Schlagwort: eintragen

  • Google Maps: Jeder kann zur Genauigkeit des Kartenmaterials beitragen

    Google Maps ist mittlerweile zu einem recht guten Navigationstool geworden. Dennoch ist das Kartenmaterial nicht fehlerfrei. Tagtäglich ändert sich die Straßensituation. Neue kommen hinzu, dafür fallen andere Straßen weg oder die Straßenführung ändert sich grundlegend. Ähnlich wie beim Konkurrenten OpenStreetMap, können die Nutzer Fehler im Google-Kartenmaterial melden und vorhandene Einträge erweitern. Google Maps lebt ebenfalls vom Mitmachen und ist daher auf seine Mitglieder angewiesen. 

    Die einzige Voraussetzung ist eine Anmeldung bei Google, die ja bekanntlich kostenlos ist.

    Desktop Computer und Notebooks

    Um eine Änderung, wie eine dauerhaft gesperrte Brücke oder Straße zu melden, öffnest du Google Maps in deinem Browser und suchst den betreffenden Ort über das Eingabefeld. Natürlich kannst du auch per Mausklick die Ortsmarkierung direkt im Kartenausschnitt setzen.

    Im linken Bildschirmbereich erscheinen jetzt vorhandene Informationen zu diesem Ort. Hier wählst du dann den Eintrag Änderung vorschlagen oder Fehlenden Ort hinzufügen. In den entsprechenden Dialogboxen trägst du die neue(n) Information(en) ein und sendest sie an Google.

    Wenn keine Infos zu dem ausgewählten Ort vorliegen, klickst du mit der rechten Maustaste auf die Ortsmarkierung und wählst Fehlenden Ort hinzufügen oder Datenproblem melden aus.

    Nachdem du die neuen Informationen abgesendet hast, werden die Änderungen bei Google überprüft und im Kartenmaterial veröffentlicht. Über den Zeitpunkt der Veröffentlichung wirst du dann per E-Mail benachrichtigt.

    Google Maps App

    Bei der mobilen Google-Maps-Version ist die Vorgehensweise ähnlich. Tippe auf die Karte um eine Ortsmarke zu setzen und wähle über das Balkenmenü Fehlenden Ort hinzufügen oder Feedback senden aus. Im Auswahlmenü findest du dann die benötigten Optionen um deine Korrekturen zu erfassen.

  • Windows 10: Sprachbefehl zum Herunterfahren des Computers anlegen

    Deine persönliche Windows-10-Assistentin Cortana kann eine große Hilfe sein. Mit Sprachbefehlen lassen sich viele Funktionen ausführen. Leider gehört aber ein Herunterfahren des Computers, beziehungsweise ein Neustart nicht dazu. Diese zwei Befehle lassen sich schnell den Cortana-Fähigkeiten hinzufügen.

    Zum Anlegen der Sprachbefehle muss Cortana zuerst aktiviert werden. Ist dies noch nicht der Fall, dann hole es jetzt nach. Wie das am schnellsten geht, erfährst du in diesem Artikel.

    Anschließend navigierst du im Windows-Explorer zu folgendem Verzeichnis:

    C\Benutzer\BENUTZERNAME\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\Startmenü\Programme

    BENUTZERNAME ist ein Platzhalter und muss entsprechend gegen deinen ersetzt werden.

    Sprachbefehl „Herunterfahren“ anlegen

    Im Verzeichnis Programme öffnest du im rechten Bildschirmbereich per Rechtsklick das Kontextmenü und wählst Neu | Verknüpfung aus. Gib im Dialogfenster als Speicherort den Befehl Shutdown.exe ein und klicke auf Weiter. Als Namen der neuen Verknüpfung gibst du Herunterfahren ein und speicherst die Eingaben.

    Im zweiten Schritt öffnest du das Kontextmenü der neuen Verknüpfung per Rechtsklick und wählst die Eigenschaften aus. Wechsle zum Register Verknüpfung und ergänze im Feld Ziel den bestehenden Pfad um die Werte -s -t 00. Der ganze Pfad sollte dann so aussehen:

    C:\Windows\System32\shutdown.exe -s -t 00

    Nachdem die Änderung gespeichert wurde, ist der Sprachbefehl einsatzbereit. Er lautet nun Hey Cortana! Starte Herunterfahren.

