funktion auszustatten, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Öffnen Sie das Menü „Einstellungen“.

    2. Tippen Sie auf „Allgemein“.

    3. Tippen Sie auf „Home“.

    Im folgenden Fenster haben Sie die Wahl zwischen folgenden Doppelklickfunktionen für die Home-Taste:

    – Home

    – Suchen

    – Telefon-Favoriten (das ist die Standardeinstellung)

    – Kamera

    – iPod

  • Apple iPhone: Die eigene IP-Adresse im WLAN finden

    Um zu Hause so schnell wie möglich im Web zu surfen oder Apps herunterzuladen, wird das iPhone ins heimische WLAN eingebunden. Meist reicht die Eingabe des WLAN-Kennworts, und schon sind Sie drin. Stellt sich nur die Frage, welche IP-Adresse das iPhone im WLAN bekommen hat.

    Das lässt sich leicht herausfinden. Um die IP-Adresse des iPhones im Funknetzwerk zu ermitteln, im Bereich „Einstellungen“ auf „Wi-Fi“ tippen. Dann auf den kleinen blauen Pfeil hinter dem Namen des eigenen WLANs tippen. Die eigene IP-Adresse steht im Feld „IP-Adresse“.

  • Apple iPhone: Freie Speicherkapazität auslesen; wie viel RAM ist noch frei verfügbar?

    8, 16 oder 32 Gigabyte? Das iPhone von Apple gibt es mit verschiedenen Speicherkapazitäten. Doch egal wie groß der iPhone-Speicher ist: Wer viel Musik, Videos und Fotos auf dem Handy speichert, stößt schnell an die Grenzen. Wie viel Platz noch bleibt, lässt sich folgendermaßen herausfinden.

    Um zu ermitteln, wie viel Speicherplatz auf dem Apple iPhone noch frei ist, wechseln Sie im Hauptmenü in den Bereich „Einstellungen“. Anschließend tippen Sie auf „Allgemein“ und dann auf „Info“. Auf der folgenden Seite steht in der Zeile „Verfügbar“, wie viel Speicherplatz im iPhone noch ungenutzt ist.

    Eine andere Möglichkeit: Schließen Sie das iPhone an den Rechner an. Bei Windows zeigt der Windows Explorer in der Ansicht „Kacheln“ (Befehl „Ansicht | Kacheln“) ebenfalls, wie viel Platz noch frei ist.

    Eine weitere Variante: Schließen Sie das iPhone an den Rechner an, und starten Sie iTunes. Anschließend klicken Sie in der linken Spalte im Bereich „Geräte“ auf den Eintrag fürs iPhone. Am unteren Bildschirmrand steht nicht nur, wie viele Speicherplatz noch frei ist, sondern auch wie viel Platz durch Musik, Filme, Fotos, Programme und Anderes belegt ist.

Die mobile Version verlassen