Mozilla hatte in der Vergangenheit einige Probleme. Der Marktanteil des Browsers Firefox ging immer weiter zurück, bis Anfang 2018 die alte Technik endlich ausgedient hatte und die Quantum-Engine ihre Arbeit aufnahm. Ein anderes Problem war der ebenfalls veraltete E-Mail-Client Thunderbird, der im Jahr 2017 vom Firefox getrennt wurde. Doch der „Donnervogel“ ist nicht tot und kehrt mit neuen Funktionen zurück. Inklusive der Quantum-Technik.
Schlagwort: email
So gut Google´s E-Mail-Client auch ist, eine Funktion die es bei Konkurrenzprodukten schon lange gibt, ist hier noch immer nicht vorhanden. Das zeitverzögerte Versenden von Nachrichten. Scheinbar will Google in naher Zukunft diese Funktion in Gmail freischalten.
Seit dem April-Update (Redstone 4) ist bei Windows 10, Version 1803, eine Emoji-Vorschau aktiviert, mit der man schnell und einfach die beliebten Bildchen in einen Text einfügen kann.
Seit Anfang Mai hat Google seiner Desktop-Version des E-Mail-Clients neue Funktionen spendiert. Darunter befindet sich auch ein Offline-Modus, der es den Nutzern erlaubt, Nachrichten ohne Internetverbindung zu bearbeiten.
Das viele Nutzer mehrere E-Mail-Adressen besitzen, ist nicht besonders ungewöhnlich. Allerdings muss man sich in so einem Fall die dazugehörigen Kennwörter merken oder irgendwo notieren. Da kann es schon mal passieren, dass das eine oder andere Passwort mit der Zeit verloren geht. Mit dem passenden Tool lassen sich die Passwörter bei Outlook schnell auslesen.
In Unternehmen ist der Versand von Telefaxen immer noch ein wichtiges Kommunikationsmittel. Aber auch im privaten Bereich ist das Fax noch nicht ganz ausgestorben. Aktuelle Multifunktionsdrucker haben neben der Druck-, Scan- und Kopierfunktion meist auch noch eine Faxfunktion (4-in-1-Drucker). Diese Faxfunktion lässt sich auch dem E-Mail-Client Outlook nutzen.
Geboren im Mai 1997, gestorben am 15. Dezember 2017. Nach etwas mehr als 20 Jahren wird ein Messenger Urgestein abgeschaltet. AIM, der AOL Instant Messenger, wird nach diesem Datum nicht mehr funktionieren. Die meisten der noch verbliebenen Nutzer dürften mittlerweile eine entsprechende Nachricht des Supports erhalten haben.
Das Versenden von Multimedia-Dateien per WhatsApp ist kinderleicht. In manchen Situationen, zum Beispiel zur Archivierung auf einem Computer, muss man einen anderen Weg gehen. Hierzu eignet sich natürlich die WebApp von WhatsApp besonders gut. Aber nicht immer ist ein Rechner zur Hand, wenn man ihn gerade braucht. In solchen Fällen schickst du das betreffende Video einfach an deine E-Mail-Adresse.