    Sprachbefehl „Neustart“ anlegen

    Nach obigem Vorbild legst du noch eine Verknüpfung mit den gleichen Eingaben an. Lediglich bei der Namensvergabe wählst du nun Neustart.

    Dann öffnest du auch hier die Eigenschaften und ergänzt bei Ziel den Pfad um folgende Werte: -r -t 00 und speicherst die Änderungen. Der Pfad von Neustart sieht nun so aus:

    C:\Windows\System32\shutdown.exe -r -t 00

    Entsprechend heißt der Sprachbefehl für einen Computer-Neustart nun: Hey Cortana! Starte Neustart.

    Bevorzugst du für die beiden Sprachbefehle die englischen Begriffe Shutdown (Herunterfahren) und Restart (Neustart), dann kannst du diese auch als Name für die Verknüpfungen verwenden. Die Sprachbefehle ändern sich dann natürlich ebenfalls.

  • Spieleplattform Steam: Direkte Verknüpfung zu einem Spiele-Server erstellen

    Spieleplattform Steam: Direkte Verknüpfung zu einem Spiele-Server erstellen

    Steam gehört, neben Origin von Electronic Arts (EA), zu den bekanntesten Spieleplattformen. Über den Steam-Client hast du Zugriff auf alle deine Spiele, die über den Steam-Shop erworben wurden. Für einen Spielstart musst du aber erst Steam öffnen, in deine Bibliothek wechseln und kannst dann erst dein Spiel auswählen. Wem das aber zu lange dauert, der kann für Multiplayer-Games wie CounterStrike, Red Orchestra oder Day of Defeat Desktop-Verknüpfungen für einen schnelleren Spielstart erstellen.

    Jeder Online-Gamer hat den einen oder anderen Lieblings-Spiele-Server der häufiger genutzt wird als andere. Diese (Clan-)Server lassen sich als Desktop-Verknüpfungen anlegen.

    steam-valve-spiel-online-multiplayer-game-cs-counterstrike-day-of-defeat-mad-max-desktop-icon

    Steam-Spiel starten und Serverliste anzeigen

    Als erstes gilt es die IP-Adresse und den Port des jeweiligen Servers herauszufinden. Dazu startest du das gewünschte Steam-Spiel und lässt dir die Serverliste anzeigen. Dann öffnest du per Rechtsklick das Kontextmenü des Servereintrags.

    steam-shortcut-desktop-icon-verknuepfung-server-info-ip-adresse-port

    Rechtsklick für Server-Infos

    Hast du dann den betreffenden Server gefunden, notierst du dir über Server-Info anzeigen dessen IP-Adresse und den Port.

    server-info-plattform-valve-ip-schnellstart-port-doppelklick

    Desktop-Verknüpfung anlegen

    Jetzt wechselst du wieder zu deinem Desktop, klickst mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle und wählst Neu | Verknüpfung.

    Im Eingabefeld von Speicherort tippst du dann den Befehl nach folgendem Muster ein:

    steam://connect/84.201.1.69:27015

    erstellen-icon-desktop-veknuepfung-pfad-ziel-speicherort-eingabefeld-ip-adresse-befehl-port

    Bestätige die Eingabe mit Weiter und gib im nächsten Dialogfenster der Verknüpfung einen passenden Namen.

    name-verknuepfung-desktop-steam-server-fertig-stellen

    Mit Fertig stellen wird die Verknüpfung auf deinem Desktop erzeugt und ist ab sofort einsatzbereit.

    desktop-icon-doppelklick-spiel-starten-server-clan-direkt

    Es genügt ein Doppelklick auf das Icon und dein Spiel startet ohne Umweg über den Steam-Client.

  • Word: Eingabehilfe für das Einfügen von mathematischen Formeln

    Word: Eingabehilfe für das Einfügen von mathematischen Formeln

    Wer in Word mathematische Gleichungen und Formel niederschreiben möchte, stößt nicht selten auf folgendes Problem: Wo sind die Tasten oder wie heißen die Tastenkürzel um das Wurzelzeichen, das Pi oder das Zeichen für Unendlichkeit darzustellen? Bis man eine Lösung gefunden hat, vergeht meist viel Zeit, die man besser hätte nutzen können. Ab Windows 7 gibt es dafür eine Lösung: Das wenig bekannte Tool des Mathematik-Eingabebereichs.

    Zuverlässige Eingabehilfe

    Im Mathematik-Eingabebereich kannst du eine Formel oder auch eine ganze Gleichung mit dem Mauszeiger schreiben und Windows erkennt diese automatisch. Im Anschluss kannst du die erkannte Gleichung in Word oder in eine E-Mail (Outlook) einfügen. Somit entfällt die komplizierte Tastatureingabe vollkommen.

    Die Bedienung des Mathematik-Eingabebereichs ist sehr einfach und übersichtlich. Am schnellsten rufst du das Tool über das Startmenü auf. Gib in das Suchfeld den Programmnamen oder einen Teil davon ein. Mit einem Klick auf den gleichnamigen Treffer in der Ergebnisliste startet der Mathematik-Eingabebereich.

    mathematik-eingabebereich-formel-gleichung-word-schreiben-dokument-email-hilfe

    Formel eingeben und bearbeiten

    Die benötigte Formel oder Gleichung wird nun per Hand in das große Feld eingetragen und die erkannten Zeichen werden in der Statusleiste abgebildet.

    Ist eine Erkennung mal fehlerhaft, kannst du sie mit den sechs Tools, (Löschen, Auswählen und korrigieren, Rückgängig, Wiederholen, Schreiben) im kleinen Fenster bearbeiten. Das Tool Löschen ist gleich zweimal vorhanden. Das Radiergummi-Icon entfernt eine Eingabe und das Icon mit dem X löscht den gesamten Eingabebereich.

    eingabebereich-mathematik-formel-gleichung-schreiben-maus-zeiger-word

    Einfügen in Word und Outlook

    Hast du die gesamte Formel erfasst und ist sie korrekt erkannt worden, startest du das Officeprogramm Word, oder eine neue E-Mail in Outlook. Positioniere den Cursor an der erforderlichen Stelle im Dokument und klicke dann auf den Button Einfügen im Mathematik-Eingabebereich.

    word-starten-mathematik-eingabebereich-erfassung-hilfe-button-einfuegen-cursor-platzieren

    Die Formel wird sogleich in das Dokument eingefügt.

    Fazit

    Auch wenn es für Mathematiker einschlägige Programme gibt, mit denen Gleichungen und Formeln problemlos per Tastatur erfasst werden können, ist das Tool Mathematik-Eingabebereich auch für eine regelmäßige Verwendung sehr nützlich. Mit anderen Texterfassungsprogrammen ist der Mathematik-Eingabebereich leider nicht kompatibel.

    Allerdings erfordert die manuelle Erfassung ein wenig Übung, damit das Tool die Formelzeichen sofort erkennen kann.

  • Excel: Trotz Fehlermeldung „#Wert!“ ungestört rechnen

    Excel: Trotz Fehlermeldung „#Wert!“ ungestört rechnen

    Die in Excel häufig auftretende Fehlermeldung #Wert! kann zahlreiche Ursachen haben. Ein Fehler in der Formel oder einfach nur ein Text in einer formatierten Zelle. Das ist so lange kein Problem, bis man mit diesen Zellen ebenfalls rechnen will. Da mit solchen Strings keine Rechenoperationen durchgeführt werden können, muss man zu einem Trick greifen und Excel anweisen, die fehlerhafte Zelle zu ignorieren.

    excel-#wert!-fehlermeldung-keine-rechenoperation-istfehler-funktion-einsetzen

    Mit der Istfehler-Funktion wird die Fehlermeldung durch eine Null ersetzt, die dann weitere Rechenoperationen wieder möglich macht.

    Am Beispiel eines Fahrtenbuches wird das Problem deutlich. Hier verhindert eine Texteingabe in der Spalte Entfernung die korrekte Berechnung der Formel, was wiederum die Addition des Gesamtbetrages verhindert.

    Die Texteingabe, hier in den Zellen D9, D13 und D14, muss durch die Istfehler-Funktion unschädlich gemacht werden.

    Sie sagt dem Excel-Programm eigentlich nur: Ist ein Fehler in der Formel, dann gib den Wert Null an, ansonsten berechne die Formel wie gewohnt.

    Um die Istfehler-Funktion anzuwenden, markierst du eine beliebige Zelle außerhalb deiner Tabelle und gibst in die Bearbeitungszeile folgende Formel ein:

    =Wenn(Istfehler(D9*0,65);0;(D9*0,65))

    Bestätige die Eingabe mit der Taste [Enter]. Dann kopierst du die Funktion und fügst sie in die anderen Zelle ein.

    istfehler-excel-formel-bearbeitung-leiste-eingeben-fehler-#wert!-ersetzen-durch-null-0

    Danach sind mit diesen Zellen wieder Rechenoperationen möglich.

    ergebnis-istfehler-funktion-erfolgreich-null-ersetzt-weitere-berechnung-geht-wieder-excel

    In kleinen oder einfach strukturierten Tabellen wie dieser, wird man wohl kaum einen solchen Aufwand betreiben und die Null direkt in das Feld eintragen.

    Bei komplexeren Tabellen und Formeln kann die Istfehler-Formel viel Arbeit ersparen.

  • IP-Adresse manuell einstellen bei Windows 7, Windows 8 und Windows 10

    Normalerweise muss man sich um IP-Adressen keine Gedanken machen. Meist sorgt der WLAN- und DSL-Router dafür, dass die angeschlossenen Rechner, Drucker, Smartphones und Tablets eine passende IP-Adresse bekommen. Mitunter möchte man die IP-Adresse aber manuell vergeben, damit zum Beispiel ein Rechner immer dieselbe IP-Adresse hat und nicht bei jedem Neustart vom Router eine neue Adresse zugewiesen bekommt. Feste IP-Adressen sind zum Beispiel sinnvoll, wenn sicherstellen möchte, dass man einen Rechner immer über dieselbe IP-Adresse erreichen kann, etwa zum Pingen oder zur Fernwartung. Doch wie stellt man unter Windows manuell die IP-Adresse ein? Wir zeigen, wie’s geht.

    IP-Adresse fest einstellen bei Windows 7, Windows 8/8.1 und Windows 10

    Um bei Windows 7 die IP-Adresse manuell einzustellen, geht man folgendermaßen vor:

    1. Zuerst die Systemsteuerung öffnen und dort unterhalb von Netzwerk und Internet auf Netzwerkstatus und -aufgaben anzeigen klicken.

    windows-7-8-10-ip-adresse-manuell-eingeben-vergeben

    2. In der Übersicht der Netzwerkverbindungen folgt in der linken Spalte ein Klick auf Adaptereinstellungen ändern.

    windows-7-8-10-ip-adresse-manuell-eingeben-vergeben-2

    3. In der Liste der Netzwerkverbindung mit der rechten Maustaste auf die Verbindung klicken, die eine feste IP-Adresse erhalten soll, etwa auf LAN-Verbindung für die Netzwerkkarte. Im Kontextmenü den Befehl Eigenschaften aufrufen.

    windows-7-8-10-ip-adresse-manuell-eingeben-vergeben-3

    4. Im folgenden Fenster dein Eintrag Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4) markieren und auf Eigenschaften klicken.

    windows-7-8-10-ip-adresse-manuell-eingeben-vergeben-4

    5. Im folgenden Fenster lässt sich anschließend die gewünschte IP-Adresse eintragen. Welche IP-Adressen verwendet werden können, hängt immer von der Konfiguration des Routers ab. Hat der Router zum Beispiel die Adresse 192.168.178.1 (wie z.B. die meisten FritzBoxen), können Sie feste IP-Adressen von

    192.168.178.2 bis 192.168.178.255

    verwenden, also zum Beispiel die 192.168.178.100. Wichtig: Im Netzwerk darf jede feste IP-Adresse nur einmal vorkommen.

    Ins Feld Subnetzmaske kommt der Wert 255.255.255.0 und ins Feld Standardgateway immer die IP-Adresse des Routers, also zum Beispiel 192.168.178.1. Übrigens: Falls du nicht weißt, über welche IP-Adresse der Router verfügt, lässt sich das ganz einfach herausfinden. Wie, steht in unserem Tipp Router-IP-Adresse herausfinden.

    windows-7-8-10-ip-adresse-manuell-eingeben-vergeben-5

  • So bringen Sie Ihrem Firefox bei, bestimmte Webseiten mit dem Internet Explorer zu öffnen

    Anbieter von Webseiten optimieren Ihre Onlinepräsenz für die gängigsten Webbrowser wie Internet Explorer, Google Chrome, Opera oder Firefox. Bei exotischeren Browsern kann es schon einmal vorkommen, dass eine Webseite nicht richtig angezeigt wird und Schaltflächen nicht funktionieren. Gerade bei Windows-Computern tritt dieses Phänomen gerne auf, da bestimmte Microsoft-Webseiten ausschließlich mit dem Internet Explorer fehlerfrei funktionieren. Firefox-User können ihren Browser dazu bringen, solche Webseiten automatisch mit dem IE zu öffnen, ohne diesen separat zu starten.

    Dazu ist die Erweiterung IE View Lite erforderlich. Diese kann auf der Download-Seite von Mozilla kostenlos heruntergeladen werden. Mit dem grünen Button Add to Firefox und einem Browser-Neustart fügen Sie die Erweiterung ihrem Browser hinzu.

    automatisch-webseite-ie-starten-oeffnen-view-lite-add-on-firefox

    Im nächsten Schritt wechseln Sie zum Add-ons-Manager und öffnen die Einstellungen der Erweiterung IE View Lite. Als erstes legen Sie den Speicherpfad des Internet-Explorers über den Button Browse fest. Standardmäßig finden Sie die Startdatei des IE in folgendem Verzeichnis auf Ihrem Computer:

    C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe

    ie-statt-firefox-comodo-ice-dragon-automatisch-anderer-browser-starten

    Danach tragen Sie in das Eingabefeld von Add site die URL oder IP-Adresse der Webseite ein und bestätigen das Hinzufügen mit der Schaltfläche Add. Wiederholen Sie diesen Arbeitsschritt, bis alle Webseiten eingetragen wurden, die per Internet-Explorer geöffnet werden sollen.

  • Internet Explorer: Beliebige Suchmaschinen in das Suchfeld integrieren, auch Nicht-Suchmaschinen

    Wenn Sie über das Suchfeld des Internet Explorers eine Suche durchführen, zeigt der Internet Explorer standardmäßig die Ergebnisse der Microsoft-eigenen Suchmaschine Bing an.  Das Suchfeld lässt sich aber auch um weitere Suchmaschinen ergänzen. Auch welche Standardsuchmaschine zum Einsatz kommt, entscheiden Sie. Besonders pfiffig: Auch Suchmaschinen, die eigentlich keine sind, lassen sich als Suchmaschine eintragen – etwa die Suche von Spiegel, Autobild oder Tipps-Tricks-Kniffe.

    Suchfunktionen beliebiger Webseiten als Suchmaschine eintragen

    Um im Internet Explorer eine andere Suchmaschine zu verwenden, klicken Sie auf den Pfeil  neben dem Adressfeld und klicken auf Hinzufügen.

    internet-explorer-ie-suchmaschinen-von-webseiten-einfuegen

    Es erscheint eine Übersicht aller wichtigen Suchmaschinen. Wenn Sie eine der aufgeführten Suchmaschinen ergänzen möchten, klicken Sie auf den Namen der Suchmaschine und dann auf die Schaltfläche Zum Internet Explorer hinzufügen.

    internet-explorer-ie-suchmaschinen-von-webseiten-einfuegen-2

    Der Clou: Sie können nicht nur die hier angebotenen Suchmaschinen als Suchdienst verwenden. Im Prinzip lässt sich jede beliebige Webseite mit Suchfunktion hinzufügen. Es reicht, wenn die Webseite – wie fast alle Webseiten – über eine eigene Suche verfügen.  Um beispielsweise die Suche von Spiegel.de als Suchmaschine hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:

    1. Rufen Sie die Internetseite des Spiegel auf. Dann führen Sie hier zunächst auf eine Suche nach dem Begriff TEST (die Großschreibung ist wichtig) aus. Geben Sie den Suchbegriff in das Suchfeld der Internetseite ein, und starten Sie den Suchvorgang mit der [Eingabe]-Taste.

    internet-explorer-ie-suchmaschinen-von-webseiten-einfuegen-4

    2. Klicken Sie anschließend auf die Adresszeile des Internet Explorers, um die komplette Adresse zu markieren. Drücken Sie die Tastenkombination [Strg][C], um die markierte Adresse in die Zwischenablage von Windows zu kopieren. Sie können auch mit der rechten Maustaste auf die markierte Adresse klicken und den Befehl Kopieren aufrufen.

    internet-explorer-ie-suchmaschinen-von-webseiten-einfuegen-5

    3. Wechseln Sie anschließend – wie oben beschrieben – zur Suchanbieterseite, und fügen Sie eine beliebige Suchmaschine hinzu, die Sie garantiert nicht in Wirklichkeit verwenden werden, zum Beispiel die Otto-Suchmaschine ; diese dient erstmal nur als Platzhalter für die Spiegel-Suchmaschine.

    4. Schließen Sie alle Internet-Explorer-Fenster.

    5. Dann starten Sie den Registrierungseditor, indem Sie die Tastenkombination [Windows-Taste][R] drücken, den Befehl regedit eingeben und mit OK bestätigen.

    6. Im Registrierungseditor wechseln Sie in den Ordner

    HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Internet Explorer\SearchScopes

    7. Hier gibt es für jede Suchmaschine einen eigenen Ordner mit kryptischen Zahlen- und Buchstabenkombinationen. Finden Sie den Ordner für die Otto-Suchmaschine, etwa {1E4994E3-3110-498C-B66E-927651DD28F9}.

    8. In der rechten Fensterhälfte klicken Sie doppelt auf die Zeile URL und fügen mit [Strg][V] die in Schritt 2 kopierte Adresse ein.

    9. Wichtig: Ersetzen Sie in der Adresse den Begriff TEST durch {searchTerms}, so dass die Adresse zum Beispiel so wie in der folgenden Abbildung aussieht. Wer mag kann noch die Zeile DisplayName ändern:

    internet-explorer-ie-suchmaschinen-von-webseiten-einfuegen-6

    Das war’s. Die neue Suchmaschine taucht jetzt im Auswahlfeld des Suchfelds auf. Um die gewünschte Suchmaschine auszuwählen, klicken Sie auf den nach unten weisenden Pfeil des Suchfeldes sowie auf den Namen der gewünschten Suchmaschine, etwa Otto oder den selbstgewählten Namen. Die Suche findet jetzt nicht mehr bei einer klassischen Suchmaschine, sondern über die Spiegel.de-Suche statt.

    internet-explorer-ie-suchmaschinen-von-webseiten-einfuegen-7

  • Facebook: Alternativen Spitznamen neben dem echten Namen anzeigen

    Laut AGB möchte Facebook, dass sich jeder mit dem echten Vor- und Nachnamen bei Facebook anmeldet. Das macht auch brav jeder. Doch nicht jedermann ist bei Freunden und bekannten unter dem echten Namen bekannt. Viele würden sich lieber mit dem Spitznamen oder Künstlernamen bei Facebook verewigen. Kein Problem: Im Facebook-Profil kann man zusätzlich zum richtigen Namen auch einen Spitznamen angeben. Der erscheint dann im Facebook-Profil rechts neben dem eigentlichen Namen.

    Spitzname und Künstlername ergänzen – So geht’s

    Damit in eigenen Facebook-Chronik zusätzlich zum echten Vor- und Nachnamen auch der Künstlername, Spitzname oder Mädchenname erscheint, geht man folgendermaßen vor:

    1. Zur Facebook-Startseite wechseln und dort oben rechts auf den Pfeil und dann auf Einstellungen klicken.

    2. Hier erscheint in der Zeile Name der derzeit angezeigte Vor- und Nachname. Hier auf Bearbeiten klicken.

    facebook-spitzname-kuenstlername-ergaenzen

    3. Auf der folgenden Seite kann man nicht nur seinen aktuellen Facebook-Namen ändern, sondern auch einen zusätzlichen Spitznamen eintragen. Den gewünschten Zusatznamen einfach ins Feld Alternativer Name eingeben und das Kontrollkästchen Zu meiner Chronik hinzufügen ankreuzen.

    facebook-spitzname-kuenstlername-ergaenzen-2

    4. Nach einem Klick auf Änderung überprüfen kann man noch auswählen, in welcher Form der neue Name erscheinen soll – etwa nach dem Muster Vorname Nachname (Künstlername) oder Nachname Vorname (Künstlername). Hat man sich für die gewünschte Variante entschieden, muss man zur Sicherheit noch einmal das eigene Facebook-Kennwort eingeben und kann mit Änderungen speichern den neuen Namen zur Facebook-Chronik hinzufügen.

    facebook-spitzname-kuenstlername-ergaenzen-3

    Das war’s auch schon. Ab sofort erscheint der zusätzliche Name auf der eigenen Facebook-Profilseite in Klammern unter oder neben dem echten Namen. Mehr noch: Über die Suchfunktion von Facebook ist man ab sofort nicht mehr nur unter dem echten Namen, sondern auch unter dem Künstlernamen, Spitznamen oder Mädchennamen auffindbar.

    facebook-spitzname-kuenstlername-ergaenzen-4

  • Mozilla Firefox: Mit „Super Start“ die Browser-Startseite persönlich gestalten

    Bei nahezu allen Internet-Browsern lässt sich eine feste Startseite einstellen. Zusätzlich bietet zum Beispiel der norwegische Webbrowser „Opera“ eine Startseite mit Schnellzugriff auf die am häufigsten besuchten Webseiten. Diese in Kacheloptik gehaltenen Verknüpfungen leiten mit einem Mausklick zur gewünschten Seite weiter. Leider werden bei den anderen großen Browser eine vergleichbare Funktion nicht angeboten. Für den Firefox Browser sind jedoch solche Funktionen als Add-on kostenlos erhältlich.

    opera-norwegisch-browser-startseite-schnellwahl-kachel-optik

    Schnellwahl-Startseite mit Kacheloptik

    Die Erweiterung „Super Start“ bietet nicht nur die Schnellwahl-Favoriten, auch das Hintergrundbild und -farben lassen sich individuell anpassen. Laden Sie „Super Start“ über die Add-On-Website von Firefox oder über den Add-ons-Manager herunter.

    super-start-firefox-ff-mozilla-startseite-individuell-addon

    Nach einem Browser-Neustart ist die Erweiterung installiert und aktiv.

    Einstellungen und eigenes Hintergrundbild

    Zum Personalisieren der „Super Start“-Startseite wechseln Sie mit Mausklicks auf „Extras | Add-ons“ zum Add-ons-Manager. Im Bereich „Erweiterungen“ öffnen Sie im „Super Start“-Addon die „Einstellungen“.

    super-startseite-individuell-start-einstellungen-ui-anpassen

    Im neuen Fenster „Optionen“ aktivieren Sie im Register „Allgemein“ die Funktion „Super Start als Startseite einstellen“. Das ermöglicht später das Aufrufen von „Super Start“ über das Haussymbol in der Symbolleiste des Firefox-Browsers.

    einstellungen-superstart-startseite-festlegen-home-button

    Als nächstes können Sie auf der Registerkarte „UI anpassen“ der neuen Startseite ein individuelles Gesicht verpassen. Der Button „Bild auswählen“ öffnet den Windows-Explorer. Suchen Sie sich anschließend aus Ihrer Bildergalerie das passende Foto aus. Über die Schaltflächen „Größe“ und „Position“ können Sie noch Feineinstellungen des neuen Hintergrundbildes vornehmen.

    ui-anpassen-register-hintergrund-bild-farbe-einstellen-individuell-persoenlich

    Die Änderung von Hintergrundfarben nehmen Sie im Bereich „Farben“ vor. Nach Beendigung aller Einstellungen bestätigen Sie die Änderungen mit „OK“, die auch ohne Browser-Neustart direkt aktiv sind.

    Anlegen von Favoriten für den Schnellzugriff

    Zurück auf der Startseite klicken Sie auf das „Plus“-Zeichen um neue Favoriten für den Schnellzugriff anzulegen. Tragen Sie im Dialogfenster im Feld „URL“ die Webseitenadresse ein und optional noch einen „Seitennamen“. Dieser erscheint dann unter der Favoriten-Kachel.

    favorit-plus-zeichen-url-name-webseite-kachel-schnellzugriff-schnellwahl

    Belassen Sie am besten die „Vorschau-Einstellung“ bei „Gesamtes Fenster“. Dadurch wird ein Screenshot der gesamten Webseite in der Kachel angezeigt.

    Mit dem Button „Bild auswählen“ lässt sich der Favoriten-Kachel auch ein auf Ihrem Rechner gespeichertes Bild zuweisen. Bestätigen Sie danach mit „OK“, um den neuen Favoriten auf der Startseite zu verankern.

    hintergrund-bild-foto-kachel-favorit-schnellzugriff-abgelegt-erweiterung-super-start

    Fazit:

    „Super Start“ ist eine der nützlichsten Erweiterungen für den Firefox. Mit den optischen Änderungsmöglichkeiten ist das Add-on sogar der Schnellwahl von Opera eine Nasenlänge voraus.